GALATEA (GALATÈE), 1882 Basis: 30 x 73 x 52 cm. Skulptur: 50 x 80 x 38 cm. Signiert in einer der Bronzen „GALATEA LEOPOLDO ANSIGLIONI ROMA 1882“. Die sinnliche Darstellung der Nymphe Galatea, die auf einem Delphin liegt, ist das beliebteste Werk des italienischen Bildhauers Leopoldo Ansiglioni. Der Künstler fertigte drei monumentale Werke an, aber auch diese reduzierte Fassung, deren Marmor mit vergoldeter Bronze verziert ist. Der in Rom tätige piemontesische Bildhauer Leopoldo Ansiglioni fertigte Marmorarbeiten mit feiner Verarbeitung mit allegorischen oder mythologischen Figuren in einem neobarocken Stil. Erfolgreich war er in der zweiten Hälfte der 1860er-Jahre auf den nationalen Kunstausstellungen in Rom und dann auch auf internationalen Veranstaltungen und verbreitete sein Werk auf der ganzen Welt. Zu seinen Erfolgen zählen u.a. „La Notte“ (Die Nacht), „La Fiora del dolor“, auch „Flora“ genannt, eine nackte Frau mit einem Trauerschleier, die auf die Erde herabsteigt und die Blumen der Trauer streut. Diese beiden Skulpturen zeigen das Talent des Künstlers für die sinnliche Darstellung junger Frauen. Beide Werke wurden auf der Wiener Weltausstellung 1873 ausgestellt und dort auf Fotografien reproduziert. Um dem Erfolg gerecht zu werden, stellte Ansiglioni mehrere Exemplare aus. So fertigte er beispielsweise drei Exemplare von „La Notte“, von denen eines nach London ging. Ansiglioni schuf auch einige Kinderfiguren, darunter einen Jungen mit Schwan. Eine wurde 1917 der Public Library in Boston geschenkt, die es am Eingang einer Abteilung aufstellte. Ansiglioni schuf auch einige religiöse Themen, wie „Ismael in der Wüste“ und einen Schutzengel für ein Grab auf einem Berliner Friedhof. Sein berühmtestes Werk dieser Art ist jedoch der auferstandene Christus, der in der Mitte der Säulenhallen des Friedhofs Campo Verano in Rom steht. Schließlich ist Ansiglioni auch der Autor von Brustportraits und kleinen Terrakotten. Neben „La Notte“ und „Flora“ war „Galatea“ das am meisten bewunderte Werk von Leopoldo Ansiglioni. Sie wurde 1882 auf der Nationalen Kunstausstellung in Rom unter der Nummer 56 des Katalogs gezeigt, wo sie zu den am meisten gefeierten Werken gehörte. Ansiglioni fertigte von da an drei große Marmorversionen an. Eine davon, wahrscheinlich das erste Exemplar, schmückt das zentrale Becken des Wintergartens der Universität von Greenwich, London. Eine andere schmückt die Hauptterrasse des berühmten Schlosses San Simeon in Kalifornien, dem Wohnsitz des Zeitungsmagnaten William Randolph Hearst (1863-1951). Im Jahr 1889 wunderte sich W.R. Hearst in einem Brief an seine Mutter Phoebe Apperson Hearst (1842-1919), dass sie nicht die „Galatea“ von Ansiglioni gekauft habe, die er als "einen der schönsten modernen Marmore" bezeichnete und die er selbst gekauft hätte, wenn er damals über das nötige Geld verfügt hätte. Schließlich kaufte Phoebe die Skulptur und stellte sie bei sich zu Hause auf der Hacienda del Pozo de Verona in Pleasanton, Kalifornien, auf. Nach dem Tod von Phoebe wird die Skulptur nach San Simeon geschickt, wo sie 1923 in der Mitte der Hauptterrasse aufgestellt wird. Schließlich wird ein drittes Exemplar im Chi Mei Museum in Taiwan gezeigt. Diese letzte Version unterscheidet sich von den beiden anderen durch eine einfachere Basis aus weißem geädertem Marmor statt aus grauem Marmor und patinierter Bronze. Neben diesen drei Exemplaren fertigte Ansiglioni auch mehrere Reduktionen an, von denen unsere aufgrund der Qualität ihrer Darstellung und ihres Reichtums der dekorativen