Loading Spinner

Ernst Albrecht Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • ERNST OSKAR ALBRECHT (1885 Ronneburg - 1953 Berlin)
    Mar. 09, 2025

    ERNST OSKAR ALBRECHT (1885 Ronneburg - 1953 Berlin)

    Est: -

    Aquarell/Gouache auf Papier "Stillleben mit Trockenblumen in Fayence-Krug" (1937), unten rechts monogrammiert "OA" und datiert, Blattmaß ca. 62x46cm, gerahmt (93x72cm), stark gebräunt, leicht fleckig

    Auktionshaus Rotherbaum OHG
  • Satire - Albrecht, Johann Friedrich Ernst
    Nov. 19, 2020

    Satire - Albrecht, Johann Friedrich Ernst

    Est: €300 - €450

    Satire - Albrecht, Johann Friedrich Ernst Der Todten-Tanz bei Ismael. Geschichte einer Bluthochzeit, nebst dem Leben des Bräutigams. Mit gestochenem Frontispiz. St. Petersburg (das ist: Erfurt und Gotha, Hennings), 1803. Titel, 371 S., 2 Bl. 15 x 9 cm. Kartonage der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (Deckel mit Wachsfleck). Sehr seltene Titelauflage, anonym erschienen. - Goedeke V, 503, 64 und 78 - Hayn-Gotendorf VII, 495 - vgl. Kosch I, 60f. - Satirisches Schauspiel, das zuerst 1800 ebenda (fingierter Druckort: "Pyropolis") unter dem Titel " Kakodamon der Schreckliche. Pansalvins und Mirandas Donnerkeil, Revisor des Codex der Menschrechte" erschienen war und aus Zensurgründen wohl wegen des "stellenweise etwas frivolen" Inhalts (Hayn-Gotendorf) für diese Ausgabe mit dem fingierten und gänzlich anderen Titel "Der Todten-Tanz bei Ismael..." (das Blatt A1 trägt den Zwischentitel "Kakodamon der Schreckliche") vertrieben wurde. Das Werk steht in der Tradition der sogenannten Schlüsselromane, in denen unter dem Schutz einer fiktionalen Handlung - hier der Krieg im Land "Rumalien" zwischen "Kakodamon", dem Befehlshaber der "bojarischen und astralischen Truppen" auf der einen Seite und den "Utopiern" auf der anderen - häufig verspottend auf die realen politischen und manchmal auch skandalösen gesellschaftlichen Zustände der Zeit reagiert wird. In dem Stück nimmt der Verfasser Bezug auf die seiner Meinung nach wohl mehr als nur freundschaftliche Beziehung zwischen der russischen Zarin Katharina II. ("Miranda") und ihrem Vertrauten und Günstling Feldmarschall Potemkin ("Pansalvin"). - Der aus Stade bei Hamburg stammende Arzt Johann Friedrich Ernst Albrecht (1752-1814) war u.a. Buchhändler in Prag und später Direktor des Nationaltheaters in Altona. Ihn verband eine enge Freundschaft mit Friedrich Schiller, die dazu führte, dass dieser seinen Don Carlos in Albrechts Haus beendete. - Interessantes Beispiel für die Zensurumgehung im Buchdruck um 1800. - Gutes Exemplar. VAT: *

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • ALBRECHT, Ernst Oscar (1895-1953), ''Stilleben'', Aquarell/Bleistift/Papier
    Sep. 19, 2015

    ALBRECHT, Ernst Oscar (1895-1953), ''Stilleben'', Aquarell/Bleistift/Papier

    Est: - €50

    ALBRECHT, Ernst Oscar (1895-1953), ''Stilleben'', Aquarell/Bleistift/Papier, 48 x 38 (Passepartoutausschnitt), unten rechts signiert, R.

    Auktionshaus von Zengen
Lots Per Page: