Hoffmann, E. T. A. Die Brautwahl, eine Berlinische Geschichte. Mit zwei Zeichnungen von Ludwig Wolf. In der ersten Fassung vom Frühjahr 1819 mit Angabe der Aenderungen vom Frühjahr 1820 herausgegeben von von Hans von Müller. 2 Bl., 77, XLVII S. Mit gestochenem Frontispiz von Marcus Behmer, Faksimiletafel und 14 weiteren Tafeln. OPappband (Rücken schwach berieben, Deckel etwas lichtrandig) mit (etwas lädiertem) RSchild. Berlin 1910. -- Erste Einzelausgabe. Eines von 200 nummerierten Exemplaren. – Papierbedingt schwach gebräunt.
Widmungsexemplar der Vorzugsausgabe -- Behmer, Marcus. Niemand kann wider sein Schicksal. 4 w., 1 Bl. OFarblithographie, "inv. et. lith. M. B.". 44,5 x 36 cm. Rohseideneinband um 1920 mit goldgewirkten Mustern aus dem Umkreis der Wiener Werkstätten. Weimar, "zu haben bei Marcus Behmer", 1905. -- Hauke 82 und 221. Ouevres gravé 26. Vgl. Rodenberg 60. – Eines von 100 signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Die Bildergeschichte von Marcus Behmer (1879-1958) in sieben Bildern mit Text, in floraler Umrahmung, erzählt die unglückliche Liebe eines Prinzen, der erst nach einem Selbstmordversuch von der Angebeteten erhört wird. – Papier gering gebräunt und mit sauber hinterlegtem Einriss. Im unteren Rand mit einer eigenhändigen Widmung Marcus Behmers an den Berliner Bibliophilen und Mäzen Gotthard Laske (1882-1936): "Herrn Gotthard Laske diesen zwanzig Jahre (1905) alten Scherz mit herzlichen Grüssen 8.1.1925 M.B. (Dies ist das 12! Mal, dass auf diesem Blatt mein allerwertester Name steht!)". Der wohl für Laske im Wiener Stil (Wiener Werkstätten, Dagobert Peche, C.O. Czeschka o.ä.) angefertigte luxuriöse Einband mit stilisierter Blattranke im Wechsel mit länglich ausgefülltem Rechteck entstand wahrscheinlich in den 1920er Jahren.
8vo (light foxing). - Illustrated with 3 fine etchings by Marcus Behmer (1879-1958) in the style of Aubrey Beardsley (1872-1898), all plate signed "MB" or "MB 21". Limited ed. of 500 numb. copies (n. 383).
Eine morgenländische Geschichte mit vierzig Radierungen von Marcus Behmer. Übertragen von Ernst Hardt. Berlin, Paul Cassirer 1912. Mit 40 montierten Radierungen, davon fünf blattgroß, und einer radierten Titelvignette. Originalpergamentband mit Vergoldung und kleiner Intarsie. Elfter Druck der Pan-Presse. – Exemplar 13 von 80 der Vorzugsausgabe auf Holländischem Bütten und vom Künstler signiert (Gesamtauflage 250). – Der Text wurde bei Imberg & Lefson, Berlin, die Radierungen auf der dortigen Pan-Presse gedruckt. – Schon die zeitgenössische Kritik zeigte sich begeistert: »Dem alten Spötter Voltaire ist hier ein gleichgesinnter Illustrator erwachsen« (Hans Lobier); »Die Radierungen selbst sind überaus entzückend in ihrer phantastischen Erfindungsfülle« (Hermann Struck). – Gestochenes Exlibris des Wiener Bankiers Philipp Schey de Koromla (1881–1957). – Beilage: Marcus Behmer. Eigenhändiger Brief. Berlin, 5. I. [19]20. Zwei Seiten. An einen Tabakhändler. Und nun höre ich mit großer Bestürzung, daß ›nun der gute billige Tabak zu Ende geht‹ und bin wirklich sehr gerührt, daß Sie mir von den letzten Beständen noch welchen schicken […]«. Behmer erwähnt den Nachlass seines Vaters und bietet dem Tabakhändler an, gegen eine nochmalige Lieferung von Tabak »eines meiner Privatexemplare [des »Bärenhäuters«], die hübscher sind als die des Verlegers in seinem greulichen Einband« zu schicken. 33,2 : 26,4 cm. [4], 77, [3] Seiten. – Deckel etwas lichtrandig und ganz leicht verzogen. – Die Radierungen wie stets mit leichten Abklatschen auf die gegenüberliegenden Seiten. Haucke 19. – Feilchenfeldt/Brandis 199.A. – Rodenberg 453, 11. – Schauer II, 43 [Keywords: Modern Literature and Book Art]
Marcus Behmer über sein Dasein -- Behmer, Marcus, Graphiker, Illustrator und Buchgestalter (1879-1958). Konvolut von 2 eigh. Briefen und 9 eigh. Postkarten m. U. "Marcus Behmer". Zus. ca. 20 S., eng beschrieben. Gr. 8vo und quer-8vo. Berlin-Charlottenburg 21.III.1951 - 1.IX.1952. -- Inhaltsreiche Schreiben an den aus Berlin stammenden Arzt, Bibliophilen, Verleger und Verlagslektor Emil Tuchman (1885-1963), der 1933 nach Frankreich, dann in die USA emigrieren mußte, aber seit 1951 wieder in Paris lebte. Tuchman, der als vielfältig tätiger Bibliophiler in Berlin vor 1933 sicherlich mit Behmer in Kontakt gestanden hatte, unterstützte jetzt nach Möglichkeit den in prekären Verhältnissen in Berlin lebenden Künstler mit Lebensmittel-Paketen. In den vorliegenden, textlich meist umfangreichen Karten und Briefen bedankt sich Behmer für Sendungen Tuchmans und berichtet über seine Situation und seine Tätigkeit. Im März 1951 dankt er für zwei Sendungen, darunter eine Auswahl von 16 Teesorten. "... in Dingen des 'Gaumen'-Geschmacks bin ich von jeher entsetzlich primitiv gewesen, - nun aber obendrein, seit vielen Jahren auch fast völlig 'nasenblind' ... Gesundheit sehr mäßig, nun aber auf anderem Gebiet eine große Erleichterung: letzten Sonntag ... ist mir vom Senat Berlin der 'Kunstpreis' 1951 (für Graphik) verliehen worden. Große Feierlichkeit - mit großer herrlich handgeschriebener Adresse - und ('in Kürze zu erwarten') ein Geldbetrag (2 Mille); für mich eine enorme Hilfe [21.III.1951] ... Im Grunde bin ich, was Essen u. Trinken betrifft, 'erstaunlich' unkultiviert, unraffiniert: ein Fresser u. Säufer, ein richtiger Banause ... (das ist kein Witz, sondern reine Wahrheit!!) - mit der Gesundheit sieht es recht mieß aus: die alte Maschine, an sich gut, solide u. in Harmonie aller Teile konstruiert, versagt nun mehr u. mehr den Dienst ... Armin Renker ... ist sehr gut durch die Zeiten gekommen: seine Büttenpapier-Fabrik geht offenbar gut; er läßt eigene Gedichte u. gesammelte Gedanken als Bücher erscheinen; sein 'Buch vom Papier' in III. Fassung beim Insel Verlag [14.V.1951] ... Und Paris, la douce, ist auch so chère? - Ich hatte (wieso eigentlich?) mir eingebildet, U.S.A. wäre so unvergleichlich teurer als alles andere [13.VI.1951] ... Hier war inzwischen vieles 'los' für mich. Die kleine Ausstellung meiner - zum großen Teil noch nie gezeigten Arbeiten (noch nicht einmal 100 Blatt) in dem einzigen kleinen Raum der Galerie Springer (immerhin in der 'Maison de France', Kurfürstendamm-Ecke Uhlandstraße, dem zentralsten Punkt des heutigen Berlin), - war - nach dem was 'alle Leute' mir sagen, ein 'großer Erfolg' ...". Berichtet dann von Zeitungsrezensionen ("die meisten sehr lieb und nett") sowie von je einer Rundfunk- und Fernsehsendung: "Ich selbst erfuhr von beiden Sendungen erst nachher!! Das ist die 'Einstellung' all dieser Leute von Presse, Funk u. Bildfunk: der Mensch, die Person, das Individuum ist NICHTS, - als nur das 'Material', das Futter, das der Moloch Publicity ununterbrochen frisst ... Dann heißt es aber: 'bedenken Sie, was das für eine Reklame für Sie bedeutet!' ... Einer, vielleicht! unter Tausend nimmt bewußt zur Kenntnis, was er da hört und sieht. - 'Erfolg!' -??- Verkauft ist fast nichts; ein paar Blättchen an den 'Senat' der Stadt Berlin u. an eine 'staatliche' Bibliothek ... Ein Abzug von der radierten Einladungskarte zur Eröffnung macht Ihnen vielleicht ein bißchen Vergnügen: der Wettlauf des Delphins mit dem Tode: ob es eine - noch von mir vorbereitete - Gedächtnis-Ausstellung würde, oder ob ich den Tag der Eröffnung doch noch erlebte ... - es kommt nun der Winter!! wie man den überleben soll?? [10.XII.1951]. -- "... Mit meinem Neujahrswunsch für 1952 hat es diesmal viel Kummer und Verdruß gegeben: radiert wurde die Platte immerhin noch 1951, am letzten Tag des Jahres. Aber mein junger Freund WH, Werner Haucke, der einzige Kunst-Kupferdrucker - Lehrling in West-Berlin - bekam, kurz vor Abschluß seiner Lehrzeit, einen 18 Flegel-Jahre-Koller, fing an zu bummeln, kriegte ... Krach zu Hause (im Ost-Sektor) und wurde entlassen ... Und doch war es der Gedanke, daß der - sehr begabte, für Kunst und seine Druck-Kunst 'an sich' sehr interessierte - Lausejunge für mich meine Platte drucken würde, - es gewesen, was mir den Elan gab, mit dem Radieren nach vielen, vielen Jahren wieder anzufangen ... Dieser Winter ist hier, bisher, sehr milde gewesen ... Dafür ist die Verdreckung u. Verwahrlosung meiner Bude hier - und meiner ganzen 'Lebens-Haltung' - bis zu einem unbeschreiblichen, unvorstellbaren Grade gediehen. Ein Rätsel, daß ich das aushalte. Aber um eine Änderung herbeizuführen, einen Wechsel, einen Umzug in eine mögliche Behausung, wohl gar mit etwas 'Betreuung' (oder gar Bekochung) ... bin ich viel zu matt, schlapp, unbeweglich, entschluß-unfähig [4.II.1952] ... Sie sehen, daß ich noch immer ein bißchen 'lebe', wenn auch meine Verwahrlosung nun allmählich phantastische und nur noch schwer erträgliche Formen u. Grade angenommen hat, in jeder Hinsicht: Nobelpreise für Graphiker, noch dazu antiquierte, gibt es ja nicht, - u. wenn es sie gäbe: wer sollte, könnte, würde ausgerechnet MB als Kandidaten dafür vorschlagen?? - Sept.-Okt. 52 will Horst Stobbe in München eine MB-Austellung machen; aber auch die wie ja ALLES bei mir: nur für den 'Nachruhm' (an dem nicht zu zweifeln ich größenwahnsinnig genug bin) ..." [3.VI.1952]. Nachdem ihm Tuchman wunschgemäß einen Air-France-Prospekt mit Illustrationen des französischen Zeichners Peynet gesandt hat, ist Behmer überglücklich und äußert sich immer wieder begeistert über diesen Künstler: "... Der Peynet-Prospekt beglückt mich gar nicht allein wegen seiner künstlerischen, ganz unvergleichlichen Höhe, sondern fast noch mehr als ein Zeichen der Zeit: Wenn trotz Sartre (den ich gerade lese) etc. ein Welt-Unternehmen wie Air France, das ja die Psychologen-Mentalität der Massen kennt, so mit den Mitteln reinster, schönster Herzens-Süße, so zarter, feiner Heiterkeit, - Kunden wirbt, so ist Hoffnung - für la douce France, für Europa und für die Menschheit,- auch noch 1952, 53, 54 usw!! ..." [1.IX.1952]. - Erwähnt auch neuere Aufsätze von sich, wie "Sinn und Unsinn des Illustrierens von dichterischen Werken". Es zeigt sich in der vorliegenden wertvollen Korrespondenz, dass auch der über 70jährige Marcus Behmer in Einsamkeit und wirtschaftlicher Not den klaren Blick für seine Situation behalten hat, dabei auch zu Selbstkritik und zu neuer Arbeit fähig ist.
Marcus Behmer (1879-1958), German book artist and illustrator, two rats, original drawing in ink and graphite on paper, monogram in the center, light-struck edge, 31 x 40 cm, provisionally framed behind glass and passepartout 42 x 50 cm
1879 Weimar - 1958 Berlin. Fünf Ex Libri: Adolf Merton, Johanna Neumann, Bruno Schrader, Karl Werkmeister. Zwei Radierungen: Glückwünsche, 1952 dat. und Martin Birnbaum. Eine Glückwunschzeichnung: Anton Bettschart, 1924, Monogrammzeichnung und eine Lithogr.: Porträt Franz Schliekeiser, 1916. Teilweise mit Bleistift sign. u. monogr. HB. Lit.: 1,14.
Zwei Radierungen. 1922 und 1927. 7,2 : 4,9 cm (10 : 8 cm) und 6,9 : 4,8 cm (11,2 : 8,5 cm). Beide signiert, einer zudem datiert und bezeichnet; beide in der Platte monogrammiert und datiert. I. Gotthard Laske (1882–1936) war Mäzen vieler Buchkünstler. – Feiner Abzug auf Japanbütten. Am Unterrand von Behmer mit »I. Zustand, unverstählt« bezeichnet sowie signiert und datiert. In der Platte mit der Œuvrenummer »B. 293« und dem Datum »11.VIII.22« bezeichnet. – II. Zur Behmer-Ausstellung in der Staatlichen Kunstbibliothek Berlin entstandenes originalgraphisches Werbeblatt. In der Ausstellung waren »handvergoldete Bucheinbände und andere, meist neuere buchgewerbliche Arbeiten von MB ausgestellt«. Druck in Rot und Schwarz auf gelbem Japanpapier. – Beide makellos. [Keywords: ; ]
Lot 166 Marcus Behmer German (1879-1958) Untitled (Border Design) (1903) etching inscribed to lower margin signed lower left in pencil, editioned 92/163 6 7/8 x 5 1/4 inches unframed Provenance: From the Estate of Michael Sillerman Christie's, 19 June 1990, lot 146, with label affixed to mat
Übersetzt von Hedda Moeller-Bruck und Hedwig Lachmann. [Sechs Bände]. Minden, J. C. C. Bruns 1911–1913 und (1922). Mit Porträt und Faksimile. Originalhalbpergamentbände. Deckelvignette und Rückenverzierung goldgeprägt. Die seltene Halbpergamentvariante, die Behmers üppige Rückenverzierung am elegantesten zur Geltung bringt. Die Vorderdeckel ziert eine große ornamentale Vignette mit den Initialen des Verfassers. Behmer entwarf auch die großen Initialen und die farbigen Vorsatzpapiere.Die Ausgabe war zunächst auf fünf Bände konzipiert, ab Band 2 aber mit Inhaltsangabe aller sechs Bände: I. Biographisches und Dichtungen. – II. Heureka und romantische Erzählungen. – III. Kriminalgeschichten. – IV: Grausige und humoristische Erzählungen. – V. Abenteuergeschichten. – V: Groteske Geschichten. – Sehr schönes Exemplar. 19,3 : 14,8 cm. [Keywords: ; ]
Dichtung und Wahrheit über den Floh bei Hebräern, Syriern, Arabern, Abessiniern und Türken von Enno Littmann. Mit Radierungen von Marcus Behmer. Leipzig, Insel 1925. Mit 13 Radierungen im Text, davon drei blattgroß. Originalhalbpergamentband mit Deckelschild. Rückentitel und Kopfschnitt vergoldet. Exemplar 272 von 300 Exemplaren (Gesamtauflage 330). – Gesetzt aus der Koch-Frühlingsschrift. – Der Text wurde bei Otto von Holten, Berlin, die Radierungen in Sepia im Bibliographischen Institut, Leipzig, gedruckt. – Auf Bütten. – Tadellos schönes Exemplar mit Schutzumschlag und Originalschuber mit Rückenschild. 19,9 : 14,7 cm. 68, [4] Seiten. – Der Schuber leicht beschädigt. Haucke 56. – Sarkowski 1037. – Schauer II, 45. – Hayn/Gotendorf IX, 186 [Keywords: ; ]
Deutsche Übertragung von Ernst Hardt. Zeichnungen von Marcus Behmer. Leipzig, Insel 1904. Mit zehn Illustrationen und Buchschmuck nach Zeichnungen von Marcus Behmer. Originalpergamentband. Rückentitel, Deckelvignette und Kopfschnitt vergoldet (A. Köllner, Leipzig). Exemplar 238 von 500. – Gedruckt auf Van Gelder-Bütten, die Illustrationen als Zinkographien auf Japan. – Behmer entwarf auch die große Deckelvignette und die braun-gold gedruckten Vorsatzpapiere. – Nach Oscar Wildes »Salome« die zweite umfangreiche und selbständige buchillustratorische Arbeit des damals gerade 25jährigen Behmer. 21,9 : 18,0 cm. [16], 91, [5] Seiten. 10 Tafeln. Haucke 5. – Sarkowski 86. – Schauer II, 45. – Fromm I, 1533 [Keywords: ; ]
Nicht ohne sonderbare darunter verborgene Lehrreiche Geheimniß, sowol allen denen, die so zu schelten pflegen und sich so schelten lassen, als auch sonst jedermann […] andern zum Exempel vorgestellet von Illiterato Ignorantio, zugenannt Idiota. Berlin, Brandus 1919. Mit fünf blattgroßen Radierungen und einer radierten Initiale von Marcus Behmer. Dunkelvioletter Originalhalblederband mit vergoldetem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und marmorierten Japanbuntpapierdeckelbezügen und -vorsätzen. Siebter Nibelungendruck. – Exemplar 278, eins von 200 im Halbledereinband (Gesamtauflage 320). – Von Marcus Behmer stammen die fünf blattgroßen Radierungen, die in Schwarz mit grauer Tonplatte gedruckt wurden, die große Initiale in Rötel, die Titelzeilen in Holzschnitt sowie die gesamte Typographie einschließlich des berühmten Bären-Zwischenstücks. – »Das beste meiner Bücher […] weil da alles zueinander paßt […] Bärenhäuter ulkig, Kontrast von gewollter Zierlichkeit und burschikoser Aufschneiderei […] so sollten die Illustrationen wirken« (Marcus Behmer an Gottfried Laske, seinen großen Förderer; zitiert nach Ausstellungskatalog Marcus Haucke, Berlin 2001). 19,0 : 12,0 cm. 28, [4] Seiten. – Rücken minimal aufgehellt. Kleine Schabspur auf dem hinteren Deckel. Haucke 33. – Halbey 7. – Rodenberg 445, 7. – Schauer II, 44 (Abbildung) [Keywords: ; ]
Holzstiche von Marcus Behmer und Otto Rohse nach Marcus Behmer. Hamburg 1983. Mit fünf Holzstichen im Text und einer Holzstich-Titelvignette. Hellblauer Originalkalblederband mit vergoldeter Deckelvignette und blindgeprägten Titeln, im Schuber. 16. Druck der Otto Rohse Presse (versehentlich als 15. bezeichnet). – Exemplar 13 von 13 einer nicht genannten und auch Schwarz unbekannt gebliebenen Vorzugsausgabe im Ledereinband (Gesamtauflage 185). – Von Otto Rohse mit »Lederband« bezeichnet, signiert und nummeriert. – Marcus Behmer begann 1925 an den Holzstichen zu arbeiten, vollendete jedoch nur zwei. Otto Rohse stach 1983 die weiteren vier nach den Zeichnungen auf den Originalstöcken. 13,3 : 10,8 cm. 21, [7] Seiten. – Rücken verblasst. Spindler 44.21. – Hack/Schwarz 1.16 [Keywords: ; ]
Aus dem Nachlaß zum ersten Male herausgegeben und mit einem Nachwort von Johannes Bolte. Berlin, Brandus [1918]. Mit acht Radierungen im Text, eine blattgroß. Dunkelbrauner Originalkalblederband. Deckel- und Rückentitel, Deckel- und Innenkantenfileten sowie Kopfschnitt vergoldet (H. Fikentscher, Leipzig). Dritter Nibelungendruck. – Exemplar 2 von 260. – Auf festem Velin. – Den Text, gesetzt aus der Cicero Leibniz-Fraktur, druckte Otto von Holten, die Radierungen – unter Aufsicht des Künstlers – O. Felsing, beide Berlin. 18,8 : 13,5 cm. [1], 33, [5] Seiten. – Rücken berieben, Deckel mit Schabstellen. – Innendeckel mit leichten Leimresten. Haucke 30. – Rodenberg 444, 3. – Schauer II, 44 [Keywords: ; ]
Berlin, Otto von Holten 1921. Mit zwei signierten Radierungen von Marcus Behmer (Frontispiz und Titel). Originalhalbpergamentband mit orangefarbenen Deckelbezügen. Rücken- und Deckeltitel vergoldet. Im Originalpappschuber. Exemplar 126 von 150, von denen fünfzig nicht in den Handel gelangten. – Auch Einbandgestaltung und Satz stammen von Marcus Behmer. – Gedruckt auf Bütten. – Mit dem Verfasser verband Behmer eine enge Freundschaft. Johannes Auerbach war einer der ersten Bauhaus-Studenten und gestaltete unter anderem das Grabmal des Hagener Kunstsammlers und Mäzens Karl Ernst Osthaus. 15,4 : 11,9 cm. [4], 29, [11] Seiten. – Schuber angestaubt, die Kanten angeplatzt. Haucke 40. – Rodenberg 244. – Schauer II, 44 [Keywords: ; ]
Voltaire. Zadig oder Das Geschick. Eine morgenländische Geschichte. Übertragen von E. Hardt. 77 S. Mit 41 (5 ganzs.) mont. Orig.-Radierungen von Marcus Behmer. 32 x 24 cm. Gelber Originalleinenband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Berlin, Cassirer, 1912. -- XI. Werk der Pan-Presse. Schauer II 43. Rodenberg 453. Feilchenfeldt/Brandis 199.B. – Eines von 170 numer. Exemplaren (Gesamtaufl. 250 Ex.) auf amerikanischem Japan. "Dem alten Spötter Voltaire ist hier ein gleichgesinnter Illustrator erwachsen" (Hans Loubier). Die Radierungen wurden ohne Rücksicht auf ihre unterschiedliche Technik, fortlaufend auf Bögen gedruckt, anschließend auseinandergeschnitten und in das Buch eingeklebt. Behmers Zorn war nur allzu gut zu verstehen: "Das ist allerdings eine Todsünde gegen den Geist des Buches" (zitiert nach Jürgen Eyssen, Seite 158). – Vor allem die Ränder wie stets etwas gebräunt.
Behmer, Marcus. - Auerbach, Johannes. Der Selbstmörderwettbewerb. 29 S., 2 Bl. Mit 2 signierten Original-Radierungen als Frontispiz und Titel von Marcus Behmer. 15 x 11 cm. OHalbpergament (kaum berieben) mit goldgeprägtem RTitel und vergoldeter VDeckelvignette. Berlin, Otto von Holten, 1921. -- Rodenberg 244. Rost 1491. – Erste Ausgabe. Eines von 12 nummerierten Exemplaren auf Bütten (Gesamtauflage: 150) mit den Abzügen der Radierungen von den "unverstählten platten" (DV), Frontispiz von Marcus Behmer (1879-1958) signiert und bezeichnet "Probedruck", die Titelradierung bezeichnet "unverstählt" und datiert "10.I.1922". Einband und Satzanordnung ebenfalls von Behmer. Die groteske Novelle ist die persönliche Verarbeitung des Suizidversuches des Künstlers und Autors Johannes Auerbach (1899-1950). Dieser wurde während des Zweiten Weltkrieges verfolgt und wandelte seinen Namen öfter um: In Deutschland nannte er sich Johannes Ilmari-Auerbach, in Frankreich Jean oder Joannès Ilmari, in England John Ivor Allenby. – Sehr schönes Exemplar.
Marcus Behmer (1879 Weimar - 1958 Berlin) Blattzweige mit Dolden Holzschnitt/Papier, 1914. Aus der Zeitschrift Das neue Pathos", Jg. 2, 1914, S. 99. Im Druck monogr. u. typographisch bez.; Darstellung 16,6 cm x 11,5 cm, Blatt 38 cm x 28 cm. Woodcut, 1914. Monogram. Abb. im Internet"
"EIN GUTES JAHR 1925", so in der Platte betitelt. Radierung (gebräunt), mit Bleistift sign., Ex. 2/23 und bez. I. Zustand, 2. Probedruck 24.XII.(19)24. Ca. 13,5x 4,5 cm. In Jugendstil-Rahmen (rep.).
Kunst und Handwerk. Feder und Aquarell auf braunem Karton. In Bleistift sign., gewidmet und dat. 1898 und "Berlin. 1. Mai 1903." Motivmaß: 31,6 x 28 cm; Blattmaß: 44 x 34,5 cm. - - Unter Passepartout. - Unter dem "Motto: Eisenhut", das in Tinte in der rechten unteren Ecke vermerkt ist, entstand dieser Entwurf für einen Bucheinband. Das Blatt stammt aus der frühesten Schaffensphase des berühmten Illustrators, Malers und Graphikers und ist gewidmet "Fuer Fritz Waerndorfer meine erste und bis heute letzte Concurrenz-Arbeit." Waerndorfer war ein österreichischer Unternehmer, der vor allem als Mäzen und Gründungsmitglied der Wiener Werkstätte Bedeutung erlangte.
Deutsch von J[ohann] H[einrich] Voss. Mit Holzschnitten von Ludwig von Hofmann. Berlin, Askanischer Verlag 1923. Mit Titelholzschnitt und 46 Textholzschnitten. Originalschweinslederband mit Rückenvergoldung und -blindprägung. Deckelvignetten und Kopfschnitt vergoldet. Fünftes Buch der »Behmer-Drucke« bei Otto von Holten. - Eins von 100 römisch nummerierten Vorzugsexemplaren, bei denen der Druckvermerk von Marcus Behmer, der Titelholzschnitt vom Künstler signiert wurde. - Auf starkem Zanders-Bütten. - In den Jahren 1920-1924 wurden bei Otto von Holten sechs Bücher unter Verwendung der von Marcus Behmer gezeichneten und bei Klingspor geschnittenen Antiqua gedruckt. Die Vignette auf dem Hinterdeckel mit einer für Behmer typischen »Anagramm-Vignette« der Initialen »LvH«, »AV«, »MB« und »OvH«. - Innen sehr gut erhalten. 30,5 : 24,0 cm. 420, [8] Seiten. - Deckel stockfleckig, Rücken aufgehellt und unten mit kleinem Einriss. - Vorsätze etwas fleckig. Schauer II, 43. - Rodenberg 244, 5 [Keywords: ; Literatur und Kunst 20. Jahrhundert ; Books of 20th Century ]
(1879 Weimar - 1958 Berlin) Blattzweige mit Dolden Holzschnitt/Papier, 1914. Aus der Zeitschrift "Das neue Pathos", Jg. 2, 1914, S. 99. Im Druck monogr. u. typographisch bez.; Darsellung 16,6 cm x 11,5 cm, Blatt 38 cm x 28 cm. Woodcut, 1914. Monogram. Abbildung nur im Internet
Tusche und Deckweiß bzw. Aquarell, teils mit Tusche, auf verschiedenen Papieren, teils auf Karton kaschiert. 1910/(19)48/(19)54. Bis ca. 33,5 x 45,5 cm. Jeweils am Unterrand signiert und datiert, teils zusätzlich betitelt oder bezeichnet.
(1879 Weimar - Berlin 1858). "Ernst Steinmann - Olga von Gerstfeldt. Hyeme ac aestate et prope et puocul dum vivimus et ultra". Entwurfszeichnung für ein Exlibris für den deutschen Kunsthistoriker Ernst Steinmann u seine Frau Olga von Gerstfeldt (Gutenberg 875). Bleistiftzeichnung auf Papier mit WZ-Fragm, dat. 29.VIII.12. 9 x 7,5, Blgr. 22 x 14 cm. - Verso ob. Montierreste.
Behmer, Marcus Ohne Titel (Mann mit Hut). Tusche auf Papier. Rechts im Bildrand monogrammiert. Um 1900. Bildgröße: 14 x 14 cm. Blattgröße: 27,7 x 21,5 cm. Unter Passepartout montiert. Frühe Tuschezeichnung von Marcus Behmer (1879-1958). - Linke untere Ecke mit kleinem Abschnitt, rechter Rand mit kleinem Einriss, etwas knickspurig, im alten Passepartout-Ausschnitt leicht gebräunt.
Marcus Behmer „Prinzessin Kolibri“ India ink, watercolour and gold paint over pencil on paper Monogrammed below the image: MB. Below this titled, dated, inscribed and signed: Prinzessin Kolibri 1903 (Wiener Verlag)?? in alter Dankbarkeit Ihr Marcus Behmer 11 5/8 × 8 3/4 in.
Tod im Baum - Linolschnitt in Braun auf Japanbütten. 1904. - 15,4 x 14,8 cm (16,9 x 15,1 cm). - Signiert "Marcus Behmer", datiert und gewidmet "für Edwin Redslob". -- Prachtvoller Handdruck des Künstlers mit kleinem Rand. Es existiert wohl keine Auflage. Sehr selten. -- Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
(1879 - 1958) gehört zu den bedeutendsten Buchillustratoren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Papier, bezeichnet als Vorsatzblatt, guter Zustand, Darstellung 20 x 14 cm (HxB), Passepartout, Gesamtmaß 34 x 24,5 cm (HxB)
Five original sketches of initial words, created for the Pentateuch published by Soncino (Berlin, 1930-1933) by the graphic designer and painter Marcus Behmer. 1928-1931. 1. Initial word for "Bereshit". Ink drawing on graph paper. Signed by Behmer and dated, November 1928. 18.5X15.5 cm. Attached to a pass? par-tout (with four pieces of adhesive tape) with the printed version pasted below, in which the letters were cut and pasted separately from the ornaments. 2-5. Initial words for the books of Exodus and Leviticus, Bamidbar and Book of Deuteronomy. Ink drawings on graph paper. Two are signed by Behmer and dated, February 1931. 17X4.5-5 cm. Attached at margins to Bristol paper (with pieces of adhesive tape) and the printed versions are pasted by them; in the printed version of "Ve'ele" (Exodus) the letters were cut and pasted apart from the ornaments. The Bible of the Berliner Soncino Company, "Friends of the Hebrew Book" (of which, eventually, only the Pentateuch was published) was an attempt to publish a beautiful edition of the bible, as opposed to the "practical" and plain editions printed up to that time. The typeface and the initial words were designed by the German artist Marcus Behmer (1879-1958), and were based on typical Askenazi fonts used for printing the Prague Haggadah in 1526. Hermann Meyer was in charge of the relations between Behmer and "Soncino" (Meyer's name is mentioned in the colophon as one of the people for whom six copies were printed on vellum). The intended completion of the entire Bible was, most probably, aborted due to the dramatic political changes in Germany (Hitler was appointed chancellor in January 1933; in the summer of 1933, Abraham Horodisch left for Amsterdam, and one year later Meyer left as well). Enclosed: proof prints (final versions) of the title page "Chamisha Chumshe Torah" and the other Chumashim; 44 gatherings (each consists of four pages), from the Pentateuch (not consecutive, several appear in many copies). Tears and creases at margins of a number of gatherings. For more information about the process of printing the Soncino Bible and the work of Behmer and Meyer, see: Philip Messner, On the Shape of Language, The Hebrew Renaissance and typographic discourse in Germany during the Weimar Republic (enclosed). Provenance: Collection of Hermann Meyer and his daughter Channah Sapir.