Elemente aus vergoldeter Bronze hervorsticht. In dieser Skulptur illustriert Ansiglioni ein mythologisches Thema, das zu den klassischen Themen der Kunst seit der Renaissance gehört: der Triumph der Galatea. Die Geschichte der Galatea findet sich ein erstes Mal bei Theokrit und wird später in Ovids Metamorphosen (Buch XIII) wieder aufgegriffen. Galatea, die Tochter des Nereus und der Doride, ist eine der glitzernden Nereiden, der Meeresnymphen. Ihr griechischer Name bezieht sich auf ihre weiße Haut, die an Milch und den Schaum der Wellen erinnert, mit denen sie in Verbindung gebracht wird. Dieses Weiß wurde von den Bildhauern durch den Carrara-Marmor vermittelt. Laut Ovid war Galatea verliebt in einen jungen Hirten namens Acis. Aus Neid und Eifersucht auf diese Liebe verletzte der Riese Polyphem den Hirten, indem er ihn mit einem Felsen zerquetschte. Doch Galatea betete zu den Göttern, dass die Wunde zur Quelle eines Flusses wurde und der Hirte so zu einer Flussgottheit wurde. Galatea wird von da an ein Bild für den Triumph der Liebe, und so wird sie oft – auf einer Muschel sitzend oder auf einem Meerestier reitend, umgeben von Amoretten - seit der Renaissance dargestellt, man denke an das berühmte Fresko, das Raffael 1513 für die Villa Farnesina malte. Ansiglionis Hauptinspiration war eine der Skulpturen, die den Garten der Villa Litta in Lainate in der Nähe von Mailand ziert und um 1585 von Pirro I Visconti Borromeo (1560-1604) entworfen wurde. Der Komplex ist berühmt für seine Springbrunnen und von Skulpturen geschmückten Gärten, darunter auch ein Brunnen mit dem „Triumph der Galatea“ von Carlo Beretta und Donato Carabelli. Anmerkung: Eine größere Version wird in der University of Greenwich, London aufbewahrt. Eine im Chi Mei Museum, Taiwan; eine weitere im Hearst Castle in San Simeon, Kalifornien. Literatur: Vgl. Thomas Allen, Annual report of the Art Department for the year ending January 31, 1918, Boston, Public Library, 1918. Vgl. Karl Baedeker, Italie. Manuel du voyageur, Leipzig 1890. Vgl. Stefano Causa, Luca Giordano. Polyphème et Galatée, in: Luca Giordano. Le triomphe de la peinture napolitaine, Ausstellungskatalog, Petit palais – Musée des beaux-arts de la Ville de Paris, Paris, 14. November 2019 - 23. Februar 2020, Museo e real bosco di Capodimonte, Neapel, 20. April 2020 - 26. Juli 2020, Paris 2019, S. 206-27. Vgl. Alfonso Panzetta, Dizionario degli Scultori italiani dell‘Ottocento, Turin 1989. Vgl. Maria Saveria Ruga, „Opera d´arte destinata a figurare in terra straniera“. Notizie di esportazioni nella pubblicistica romana tra 1846 e 1870, in: Roma fuori di Roma, hrsg. von Giovanna Capitelli, Stefano Grandesso, Carla Mazzarelli, Rom 2012, S. 69-86. Vgl. Isabella Valente, Sulle ali del Simbolismo. Di alcune opere dello scultore Luigi de Luca (1855-1938), in: Napoli nobilissima, 2017, Bd. III, S. 100-115. Vgl. Attualità artistiche, in: Roma artistica, Rom 1871, Bd. 1, Nr. 6, S. 46. (1390979) (13) Leopoldo Ansiglioni, 1832 – 1894 GALATEA (GALATÉE), 1882 Base: 30 x 73 x 52 cm. Sculpture: 50 x 80 x 38 cm. Signed on one of the bronzes “GALATEA LEOPOLDO ANSIGLIONI ROMA 1882“. The sensual depiction of the nymph Galatea reclining on a dolphin is the most popular work by Italian sculptor Leopoldo Ansiglioni. The artist made three monumental works, but also this smaller version, in which the marble is decorated with gilt bronze. Notes: A larger version is held at the University of Greenwich, London and in the Chi Mei Museum, Taiwan; another at Hearst Castle in San Simeon, California.
