Loading Spinner

Hugo Barthelme Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • BARTHELME, HUGO (1822 EUSSENHAUSEN - 1895 MÜNCHEN). STILLLEBEN MIT ÄPFELN.
    Mar. 01, 2025

    BARTHELME, HUGO (1822 EUSSENHAUSEN - 1895 MÜNCHEN). STILLLEBEN MIT ÄPFELN.

    Est: -

    BARTHELME, Hugo(1822 Eußenhausen - 1895 München) Stillleben mit Äpfeln Öl/Leinwand/Karton. Rechts unten signiert. 28,5 x 46 cm. Gerahmt : 40 x 57 cm (Goldstuckrahmen); 1,4 kg. Herbstäpfel neben Haselnüssen und eingeweckten Kirschen auf weißem Tuch . Deutscher Maler, Schüler von Heß und Schraudolph in München. Literatur : Thieme/Becker. Aufrufzeit 01. | März 2025 | voraussichtlich 20:20 Uhr (CET) BARTHELME, Hugo(1822 Eußenhausen - 1895 Munich) Still life with apples Oil/canvas/cardboard. Signed lower right. 28.5 x 46 cm. Framed : 40 x 57 cm (gold stucco frame); 1.4 kg. Autumn apples next to hazelnuts and preserved cherries on white cloth . German painter, pupil of Hess and Schraudolph in Munich. Literature : Thieme/Becker. Aufrufzeit 01. | March 2025 | probably 20:20 (CET) *3521288e-b913-cc7b-1edd-eb18d31ea9c9

    Auktionshaus Wendl
  • Hugo Barthelme, Stille Andacht
    Feb. 25, 2023

    Hugo Barthelme, Stille Andacht

    Est: -

    Hugo Barthelme, Stille Andacht trauernde junge Frau, die Blumen zu einem Marterl an einen Felsen gebracht hat, überwiegend flache, detailreiche Genremalerei, Öl auf Leinwand, unten links ligiert signiert und datiert "HBarthelme 1863", geringer Malschichtverlust, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 50,5 x 36,5 cm, Künstlerinfo: dt. Historienmaler und Freskant (1822 Eußenhausen bis 1895 München), erste Ausbildung in Würzburg, ab 1840 Studium an der Königlichen Kunstakademie in München bei Johann von Schraudolph und Heinrich Hess, 1857 Reise nach England – schuf hier in der Kathedrale von Birmingham ein Freskogemälde, durch König Maximilian II. erhielt er den Auftrag zur Anfertigung von Wandbildern für das damalige Nationalmuseum, nachfolgen Ausmalung zahlreicher Kirchen, ließ sich später in München nieder und schuf einige Genrebilder, ab 1860 Mitglied im Verein für Christliche Kunst, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia. Hugo Barthelme, Stille Andacht Mourning young woman bringing flowers to a shrine on a rock, predominantly flat, detailed genre painting, oil on canvas, signed and dated in ligature lower left "HBarthelme 1863",minor loss of painting layer, somewhat in need of cleaning, framed, folding dimensions approx. 50.5 x 36.5 cm, artist info: German painter. History painter and fresco painter (1822 Eußenhausen to 1895 Munich), first training in Würzburg, from 1840 studies at the Royal Academy of Arts in Munich with Johann von Schraudolph and Heinrich Hess, 1857 trip to England - created a fresco painting in Birmingham Cathedral, commissioned by King Maximilian II to paint murals for the then National Museum, subsequently painted numerous churches, later settled in Munich and created several genre paintings, from 1860 member of the Verein für Christliche Kunst, source Thieme-Becker and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Hugo Barthelme, Schmerzliche Erinnerung
    Nov. 21, 2020

    Hugo Barthelme, Schmerzliche Erinnerung

    Est: -

    Hugo Barthelme, Schmerzliche Erinnerung an einem Andachtsbild trauernde Magd in felsiger Umgebung, partiell pastose Genremalerei in gedeckter Farbigkeit, um 1880, links unten auf dem Stein signiert „H Barthelme“, minimal berieben, gerahmt, 51 x 37 cm. Künstlerinfo: dt. Historienmaler und Freskant (1822 Eußenhausen bis 1895 München), erste Ausbildung in Würzburg, ab 1840 Studium an der Königlichen Kunstakademie in München bei Johann von Schraudolph und Heinrich Hess, 1857 Reise nach England – schuf hier in der Kathedrale von Birmingham ein Freskogemälde, durch König Maximilian II. erhielt er den Auftrag zur Anfertigung von Wandbildern für das damalige Nationalmuseums, nachfolgend Ausmalung zahlreicher Kirchen, ließ sich später in München nieder und schuf einige Genrebilder, ab 1860 Mitglied im Verein für Christliche Kunst, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
Lots Per Page: