Loading Spinner

Emil Bizer Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

    Auction Date

    Seller

    Seller Location

    Price Range

    to
    • Bizer, Emil
      Dec. 07, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Vogesenblick. Öl auf Leinwand. Unten links geritzt monogrammiert und datiert 17.7.(19)23, verso signiert. Größe ca. 50 x 61 cm. Wir danken Herrn Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers, für die schriftliche Bestätigung der Echtheit, anhand von Fotografien, 30.09.2024. Echtheitsbestätigung anbei. Emil Bizer gilt als herausragender Vertreter der künstlerischen Moderne am Oberrhein. Er entwickelte seinen Stil durch zahlreiche Reisen und freundschaftliche Kontakte mit anderen namhaften Künstlern wie Albert Haueisen, Wilhelm Trübner, Ferdinand Hodler und Karl Friedrich Zähringer, lernte bei Rudolf Treumann und versuchte sich in diversen Techniken in Malerei und Druckgrafik. 1912 lies er sich in Badenweiler nieder und bildete dort den Kern eines europäisch gesinnten Künstlerkreises. Während der NS-Zeit arbeitete er dort trotz Ausübungsverbot weiter, seit der 20er Jahre konzentrierte Bizer sich zunehmend auf die Landschaftsmalerei mit dem Markgräflerland in seiner Vielfalt als Sujet, in den 30er Jahren fand er zu der für ihn typischen Grisaillen, Gemälde in grautonigem Blau und Ocker. 1949 war er gemeinsam mit Gerstel und Strübe an der Gründung der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Freiburg beteiligt, wo er die Klasse für Landschaftsmalerei leitete und seinen Student*innen die Konzentration auf wenige, markante Formen nahe brachte. Zeit seines künstlerischen Schaffens nahm Bizer an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teil, etliche Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. View of the Vosges. Oil on canvas. Scratched monogrammed and dated 17.7.(19)23 lower left, signed verso. Size approx. 50 x 61 cm. We would like to thank Dr Bernd Bizer, son of the artist, for the written confirmation of authenticity, based on photographs, 30.09.2024. Confirmation of authenticity enclosed. Emil Bizer is considered an outstanding representative of artistic modernism on the Upper Rhine. He developed his style through numerous travels and friendly contacts with other renowned artists such as Albert Haueisen, Wilhelm Trübner, Ferdinand Hodler and Karl Friedrich Zähringer, studied with Rudolf Treumann and tried his hand at various techniques in painting and printmaking. In 1912, he settled in Badenweiler, where he formed the core of a European-minded circle of artists. During the Nazi era, he continued to work there despite being banned from practising his profession. From the 1920s onwards, Bizer increasingly concentrated on landscape painting with the Markgräflerland in all its diversity as his subject matter, and in the 1930s he found his way to his typical grisailles, paintings in grey-toned blue and ochre. In 1949, together with Gerstel and Strübe, he was involved in the founding of the State Academy of Fine Arts in Freiburg, where he headed the landscape painting class and taught his students to concentrate on a few striking forms. Throughout his artistic career, Bizer took part in numerous solo and group exhibitions and many of his works are in public collections.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Dec. 07, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Kirche von Steinenstadt. Öl auf Leinwand. Größe ca. 42 x 51,5 cm, Rahmen ca. 54 x 63 cm. Anbei Echtheits-Bestätigung von Bernd Bizer, des Sohnes von Emil Bizers. Emil Bizer gilt als herausragender Vertreter der künstlerischen Moderne am Oberrhein. Er entwickelte seinen Stil durch zahlreiche Reisen und freundschaftliche Kontakte mit anderen namhaften Künstlern wie Albert Haueisen, Wilhelm Trübner, Ferdinand Hodler und Karl Friedrich Zähringer, lernte bei Rudolf Treumann und versuchte sich in diversen Techniken in Malerei und Druckgrafik. 1912 lies er sich in Badenweiler nieder und bildete dort den Kern eines europäisch gesinnten Künstlerkreises. Während der NS-Zeit arbeitete er dort trotz Ausübungsverbot weiter, seit der 20er Jahre konzentrierte Bizer sich zunehmend auf die Landschaftsmalerei mit dem Markgräflerland in seiner Vielfalt als Sujet, in den 30er Jahren fand er zu der für ihn typischen Grisaillen, Gemälde in grautonigem Blau und Ocker. 1949 war er gemeinsam mit Gerstel und Strübe an der Gründung der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Freiburg beteiligt, wo er die Klasse für Landschaftsmalerei leitete und seinen Student*innen die Konzentration auf wenige, markante Formen nahe brachte. Zeit seines künstlerischen Schaffens nahm Bizer an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teil, etliche Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Church of Steinenstadt. Oil on canvas. Size approx. 42 x 51.5 cm, frame approx. 54 x 63 cm. Enclosed confirmation of authenticity by Bernd Bizer, Emil Bizer's son. Emil Bizer is considered an outstanding representative of artistic modernism on the Upper Rhine. He developed his style through numerous travels and friendly contacts with other renowned artists such as Albert Haueisen, Wilhelm Trübner, Ferdinand Hodler and Karl Friedrich Zähringer, studied with Rudolf Treumann and tried his hand at various techniques in painting and printmaking. In 1912, he settled in Badenweiler, where he formed the core of a European-minded circle of artists. During the Nazi era, he continued to work there despite being banned from practising his profession. From the 1920s onwards, Bizer increasingly concentrated on landscape painting with the Markgräflerland in all its diversity as his subject matter, and in the 1930s he found his way to his typical grisailles, paintings in grey-toned blue and ochre. In 1949, together with Gerstel and Strübe, he was involved in the founding of the State Academy of Fine Arts in Freiburg, where he headed the landscape painting class and taught his students to concentrate on a few striking forms. Throughout his artistic career, Bizer took part in numerous solo and group exhibitions and many of his works are in public collections.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Dec. 07, 2024

      Bizer, Emil

      Est: €500 - €800

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. "Studie Rheineben Frühling". Öl auf Karton. Unten links monogrammiert, verso signiert und betitelt. Größe ca. 26 x 35 cm. Rahmen ca. 38 x 47 cm. Wir danken Herrn Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers, für die mündliche Bestätigung der Echtheit, anhand des Originals vor Ort, 30.09.2024. Emil Bizer gilt als herausragender Vertreter der künstlerischen Moderne am Oberrhein. Er entwickelte seinen Stil durch zahlreiche Reisen und freundschaftliche Kontakte mit anderen namhaften Künstlern wie Albert Haueisen, Wilhelm Trübner, Ferdinand Hodler und Karl Friedrich Zähringer, lernte bei Rudolf Treumann und versuchte sich in diversen Techniken in Malerei und Druckgrafik. 1912 lies er sich in Badenweiler nieder und bildete dort den Kern eines europäisch gesinnten Künstlerkreises. Während der NS-Zeit arbeitete er dort trotz Ausübungsverbot weiter, seit der 20er Jahre konzentrierte Bizer sich zunehmend auf die Landschaftsmalerei mit dem Markgräflerland in seiner Vielfalt als Sujet, in den 30er Jahren fand er zu der für ihn typischen Grisaillen, Gemälde in grautonigem Blau und Ocker. 1949 war er gemeinsam mit Gerstel und Strübe an der Gründung der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Freiburg beteiligt, wo er die Klasse für Landschaftsmalerei leitete und seinen Student*innen die Konzentration auf wenige, markante Formen nahe brachte. Zeit seines künstlerischen Schaffens nahm Bizer an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teil, etliche Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. ‘Study Rheineben spring’. Oil on cardboard. Monogrammed lower left, signed and titled verso. Size approx. 26 x 35 cm. Frame approx. 38 x 47 cm. We would like to thank Dr Bernd Bizer, son of the artist, for the verbal confirmation of authenticity, based on the original on site, 30.09.2024. Emil Bizer is considered an outstanding representative of artistic modernism on the Upper Rhine. He developed his style through numerous travels and friendly contacts with other renowned artists such as Albert Haueisen, Wilhelm Trübner, Ferdinand Hodler and Karl Friedrich Zähringer, studied with Rudolf Treumann and tried his hand at various techniques in painting and printmaking. In 1912, he settled in Badenweiler, where he formed the core of a European-minded circle of artists. During the Nazi era, he continued to work there despite being banned from practising his profession. From the 1920s onwards, Bizer increasingly concentrated on landscape painting with the Markgräflerland in all its diversity as his subject matter, and in the 1930s he found his way to his typical grisailles, paintings in grey-toned blue and ochre. In 1949, together with Gerstel and Strübe, he was involved in the founding of the State Academy of Fine Arts in Freiburg, where he headed the landscape painting class and taught his students to concentrate on a few striking forms. Throughout his artistic career, Bizer took part in numerous solo and group exhibitions and many of his works are in public collections.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Dec. 07, 2024

      Bizer, Emil

      Est: €800 - €1,200

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Dorfansicht in verschneiter Landschaft. Öl auf Karton. Unten links monogrammiert, verso mit Echtheitsbestätigung des Sohns des Künstlers. Größe ca. 32 x 50 cm. Rahmen ca. 46 x 64 cm. Teils Farbverlust am Berührungspunkt von Bildträger und Rahmen. Wir danken Herrn Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers, für die schriftliche Bestätigung der Echtheit, anhand des Originals vor Ort, 30.09.2024. Emil Bizer gilt als herausragender Vertreter der künstlerischen Moderne am Oberrhein. Er entwickelte seinen Stil durch zahlreiche Reisen und freundschaftliche Kontakte mit anderen namhaften Künstlern wie Albert Haueisen, Wilhelm Trübner, Ferdinand Hodler und Karl Friedrich Zähringer, lernte bei Rudolf Treumann und versuchte sich in diversen Techniken in Malerei und Druckgrafik. 1912 lies er sich in Badenweiler nieder und bildete dort den Kern eines europäisch gesinnten Künstlerkreises. Während der NS-Zeit arbeitete er dort trotz Ausübungsverbot weiter, seit der 20er Jahre konzentrierte Bizer sich zunehmend auf die Landschaftsmalerei mit dem Markgräflerland in seiner Vielfalt als Sujet, in den 30er Jahren fand er zu der für ihn typischen Grisaillen, Gemälde in grautonigem Blau und Ocker. 1949 war er gemeinsam mit Gerstel und Strübe an der Gründung der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Freiburg beteiligt, wo er die Klasse für Landschaftsmalerei leitete und seinen Student*innen die Konzentration auf wenige, markante Formen nahe brachte. Zeit seines künstlerischen Schaffens nahm Bizer an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teil, etliche Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Village view in a snowy landscape. Oil on cardboard. Monogrammed lower left, verso with confirmation of authenticity by the artist's son. Size approx. 32 x 50 cm. Frame approx. 46 x 64 cm. Partial loss of colour at the point of contact between the support and frame. We would like to thank Dr Bernd Bizer, son of the artist, for the written confirmation of authenticity, based on the original on site, 30.09.2024. Emil Bizer is considered an outstanding representative of artistic modernism on the Upper Rhine. He developed his style through numerous travels and friendly contacts with other renowned artists such as Albert Haueisen, Wilhelm Trübner, Ferdinand Hodler and Karl Friedrich Zähringer, studied with Rudolf Treumann and tried his hand at various techniques in painting and printmaking. In 1912, he settled in Badenweiler, where he formed the core of a European-minded circle of artists. During the Nazi era, he continued to work there despite being banned from practising his profession. From the 1920s onwards, Bizer increasingly concentrated on landscape painting with the Markgräflerland in all its diversity as his subject matter, and in the 1930s he found his way to his typical grisailles, paintings in grey-toned blue and ochre. In 1949, together with Gerstel and Strübe, he was involved in the founding of the State Academy of Fine Arts in Freiburg, where he headed the landscape painting class and taught his students to concentrate on a few striking forms. Throughout his artistic career, Bizer took part in numerous solo and group exhibitions and many of his works are in public collections.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Dec. 07, 2024

      Bizer, Emil

      Est: €1,500 - €2,000

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. "Blauenstudie" Öl auf Karton. Unten rechts betitelt und signiert. Größe ca. 38 x 64 cm. Rahmen ca. 52 x 78 cm. Wir danken Herrn Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers, für die mündliche Bestätigung der Echtheit, anhand des Originals vor Ort, 30.09.2024. Emil Bizer gilt als herausragender Vertreter der künstlerischen Moderne am Oberrhein. Er entwickelte seinen Stil durch zahlreiche Reisen und freundschaftliche Kontakte mit anderen namhaften Künstlern wie Albert Haueisen, Wilhelm Trübner, Ferdinand Hodler und Karl Friedrich Zähringer, lernte bei Rudolf Treumann und versuchte sich in diversen Techniken in Malerei und Druckgrafik. 1912 lies er sich in Badenweiler nieder und bildete dort den Kern eines europäisch gesinnten Künstlerkreises. Während der NS-Zeit arbeitete er dort trotz Ausübungsverbot weiter, seit der 20er Jahre konzentrierte Bizer sich zunehmend auf die Landschaftsmalerei mit dem Markgräflerland in seiner Vielfalt als Sujet, in den 30er Jahren fand er zu der für ihn typischen Grisaillen, Gemälde in grautonigem Blau und Ocker. 1949 war er gemeinsam mit Gerstel und Strübe an der Gründung der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Freiburg beteiligt, wo er die Klasse für Landschaftsmalerei leitete und seinen Student*innen die Konzentration auf wenige, markante Formen nahe brachte. Zeit seines künstlerischen Schaffens nahm Bizer an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teil, etliche Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. ‘Blue study’ oil on cardboard. Titled and signed lower right. Size approx. 38 x 64 cm. Frame approx. 52 x 78 cm. We would like to thank Dr Bernd Bizer, son of the artist, for the verbal confirmation of authenticity, based on the original on site, 30.09.2024.Emil Bizer is considered an outstanding representative of artistic modernism on the Upper Rhine. He developed his style through numerous travels and friendly contacts with other renowned artists such as Albert Haueisen, Wilhelm Trübner, Ferdinand Hodler and Karl Friedrich Zähringer, studied with Rudolf Treumann and tried his hand at various techniques in painting and printmaking. In 1912, he settled in Badenweiler, where he formed the core of a European-minded circle of artists. During the Nazi era, he continued to work there despite being banned from practising his profession. From the 1920s onwards, Bizer increasingly concentrated on landscape painting with the Markgräflerland in all its diversity as his subject matter, and in the 1930s he found his way to his typical grisailles, paintings in grey-toned blue and ochre. In 1949, together with Gerstel and Strübe, he was involved in the founding of the State Academy of Fine Arts in Freiburg, where he headed the landscape painting class and taught his students to concentrate on a few striking forms. Throughout his artistic career, Bizer took part in numerous solo and group exhibitions and many of his works are in public collections.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Emil Bizer (1881-1957), "Eichwald"
      Nov. 23, 2024

      Emil Bizer (1881-1957), "Eichwald"

      Est: -

      oil on fibreboard, signed and dated lower left, (19)55, inscribed "Eichwald" on the reverse, landscape around Badenweiler, Markgräflerland, in the foreground a figure with a red headgear, behind fields the mountains of the Black Forest rise, the post-impressionist style is reminiscent of depictions of Mont Sainte-Victoire by Paul Cézanne, age-appropriate condition, color loss, scratches with color loss, soiled, image 39 x 61 cm (HxW), framed, frame bumped, frame width 3 cm German Description Emil Bizer, "Eichwald" (1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler), Öl/Hartfaser, unten links signiert und datiert, (19)55, Verso bezeichnet "Eichwald", Landschaft um Badenweiler, Markgräflerland, im Vordergrund eine Figur mit roter Kopfbedeckung, hinter Feldern erheben sich die Berge des Schwarzwaldes, der Post-Impressionistische Stil erinnert an Darstellungen des Mont Sainte-Victoire von Paul Cézanne, altersgemäßer Zustand, Farbfehlstellen, Kratzer mit Farbverlust, angschmutzt, Darstellung 39 x 61 cm (HxB), gerahmt, Rahmen bestoßen, Rahmenbreite 3 cm

      Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
    • Bizer, Emil
      Nov. 22, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Öl/Holz. 'Abend in Britzingen'. Blick auf die Dorfmitte mit Brunnen und Johanneskirche. Vorne auf der Dorstraße, ein Liebespaar. Verso mit Tinte 'Emil Bizer' sign. u. vom Künstler bet. u. zusätzlich mit Bleistift sign. 53,5 x 66 cm. (66 x 80 cm). R. Lit.: 1,8,11,14.

      Peege Auktionshaus
    • Bizer, Emil
      Sep. 07, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Kirche von Steinenstadt. Öl auf Leinwand. Größe ca. 42 x 51,5 cm, Rahmen ca. 54 x 63 cm. Anbei Echtheits-Bestätigung von Bernd Bizer, des Sohnes von Emil Bizers. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Church of Steinenstadt. Oil on canvas. Size approx. 42 x 51.5 cm, frame approx. 54 x 63 cm. Enclosed confirmation of authenticity by Bernd Bizer, Emil Bizer's son.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Jun. 08, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Landschaft um Badenweiler. Öl auf Platte. Verso bezeichnet "Emil Bizer, Badenweiler" sowie "von Maria und Bi(zer) zum 14.VI.48". Ebenso verso Provenienzhinweise. Größe ca. 19,5 x 29 cm, Rahmen ca. 23 x 31,5 cm. Unten links mit Farbverlust. Aus südbadischem Privatbesitz. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Landscape around Badenweiler. Oil on panel. Inscribed "Emil Bizer, Badenweiler" and "von Maria und Bi(zer) zum 14.VI.48" verso. Provenance information also verso. Size approx. 19.5 x 29 cm, frame approx. 23 x 31.5 cm. Lower left with loss of colour. From a private collection in southern Baden.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Jun. 08, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Blick auf den Blauen. Öl auf Holz. Unten links monogrammiert und schwer leserlich datiert (19)40?, verso mit Provenienzhinweisen. Größe ca. 46,5 x 65,5 cm, Rahmen ca. 50 x 69 cm. Verso mit Ausstellungskatalog des Augustinermuseums Freiburg im Breisgau. Aus südbadischem Privatbesitz. Echtheitsbestätigung: Wir danken Herrn Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers, für die Bestätigung der Echtheit, anhand des Originals, 1. März 2024. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. View of the Blue. Oil on wood. Monogrammed and illegibly dated (19)40? lower left, with provenance information verso. Size approx. 46.5 x 65.5 cm, frame approx. 50 x 69 cm. Verso with exhibition catalog of the Augustinermuseum Freiburg im Breisgau. From a private collection in southern Baden. Confirmation of authenticity: We would like to thank Dr Bernd Bizer, son of the artist, for confirming the authenticity on the basis of the original, 1 March 2024.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Jun. 08, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Haus in der Provence. Öl auf Platte. Unten links signiert, verso mit Provenienzhinweisen. Größe ca. 40,5 x 65 cm, Rahmen ca. 49,5 x 73,5 cm. Aus südbadischem Privatbesitz. Echtheitsbestätigung: Wir danken Herrn Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers, für die Bestätigung der Echtheit, anhand des Originals, sowie für der Verortung des abgebildeten Hauses in die Provence, 1. März 2024. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. House in Provence. Oil on panel. Signed lower left, verso with provenance information. Size approx. 40.5 x 65 cm, frame approx. 49.5 x 73.5 cm. From a private collection in southern Baden. Confirmation of authenticity: We would like to thank Dr Bernd Bizer, son of the artist, for confirming the authenticity on the basis of the original, as well as for locating the depicted house in Provence, 1 March 2024.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil | 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler, Baden-Württemberg
      Jun. 01, 2024

      Bizer, Emil | 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler, Baden-Württemberg

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler, Baden-Württemberg Mondnacht · um 1919. Holzschnitt · 52 x 32,4 cm (Blattgröße). Unten rechts handsigniert: Emil Bizer. Unten links bezeichnet: Handdruck. Ohne Rahmen.

      GAILER Kunstauktionshaus am Chiemsee
    • Bizer, Emil: Häuser an der Möhlin
      May. 31, 2024

      Bizer, Emil: Häuser an der Möhlin

      Est: €400 - €500

      Häuser an der Möhlin Gouache auf festem Karton, kaschiert auf Hartfaser. 40,4 x 62,9 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Bizer". Der badische Künstler Emil Bizer wirkte als Maler des Markgräfler Landes rund um Badenweiler südlich von Freiburg, wohin er 1912 übersiedelte und wo er die dortige Landschaft mit ihren Menschen zu seinem zentralen Motiv machte. Gut vernetzt, mit Kontakten zu Karl Hofer und Renée Sintenis, erhielt er 1922 seine erste Einzelausstellung in der Galerie Möller in Berlin. 1927 war er Mitbegründer und Mitglied der „Badischen Secession“ und nahm nach dem Krieg 1949 eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste in Freiburg an. - Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

      Bassenge Auctions
    • Bizer, Emil
      Apr. 19, 2024

      Bizer, Emil

      Est: €60 -

      1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Neun Lithogr. Tierstudien. Raubkatzen. Jeweils mit Bleistift sign. Im Stein z.T. bet. u. monogr. Jeweils 30 x 40 cm. Lit.: 1,8,11,14.

      Peege Auktionshaus
    • Bizer, Emil
      Apr. 19, 2024

      Bizer, Emil

      Est: €120 -

      1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Lavierte Tuschzeichnung. Blick auf den Ort Niedereggenen. U.l. monogr. u. 46(19) dat. 8 x 14 cm. (28,5 x 35 cm). Pass. R. Lit.: 1,8,11,14.

      Peege Auktionshaus
    • Bizer, Emil
      Apr. 19, 2024

      Bizer, Emil

      Est: €40 -

      1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Kohlezeichnung. Seitlich geneigter Männerkopf. U.r. monogr. u. 18(19) dat. (Kl. Fehlstelle am unteren linken Rand). 14 x 9 cm. (24,5 x 18 cm). Pass. R. Lit.: 1,8,11,14.

      Peege Auktionshaus
    • Bizer, Emil: Flucht nach Aegypten (7 Originalradierungen)
      Apr. 18, 2024

      Bizer, Emil: Flucht nach Aegypten (7 Originalradierungen)

      Est: €260 - €350

      Bizer, Emil. Flucht nach Aegypten. 1 Bl. mit handschr. Titel und 7 auf Kartonbl. montierte signierte Originalradierungen. 31,5 x 25 cm. Lose Bl. 1923. -- Radierfolge des 1881 in Pforzheim geborenen, seit 1912 in Badenweiler lebenden Künstlers, der von den Nazis als "entartet" verfemt wurde und dessen Werke aus den badischen Sammlungen (etwa in Karlsruhe und Freiburg/Br.) entfernt und zerstört wurden. 1949 berief man Bizer auf eine Professur an die Freiburger Kunstakademie. 1957 starb er in Badenweiler. Bizer galt als der Maler des Markgräfler Landes, der in unverwechselbarem Stil die Landschaft und ihre Bewohner in seinen Bildern zum Thema machte. Einzelwerke von ihm gelangten bis ins New Yorker MoMA. Die Radierfolge verdichtet grandios die biblische Geschichte in kleinem Format (7 x 4,5 cm bis 9 x 6 cm). Das von Bizer handgeschriebene Titelblatt bezeichnet die Mappe als "No. 6", sie war René Schickele zum Weihnachtsfest 1923 gewidmet. – Die Unterkartons teils minimal stockfleckig. – Dabei: Eine weitere monogrammierte Originalradierung von Emil Bizer (9 x 5,5 cm, Landschaftsdarstellung, "zum 7ten Wildentenessen 13.5.27)

      Bassenge Auctions
    • Bizer, Emil
      Feb. 24, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler Dottingen. Aquarell und Stift. Unten rechts betitelt, auf dem Passepartout gewidmet und monogrammiert sowie datiert 1948. Größe ca. 12 x 17 cm, hinter Passepartout und Glas gerahmt ca. 22 x 27 cm. Guter Zustand, Rahmen etwas beschädigt. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler Dottingen. Watercolour and pencil. Titled lower right, dedicated, monogrammed and dated 1948 on mount. Size approx. 12 x 17 cm, framed behind mount and glass approx. 22 x 27 cm. Good condition, frame somewhat damaged.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Feb. 24, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Blick über das Rheintal auf die Vogesen. Aquarell auf Bütten. Unten rechts signiert. Passepartoutausschnitt ca. 10,5 x 18,5 cm, hinter Passepartout und Glas gerahmt ca. 18 x 26 cm. Aus südbadischem Privatbesitz. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. View over the Rhine valley to the Vosges mountains. Watercolor on laid paper. Signed lower right. Matted section approx. 10.5 x 18.5 cm, framed behind mat and glass approx. 18 x 26 cm. From a private collection in South Baden.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Feb. 24, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Das Markgräflerland. Pastell auf Platte. Verso schwer leserlich monogrammiert, und datiert 8.IX.52 sowie Provenienzhinweise. Größe ca. 19 x 28,5 cm, hinter Glas gerahmt ca. 20 x 30 cm. Aus südbadischem Privatbesitz. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. The Markgräflerland. Pastel on panel. Hardly legibly monogrammed and dated 8.IX.52 verso and provenance information. Size approx. 19 x 28.5 cm, framed behind glass approx. 20 x 30 cm. From a private collection in South Baden.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Feb. 24, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Landschaft um Badenweiler. Öl auf Platte. Verso bezeichnet "Emil Bizer, Badenweiler" sowie "von Maria und Bi(zer) zum 14.VI.48". Ebenso verso Provenienzhinweise. Größe ca. 19,5 x 29 cm, Rahmen ca. 23 x 31,5 cm. Unten links mit Farbverlust. Aus südbadischem Privatbesitz. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Landscape around Badenweiler. Oil on panel. Inscribed "Emil Bizer, Badenweiler" and "von Maria und Bi(zer) zum 14.VI.48" verso. Provenance information also verso. Size approx. 19.5 x 29 cm, frame approx. 23 x 31.5 cm. Lower left with loss of colour. From a private collection in southern Baden.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Feb. 24, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Blick auf den Blauen. Öl auf Holz. Unten links monogrammiert und schwer leserlich datiert (19)40?, verso mit Provenienzhinweisen. Größe ca. 46,5 x 65,5 cm, Rahmen ca. 50 x 69 cm. Verso mit Ausstellungskatalog des Augustinermuseums Freiburg im Breisgau. Aus südbadischem Privatbesitz. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. View of the Blue. Oil on wood. Monogrammed and illegibly dated (19)40? lower left, with provenance information verso. Size approx. 46.5 x 65.5 cm, frame approx. 50 x 69 cm. Verso with exhibition catalog of the Augustinermuseum Freiburg im Breisgau. From a private collection in southern Baden.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Feb. 24, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Blick ins Markgräflerland. Öl auf Platte. Verso signiert und monogrammiert, unleserlich betitelt und datiert 7.7.46, mit Provenienzhinweisen. Größe ca. 12,5 x 19 cm, hinter Glas gerahmt ca. 16 x 22 cm. Aus südbadischem Privatbesitz. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. View of the Markgräflerland. Oil on panel. Signed and monogrammed verso, illegibly titled and dated 7.7.46, with provenance information. Size approx. 12.5 x 19 cm, frame approx. 16 x 22 cm. From a private collection in South Baden.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Feb. 24, 2024

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Haus im Grünen. Öl auf Platte. Unten links signiert, verso mit Provenienzhinweisen. Größe ca. 40,5 x 65 cm, Rahmen ca. 49,5 x 73,5 cm. Laut Besitzer ist auf diesem Gemälde das Wohnhaus des Künstlers zu sehen. Aus südbadischem Privatbesitz. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Country house in Provence. Oil on panel. Signed lower left, verso with provenance information. Size approx. 40.5 x 65 cm, frame approx. 49.5 x 73.5 cm. According to the owner, this painting shows the artist's home. From a private collection in southern Baden.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Feb. 16, 2024

      Bizer, Emil

      Est: €70 - €100

      (1881 Pforzheim - Badenweiler 1957). "Junger Tiger". Lithographie um 1920. Ca. 8,5 x 18,5 cm. Unt. re. sign. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt).

      Kiefer Buch- und Kunstauktionen
    • Bizer, Emil
      Nov. 25, 2023

      Bizer, Emil

      Est: €900 - €1,350

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. View from Badenweiler across the Rhine Valley to the Vosges. Oil on panel. Monogrammed lower left. Verso a handwritten authentication by Dr. Bernd Bizer, son of the artist: «Bestätigung original Ölgemälde meines Vaters Emil Bizer, Dr. Bernd Bizer 04.07.2023 (confirmation original oil painting by my father Emil Bizer, Dr. Bernd Bizer 04.07.2023)». H 36, W 50 cm (support). Original frame. Authentication: We would like to thank Dr. Bernd Bizer, son of the artist, for the authentication based on the original on-site, 04.07.2023. Condition report: Good overall impression. Right margin slightly rubbed from framing, small scratch (approx. 1 cm) middle left. DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Blick von Badenweiler über die Rheinebene zu den Vogesen. Öl auf Holz. U.l. monogr. Verso eine handschriftliche Echtheitsbestätigung von Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers: «Bestätigung original Ölgemälde meines Vaters Emil Bizer, Dr. Bernd Bizer 04.07.2023». H. 36, B. 50 cm (Bildträger). Originalrahmen. Echtheitsbestätigung: Wir danken Herrn Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers, für die Bestätigung der Echtheit, anhand des Originals vor Ort, 04.07.2023. Zustandsbericht: Guter Gesamteindruck. Rechter Bildrand rahmungsbedingt leicht ber., Mitte l. kl. Kratzer (ca. 1 cm).

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Jul. 13, 2023

      Bizer, Emil

      Est: €50 - €75

      (1881 Pforzheim - Badenweiler 1957). Im Gartencafé. Kaltnadelradierung. 29 x 19,5, Blgr. 28,8 x 46,5 cm. Sign. - Alters- u. Gebrauchssp. D

      Kiefer Buch- und Kunstauktionen
    • Bizer, Emil
      Jun. 17, 2023

      Bizer, Emil

      Est: -

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Zwei Lichtdrucke aus der Mappe Landschaft um Badenweiler. Nach Grisaillen von Emil Bizer. Erschienen bei Dr. Georg Lüttke Verlag Berlin 1943. Je hinter Passepartout und Glas gerahmt ca. 37 x 50 cm. Anbei Geleitwort mit persönlicher Widmung. Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Two collotype prints from the portfolio Landscape around Badenweiler. After grisailles by Emil Bizer. Published by Dr. Georg Lüttke Verlag Berlin 1943. Each framed behind passepartout and glass c. 37 x 50 cm. Enclosed is a preface with a personal dedication.

      Auktionshaus Sieglin GmbH
    • Bizer, Emil
      Apr. 28, 2023

      Bizer, Emil

      Est: -

      1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Radierung. Kaffeegarten. 1919. 29 x 19 cm. Pass. R. Lit.: 1,8,11,14.

      Peege Auktionshaus
    • Bizer, Emil
      Apr. 28, 2023

      Bizer, Emil

      Est: -

      1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Öl/Holz. Blumenstillleben. In brauner Keramikvase zarter Frühlingsstrauß mit Gräsern und orangefarben blühenden Blumen arrangiert. U.r. sign. U.l. Verso sign. (Min. Farbabriebe am Rand). 60,5 x 47,5 cm. R. Lit.: 1,8,11,14.

      Peege Auktionshaus
    • Bizer, Emil
      Apr. 28, 2023

      Bizer, Emil

      Est: -

      1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Öl/Holz. Bahnübergang bei Ihringen. Verso bet. Klebeetikett des Hamburger Kunstvereins, Ausstellung von 1936: Sign. u. 'Badenweiler II - abendliche Strasse (Ihringen)' bez. Etikett: Dr. Bernhard Bizer. Abendliche Straße in Ihringen (Geschlossene Schranke) bez. 75 x 100 cm. R. Aufgeführt und abgebildet in Hans H. Hofstätter, Emil Bizer, S. 140. Lit.: 1,8,11,14.

      Peege Auktionshaus
    • Bizer, Emil
      Apr. 28, 2023

      Bizer, Emil

      Est: -

      1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Öl/Holz. 'Mistral in Arles - Häuser in Arles'. U.r. monogr. u. 32(19) dat. u. 'arles' bez. Verso sign. 1932 dat. u. bet. 58 x 78 cm. R. Lit.: 1,8,11,14.

      Peege Auktionshaus
    • Bizer, Emil
      Apr. 28, 2023

      Bizer, Emil

      Est: -

      1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Öl/Lw. Verschneite Dorfansicht mit Blick auf das Haus des Tapezierers in Niederweiler. U.r. monogr. u. 31(19) dat. (Min. Craquelé). 74 x 100 cm. R. Lit.: 1,8,11,14.

      Peege Auktionshaus
    • Bizer, Emil
      Apr. 28, 2023

      Bizer, Emil

      Est: -

      1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Öl/Pavatex. Sommerliche Partie in Südfrankreich. U.r. sign. u. 51(19) dat. (Min. Farbabriebe). 56 x 65 cm. R. Lit.: 1,8,11,14.

      Peege Auktionshaus
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €200 - €300

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Rheinweiler». Before 1929. Woodcut on wove paper. Signed lower right and titled lower left. H 48,5, W 35 cm (passepartout). Framed. Provenance: private collection Müllheim in the Markgräflerland. Condition report: Very good overall impression. Slightly light-stained under the passepartout (approx. 3 to 4 mm) outside of the depiction. The work was not unframed. DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Rheinweiler». Vor 1929. Holzschnitt auf Velin. U.r. sign. und u.l. bet. H. 48,5, B. 35 cm (Passepartoutausschnitt). Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung Müllheim im Markgräflerland. Zustandsbericht: Sehr guter Gesamteindruck. Um den Passepartoutausschnitt leicht lichtrandig (ca. 3 bis 4 mm) außerhalb der Darstellung. Das Werk wurde nicht ausgerahmt.

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €200 - €300

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Arles 32». Watercolour on chamois wove paper. Monogrammed lower right, dated (19)32 and titled. H 29, W 36 cm (passepartout). Gallery frame. Provenance: private collection Müllheim in the Markgräflerland. Condition report: Good overall impression. Sheet slightly undulated due to technique, here and there slight craquelure in the dark areas, faint handling crease (approx. 1,5 cm) upper right. The work was not unframed. DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Arles 32». Aquarell auf chamoisfarbenem Velin. U.r. monogr., (19)32 dat. und bet. H. 29, B. 36 cm (Passepartoutausschnitt). Galerierahmen. Provenienz: Privatsammlung Müllheim im Markgräflerland. Zustandsbericht: Guter Gesamteindruck. Blatt technikbedingt leicht wellig, stellenweise leichtes Krakelee in den dunklen Bereichen, o.r. schwacher Griffknick (ca. 1,5 cm). Das Werk wurde nicht ausgerahmt.

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €800 - €1,200

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Farmer with sledge. Gouache on wove paper. Monogrammed lower left. Verso on the backboard inscribed by Dr. Bernd Bizer, son of the artist, 9.7.93 and collection stamp «Slg-RWP». H 35,5, W 29 cm (sheet). Gallery frame. Authentication: We would like to thank Dr. Bernd Bizer, son of the artist, for the verbal authentication based on the original on-site, 07.09.2022. Provenance: private collection of a former director of the Sparkasse Markgräflerland. Condition report: Good overall impression. Mounted on backing cardboard. Here and there faintly foxed resp. brownish spots (approx. 1 to 4 mm). The work was not unframed. DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Bauer mit Schlitten. Gouache auf Velin. U.l. monogr. Verso auf der Rahmenrückwand bez. von Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers, 9.7.93 und Sammlungsstempel «Slg-RWP». H. 35,5, B. 29 cm (Blattgröße). Galerierahmen. Echtheitsbestätigung: Wir danken Herrn Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers, für die mündliche Bestätigung der Echtheit, anhand des Originals vor Ort, 07.09.2022. Provenienz: Privatsammlung eines ehemaligen Direktors der Sparkasse Markgräflerland. Zustandsbericht: Guter Gesamteindruck. Auf Unterlagekarton kaschiert. Stellenweise schwache Stock- bzw. Braunflecken (ca. 1 bis 4 mm). Das Werk wurde nicht ausgerahmt.

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €2,000 - €3,000

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Kaiserstuhl». 1944. Oil on cardboard. Unsigned. Verso a handwritten authentication by Dr. Bernd Bizer, son of the artist: «Bild gemalt v. meinem Vater (painting by my father)». Verso on the back of the frame a printed exhibition label with the work's data and numbered «Nr. 55». H 41,5, W 65 cm (support). Original frame. Authentication: We would like to thank Dr. Bernd Bizer, son of the artist, for the authentication based on the original on-site, 18.03.2022. Provenance: private collection Markgräflerland. Condition report: Very good overall impression. Barely visible surface soiling middle right, tiny spot of paint loss (approx. 2 mm) upper right presumably from the making. DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Kaiserstuhl». 1944. Öl auf Malkarton. Unsign. Verso eine handschriftliche Echtheitsbestätigung von Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers: «Bild gemalt v. meinem Vater». Verso auf der Rahmenrückseite ein gedrucktes Ausstellungsetikett mit den Angaben zum Werk und «Nr. 55» num. H. 41,5, B. 65 cm (Bildträger). Originalrahmen. Echtheitsbestätigung: Wir danken Herrn Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers, für die Bestätigung der Echtheit, anhand des Originals vor Ort, 18.03.2022. Provenienz: Privatsammlung Markgräflerland. Zustandsbericht: Sehr guter Gesamteindruck. Mitte r. kaum merkliche Oberflächenverschmutzung, o.r. winziger Farbverlust (ca. 2 mm) wohl atelierbedingt.

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €1,500 - €2,250

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Houses in the Provence. Around 1942. Oil on canvas, mounted on plywood. Unsigned. Verso personal dedication «Herrn Dr. Lüttke Oberried Weberhof» as well as a handwritten authentication by Dr. Bernd Bizer, son of the artist: «Bestätigung: Original Ölgemälde meines Vaters: Emil Bizer Dr. Bernd Bizer (confirmation: original oil painting by my father: Emil Bizer Dr. Bernd Bizer)». H 41, W 64 cm (support). Framed. Authentication: We would like to thank Dr. Bernd Bizer, son of the artist, for the authentication based on the original on-site, 07.09.2022. Provenance: gift of the artist to Dr. Georg Lüttke, publisher and friend of the artist, Oberried; by succession transferred into private property Berlin. «But he [Emil Rudolf Weiß] was in a similar position to Bizer, earning his living with book art and small painting commissions in return for board and lodging, such as the decorative design of the dining room in the Hotel Zähringer Hof in Freiburg. It was ‹relationships› of this kind that led the publisher Dr Georg Lüttke in Berlin to publish a portfolio of 8 multi-coloured collotype prints after grisailles by Emil Bizer in 1943. [...] In order to market the portfolio inconspicuously to those in power, Bizer's roots in the homeland were addressed, ostracized names such as René Schickele and Annette Kolb were concealed, while Hermann Burte was mentioned.» from: Hans. H. Hofstätter, Emil Bizer, Basel 1997, p. 62f. Condition report: Good overall impression. Margins slightly rubbed from framing, canvas trimmed, mounted canvas slightly lifted upper left and with handling crease (approx. 1 cm), here and there tiny stains (approx. 1 to 2 mm). DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Häuser in der Provence. Um 1942. Öl auf Leinwand, auf Schichtholz kaschiert. Unsign. Verso persönliche Widmung «Herrn Dr. Lüttke Oberried Weberhof» sowie eine handschriftliche Echtheitsbestätigung von Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers: «Bestätigung: Original Ölgemälde meines Vaters: Emil Bizer Dr. Bernd Bizer». H. 41, B. 64 cm (Bildträger). Gerahmt. Echtheitsbestätigung: Wir danken Herrn Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers, für die Bestätigung der Echtheit, anhand des Originals vor Ort, 07.09.2022. Provenienz: Geschenk des Künstlers an Dr. Georg Lüttke, Verleger und Freund des Künstlers, Oberried; durch Erbfolge übergegangen in Privatbesitz Berlin. «Aber er [Emil Rudolf Weiß] war in ähnlicher Lage wie Bizer, verdiente sich mit buchkünstlerischen und kleinen malerischen Aufträgen gegen Kost und Logis seinen Lebensunterhalt, wie z.B. die dekorative Gestaltung des Speisesaals im Hotel Zähringer Hof in Freiburg. ‹Beziehungen› solcher Art waren es, die den Verleger Dr. Georg Lüttke in Berlin dazu brachten, 1943 eine Mappe mit 8 mehrfarbigen Lichtdrucken nach Grisaillen von Emil Bizer zu veröffentlichen. [...] Um die Mappe gegenüber den Machthabern unauffällig auf den Markt zu bringen, wurde Bizers Verwurzelung in der Heimat angesprochen, wurden verfemte Namen wie René Schickele und Annette Kolb verschwiegen, Hermann Burte dagegen erwähnt.» aus: Hans H. Hofstätter, Emil Bizer, Basel 1997, S. 62f. Zustandsbericht: Guter Gesamteindruck. Bildränder rahmungsbedingt leicht ber., Leinwand beschn., o.l. kaschierte Leinwand leicht abgehoben und mit Griffknick (ca. 1 cm), stellenweise winzige Flecken (ca. 1 bis 2 mm).

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €2,500 - €3,750

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. View from Britzingen over fields and meadows up to the Vosges. Around 1938. Oil on canvas. Unsigned. Verso a handwritten authentication by Dr. Bernd Bizer, son of the artist: «Bestätigung: Bild von Vater Bi gez. Sohn Dr. Bizer (confirmation: painting by my father Bi signed son Dr. Bizer)». H 74, W 100 cm (support). Framed. Authentication: We would like to thank Dr. Bernd Bizer, son of the artist, for the authentication based on the original on-site, 07.09.2022. Provenance: private collection Markgräflerland. Condition report: Rubbing at the outer margins from framing, support slightly undulated (can be corrected by retightening), stretcher minimally pushing through to recto, varnish not applied to the outer margin and/or evenly yellowed, faint scratch (approx. 13 cm) transitioning into small pressure mark (approx. 2 cm) with partial paint loss upper middle, here and there barely noticeable stains (approx. 1 to 4 mm), isolated tiny spots of paint loss (approx. 1 to 2 mm). DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Blick von Britzingen über Felder und Wiesen bis zu den Vogesen. Um 1938. Öl auf Leinwand. Unsign. Verso eine handschriftliche Echtheitsbestätigung von Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers: «Bestätigung: Bild von Vater Bi gez. Sohn Dr. Bizer». H. 74, B. 100 cm (Bildträger). Gerahmt. Echtheitsbestätigung: Wir danken Herrn Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers, für die Bestätigung der Echtheit, anhand des Originals vor Ort, 07.09.2022. Provenienz: Privatsammlung Markgräflerland. Zustandsbericht: Bereibungen am äußeren Rand durch Spiel im Rahmen, Bildträger leicht wellig (kann durch Nachspannen behoben werden), Keilrahmen nach recto min. durchdrückend, Firnis nicht bis zum äußeren Bildrand aufgetragen und/oder gleichmäßig vergilbt, Mitte o. schwacher Kratzer (ca. 13 cm) übergehend in kl. Druckstelle (ca. 2 cm) partiell mit Farbverlust, stellenweise kaum merkliche Flecken (ca. 1 bis 4 mm), vereinzelt winzige Farbfehlstellen (ca. 1 bis 2 mm).

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €2,500 - €3,750

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Niederweiler mit Kirche (Niederweiler with church)». Oil on canvas, mounted on cardboard. Signed lower right and dated (19)40. Verso on the back of the frame a printed exhibition label with the work's data and the provenance as well as numbered «Nr. 51». H 55, W 67,5 cm (support). Original frame. Authentication: We would like to thank Dr. Bernd Bizer, son of the artist, for the verbal authentication based on the original on-site, 18.03.2022. Provenance: private collection Markgräflerland. Literature: Hans H. Hofstätter, Emil Bizer, Basel 1997, p. 134f., No. 31 (cf.). Condition report: Margins slightly rubbed from framing, isolated small spots of paint loss (approx. 5 mm to 2 cm) at the margins, partially slight white shrinking cracks, restored tear (approx. 13 cm) middle left, here and there isolated skilful retouching. DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Niederweiler mit Kirche». Öl auf Leinwand, auf Karton kaschiert. U.r. sign. und (19)40 dat. Verso auf der Rahmenrückseite ein gedrucktes Ausstellungsetikett mit den Angaben zum Werk und zur Provenienz sowie «51» num. H. 55, B. 67,5 cm (Bildträger). Originalrahmen. Echtheitsbestätigung: Wir danken Herrn Dr. Bernd Bizer, Sohn des Künstlers, für die mündliche Bestätigung der Echtheit, anhand des Originals vor Ort, 18.03.2022. Provenienz: Privatsammlung Markgräflerland. Literatur: Hans H. Hofstätter, Emil Bizer, Basel 1997, S. 134f., Kat.Nr. 31 (vgl.). Zustandsbericht: Bildränder rahmungsbedingt leicht ber., vereinzelt kl. Farbfehlstellen (ca. 5 mm - 2 cm) im Randbereich, partiell leichte Frühschwundrisse, Mitte l. altrest. Riss (ca. 13 cm), stellenweise punktuelle fachmännische Retuschen.

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €3,500 - €5,250

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Strasse im November (street in November)». View of the parish church Herz Jesu in Müllheim in the Markgräflerland. Oil on canvas. Signed lower right and dated (19)31. Verso on the stretcher signed again, titled and on a printed label numbered «3». H 60, W 80 cm (support). Original frame. Provenance: private collection Müllheim in the Markgräflerland. Literature: Hans H. Hofstätter, Emil Bizer, Basel 1997, p. 136f., No. 32. Condition report: Good overall impression. Isolated small stains (approx. 2 to 5 mm) upper middle. DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Strasse im November». Blick auf die Pfarrkirche Herz Jesu in Müllheim im Markgräflerland. Öl auf Leinwand. U.r. sign. und (19)31 dat. Verso auf dem Keilrahmen nochmals sign., bet. und auf einem gedruckten Etikett «3» num. H. 60, B. 80 cm (Bildträger). Originalrahmen. Provenienz: Privatsammlung Müllheim im Markgräflerland. Literatur: Hans H. Hofstätter, Emil Bizer, Basel 1997, S. 136f., Kat.Nr. 32. Zustandsbericht: Guter Gesamteindruck. Mitte o. vereinzelt kl. Flecken (ca. 2 bis 5 mm).

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €3,500 - €5,250

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Dorfstraße in Betberg (village road in Betberg)». Around 1950. Oil on masonite. Signed lower right. Verso on the back of the frame a printed exhibition label with the work's data and the provenance. H 60,5, W 80 cm (support). Original frame. Provenance: private collection Müllheim in the Markgräflerland. Literature: Hans H. Hofstätter, Emil Bizer, Basel 1997, p. 198f., No. 65. Condition report: Very good overall impression. Isolated barely noticeable tiny spots of paint loss (approx. 1 to 2 mm). DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Dorfstraße in Betberg». Um 1950. Öl auf Hartfaser. U.r. sign. Verso auf der Rahmenrückwand ein gedrucktes Ausstellungsetikett mit den Angaben zum Werk und zur Provenienz. H. 60,5, B. 80 cm (Bildträger). Originalrahmen. Provenienz: Privatsammlung Müllheim im Markgräflerland. Literatur: Hans H. Hofstätter, Emil Bizer, Basel 1997, S. 198f., Kat.Nr. 65. Zustandsbericht: Sehr guter Gesamteindruck. Vereinzelt kaum merkliche winzige Farbfehlstellen (ca. 1 bis 2 mm).

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €3,800 - €5,700

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Landschaft mit zwei Haufen II (landscape with two heaps II)». Around 1955. Oil on masonite. Signed lower right. Verso titled and on a printed label numbered «125». Verso on the back of the frame a printed exhibition label with the work's data and the provenance. H 60, W 80 cm (support). Original frame. Provenance: private collection Müllheim in the Markgräflerland. Condition report: Good overall impression. Minor paint loss (approx. 3 to 6 mm) as well as rubbing at the outer margin from framing, smalls spots of paint loss (approx. 3 to 5 mm) middle left and middle right, faint scratch (approx. 2 to 4 cm) upper right. DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Landschaft mit zwei Haufen II». Um 1955. Öl auf Hartfaser. U.r. sign. Verso bet. und auf einem gedruckten Etikett «125» num. Verso auf der Rahmenrückseite ein gedrucktes Ausstellungsetikett mit den Angaben zum Werk und zur Provenienz. H. 60, B. 80 cm (Bildträger). Originalrahmen. Provenienz: Privatsammlung Müllheim im Markgräflerland. Zustandsbericht: Guter Gesamteindruck. Min. Farbverluste (ca. 3 bis 6 mm) sowie Bereibungen am äußeren Rand durch Spiel im Rahmen, Mitte l. und Mitte r. kl. Farbfehlstellen (ca. 3 bis 5 mm), o.r. schwacher Kratzer (ca. 2 bis 4 cm).

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €3,800 - €5,700

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Untergehende Sonne (setting sun)». Oil on masonite. Signed lower right. Verso dated 1953, titled and on a printed label numbered «183» as well as a printed exhibition label with the work's data and the provenance as well as numbered «Nr. 1». Verso on the back of the frame inscribed badly legible by hand «Blauen am […]». H 40, W 65 cm (support). Original frame. Provenance: private collection Müllheim in the Markgräflerland. Condition report: Good overall impression. Margins slightly rubbed from framing, small barely noticeable stains and rubbed spots upper right, presumably from the making, isolated tiny spots of paint loss (approx. 2 to 4 mm). DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Untergehende Sonne». Öl auf Hartfaser. U.r. sign. Verso 1953 dat., bet. und auf einem gedruckten Etikett «183» num. sowie ein gedrucktes Ausstellungsetikett mit den Angaben zum Werk und zur Provenienz sowie «Nr. 1» num. Verso auf der Rahmenrückseite handschriftlich schlecht leserlich bez. «Blauen am […]». H. 40, B. 65 cm (Bildträger). Originalrahmen. Provenienz: Privatsammlung Müllheim im Markgräflerland. Zustandsbericht: Guter Gesamteindruck. Bildränder rahmungsbedingt leicht ber., o.r. kl. kaum merkliche punktuelle Flecken und Bereibungen, wohl atelierbedingt, vereinzelt winzige Farbfehlstellen (ca. 2 bis 4 mm).

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €3,500 - €5,250

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Landscape with cow and vineyard. Presumably around 1953. Oil on masonite. Unsigned. Verso inscribed badly legible «graues Tal (grey valley)» and on a printed label numbered «185». H 60, W 80 cm (support). Original frame. Provenance: private collection Müllheim in the Markgräflerland. Literature: Hans H. Hofstätter, Emil Bizer, Basel 1997, p. 200f., No. 66 (cf.). Condition report: Good overall impression. Here and there barely noticeable white shrinking cracks, lower margin slightly rubbed from framing, isolated small stains and rubbing, presumably from the making. DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. Landschaft mit Kuh und Weinberg. Wohl um 1953. Öl auf Hartfaser. Unsign. Verso schlecht leserlich bez. «graues Tal» und auf einem gedruckten Etikett «185» num. H. 60, B. 80 cm (Bildträger). Originalrahmen. Provenienz: Privatsammlung Müllheim im Markgräflerland. Literatur: Hans H. Hofstätter, Emil Bizer, Basel 1997, S. 200f., Kat.Nr. 66 (vgl.). Zustandsbericht: Guter Gesamteindruck. Stellenweise kaum merkliche Frühschwundrisse, unterer Bildrand rahmungsbedingt leicht ber., vereinzelt kl. punktuelle Flecken und Bereibungen, wohl atelierbedingt.

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €3,500 - €5,250

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Reiter u. Mond (rider and moon)». Around 1951. Oil on masonite. Signed lower right. Verso titled and on a printed label numbered «186». Verso on the back of the frame a printed exhibition label with the work's data. H 60, W 80 cm (support). Original frame. Provenance: private collection Müllheim in the Markgräflerland. Condition report: Good overall impression. Rubbing at the outer margins from framing, small skilful retouching middle right. DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Reiter u. Mond». Um 1951. Öl auf Hartfaser. U.r. sign. Verso bet. und auf einem gedruckten Etikett «186» num. Verso auf der Rahmenrückseite ein gedrucktes Ausstellungsetikett mit den Angaben zum Werk. H. 60, B. 80 cm (Bildträger). Originalrahmen. Provenienz: Privatsammlung Müllheim im Markgräflerland. Zustandsbericht: Guter Gesamteindruck. Bereibungen am äußeren Rand durch Spiel im Rahmen, Mitte r. kl. fachmännische Retusche.

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    • Bizer, Emil
      Nov. 26, 2022

      Bizer, Emil

      Est: €4,000 - €6,000

      Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Aufsteigende Wolke (rising cloud)». Around 1955. Oil on masonite. Signed lower right. Verso signed again, titled, numbered «266» and on a printed label numbered «83» as well as a printed exhibition label with the work's data. H 74, W 100 cm (support). Original frame. Provenance: private collection Müllheim in the Markgräflerland. Literature: Hans H. Hofstätter, Emil Bizer, Basel 1997, p. 198f., No. 68. Condition report: Good overall impression. Margins slightly rubbed from framing, two small spots of paint loss middle right as well as faint scratch (approx. 3 cm) by the right tree. DEUTSCH: Bizer, Emil 1881 Pforzheim - 1957 Badenweiler. «Aufsteigende Wolke». Um 1955. Öl auf Hartfaser. U.r. sign. Verso nochmals sign., bet., «266» num. und auf einem gedruckten Etikett «83» num. sowie ein gedrucktes Ausstellungsetikett mit den Angaben zum Werk. H. 74, B. 100 cm (Bildträger). Originalrahmen. Provenienz: Privatsammlung Müllheim im Markgräflerland. Literatur: Hans H. Hofstätter, Emil Bizer, Basel 1997, S. 204f., Kat.Nr. 68 (vgl.). Zustandsbericht: Guter Gesamteindruck. Bildränder rahmungsbedingt leicht ber., Mitte r. zwei kl. Farbfehlstellen (ca. 3 bis 5 mm) sowie schwacher Kratzer (ca. 3 cm) beim rechten Baum.

      Auktionshaus Kaupp GmbH
    Lots Per Page: