Loading Spinner

F. Berlin Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

        Auction Date

        Seller

        Seller Location

        Price Range

        to
        • A BERLIN VIEW CUP WITH SAUCER, F.
          Nov. 13, 2024

          A BERLIN VIEW CUP WITH SAUCER, F.

          Est: -

          A Berlin view cup with saucer, F.A. Schumann, Berlin, mark 1851-69, curved form with eared handle, the front with a gold-framed reserve, fine polychrome veduta painting with a view of the opera house in Berlin (today's State Opera), inscribed below the depiction, gilt decoration with tendrils, rubbed, h. 10 cm

          Historia Auctionata
        • F. Wöhlert'sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei AG, Berlin
          Jun. 01, 2024

          F. Wöhlert'sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei AG, Berlin

          Est: -

          Prior.-Actie 600 Mark 7.11.1881 (R 8), #4983 Friedrich Wöhlert (1797-1877) arbeitete bis 1836 bei der Neuen Berliner Eisengießerei, wechselte dann zu August Borsig (wo er am Bau von dessen erster Lokomotive beteiligt war) und sammelte ab 1841 Erfahrungen im Bankgeschäft bei der Preußischen Seehandlungs-Societät (später die Preußische Staatsbank). 1843 gründete er an der Chausseestraße in unmittelbarer Nachbarschaft der Borsig’schen Fabrik seine eigene Maschinenbau-Anstalt. Weitere Nachbarn im damals berühmten “Maschinenbau-Viertel” waren die Fabrikanten Egells mit der ersten nichtstaatlichen Gießerei und Schwartzkopff, ebenfalls eine Größe im Lokomotivbau. Neben Lokomotiven (deren erste er 1848 ablieferte) produzierte Wöhlert Werkzeugmaschinen und Eisenkonstruktionen. Angesichts seines fortgeschrittenen Alters und der ungelösten Nachfolger-Frage ließ er sich 1872, wie viele andere angesehene und erfolgreiche Unternehmer seiner Zeit auch, von Berufs-Gründern beschwatzen, seine Fabrik in eine Aktiengesellschaft umwandeln zu lassen; für kurze Zeit wurde Friedrich Wöhlert AR-Vorsitzender. Vor der bald folgenden Krise beschäftigte die Fabrik nun über 1.000 Menschen, fast wie am Fließband lieferte sie jeden zweiten Arbeitstag eine fertige Lokomotive ab. 1880 übernahm die AG in Ostpreußen auch noch die Waggonfabrik der in Konkurs geratenen Elbinger AG für Fabrikation von Eisenbahnmaterial (deren Vorbesitzer bis zum Konkurs 1875 der berühmt-berüchtigte Eisenbahnbaron Bethel Henry Strousberg gewesen war). Über die Wöhlert'sche Gründung fallen zeitgenössische Berichte nicht besonders wohlwollend aus: Wie üblich kauften Hermann Geber und Consorten die Fabrik zunächst auf eigene Rechnung vor, um sie dann für die kolossale Summe von fast 10 Mio. Mark der neu gegründeten Aktiengesellschaft aufzubürden. Bald darauf ging die Lokomotivproduktion in freiem Fall von in der Spitze 130 Maschinen auf 1 herunter. Im letzten Jahr, für das noch Zahlen erhältlich waren (1880), betrug der Umsatz 115.000 M. Einen Ausgleich für die dramatischen Absatzeinbrüche suchte die Verwaltung in einer Ausweitung des Produktionsprogramms: Ab 1879 Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, ab 1880 wurden auch Dampfdroschken (System Bollée) gebaut. Damit ist Wöhlert, was bisher überhaupt nicht bekannt war, zugleich auch DER ÄLTESTE DEUTSCHE AUTOMOBILPRODUZENT! (Quelle: Graf von Seherr-Thoss, "Die deutsche Automobilindustrie", DVA Stuttgart 1974). Dies war fünf Jahre bevor 1885 Daimler zum ersten Mal mit seinem Motorrad durch die Straßen von Cannstadt fuhr und Benz die ersten Probefahrten mit seinem Motorwagen machte! Dem Markterfolg des Bollée-Wöhlert-Dampfomnibus machten allerdings die Berliner Behörden ein Ende: Wegen der Beschädigungen des Straßenpflasters durch das 5-Tonnen-Ungetüm ordneten sie den Abbruch der sehr erfolgversprechenden Probefahrten des fix und fertig durchkonstruierten Fahrzeuges an. 1883, sechs Jahre nach dem Tod des alten Wöhlert und 40 Jahre nachdem er die Fabrik gegründet hatte, ging die einstmals hochbedeutende Firma endgültig den Bach runter: Schon Anfang 1880 war die Platzierung einer Anleihe zur Ablösung der drückendsten Schulden und zum Erwerb der Elbinger Fabrik ein Mißerfolg, Ende 1881 unternahm die Firma mit der (am Ende ebenfalls erfolglosen) Ausgabe von Prioritäts-Actien einen letzten verzweifelten Versuch, ihre finanzielle Lage zu stabilisieren. Die AG-Gründung war von Anfang an eine solch offensichtliche Beutelschneiderei gewesen, dass schon 1872 nicht gezeichnete Teile der Aktienplatzierung wie sauer Bier angeboten werden mussten. In einer Zeit, wo üblicherweise alles überzeichnet wurde, erregte das schon Argwohn. Zur Rechenschaft gezogen wurde aber auch im Fall Wöhlert niemand: Als sich der Staatsanwalt mit der Sache beschäftigte, wollte keiner der Gründer (darunter der Reichstagsabgeordnete Braun-Wiesbaden) den Prospekt unterzeichnet haben. "Der Prospekt scheine," so heißt es in Berichten darüber sarkastisch, "gleichsam vom Himmel gefallen zu sein". Ein Verantwortlicher wurde schließlich gefunden und derselbe hatte den besonderen Vorzug, dass er schon längere Zeit zuvor mit dem Pferd im Tiergarten zu Tode gestürzt war und deshalb nicht mehr widersprechen konnte. Eine finanzhistorische Delikatesse mit hochinteressanter Geschichte, noch dazu grandios gestaltet mit großer Ansicht einer Dampfmaschine und der großen Fabrik im Hintergrund, vor der stolz ein Schmied und ein Ingenieur posieren. Die Umrahmung ist mit Rankwerk und Handwerkersymbolen reich verziert, zwei Nebenvignetten am unteren Rand zeigen eine Wöhlert-Lokomotive und einen großen Lokschuppen. Die Aktie ziert auch die Titelseite des vom VDMA herausgegebenen Wirtschaftsgeschichts-Klassikers “100 Thaler Preussisch Courant”. Anh. Kupons. (58)