Galatea (Galatèe), 1882 Basis: 30 x 73 x 52 cm. Skulptur: 50 x 80 x 38 cm. Signiert in einer der Bronzen „GALATEA LEOPOLDO ANSIGLIONI ROMA 1882“. Die sinnliche Darstellung der Nymphe Galatea, die auf einem Delphin liegt, ist das beliebteste Werk des italienischen Bildhauers Leopoldo Ansiglioni. Der Künstler fertigte drei monumentale Werke an, aber auch diese reduzierte Fassung, deren Marmor mit vergoldeter Bronze verziert ist. Der in Rom tätige piemontesische Bildhauer Leopoldo Ansiglioni fertigte Marmorarbeiten mit feiner Verarbeitung mit allegorischen oder mythologischen Figuren in einem neobarocken Stil. Erfolgreich war er in der zweiten Hälfte der 1860er-Jahre auf den nationalen Kunstausstellungen in Rom und dann auch auf internationalen Veranstaltungen und verbreitete sein Werk auf der ganzen Welt. Zu seinen Erfolgen zählen u.a. „La Notte“ (Die Nacht), „La Fiora del dolor“, auch „Flora“ genannt, eine nackte Frau mit einem Trauerschleier, die auf die Erde herabsteigt und die Blumen der Trauer streut. Diese beiden Skulpturen zeigen das Talent des Künstlers für die sinnliche Darstellung junger Frauen. Beide Werke wurden auf der Wiener Weltausstellung 1873 ausgestellt und dort auf Fotografien reproduziert. Um dem Erfolg gerecht zu werden, stellte Ansiglioni mehrere Exemplare aus. So fertigte er beispielsweise drei Exemplare von „La Notte“, von denen eines nach London ging. Ansiglioni schuf auch einige Kinderfiguren, darunter einen Jungen mit Schwan. Eine wurde 1917 der Public Library in Boston geschenkt, die es am Eingang einer Abteilung aufstellte. Ansiglioni schuf auch einige religiöse Themen, wie „Ismael in der Wüste“ und einen Schutzengel für ein Grab auf einem Berliner Friedhof. Sein berühmtestes Werk dieser Art ist jedoch der auferstandene Christus, der in der Mitte der Säulenhallen des Friedhofs Campo Verano in Rom steht. Schließlich ist Ansiglioni auch der Autor von Brustportraits und kleinen Terrakotten. Neben „La Notte“ und „Flora“ war „Galatea“ das am meisten bewunderte Werk von Leopoldo Ansiglioni. Sie wurde 1882 auf der Nationalen Kunstausstellung in Rom unter der Nummer 56 des Katalogs gezeigt, wo sie zu den am meisten gefeierten Werken gehörte. Ansiglioni fertigte von da an drei große Marmorversionen an. Eine davon, wahrscheinlich das erste Exemplar, schmückt das zentrale Becken des Wintergartens der Universität von Greenwich, London. Eine andere schmückt die Hauptterrasse des berühmten Schlosses San Simeon in Kalifornien, dem Wohnsitz des Zeitungsmagnaten William Randolph Hearst (1863-1951). Im Jahr 1889 wunderte sich W.R. Hearst in einem Brief an seine Mutter Phoebe Apperson Hearst (1842-1919), dass sie nicht die „Galatea“ von Ansiglioni gekauft habe, die er als „einen der schönsten modernen Marmore“ bezeichnete und die er selbst gekauft hätte, wenn er damals über das nötige Geld verfügt hätte. Schließlich kaufte Phoebe die Skulptur und stellte sie bei sich zu Hause auf der Hacienda del Pozo de Verona in Pleasanton, Kalifornien, auf. Nach dem Tod von Phoebe wird die Skulptur nach San Simeon geschickt, wo sie 1923 in der Mitte der Hauptterrasse aufgestellt wird. Schließlich wird ein drittes Exemplar im Chi Mei Museum in Taiwan gezeigt. Diese letzte Version unterscheidet sich von den beiden anderen durch eine einfachere Basis aus weißem geädertem Marmor statt aus grauem Marmor und patinierter Bronze. Neben diesen drei Exemplaren fertigte Ansiglioni auch mehrere Reduktionen an, von denen unsere aufgrund der Qualität ihrer Darstellung und ihres Reichtums der dekorativen Elemente aus vergoldeter Bronze hervorsticht. In dieser Skulptur illustriert Ansiglioni ein mythologisches Thema, das zu den klassischen Themen der Kunst seit der Renaissance gehört: der Triumph der Galatea. Die Geschichte der Galatea findet sich ein erstes Mal bei Theokrit und wird später in Ovids Metamorphosen (Buch XIII) wieder aufgegriffen. Galatea, die Tochter des Nereus und der Doride, ist eine der glitzernden Nereiden, der Meeresnymphen. Ihr griechischer Name bezieht sich auf ihre weiße Haut, die an Milch und den Schaum der Wellen erinnert, mit denen sie in Verbindung gebracht wird. Dieses Weiß wurde von den Bildhauern durch den Carrara-Marmor vermittelt. Laut Ovid war Galatea verliebt in einen jungen Hirten namens Acis. Aus Neid und Eifersucht auf diese Liebe verletzte der Riese Polyphem den Hirten, indem er ihn mit einem Felsen zerquetschte. Doch Galatea betete zu den Göttern, dass die Wunde zur Quelle eines Flusses wurde und der Hirte so zu einer Flussgottheit wurde. Galatea wird von da an ein Bild für den Triumph der Liebe, und so wird sie oft - auf einer Muschel sitzend oder auf einem Meerestier reitend, umgeben von Amoretten - seit der Renaissance dargestellt, man denke an das berühmte Fresko, das Raffael 1513 für die Villa Farnesina malte. Ansiglionis Hauptinspiration war eine der Skulpturen, die den Garten der Villa Litta in Lainate in der Nähe von Mailand ziert und um 1585 von Pirro I Visconti Borromeo (1560-1604) entworfen wurde. Der Komplex ist berühmt für seine Springbrunnen und von Skulpturen geschmückten Gärten, darunter auch ein Brunnen mit dem „Triumph der Galatea“ von Carlo Beretta und Donato Carabelli. Anmerkung: Eine größere Version wird in der University of Greenwich, London aufbewahrt. Eine im Chi Mei Museum, Taiwan; eine weitere im Hearst Castle in San Simeon, Kalifornien. Literatur: Vgl. Thomas Allen, Annual report of the Art Department for the year ending January 31, 1918, Boston, Public Library, 1918. Vgl. Karl Baedeker, Italie. Manuel du voyageur, Leipzig 1890. Vgl. Stefano Causa, Luca Giordano. Polyphème et Galatée, in: Luca Giordano. Le triomphe de la peinture napolitaine, Ausstellungskatalog, Petit palais - Musée des beaux-arts de la Ville de Paris, Paris, 14. November 2019 – 23. Februar 2020, Museo e real bosco di Capodimonte, Neapel, 20. April 2020 – 26. Juli 2020, Paris 2019, S. 206-27. Vgl. Alfonso Panzetta, Dizionario degli Scultori italiani dell´Ottocento, Turin 1989. Vgl. Maria Saveria Ruga, „Opera d´arte destinata a figurare in terra straniera“. Notizie di esportazioni nella pubblicistica romana tra 1846 e 1870, in: Roma fuori di Roma, hrsg. von Giovanna Capitelli, Stefano Grandesso, Carla Mazzarelli, Rom 2012, S. 69-86. Vgl. Isabella Valente, Sulle ali del Simbolismo. Di alcune opere dello scultore Luigi de Luca (1855-1938), in: Napoli nobilissima, 2017, Bd. III, S. 100-115. Vgl. Attualità artistiche, in: Roma artistica, Rom 1871, Bd. 1, Nr. 6, S. 46. (1341211) (13) Leopoldo Ansiglioni, 1832 – 1894 GALATEA (GALATÉE), 1882 Base: 30 x 73 x 52 cm. Sculpture: 50 x 80 x 38 cm. Signed on one of the bronzes “GALATEA LEOPOLDO ANSIGLIONI ROMA 1882”. The sensual depiction of the nymph Galatea reclining on a dolphin is the most popular work by Italian sculptor Leopoldo Ansiglioni. The artist made three monumental works, but also this smaller version, in which the marble is decorated with gilt bronze. Notes: A larger version is held at the University of Greenwich, London and in the Chi Mei Museum, Taiwan; another at Hearst Castle in San Simeon, California.