Marcus BEHMER (1879-1958). Femme debout de profil tenant une plume montée sur une tige. Plume, monogrammé en bas à droite et inscription au crayon : "Fuer Detlev Hadeln Weimar am 28 october 1904 Marcus Behmer". Piqûres, papier insolé, pliures. Filigrane du papier : "I. A." 32,5 x 22,5 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Portrait de jeune homme de profil droit (le page Goldhelm), Berlin 1901. Encre de Chine, signé, situé et daté à droite vers le bas. Traces d'écriture au crayon papier en bas. Papier doublé sur carton. Taches. 31,5 x 26 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Voilier en mer devant un paysage arboré, 01. Plume, monogrammé en bas à droite, signé et daté en bas à droite. Inscription au crayon : "Fuer Detelv Hadeln 13. XI. 04 Marcus Behmer". Au-dessus : "Hieretrank mein Freund Jean-Marie Peress in Concarneau". Papier insolé. 22 x 18 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Etude pour "Karnevals Begräbnis", pour la revue : Simplicissimus, 1900. Encre et gouache au recto, crayon noir au verso portant une inscription en bas : " Detlev, 13. XI. 04 M.B. ". Traces de punaises aux quatre angles, papier insolé, taches. 22 x 18,5 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Homme de profil, dos au vent. Encre et aquarelle, monogrammé en haut à gauche. Inscription au crayon : "Fuer Detelv Hadeln am 13 november 04. Marcus Behmer ". Papier insolé, frottages. 22,5 x 18 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Personnage courant, 26. V. 02. Encre sur traits de crayon noir, monogrammé en haut à droite, signé et daté en bas à gauche. Inscription au crayon : "Fuer Detelv Hadeln Marcus Behmer 13. XI. 04.". Papier insolé. Papier filigrané : "I. A." 21,5 x 16,5 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Innocenzo (homme au lys), 16. VI. 02. Encre, monogrammé en bas à droite, signé et daté en bas à gauche, titré en haut à gauche. Inscription au crayon : "Fuer Detelv Hadeln 13. XI. 04. Marcus Behmer". Papier insolé, pliures. Papier filigrané avec couronne. 22 x 16,5 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Der Abend Spaziergang. Encre, titré en bas au milieu. Inscription au crayon : "Fuer Detelv Hadeln. Marcus Behmer 13. XI. 04". Papier insolé, taches. 21,5 x 18,3 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Tête d'homme de profil au chapeau. Encre de Chine sur papier doublé sur un autre papier plus grand. Inscription au crayon : "Fuer Detlev Hadeln - Jena Riccardo Solimbergo - Verona von Marcus Behmer - Weimar am 13 november 1904" sur le papier de montage. Taches, traces de colle, papier insolé. 15 x 10,2 cm et 22 x 18 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Profil d'homme dans un tondo, II. VI. 1901 . Crayon noir et estompe, signé, titré et daté en bas à droite à la plume. Inscription au crayon : "Fuer Detlev Hadeln Marcus Behmer 13. XI. 04". Papier insolé. 22 x 18 cm
Marcus BEHMER (1879-1958). Le piège de la gourmandise, 1899. Encre sur traits de crayon avec mise aux carreaux, daté en haut à droite. Inscription au crayon : "Fuer Detelv 13. XI. 04. Marcus". Papier insolé, pliures, petits trous de punaise dans les angles, frottages. Filigrane du papier : "M". 18 x 22,5 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Tête d'homme barbu de profil droit, dans un tondo, 01. Technique mixte (encre et vernis), signé et daté en bas à droite. Inscription au crayon : "Fuer Detelv Hadeln Marcus Behmer 13. XI. 04.". Papier insolé. 21,5 x 18 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Tête de face, étude pour "Ver Sacrum". Encre sur traits de crayon, signé en bas à droite. Inscription au crayon : "Fuer Detelv Hadeln 13. XI. 04. Marcus Behmer". Porte en haut à droite et en bas au milieu : "Ver Sacrum". Papier insolé, pliures. 22 x 18 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Tête d'homme de profil, april, 99. Plume et lavis d'encre, signé et daté en bas à droite. Inscription au crayon : "Fuer Detelv Hadeln Marcus Behmer 13. XI. 04.". Papier insolé, petits trous de punaise. 18 x 21,5 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Tête de femme de profil gauche. Crayon noir, inscription au crayon : "Fuer Detelv 13. XI. 04. Marcus Behmer". Papier insolé, tache, pliure. 18 x 11 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Etude d'homme debout les bras tendus, 01. Encre violette, signé et daté en bas à droite. Inscription au crayon : "Fuer Detelv Hadeln Marcus Behmer 13. XI. 04." Taches, papier insolé. 12,4 x 10,6 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Deux portraits d'homme au chapeau et au verso buste de femme. Crayon noir avec inscription au crayon: "Fuer Detlev, Marcus 13. XI. 04.". 12 x 15,8 cm PB
Marcus BEHMER (1879-1958). Personnage dansant, 01. Plume, monogrammé en haut à gauche, signé et daté en bas à droite. Inscription au crayon : "Fuer Detelv Hadeln 13. XI. 04. Marcus Behmer". Taches, papier insolé. Papier filigrané "M". 22,2 x 18,2 cm. PB