          Deutsche Wertpapierauktionen
        • F. Wöhlert'sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei AG, Berlin
          Jun. 01, 2024

          F. Wöhlert'sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei AG, Berlin

          Est: -

          Actie 600 Mark 1.10.1877 (Auflage 8125, Aktienneudruck nach Zusammenlegung der Gründeraktien im Verhältnis 2:1, R 11), #1735 Friedrich Wöhlert (1797-1877) arbeitete bis 1836 bei der Neuen Berliner Eisengießerei, wechselte dann zu August Borsig (wo er am Bau von dessen erster Lokomotive beteiligt war) und sammelte ab 1841 Erfahrungen im Bankgeschäft bei der Preußischen Seehandlungs-Societät (später die Preußische Staatsbank). 1843 gründete er an der Chausseestraße in unmittelbarer Nachbarschaft der Borsig’schen Fabrik seine eigene Maschinenbau-Anstalt. Weitere Nachbarn im damals berühmten “Maschinenbau-Viertel” waren die Fabrikanten Egells mit der ersten nichtstaatlichen Gießerei und Schwartzkopff, ebenfalls eine Größe im Lokomotivbau. Neben Lokomotiven (deren erste er 1848 ablieferte) produzierte Wöhlert Werkzeugmaschinen und Eisenkonstruktionen. Angesichts seines fortgeschrittenen Alters und der ungelösten Nachfolger-Frage ließ er sich 1872, wie viele andere angesehene und erfolgreiche Unternehmer seiner Zeit auch, von Berufs-Gründern beschwatzen, seine Fabrik in eine Aktiengesellschaft umwandeln zu lassen; für kurze Zeit wurde Friedrich Wöhlert AR-Vorsitzender. Vor der bald folgenden Krise beschäftigte die Fabrik nun über 1.000 Menschen, fast wie am Fließband lieferte sie jeden zweiten Arbeitstag eine fertige Lokomotive ab. 1880 übernahm die AG in Ostpreußen auch noch die Waggonfabrik der in Konkurs geratenen Elbinger AG für Fabrikation von Eisenbahnmaterial (deren Vorbesitzer bis zum Konkurs 1875 der berühmt-berüchtigte Eisenbahnbaron Bethel Henry Strousberg gewesen war). Über die Wöhlert'sche Gründung fallen zeitgenössische Berichte nicht besonders wohlwollend aus: Wie üblich kauften Hermann Geber und Consorten die Fabrik zunächst auf eigene Rechnung vor, um sie dann für die kolossale Summe von fast 10 Mio. Mark der neu gegründeten Aktiengesellschaft aufzubürden. Bald darauf ging die Lokomotivproduktion in freiem Fall von in der Spitze 130 Maschinen auf 1 herunter. Im letzten Jahr, für das noch Zahlen erhältlich waren (1880), betrug der Umsatz 115.000 M. Einen Ausgleich für die dramatischen Absatzeinbrüche suchte die Verwaltung in einer Ausweitung des Produktionsprogramms: Ab 1879 Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, ab 1880 wurden auch Dampfdroschken (System Bollée) gebaut. Damit ist Wöhlert, was bisher überhaupt nicht bekannt war, zugleich auch DER ÄLTESTE DEUTSCHE AUTOMOBILPRODUZENT! (Quelle: Graf von Seherr-Thoss, "Die deutsche Automobilindustrie", DVA Stuttgart 1974). Dies war fünf Jahre bevor 1885 Daimler zum ersten Mal mit seinem Motorrad durch die Straßen von Cannstadt fuhr und Benz die ersten Probefahrten mit seinem Motorwagen machte! Dem Markterfolg des Bollée-Wöhlert-Dampfomnibus machten allerdings die Berliner Behörden ein Ende: Wegen der Beschädigungen des Straßenpflasters durch das 5-Tonnen-Ungetüm ordneten sie den Abbruch der sehr erfolgversprechenden Probefahrten des fix und fertig durchkonstruierten Fahrzeuges an. 1883, sechs Jahre nach dem Tod des alten Wöhlert und 40 Jahre nachdem er die Fabrik gegründet hatte, ging die einstmals hochbedeutende Firma endgültig den Bach runter: Schon Anfang 1880 war die Platzierung einer Anleihe zur Ablösung der drückendsten Schulden und zum Erwerb der Elbinger Fabrik ein Mißerfolg, Ende 1881 unternahm die Firma mit der (am Ende ebenfalls erfolglosen) Ausgabe von Prioritäts-Actien einen letzten verzweifelten Versuch, ihre finanzielle Lage zu stabilisieren. Die AG-Gründung war von Anfang an eine solch offensichtliche Beutelschneiderei gewesen, dass schon 1872 nicht gezeichnete Teile der Aktienplatzierung wie sauer Bier angeboten werden mussten. In einer Zeit, wo üblicherweise alles überzeichnet wurde, erregte das schon Argwohn. Zur Rechenschaft gezogen wurde aber auch im Fall Wöhlert niemand: Als sich der Staatsanwalt mit der Sache beschäftigte, wollte keiner der Gründer (darunter der Reichstagsabgeordnete Braun-Wiesbaden) den Prospekt unterzeichnet haben. "Der Prospekt scheine," so heißt es in Berichten darüber sarkastisch, "gleichsam vom Himmel gefallen zu sein". Ein Verantwortlicher wurde schließlich gefunden und derselbe hatte den besonderen Vorzug, dass er schon längere Zeit zuvor mit dem Pferd im Tiergarten zu Tode gestürzt war und deshalb nicht mehr widersprechen konnte. Eine finanzhistorische Delikatesse mit hochinteressanter Geschichte, noch dazu grandios gestaltet mit großer Ansicht einer Dampfmaschine und der großen Fabrik im Hintergrund, vor der stolz ein Schmied und ein Ingenieur posieren. Die Umrahmung ist mit Rankwerk und Handwerkersymbolen reich verziert, zwei Nebenvignetten am unteren Rand zeigen eine Wöhlert-Lokomotive und einen großen Lokschuppen. Diese frühe Emission ist eine absolute Rarität: Nur ein einziges weiteres Stück ist seit vielen Jahren bekannt. (58)

          Deutsche Wertpapierauktionen
        • ROHRTRAUT BOWL, KPM BERLIN, MARK F
          Jan. 25, 2024

          ROHRTRAUT BOWL, KPM BERLIN, MARK F

          Est: -

          Rohrtraut bowl, KPM Berlin, mark for factory in Selb 1943-57, 2nd choice, celadon-colored body, surrounding relief decoration with stag hunt in bisque, glazed inside, designed by Gerhard Gollwitzer, after the poem 'Schön-Rohrttraut' by Eduard Mörike, h. 12.5 cm, Ø 23 cm

          Historia Auctionata
        • F. A. Günther & Sohn AG, Berlin
          Aug. 26, 2023

          F. A. Günther & Sohn AG, Berlin

          Est: €10 - €75

          Sammelaktie 20 x 50 DM April 1991. Gültige Aktie (Auflage 4000, R 5). Sehr dekorativ, Abb. mit mittelalterlicher Buchdruckpresse, Schloss Sanssouci, Rotem Rathaus und Feuervogel Phönix, im Unterdruck außerdem das Brandenburger Tor. Unentwertet, mit Kupons. UNC-EF.

          Deutsche Wertpapierauktionen
        • TWO VASES, KPM BERLIN, VASE, F
          Aug. 23, 2023

          TWO VASES, KPM BERLIN, VASE, F

          Est: -

          Two vases, KPM Berlin, vase, form Asia, mark before 1962, 1st choice, white, h. 34,5 cm, Hölderlin cup, Marek1962-1992, 2nd choice, white, h. 14 cm, Ø 13 cm

          Historia Auctionata
        • F. Wöhlert'sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei AG, Berlin
          Jun. 03, 2023

          F. Wöhlert'sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei AG, Berlin

          Est: -

          Actie 200 Thaler 1.2.1872. Gründeraktie (Auflage 16250, R 10), #8447 Friedrich Wöhlert (1797-1877) arbeitete bis 1836 bei der Neuen Berliner Eisengießerei, wechselte dann zu August Borsig (wo er am Bau von dessen erster Lokomotive beteiligt war) und sammelte ab 1841 Erfahrungen im Bankgeschäft bei der Preußischen Seehandlungs-Societät (später die Preußische Staatsbank). 1843 gründete er an der Chausseestraße in unmittelbarer Nachbarschaft der Borsig’schen Fabrik seine eigene Maschinenbau-Anstalt. Weitere Nachbarn im damals berühmten “Maschinenbau-Viertel” waren die Fabrikanten Egells mit der ersten nichtstaatlichen Gießerei und Schwartzkopff, ebenfalls eine Größe im Lokomotivbau. Neben Lokomotiven (deren erste er 1848 ablieferte) produzierte Wöhlert Werkzeugmaschinen und Eisenkonstruktionen. Angesichts seines fortgeschrittenen Alters und der ungelösten Nachfolger-Frage ließ er sich 1872, wie viele andere angesehene und erfolgreiche Unternehmer seiner Zeit auch, von Berufs-Gründern beschwatzen, seine Fabrik in eine Aktiengesellschaft umwandeln zu lassen; für kurze Zeit wurde Friedrich Wöhlert AR-Vorsitzender. Vor der bald folgenden Krise beschäftigte die Fabrik nun über 1.000 Menschen, fast wie am Fließband lieferte sie jeden zweiten Arbeitstag eine fertige Lokomotive ab. 1880 übernahm die AG in Ostpreußen auch noch die Waggonfabrik der in Konkurs geratenen Elbinger AG für Fabrikation von Eisenbahnmaterial (deren Vorbesitzer bis zum Konkurs 1875 der berühmt-berüchtigte Eisenbahnbaron Bethel Henry Strousberg gewesen war). Über die Wöhlert'sche Gründung fallen zeitgenössische Berichte nicht besonders wohlwollend aus: Wie üblich kauften Hermann Geber und Consorten die Fabrik zunächst auf eigene Rechnung vor, um sie dann für die kolossale Summe von fast 10 Mio. Mark der neu gegründeten Aktiengesellschaft aufzubürden. Bald darauf ging die Lokomotivproduktion in freiem Fall von in der Spitze 130 Maschinen auf 1 herunter. Im letzten Jahr, für das noch Zahlen erhältlich waren (1880), betrug der Umsatz 115.000 M. Einen Ausgleich für die dramatischen Absatzeinbrüche suchte die Verwaltung in einer Ausweitung des Produktionsprogramms: Ab 1879 Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, ab 1880 wurden auch Dampfdroschken (System Bollée) gebaut. Damit ist Wöhlert, was bisher überhaupt nicht bekannt war, zugleich auch DER ÄLTESTE DEUTSCHE AUTOMOBILPRODUZENT! (Quelle: Graf von Seherr-Thoss, "Die deutsche Automobilindustrie", DVA Stuttgart 1974). Dies war fünf Jahre bevor 1885 Daimler zum ersten Mal mit seinem Motorrad durch die Straßen von Cannstadt fuhr und Benz die ersten Probefahrten mit seinem Motorwagen machte! Dem Markterfolg des Bollée-Wöhlert-Dampfomnibus machten allerdings die Berliner Behörden ein Ende: Wegen der Beschädigungen des Straßenpflasters durch das 5-Tonnen-Ungetüm ordneten sie den Abbruch der sehr erfolgversprechenden Probefahrten des fix und fertig durchkonstruierten Fahrzeuges an. 1883, sechs Jahre nach dem Tod des alten Wöhlert und 40 Jahre nachdem er die Fabrik gegründet hatte, ging die einstmals hochbedeutende Firma endgültig den Bach runter: Schon Anfang 1880 war die Platzierung einer Anleihe zur Ablösung der drückendsten Schulden und zum Erwerb der Elbinger Fabrik ein Mißerfolg, Ende 1881 unternahm die Firma mit der (am Ende ebenfalls erfolglosen) Ausgabe von Prioritäts-Actien einen letzten verzweifelten Versuch, ihre finanzielle Lage zu stabilisieren. Die AG-Gründung war von Anfang an eine solch offensichtliche Beutelschneiderei gewesen, dass schon 1872 nicht gezeichnete Teile der Aktienplatzierung wie sauer Bier angeboten werden mussten. In einer Zeit, wo üblicherweise alles überzeichnet wurde, erregte das schon Argwohn. Zur Rechenschaft gezogen wurde aber auch im Fall Wöhlert niemand: Als sich der Staatsanwalt mit der Sache beschäftigte, wollte keiner der Gründer (darunter der Reichstagsabgeordnete Braun-Wiesbaden) den Prospekt unterzeichnet haben. "Der Prospekt scheine," so heißt es in Berichten darüber sarkastisch, "gleichsam vom Himmel gefallen zu sein". Ein Verantwortlicher wurde schließlich gefunden und derselbe hatte den besonderen Vorzug, dass er schon längere Zeit zuvor mit dem Pferd im Tiergarten zu Tode gestürzt war und deshalb nicht mehr widersprechen konnte. Eine finanzhistorische Delikatesse mit hochinteressanter Geschichte, noch dazu grandios gestaltet mit Abb. eines Dampfschiffs und einer Lokomotive in der reich verzierten Ornament-Umrahmung. Die Gründeraktien wurden 1877 anläßlich eines Kapitalschnitts 2:1 in neue 600-Mark-Aktien umgetauscht. Schon damals muß dieses bis 2004 ganz unbekannte Stück dabei vergessen worden sein. Nur 5 Stücke waren 2004 in norddeutschem Privatbesitz gefunden waren und kamen über die Jahre an den Markt. (35)

          Deutsche Wertpapierauktionen
        • Deutschland - Berlin - Schwartz, Albert F.
          Nov. 19, 2020

          Deutschland - Berlin - Schwartz, Albert F.

          Est: €200 - €300

          Deutschland - Berlin - Schwartz, Albert F. Sammlung mit 6 Original-Photographien einer Theateraufführung. Vintages. Albumin-Abzüge mit verlaufender Vignettierung. Montiert auf Karton. Wohl Berlin, um 1880. Original-Leinenflügelmappe mit Reklame-Titelblatt des Photographen. Innen dekoratives Firmen-Etikett (Rücken und Kapitale leicht angerissen, Deckel minimal gebräunt). Format der Abzüge: 12 x 18,5 cm. Kartongröße: 24 x 31,5 cm. Die Photographien zeigen verschiedene Szenen einer Theateraufführung. Seltene Bildfolge des Photographen Albert Schwartz, der vor allem durch seine Berliner Architektur- und Stadtansichten bekannt war. - Trägerkartons an den Rändern leicht gebräunt, insgesamt schöne und saubere Photomappe.

          Nosbüsch & Stucke GmbH
        • Sieben unterschiedliche Formteile u.a. Berlin und Nymphenburg: Cachepots, F
          May. 16, 2020

          Sieben unterschiedliche Formteile u.a. Berlin und Nymphenburg: Cachepots, F

          Est: -

          Sieben unterschiedliche Formteile u.a. Berlin und Nymphenburg: Cachepots, Figuren, Durchbruchskorb und Leuchter, H=14 bis 31 cm. (best. / besch.)

          Antiquitäten Metz GmbH - Kunstauktionen
        • A PART DINNER SET BY F.A. SCHUMANN BERLIN (SOME PIECES A/F)
          Dec. 05, 2019

          A PART DINNER SET BY F.A. SCHUMANN BERLIN (SOME PIECES A/F)

          Est: $60 - $80

          A PART DINNER SET BY F.A. SCHUMANN BERLIN (SOME PIECES A/F)

          Leonard Joel
        • Signed Colored Etching of Berlin
          Apr. 30, 2017

          Signed Colored Etching of Berlin

          Est: $100 - $200

          Signed Colored Etching of Berlin. Signed Lower Right. Sight Size: 11.5 x 8.75 in.

          Sarasota Estate Auction
        Lots Per Page: