Loading Spinner

Sergej Bugaev Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • TWO WOVEN LIDDED BASKETS
    Mar. 24, 2025

    TWO WOVEN LIDDED BASKETS

    Est: €120 - €180

    TWO WOVEN LIDDED BASKETS Africa/Indonesia B. 14-33 cm From the collection of Helmut Haselbauer, employee of Ludwig Bretschneider (1909 - 1987), acquired before 1987 - Traces of age Zwei Körbe mit Deckeln Afrika/Indonesien B. 14-33 cm Aus der Sammlung 'Helmut Haselbauer', Mitarbeiter von Ludwig Bretschneider, vor 1987 erworben - Altersspuren

    Nagel Auction
  • Afrika (Sergei Bugaev): Untitled
    Aug. 17, 2023

    Afrika (Sergei Bugaev): Untitled

    Est: $600 - $800

    Afrika (Sergei Bugaev) Untitled oil on canvas 1987; artist label to verso

    Abell Auction
  • Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Portrait 22 x 18 in. (55.9 x 45.7 cm) unframed
    Mar. 15, 2023

    Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Portrait 22 x 18 in. (55.9 x 45.7 cm) unframed

    Est: $600 - $800

    Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Portrait signed in Cyrillic and dated '...88' (lower center) oil on canvas 22 x 18 in. (55.9 x 45.7 cm) unframed

    Bonhams
  • Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Come Back, We Are with You, Come Back (Anufriev Series) 31 1/4 x 21 1/4 in. (79.38 x 54.0 cm) unframed
    Mar. 15, 2023

    Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Come Back, We Are with You, Come Back (Anufriev Series) 31 1/4 x 21 1/4 in. (79.38 x 54.0 cm) unframed

    Est: $400 - $600

    Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Come Back, We Are with You, Come Back (Anufriev Series) identified and dated to 1990 in an inscription (on the reverse) mixed media collage on paperboard 31 1/4 x 21 1/4 in. (79.38 x 54.0 cm) unframed

    Bonhams
  • Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Anufriev Does Exist... sight size 15 1/4 x 30 3/4 in. (38.7 x 78.1 cm) framed 22 1/2 x 38 x 1 in.
    Mar. 15, 2023

    Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Anufriev Does Exist... sight size 15 1/4 x 30 3/4 in. (38.7 x 78.1 cm) framed 22 1/2 x 38 x 1 in.

    Est: $400 - $600

    Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Anufriev Does Exist... signed in Cyrillic (on the frame backing), signed, titled, and dated to 1990 on a label from the Institute of Contemporary Art, Boston (affixed to the frame backing) mixed media including acrylic and photograph on paperboard sight size 15 1/4 x 30 3/4 in. (38.7 x 78.1 cm) framed 22 1/2 x 38 x 1 in.

    Bonhams
  • Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Anufriev Was, Anufriev Is, Anufriev Will Be, A Double-Sided Portrait 20 1/4 x 11 3/4 in. (51.4 x 29.8 cm) unframed
    Mar. 15, 2023

    Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Anufriev Was, Anufriev Is, Anufriev Will Be, A Double-Sided Portrait 20 1/4 x 11 3/4 in. (51.4 x 29.8 cm) unframed

    Est: $600 - $800

    Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Anufriev Was, Anufriev Is, Anufriev Will Be, A Double-Sided Portrait unsigned, titled in Cyrillic (within the composition) oil on Masonite 20 1/4 x 11 3/4 in. (51.4 x 29.8 cm) unframed

    Bonhams
  • EDWARD NEUMANN
    Jan. 25, 2023

    EDWARD NEUMANN

    Est: $80 - $100

    EDWARD NEUMANN (1911 – 2004) Luftwaffe officer and commanded the famous Jagdgeschwader 27 ‘Afrika' during the North African Campaign from 1941 to 1943. Hans Joachim Marseille flew under his command. S.P., 6 x 8 in. b/w, an image from North Africa signed at the bottom. A few marginal light creases, else very good.

    Alexander Historical Auctions LLC
  • Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Story of My Father (unframed)
    Nov. 17, 2022

    Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, born 1966) Story of My Father (unframed)

    Est: $2,000 - $3,000

    Afrika (Sergei Bugaev) (Russian, b.1966) Story of My Father copper, acrylic, and acid over silicone (four double-sided panels) sizes to 39 1/2 x 35 1/2 in (100.3 x 90.2 cm) unframed

    Bonhams
  • ROBERT RAUSCHENBERG EXHIBITION COLOR POSTER
    Oct. 22, 2022

    ROBERT RAUSCHENBERG EXHIBITION COLOR POSTER

    Est: $200 - $300

    WOZA AFRIKA, A Festival of South African Theater, Sept. 10th - Oct. 5th, 1986. The Mitzi E. Newhouse Theater, Lincoln Center. Lithograph in Colors. Overall 40 by 25.5 in.

    Auction Gallery of the Palm Beaches
  • SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)
    Oct. 15, 2022

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)

    Est: $500 - $700

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966) Socialism Is Invincible,1995 six photographs on metal mounted on board measuring altogether 46 x 51.5 cm (18 1/8 x 20 1/4 in.) framed dimensions: 50 x 50 (19 3/4 x 19 3/4 in.) PROVENANCE Yuri Traisman Collection, Greenwich, Connecticut EXHIBITED Forbidden Art: The Postwar Russian Avant-Garde, February 1998-April 2002 The exhibition traveled to: Pasadena, ArtCenter College of Design, Alyce de Roulet Williamson Gallery, February 22 - May 3, 1998 Moscow, The State Tretyakov Gallery, May 15 - June 15, 1999 St. Petersburg, The State Russian Museum, February 12 - April 4, 1999 Oxford, Ohio, Miami University Art Museum, November 2 - December 12, 1999 Brighton, Massachusetts, Boston College, McMullen Museum of Art, October 15 - December 10, 2000 Gainesville, University of Florida, Samuel P. Harn Museum of Art, April 12 - July 3, 2005 Laramie, University of Wyoming Art Museum, September 8 - November 18, 2007 St. Peter, Gustavus Adolphus College, Hillstrom Museum of Art, September 3 - November 10, 2008

    Shapiro Auctions LLC
  • SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)
    Dec. 04, 2021

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)

    Est: $2,000 - $3,000

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966) White Circles, from the Anti-Lissitzky Series,1991 oil on board 99 x 124 cm (38 1/4 x 48 7/8 in.) PROVENANCE Prominent Collector of Eastern European Modern art Acquired from the above by the current owner, in this collection for 6 years EXHIBITED Los Angeles, The Fisher Gallery, University of Southern California, Afrika, January 15-February 22, 1992 New York, Queens Museum of Art, April 23-June 14, 1992 Wexner Center for the Arts, Ohio State University, Columbus, Ohio, April 2-June 13, 1995 CONDITION Observed in frame, the painting appears in good original condition. Minor surface scuffs visible to the perimeter. Overall surface dust. Has not been observed under UV light. framed dimensions: 106 x 131 cm (41 3/4 x 51 5/8 in.) Kindly note, the auction is comprised of two sessions: Session I: Russian and Asian Art, Antiques and Jewelry, lots 1-331 Session II: European, North and South American, and Ethnographic Art, Antiques, Jewelry, and Design, lots 500-827 N.B. All lots are sold in as-is condition at the time of sale. Please note that any condition statement regarding works of art is given as a courtesy to our clients in order to assist them in assessing the condition. The report is a genuine opinion held by Shapiro Auctions and should not be treated as a statement of fact. The absence of a condition report or a photograph does not preclude the absence of defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. Shapiro Auctions, LLC., including its consultants and agents, shall have no responsibility for any error or omission.

    Shapiro Auctions LLC
  • SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)
    Jul. 31, 2021

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)

    Est: $4,000 - $6,000

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966) Earth-Tone Dots' From the Anti-Lissitzky Series, 1991 oil on board 98 x 124 cm (38 5/8 x 48 7/8 in.) PROVENANCE Prominent Collector of Eastern European Modern art Acquired from the above by the current owner, in this collection for 6 years EXHIBITED Los Angeles, The Fisher Gallery, University of Southern California, Afrika, January 15-February 22, 1992 New York, Queens Museum of Art, April 23-June 14, 1992 Wexner Center for the Arts, Ohio State University, Columbus, Ohio, April 2-June 13, 1995 CONDITION Observed in frame, the painting appears in age-appropriate condition. Craquelure visible to the naked eye, most notably along the upper center edge. Scattered surface scuffs to the right edge.Inspection under UV shows no apparent sign of restoration. framed dimensions: 106 x 132 cm (41 3/4 x 52 in.) N.B. All lots are sold in as-is condition at the time of sale. Please note that any condition statement regarding works of art is given as a courtesy to our clients in order to assist them in assessing the condition. The report is a genuine opinion held by Shapiro Auctions and should not be treated as a statement of fact. The absence of a condition report or a photograph does not preclude the absence of defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. Shapiro Auctions, LLC., including its consultants and agents, shall have no responsibility for any error or omission.

    Shapiro Auctions LLC
  • SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)
    Jul. 31, 2021

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)

    Est: $4,000 - $6,000

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966) Brown' From the Anti-Lissitzky Series, 1991 oil on board 98 x 124 cm (38 5/8 x 48 7/8 in.) PROVENANCE Prominent Collector of Eastern European Modern art Acquired from the above by the current owner, in this collection for 6 years EXHIBITED Los Angeles, The Fisher Gallery, University of Southern California, Afrika, January 15-February 22, 1992 New York, Queens Museum of Art, April 23-June 14, 1992 Wexner Center for the Arts, Ohio State University, Columbus, Ohio, April 2-June 13, 1994 CONDITION Observed in frame, the painting appears in good condition. Scattered light surface scuffs visible to the naked eye. Inspection under UV shows no apparent sign of restoration. framed dimensions: 106 x 132 cm (41 3/4 x 52 in.) N.B. All lots are sold in as-is condition at the time of sale. Please note that any condition statement regarding works of art is given as a courtesy to our clients in order to assist them in assessing the condition. The report is a genuine opinion held by Shapiro Auctions and should not be treated as a statement of fact. The absence of a condition report or a photograph does not preclude the absence of defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. Shapiro Auctions, LLC., including its consultants and agents, shall have no responsibility for any error or omission.

    Shapiro Auctions LLC
  • SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)
    Jul. 31, 2021

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)

    Est: $4,000 - $6,000

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966) Green' From the Anti-Lissitzky Series, 1991 oil on board 98 x 124 cm (38 5/8 x 48 7/8 in.) PROVENANCE Prominent Collector of Eastern European Modern art Acquired from the above by the current owner, in this collection for 6 years EXHIBITED Los Angeles, The Fisher Gallery, University of Southern California, Afrika, January 15-February 22, 1992 New York, Queens Museum of Art, April 23-June 14, 1992 Wexner Center for the Arts, Ohio State University, Columbus, Ohio, April 2-June 13, 1993 CONDITION Observed in frame,the painting appears in age-appropriate condition. Scattered losses, most notably to the left upper edge resulting from craquelure. Scattered surface scuffs visible to the naked eye. Inspection under UV shows no apparent sign of restoration. framed dimensions: 106 x 132 cm (41 3/4 x 52 in.) N.B. All lots are sold in as-is condition at the time of sale. Please note that any condition statement regarding works of art is given as a courtesy to our clients in order to assist them in assessing the condition. The report is a genuine opinion held by Shapiro Auctions and should not be treated as a statement of fact. The absence of a condition report or a photograph does not preclude the absence of defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. Shapiro Auctions, LLC., including its consultants and agents, shall have no responsibility for any error or omission.

    Shapiro Auctions LLC
  • AFRIKA (Sergei Bugaev) Russian, b. 1966 Lucia, 1989
    Jun. 16, 2021

    AFRIKA (Sergei Bugaev) Russian, b. 1966 Lucia, 1989

    Est: $600 - $800

    AFRIKA (Sergei Bugaev) Russian, b. 1966 Lucia, 1989 Signed AFRIKA (ll), dated 1989 and signed and inscribed in Cyrillic on the reverse Acrylic on aluminum 12 5/8 x 12 5/8 inches (32.1 x 32.1 cm) Provenance: Paul Judelson Arts, New York C 

    DOYLE Auctioneers & Appraisers
  • Grootaers, J.-L. and Eisenburger, I. (ed.). Vormen van verwondering. De geschiedenis en de collecties van het Afrika Museum, Berg en Dal.
    May. 18, 2021

    Grootaers, J.-L. and Eisenburger, I. (ed.). Vormen van verwondering. De geschiedenis en de collecties van het Afrika Museum, Berg en Dal.

    Est: €50 - €70

    Grootaers, J.-L. and Eisenburger, I. (ed.). Vormen van verwondering. De geschiedenis en de collecties van het Afrika Museum, Berg en Dal. Berg en Dal, Afrika Museum, 2002, 2 vols., (6),305,(5); (1),306-614,(4)p., photogr. ills. by F. HERRENBRUGH, orig. unif. cl. w. dustwr., together in orig. board slipcase, 4to. - Spines sl. sunned. Vallées du Niger. Paris, Réunion des musées Nationaux, 1993, (22),573,(4)p., num. (col.) (photogr.) ills., orig. boards w. dustwr., large 4to. - AND 2 others.

    Bubb > Kuyper: Auctioneers of Books, Fine Arts & Manuscripts
  • SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)
    Apr. 24, 2021

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)

    Est: $4,000 - $6,000

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966) White Circles, from the Anti-Lissitzky Series, 1991 oil on board 99 x 124 cm (38 1/4 x 48 7/8 in.) PROVENANCE Prominent Collector of Eastern European Modern art Acquired from the above by the current owner, in this collection for 6 years EXHIBITED Los Angeles, The Fisher Gallery, University of Southern California, Afrika, January 15-February 22, 1992 New York, Queens Museum of Art, April 23-June 14, 1992 Wexner Center for the Arts, Ohio State University, Columbus, Ohio, April 2-June 13, 1995 CONDITION Observed in frame, the painting appears in good original condition. Minor surface scuffs visible to the perimeter. Overall surface dust. Has not been observed under UV light. N.B. All lots are sold in as-is condition at the time of sale. Please note that any condition statement regarding works of art is given as a courtesy to our clients in order to assist them in assessing the condition. The report is a genuine opinion held by Shapiro Auctions and should not be treated as a statement of fact. The absence of a condition report or a photograph does not preclude the absence of defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. Shapiro Auctions, LLC., including its consultants and agents, shall have no responsibility for any error or omission.

    Shapiro Auctions LLC
  • SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)
    Apr. 24, 2021

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)

    Est: $4,000 - $6,000

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966) Nikolai Nekrasov, "Before the Rain" Poem, from the Anti-Lissitzky Series, 1991 oil on board 98 x 124 cm (38 1/4 x 48 7/8 in.) PROVENANCE Prominent Collector of Eastern European Modern art Acquired from the above by the current owner, in this collection for 6 years EXHIBITED Los Angeles, The Fisher Gallery, University of Southern California, Afrika, January 15-February 22, 1992 New York, Queens Museum of Art, April 23-June 14, 1992 Wexner Center for the Arts, Ohio State University, Columbus, Ohio, April 2-June 13, 1994 CONDITION Observed in frame, the painting appears in good original condition. Unevenness to the upper right corner resulting in minor losses of paint. Has not been observed under UV light. N.B. All lots are sold in as-is condition at the time of sale. Please note that any condition statement regarding works of art is given as a courtesy to our clients in order to assist them in assessing the condition. The report is a genuine opinion held by Shapiro Auctions and should not be treated as a statement of fact. The absence of a condition report or a photograph does not preclude the absence of defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. Shapiro Auctions, LLC., including its consultants and agents, shall have no responsibility for any error or omission.

    Shapiro Auctions LLC
  • SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)
    Apr. 24, 2021

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966)

    Est: $4,000 - $6,000

    SERGEI "AFRIKA" BUGAYEV (RUSSIAN B. 1966) Beat the 666 with the Blue Wedge, from the Anti-Lissitzky Series, 1991 oil on board 97 x 124 cm (38 1/4 x 48 7/8 in.) signed on verso PROVENANCE Prominent Collector of Eastern European Modern art Acquired from the above by the current owner, in this collection for 6 years EXHIBITED Los Angeles, The Fisher Gallery, University of Southern California, Afrika, January 15-February 22, 1992 New York, Queens Museum of Art, April 23-June 14, 1992 Wexner Center for the Arts, Ohio State University, Columbus, Ohio, April 2-June 13, 1993 CONDITION Observed in frame, the painting appears in good original condition. Scattered unevenness, with minor paint loss to the upper edge. Overall surface dust. Inspection under UV shows no apparent signs of restoration. N.B. All lots are sold in as-is condition at the time of sale. Please note that any condition statement regarding works of art is given as a courtesy to our clients in order to assist them in assessing the condition. The report is a genuine opinion held by Shapiro Auctions and should not be treated as a statement of fact. The absence of a condition report or a photograph does not preclude the absence of defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. Shapiro Auctions, LLC., including its consultants and agents, shall have no responsibility for any error or omission.

    Shapiro Auctions LLC
  • SCAMPINI PIETRO ( ° 1950) kubistische sculptuur i…
    Apr. 04, 2021

    SCAMPINI PIETRO ( ° 1950) kubistische sculptuur i…

    Est: €200 - €500

    SCAMPINI PIETRO ( ° 1950) kubistische sculptuur in beschilderd hout, gerealiseerd in samenwerking met de vrouwelijke Ndebele-schilders (Afrika) - hoogte en breedte : 40 en 41 cm onderaan gemonogrammeerd en gedateerd 2004 wordt verkocht met een boek ivm dit project 21st Cent. Italian Pietro Scampini sculpture in painted wood made in collaboration with Ndebele women painters - with his monogram and dated 2004 sold with a book concerning this project

    DVC
  • [VARIOUS] [ETHNOGRAPHY. AFRICA] VORMEN VAN VERWONDERING
    Dec. 02, 2020

    [VARIOUS] [ETHNOGRAPHY. AFRICA] VORMEN VAN VERWONDERING

    Est: €80 - €150

    De geschiedenis en de collecties van het Afrika Museum Berg en Dal. Jan Lodewijk Grootaers and Ineke Eisenburger. Berg en Dal, Afrika Museum, 2002. 2 vols. in case. Cloth with dust jacket + Sculptuur uit Afrika en Oceanië. Een keuze uit de collecties van leden van de Vereniging Vrienden van Ethnografica. Toos van Kooten and Gerard van den Heuvel. Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller, 1990 + Skulpturen und Objekte aus der Region des Königreiches Dahomey. Karl-Heinz Brosthaus. Marl, Skulpturenmuseum Glaskasten, 2008 - and 21 more. (total 24)

    Zwiggelaar Auctions
  • AFRIKA (Sergei Bugaev) Russian, b. 1966 Lucia, 1989
    Nov. 12, 2020

    AFRIKA (Sergei Bugaev) Russian, b. 1966 Lucia, 1989

    Est: $1,000 - $1,500

    AFRIKA (Sergei Bugaev) Russian, b. 1966 Lucia, 1989 Signed AFRIKA (ll), dated 1989 and signed and inscribed in Cyrillic on the reverse Acrylic on aluminum 12 5/8 x 12 5/8 inches (32.1 x 32.1 cm) Provenance: Paul Judelson Arts, New York C 

    DOYLE Auctioneers & Appraisers
  • AFRIKA [SERGEY BUGAEV] (RUSSIAN B.1966)
    Mar. 21, 2020

    AFRIKA [SERGEY BUGAEV] (RUSSIAN B.1966)

    Est: $3,000 - $5,000

    AFRIKA [SERGEY BUGAEV] (RUSSIAN B.1966) Destructible Painting (Here), 1988 oil on oxidized steel 114 x 52 cm (44 7/8 x 20 1/2 in.) signed and dated lower right PROVENANCE Stuart Levy Gallery, New York (label on stretcher) Acquired from the above by the Readers' Digest Association, 1991 Acquired by the present owner from the RDA Estate sale, 2011 EXHIBITED New York, Paul Judelson Arts, The First North American Exhibition of the Friends of the Mayakovsky Club, 1989 Africa, January 15, 1992-June 13, 1993 The exhibition traveled to: Los Angeles, Fisher Gallery, University of Southern California, January 15 - February 22, 1992 Queens, New York, Queens Museum of Art, April 23 - June 14, 1992 Columbus, Wehnex Center for the Arts, Ohio State University, April 2 - June 13, 1993 LITERATURE Louis Grachos, editor, Afrika, (Los Angeles: Fisher Gallery, 1991), ex. cat., p. 13 (illustrated) and p. 71 (installation view)

    Shapiro Auctions LLC
  • Afrika (Sergei Bugaev) (b. 1966) Next Icon is ... photo collage, oxidised steel and copper on board 47½ x 53½ in. (121 x 136cm.)
    Oct. 15, 2019

    Afrika (Sergei Bugaev) (b. 1966) Next Icon is ... photo collage, oxidised steel and copper on board 47½ x 53½ in. (121 x 136cm.)

    Est: £4,000 - £6,000

    Afrika (Sergei Bugaev) (b. 1966) Next Icon is ... photo collage, oxidised steel and copper on board 47½ x 53½ in. (121 x 136cm.) Executed in 1991

    Christie's
  • Lot of 9, Vintage Board Games
    Dec. 20, 2018

    Lot of 9, Vintage Board Games

    Est: $150 - $250

    Includes Ben Casey, Bonanza, Big Business 1956, Pink Panther, Wheel of Fortune Travel Game, Afrika Korp Avalon War Game, Mad Magazine Card Game 1986, The A-Team 1984, Dr. Ruth's Game of Good Sex 1985. Each game appears to be complete. All comein the original boxes which all show some edge and corner wear, split corners, tears, etc.

    Weiss Auctions
  • GRP inc King & Country - W.W. II German Forces
    Jun. 26, 2018

    GRP inc King & Country - W.W. II German Forces

    Est: £40 - £60

    King & Country - W.W. II German Forces Range, comprising: Set WS019 - Schwimmwagen with Driver, Set WS116 - German Officer, Set FJ-12-07 - Kneeling Firing Rifle & 2001 Special Set 01MIL - Afrika Korps Officer. Mint overall, contained in near Mint K&C set boxes & plain box. [4]

    Vectis Auctions Ltd
  • AFRIKA (SERGEI BUGAEV) (B. 1966) SOVIET BANNER NO. 4 EMBROIDERY ON VELOUR 50 X 6
    Nov. 30, 2017

    AFRIKA (SERGEI BUGAEV) (B. 1966) SOVIET BANNER NO. 4 EMBROIDERY ON VELOUR 50 X 6

    Est: $3,000 - $5,000

    Afrika (Sergei Bugaev) (b. 1966) Soviet Banner No. 4 Embroidery on velour 50 x 66 inches (127 x 167.6 cm) PROVENANCE: Christie's London, November 26, 2008, lot 473; Private collection, Oklahoma City, Oklahoma, acquired from the above. EXHIBITED: Baltimore, University of Maryland, Baltimore County Fine Arts Gallery, "Layers: Contemporary Collage from St. Petersburg," November 3, 1995- February 7, 1996. HID04901242017

    Heritage Auctions
  • [Protest posters] Apartheid/ Africa
    May. 17, 2017

    [Protest posters] Apartheid/ Africa

    Est: €60 - €90

    "Stop Apartheid. Boykot Krugerrand." Komitee Zuidelijk Afrika, photo Gerard Klijn, design Dick Breebaart and Simon Kool. Ca. 1988. 60 x 41.5 cm. + "Discriminatie" Frits Müller, in opdracht van de Commissie Voorlichting Minderheden van de Voorlichtingsraad, ca. 1988. 59 x 84 cm. Folded - and 8 more. (total 10)

    Zwiggelaar Auctions
  • Ezio Bassani : « La Grande Scultura dell’Africa Nera » 1989. + Paudrat & Sa
    Mar. 24, 2017

    Ezio Bassani : « La Grande Scultura dell’Africa Nera » 1989. + Paudrat & Sa

    Est: €80 - €150

    Ezio Bassani : « La Grande Scultura dell’Africa Nera » 1989. + Paudrat & Savary : Collection Barbier Mueller Genève Sculptures d'Afrique. » 1978 + Till Förster : « Glanzend wie Gold – Gelbguss bei den Senufo elfenbeinküste » Museum für Völkerkunde Berlin 1987. + Afrika Museum Berg en Dal. : « The pleasure of collecting African Art – The Harrie Heinemans Collection » 1986. Edition numérotée 194

    Cornette de Saint-Cyr
  • Van Croonenburg J.B. « Leven Verleden » Afrika Museum Berg en Dal 1967. +
    Mar. 24, 2017

    Van Croonenburg J.B. « Leven Verleden » Afrika Museum Berg en Dal 1967. +

    Est: €80 - €150

    Van Croonenburg J.B. « Leven Verleden » Afrika Museum Berg en Dal 1967. + Afrika Museum Berg en Dal. : « The pleasure of collecting African Art – The Harrie Heinemans Collection » 1986. Edition numérotée 194-1 000 + Afrika Museum Berg en Dal : « Senoefo – Samenstelling Hans Witte » 1980 + « Spreekwoorden in Beeld – een aparte kunst uit Cabinda » 1985. + Afrika MuseumBerg en Dal : « Afrikaanse Culturen » Themablad 1 & 2 1989

    Cornette de Saint-Cyr
  • Sammlung Kursmünzen alle Welt
    Feb. 17, 2016

    Sammlung Kursmünzen alle Welt

    Est: -

    Sammlung Kursmünzen alle Welt Kursmünzensätze: USA, Großbritannien,Brasilien,Bahamas,Russland,Malta, Bulgarien ( 3 ),Estland, Süd Afrika, Slovenien 1 Dollar Australien 2007 Harbour Bridge 1 Stück 2 Euro 2004 Griechenland Diskuswerfer 2 Stück 2 Euro 2009 Österreich Heyden Silber Kursmünzensatz Slowakei Krone und Euro 1993 und 2009 2 Pfund Großbritannien 2008 Olympische Spiele Lotware, Verkauf wie besehen

    Badisches Auktionshaus
  • AFRIKA (SERGEY BUGAEV) (B. 1966) Moskva-Shch-2 ,
    Dec. 02, 2015

    AFRIKA (SERGEY BUGAEV) (B. 1966) Moskva-Shch-2 ,

    Est: £3,000 - £5,000

    AFRIKA (SERGEY BUGAEV) (B. 1966) Moskva-Shch-2, signed, inscribed in Cyrillic "Berlinskoi/sektsii kluba/Mayakovskogo/ot Predsedatelya" and dated 1988 on the reverse. Oil and collage with fabric on canvas, 94 by 65 cm. Provenance: With Raab Gallery, London. Acquired from the above by a previous owner, c. 1989. Private collection, USA. Exhibited: Possibly, Timur Novikov and Africa , Tate Gallery, Liverpool; Raab Gallery, London, 1989. Authenticity of the work has been confirmed by the artist.

    MacDougall's
  • SERGEI BUGAEV, Russian (b. 1966), Untitled, oil and collage on canvas, signed with Cyrillic initials, inscribed in Russian and dated...
    Jun. 16, 2015

    SERGEI BUGAEV, Russian (b. 1966), Untitled, oil and collage on canvas, signed with Cyrillic initials, inscribed in Russian and dated...

    Est: $3,000 - $5,000

    SERGEI BUGAEV Russian (b. 1966) Untitled oil and collage on canvas, signed with Cyrillic initials, inscribed in Russian and dated "To the Berlin Section of the Mayakovsky Club from the Chairmain/C. Bu 88" on the reverse. 38 1/2 x 27 1/4 Provenance: Raab Galerie, London c. 1989.

    Shannon's
  • Jean-Hubert Martin (e.a.). Magiciens de la terre.
    Nov. 13, 2014

    Jean-Hubert Martin (e.a.). Magiciens de la terre.

    Est: €60 - €80

    Jean-Hubert Martin (e.a.). Magiciens de la terre. Paris, Éditions du Centre Pompidou, 1989. Linnen met stofomslag. - Oliver Wick & Antje Denner (heraus.). Bildgewaltig; Afrika, Ozeanien und die Moderne. Basel, Fondation Beyeler, 2009. Kartonnen omslaghoes met boek en vouwbladen. - En 3 andere. (5x),

    Vendu Rotterdam
  • Afrika (Segei Bugaev) (b. 1966, Russian), paintings
    Nov. 09, 2013

    Afrika (Segei Bugaev) (b. 1966, Russian), paintings

    Est: $1,000 - $1,500

    Untitled triptych from the "Anti-Lissitzky Series" (blues, orange, yellow), 1991, (3) oil/acrylic on board, unsigned, one panel with paper gallery label on verso, 38.5" x 58" (each panel), unframed

    Millea Bros Ltd
  • Afrika (Segei Bugaev) (b. 1966, Russian), paintings
    Nov. 09, 2013

    Afrika (Segei Bugaev) (b. 1966, Russian), paintings

    Est: $1,500 - $2,500

    Untitled triptych from the "Anti-Lissitzky Series" (blues, browns, green), 1991, (3) oil/acrylic on board, unsigned, one panel with paper gallery label on verso, 38.5" x 58" (each panel), unframed

    Millea Bros Ltd
  • Afrika (Segei Bugaev) (b. 1966, Russian), paintings
    Nov. 09, 2013

    Afrika (Segei Bugaev) (b. 1966, Russian), paintings

    Est: $1,500 - $2,500

    Untitled triptych from the "Anti-Lissitzky Series" (black, yellow ochre, green), 1991, (3) oil/acrylic on board, unsigned, one panel with paper gallery label on verso, 38.5" x 58" (each panel), unframed

    Millea Bros Ltd
  • Leni Riefenstahl * (Berlin 1902-2003 Pöcking)
    Apr. 26, 2013

    Leni Riefenstahl * (Berlin 1902-2003 Pöcking)

    Est: €2,000 - €2,400

    Leni Riefenstahl * (Berlin 1902-2003 Pöcking) Afrika, book with numerous illustrations in colour and in black-and-white, signed in black felt-tip, No. 761 of 2.500 copies, Pöcking bei Munich, Taschen 2002, hardcover in original box, large folio, (EK)

    Dorotheum
  • KUBA MASKE Kongo. H 36 cm. Provenienz:
    Dec. 03, 2012

    KUBA MASKE Kongo. H 36 cm. Provenienz:

    Est: CHF500 - CHF1,000

    KUBA MASKE Kongo. H 36 cm. Provenienz: österreichische Privatsammlung Ausgestellt: Museum Haus der Völker, Schwaz: Afrika. Die Kunst der Könige. 2004. Publiziert: Chesi, Gert (2004). Afrika. Die Kunst der Könige. Schwaz: Haus der Völker. Seite 30. Das heutige Königreich Kuba ist eine von der Herrscherschicht Bushong dominierte Konföderation von rund zwanzig Ethnien mit gemeinsamer Bantu-Abstammung. Der Name Kuba kommt aus der Bantu-Sprache und bedeutet dort 'Wurfmesser'. Die ca. 250'000 Menschen zählende Gruppe des Kuba-Stammeskomplexes umfasst u. a. die Bushoong, Kete, Tetela, Ngeende, Lele, Binji, und Shoowa. Alle diese Ethnien hegen eine spezielle Vorliebe für geometrische Formen und versehen deshalb viele Gegenstände, sowohl aus dem täglichen Gebrauch wie auch aus den Ritualen, gerne über und über mit feinsten Mustern. Die Kuba kennen eine Vielzahl von Masken. Die bedeutendsten befanden sich im Besitz der königlichen Familie. Die vorliegende Maske stellt eines der zahlreichen Geistwesen der Kuba-Kete dar, welche anlässlich der Beerdigungs-, resp. Initiations-Rituale auftraten. Das Dreieckmuster wird mit den Hautschuppen des Schuppentiers in Verbindung gebracht, die diagonal verlaufenden Streifen werden als Tränendarstellung interpretiert. Weiterführende Literatur: Felix, Marc L. (1987). 100 Peoples of Zaïre and their Sculpture. Brussels: Tribal Art Press.

    Koller Auctions
  • BENIN FIGUR Nigeria. H 18 cm. Provenienz: Galerie
    Dec. 03, 2012

    BENIN FIGUR Nigeria. H 18 cm. Provenienz: Galerie

    Est: CHF50,000 - CHF70,000

    BENIN FIGUR Nigeria. H 18 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1988). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Publiziert: Schaedler, Karl-Ferdinand (1989). Afrika. Maske und Skulptur. Olten: Walter-Verlag. Abb. 14. Ausgestellt: Historisches Museum Olten, 1989. William Fagg beschreibt 1988 die vorliegende Figur wie folgt: 'Standing Figure, with a bell on it's thorax and a movable necklace, representing panther teeth, holding a ceremonial swoard in his right hand, on the back a carved, small rectangular box wich indicates that the figure was probably a shrine figure, representing an Oba's guard or a warrior figure. It seems to be an individual style. My opinion is, that this piece is authentic, with a good patina, early 18th century, Benin-Culture.' Das entsprechende Dokument wird dem Käufer ausgehändigt. Im Ausstellungskatalog des Museums Olten schreibt Karl-Ferdinand Schaedler: 'Benin oder Owo. Nigeria. Stehende Figur aus rötlich-gelb gefärbtem Elfenbein mit einer umgehängten Glocke und einer beweglichen Kette geschmückt, deren Glieder Leopardenzähne darstellen sollen.' Das erhobene Zeremonialschwert (Ape) in der rechten Hand und der am Rücken angeschnitzte Behälter weisen sie nach William Fagg als Altarfigur aus, die den Wächter eines Oba (König) oder einen Krieger darstellt. Ähnliche Figurentypen - ohne den für Würdenträger typischen hohen Kragen aus Korallenketten, aber mit Glocke und Leopardenzahn-Halskette, wie die hier ausgestellte - finden sich auf einigen Bronzeplatten aus Benin, die alle in die mittlere Periode (Mitte 16. bis Ende 17. Jh.) datiert werden. Sie sind abgebildet bei Marquardt (1913: Taf. II und XIV) und ebenso bei von Luschan (1919: Abb. 382. Taf. 8-10.17,129). Eine vollplastische Figur aus Bronze mit Glocke und Halsschmuck ist ebenfalls bei von Luschan auf Taf. 67 illustriert (Skizze des Halsschmuckes in Abb.134). William Fagg hat die Figur ins frühe 18. Jh. datiert, sie der Benin-Kultur zugeschrieben und ihr einen individuellen Stil attestiert. Zweifellos lässt sie sich nicht ohne Weiteres dem klassischen Benin-Stil noch dem traditionellen Yoruba-Stil zuordnen. Dagegen scheint das östliche Owo als Entstehungsort sehr wohl im Bereich des Wahrscheinlichen zu liegen, wenn auch eine feste Zuschreibung dorthin vorläufig noch zu spekulativ wäre. Das Gemeinsame am Owo-Stil scheinen diejenigen Charakteristika zu sein, die ein Objekt weder den Yoruba noch der Hofkunst von Benin zuschreiben lassen. Die Betonung der Augenlider und -brauen sowie der Pupillen durch Schwarzfärben und eine etwas andere Gesichtsform mögen dabei gelegentlich als Merkmale behilflich sein, ein Objekt den Owo zuzuordnen - eindeutig sind sie nicht. Lit: Poynor. 1976: 40ff. und 90. Poynor. 1981.' Die delikate, höfische Elfenbein-Arbeit stellt einen königlichen Würdenträger dar und stand vermutlich auf einem Palastaltar. Der hochdekorierte Mann ist Mitglied des ranghöchsten Männerbundes. Zum prächtigen Ornat - im Original aus edlen Stoffen und üppig mit kostbaren Korallenperlen verziert - gehört auch das eben genannte Staats-Schwert, das der Dargestellte stolz präsentiert. Die auffallenden Bohrungen, die dem Kleid und der Kopfbedeckung das markante Muster verleihen, waren ursprünglich alle mit eingelassenen Holzscheiben gefüllt, so wie es an den Pupillen der Figur noch zu sehen ist. Besonders bemerkenswert an dieser in feinster Manier ausgeführten Preziose sind der freigeschnitzte, und somit bewegliche Halsreif, sowie die rückseitig ausgearbeitete kastenförmige Vertiefung die vermutlich zum aufnehmen von kräftigenden Reliquien diente. Weiterführende Literatur: Plankensteiner, Barbara (2007). Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria. Gent: Snoeck Publishers.

    Koller Auctions
  • KOMALAND FIGUR Ghana. H 28 cm. Terrakotta.
    Dec. 03, 2012

    KOMALAND FIGUR Ghana. H 28 cm. Terrakotta.

    Est: CHF3,000 - CHF6,000

    KOMALAND FIGUR Ghana. H 28 cm. Terrakotta. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1987). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Publiziert: Schädler, Karl-Ferdinand / David, René & Denise (1987). Zürich: Galerie Walu (1987). Schaedler, Karl-Ferdinand (1989). Afrika. Maske und Skulptur. Olten: Walter-Verlag. Abb. 88. Ausgestellt: Historisches Museum Olten, 1989. Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 600 Jahre. Karl-Ferdinand Schädler beschrieb die Neu-Entdeckung dieser Kultur 1987 wie folgt: „Manche von ihnen sehen aus, als kämen sie von den Bandiagara-Schluchten und wären Produkte der Dogon. Doch das sind nur wenige. Die meisten dieser Terrakotten einer Kultur, von der man nichts weiss, sehen eher aus als kämen sie aus Somarzo oder als seien sie der Phantasiewelt eines Hieronymus Bosch entsprungen: Köpfe, deren Hirnschalen spitz zulaufen oder die umgekehrt becherförmig ausgehöhlt sind, mit brillenartigen Augen oder mit Ohren, die zwei Henkeln gleich, am Hinterkopf angebracht sind. Münder, die sich von irgendeinem Gesicht getrennt, mit anderen Mündern zu einem neuen „für sich sprechenden" Wesen vereinigen; umgekehrt wiederum Gesichter, die sich ebenfalls mit anderen zusammengeschlossen haben und - mit Armen und Beinen versehen - nun direkt aus der Unterwelt zu kommen scheinen. Es scheint müssig, darüber zu rätseln, welcher Gedanken- und Ideenwelt diese Figuren, Köpfe und Objekte entsprungen sind - ob sie als Grabbeigaben, Ahnen- oder Kultfiguren geformt wurden. Vielleicht ist es sogar beruhigend zu wissen, dass nicht jedes neu entdeckte Geheimnis in Afrika auch gleich zu lüften ist, dass - wenigstens für einige Zeit - eine Kultur nicht wie ein Leichnam seziert werden kann: weil weder mündliche Überlieferungen noch archäologische Nebenprodukte irgendwelche Hinweise geben. Statt dessen sollte man sich vielleicht damit begnügen, zum einen die Ingeniosität der Gestaltung und zum anderen den kraftvollen expressiven Ausdruck zu bewundern, der diesen Plastiken innewohnt. Dabei scheint es sich, urteilt man nach diesen beiden Kriterien und nach dem äusseren Erscheinungsbild der Objekte, um verschiedene Stilrichtungen, wenn nicht sogar um verschiedene Kulturen zu handeln, die entweder einander gefolgt sind oder aber - was immerhin auch möglich scheint - völlig unabhängig nacheinander in derselben Gegend entstanden sind. Eine der Stilrichtungen zeigt einen manieristischen Charakter, die bewusst verschobenen Gesichtszüge, die den Figuren, meist sitzende Gestalten mit Halsketten, Würdezeichen oder Oberarmmessern, häufig einen unheimlichen, transzendentalen, teilweise auch malignen Ausdruck verleihen - Fürsten einer anderen Welt. Wie bei vielen der offenbar singulär gestalteten Köpfe, die in einem meist spitz zulaufenden Hals enden, sind auch häufig die Köpfe der Figuren becherförmig ausgehöhlt. Die Hände ruhen meist auf den Knien (gelegentlich ganz unmotiviert auf einer der Schultern) und die Geschlechtsteile - der Grossteil ist männlich - sind häufig übergross und deutlich modelliert. Die einzeln gearbeiteten Köpfe sind dabei in der Regel viel grösser gestaltet als die Figuren; sie sind meist auch gröber in der Ausführung und im Stil viel urtümlicher und direkter. Eine andere Stilrichtung, die sich vor allem in den Köpfen von theriomorphen Wesen ausdrückt, zeigt häufig einen weit aufgerissenen, offenbar schreienden Mund und erinnert dann an gotische Wasserspeier. Ein besonderes Augenmerk müssen die Leute dieser Kultur janusförmigen Köpfen und darüber hinaus mehrköpfigen Wesen gewidmet haben. Die ersteren, als Einzelskulpturen konzipiert, erhalten durch die konisch zulaufenden Köpfe manchmal einen phallischen Charakter (sie verlaufen unten auch gerade, nicht konisch wie die „Hohlköpfe", die um die Gräber herum gesteckt gefunden wurden). Die letzteren, mehrköpfigen Wesen haben, wie die janusförmigen Einzelköpfe, gleichfalls konisch zulaufende Spitzköpfe; der Körper ist bei diesen, von denen man bis zu vier Persönlichkeiten in einer Skulptur wiedergegeben finden kann, jedoch ganz rudimentär als rechteckiger Block geformt, mit nur angedeuteten Gliedmassen und Geschlechtsteilen. Was wird aus diesem Gebiet im Norden Ghanas, das heute die Koma (auch Komba, Konkomba, Bekpokpak etc.) bewohnen, noch ans Tageslicht kommen? War die Siedlung, aus der die Funde stammen, ebenfalls ein Umschlagplatz für Waren - Kolanüsse von der Küste, Gold, Salz, europäische Güter usw. -, wie Salaga zu Ende des vorigen Jahrhunderts, das auf dem Weg zur Küste liegt, oder wie Kong, Bondoukou und das heute nicht mehr existente Begho im Westen? Der rege Warenaustausch zwischen Küste und Nigerbogen, der vermutlich um 1500 wenn nicht schon viel früher einsetzte, als die Mossi-Staaten durch Reiterheere aus dem (heutigen) Ghana gegründet wurden, mag sehr wohl seinen Weg über dieses Gebiet genommen und die ökonomische Basis für diese ungewöhnliche Kultur gebildet haben. Eine Kultur, die uns hoffentlich noch viele Kunstwerke offenbart - und uns hoffentlich auch noch viele Rätsel aufgibt!" Aus: Archäologische Funde aus Komaland. Zürich: Galerie Walu (1987). Weiterführende Literatur: Schaedler, Karl-Ferdinand (1997). Erde und Erz. München: Panterra Verlag.

    Koller Auctions
  • KOMALAND FIGUR Ghana. H 36,5 cm. Terrakotta.
    Dec. 03, 2012

    KOMALAND FIGUR Ghana. H 36,5 cm. Terrakotta.

    Est: CHF8,000 - CHF12,000

    KOMALAND FIGUR Ghana. H 36,5 cm. Terrakotta. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1987). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Publiziert: Schädler, Karl-Ferdinand / David, René & Denise (1987). Zürich: Galerie Walu (1987). Nr. 759. Schaedler, Karl-Ferdinand (1989). Afrika. Maske und Skulptur. Olten: Walter-Verlag. Abb. 88. Ausgestellt: Historisches Museum Olten, 1989. Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 700 Jahre. Karl-Ferdinand Schädler beschrieb die Neu-Entdeckung dieser Kultur 1987 wie folgt: „Manche von ihnen sehen aus, als kämen sie von den Bandiagara-Schluchten und wären Produkte der Dogon. Doch das sind nur wenige. Die meisten dieser Terrakotten einer Kultur, von der man nichts weiss, sehen eher aus als kämen sie aus Somarzo oder als seien sie der Phantasiewelt eines Hieronymus Bosch entsprungen: Köpfe, deren Hirnschalen spitz zulaufen oder die umgekehrt becherförmig ausgehöhlt sind, mit brillenartigen Augen oder mit Ohren, die zwei Henkeln gleich, am Hinterkopf angebracht sind. Münder, die sich von irgendeinem Gesicht getrennt, mit anderen Mündern zu einem neuen „für sich sprechenden" Wesen vereinigen; umgekehrt wiederum Gesichter, die sich ebenfalls mit anderen zusammengeschlossen haben und - mit Armen und Beinen versehen - nun direkt aus der Unterwelt zu kommen scheinen. Es scheint müssig, darüber zu rätseln, welcher Gedanken- und Ideenwelt diese Figuren, Köpfe und Objekte entsprungen sind - ob sie als Grabbeigaben, Ahnen- oder Kultfiguren geformt wurden. Vielleicht ist es sogar beruhigend zu wissen, dass nicht jedes neu entdeckte Geheimnis in Afrika auch gleich zu lüften ist, dass - wenigstens für einige Zeit - eine Kultur nicht wie ein Leichnam seziert werden kann: weil weder mündliche Überlieferungen noch archäologische Nebenprodukte irgendwelche Hinweise geben. Statt dessen sollte man sich vielleicht damit begnügen, zum einen die Ingeniosität der Gestaltung und zum anderen den kraftvollen expressiven Ausdruck zu bewundern, der diesen Plastiken innewohnt. Dabei scheint es sich, urteilt man nach diesen beiden Kriterien und nach dem äusseren Erscheinungsbild der Objekte, um verschiedene Stilrichtungen, wenn nicht sogar um verschiedene Kulturen zu handeln, die entweder einander gefolgt sind oder aber - was immerhin auch möglich scheint - völlig unabhängig nacheinander in derselben Gegend entstanden sind. Eine der Stilrichtungen zeigt einen manieristischen Charakter, die bewusst verschobenen Gesichtszüge, die den Figuren, meist sitzende Gestalten mit Halsketten, Würdezeichen oder Oberarmmessern, häufig einen unheimlichen, transzendentalen, teilweise auch malignen Ausdruck verleihen - Fürsten einer anderen Welt. Wie bei vielen der offenbar singulär gestalteten Köpfe, die in einem meist spitz zulaufenden Hals enden, sind auch häufig die Köpfe der Figuren becherförmig ausgehöhlt. Die Hände ruhen meist auf den Knien (gelegentlich ganz unmotiviert auf einer der Schultern) und die Geschlechtsteile - der Grossteil ist männlich - sind häufig übergross und deutlich modelliert. Die einzeln gearbeiteten Köpfe sind dabei in der Regel viel grösser gestaltet als die Figuren; sie sind meist auch gröber in der Ausführung und im Stil viel urtümlicher und direkter. Eine andere Stilrichtung, die sich vor allem in den Köpfen von theriomorphen Wesen ausdrückt, zeigt häufig einen weit aufgerissenen, offenbar schreienden Mund und erinnert dann an gotische Wasserspeier. Ein besonderes Augenmerk müssen die Leute dieser Kultur janusförmigen Köpfen und darüber hinaus mehrköpfigen Wesen gewidmet haben. Die ersteren, als Einzelskulpturen konzipiert, erhalten durch die konisch zulaufenden Köpfe manchmal einen phallischen Charakter (sie verlaufen unten auch gerade, nicht konisch wie die „Hohlköpfe", die um die Gräber herum gesteckt gefunden wurden). Die letzteren, mehrköpfigen Wesen haben, wie die janusförmigen Einzelköpfe, gleichfalls konisch zulaufende Spitzköpfe; der Körper ist bei diesen, von denen man bis zu vier Persönlichkeiten in einer Skulptur wiedergegeben finden kann, jedoch ganz rudimentär als rechteckiger Block geformt, mit nur angedeuteten Gliedmassen und Geschlechtsteilen. Was wird aus diesem Gebiet im Norden Ghanas, das heute die Koma (auch Komba, Konkomba, Bekpokpak etc.) bewohnen, noch ans Tageslicht kommen? War die Siedlung, aus der die Funde stammen, ebenfalls ein Umschlagplatz für Waren - Kolanüsse von der Küste, Gold, Salz, europäische Güter usw. -, wie Salaga zu Ende des vorigen Jahrhunderts, das auf dem Weg zur Küste liegt, oder wie Kong, Bondoukou und das heute nicht mehr existente Begho im Westen? Der rege Warenaustausch zwischen Küste und Nigerbogen, der vermutlich um 1500 wenn nicht schon viel früher einsetzte, als die Mossi-Staaten durch Reiterheere aus dem (heutigen) Ghana gegründet wurden, mag sehr wohl seinen Weg über dieses Gebiet genommen und die ökonomische Basis für diese ungewöhnliche Kultur gebildet haben. Eine Kultur, die uns hoffentlich noch viele Kunstwerke offenbart - und uns hoffentlich auch noch viele Rätsel aufgibt!" Aus: Archäologische Funde aus Komaland. Zürich: Galerie Walu (1987). Weiterführende Literatur: Schaedler, Karl-Ferdinand (1997). Erde und Erz. München: Panterra Verlag.

    Koller Auctions
  • BENIN FIGURNigeria. H 18 cm.Provenienz:Galerie
    Dec. 05, 2011

    BENIN FIGURNigeria. H 18 cm.Provenienz:Galerie

    Est: CHF50,000 - CHF70,000

    BENIN FIGUR Nigeria. H 18 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1988). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Publiziert: Schaedler, Karl-Ferdinand (1989). Afrika. Maske und Skulptur. Olten: Walter-Verlag. Abb. 14. Ausgestellt: Historisches Museum Olten, 1989. William Fagg beschreibt 1988 die vorliegenden Figur wie folgt: „Standing Figure, with a bell on it's thorax and a movable necklace, representing panther teeth, holding a ceremonial swoard in his right hand, on the back a carved, small rectangular box wich indicates that the figure was probably a shrine figure, representing an Oba's guard or a warrior figure. It seems to be an individual style. My opinion is, that this piece is authentic, with a good patina, early 18th century, Benin-Culture." Das entsprechende Dokument wird dem Käufer ausgehändigt. Im Ausstellungskatalog des Museums Olten schreibt K.-F. Schaedler: „Benin oder Owo. Nigeria. Stehende Figur aus rötlich-gelb gefärbtem Elfenbein mit einer umgehängten Glocke und einer beweglichen Kette geschmückt, deren Glieder Leopardenzähne darstellen sollen; 178cm. Das erhobene Zeremonialschwert (Ape) in der rechten Hand und der am Rücken angeschnitzte Behälter weisen sie nach William Fagg als Altarfigur aus, die den Wächter eines Oba (König) oder einen Krieger darstellt. Ähnliche Figurentypen - ohne den für Würdenträger typischen hohen Kragen aus Korallenketten, aber mit Glocke und Leopardenzahn-Halskette, wie die hier ausgestellte - finden sich auf einigen Bronzeplatten aus Benin, die alle in die mittlere Periode (Mitte 16. bis Ende 17. Jh. (datiert werden. Sie sind abgebildet bei Marquardt (1913: Taf. II und XIV) und ebenso bei von Luschan (1919: Abb. 382. Taf. 8-10.17,129). Eine vollplastische Figur aus Bronze mit Glocke und Halsschmuck ist ebenfalls bei von Luschan auf Taf. 67 illustriert (Skizze des Halsschmuckes in Abb.134). William Fagg hat die Figur ins frühe 18. Jh. datiert, sie der Benin-Kultur zugeschrieben und ihr einen individuellen Stil attestiert. Zweifellos lässt sie sich nicht ohne weiteres dem klassischen Benin-Stil noch dem traditionellen Yoruba-Stil zuordnen. Dagegen scheint das östliche Owo als Entstehungsort sehr wohl im Bereich des Wahrscheinlichen zu liegen, wenn auch eine feste Zuschreibung dorthin vorläufig noch zu spekulativ wäre. Das Gemeinsame am Owo-Stil scheinen diejenigen Charakteristika zu sein, die ein Objekt weder den Yoruba noch der Hofkunst von Benin zuschreiben lassen; die Betonung der Augenlider und -brauen sowie der Pupillen durch Schwarzfärben und eine etwas andere Gesichtsform mögen dabei gelegentlich als Merkmale behilflich sein, ein Objekt den Owo zuzuordnen - eindeutig sind sie nicht. Lit: Poynor. 1976: 40ff. und 90. Poynor. 1981." Die delikate, höfische Elfenbein-Arbeit stellt einen königlichen Würdenträger dar und stand vermutlich auf einem Palastaltar. Der hochdekorierte Mann ist Mitglied des ranghöchstes Männerbundes. Zum prächtigen Ornat - im Original aus edlen Stoffen und üppig mit kostbaren Korallenperlen verziert - gehören auch das eben genannte Staats-Schwert, das der Dargestellte stolz präsentiert. Die auffallenden Bohrungen, die dem Kleid und der Kopfbedeckung das markante Muster verleihen, waren ursprünglich alle mit eingelassenen Holzscheiben gefüllt, so wie es an den Pupillen der Figur noch zu sehen ist. Besonders bemerkenswert an dieser in feinster Manier ausgeführten Preziose sind der freigeschnitzte, und somit bewegliche Halsreif, sowie die rückseitig ausgearbeitete kastenförmige Vertiefung die vermutlich zum aufnehmen von kräftigenden Reliquien diente. Weiterführende Literatur: Plankensteiner, Barbara (2007). Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria. Gent: Snoeck Publishers.

    Koller Auctions
  • KOMALAND FIGURGhana. H 36,5 cm.
    Dec. 05, 2011

    KOMALAND FIGURGhana. H 36,5 cm.

    Est: CHF10,000 - CHF20,000

    KOMALAND FIGUR Ghana. H 36,5 cm. Terrakotta. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1987). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Publiziert: Schädler, Karl-Ferdinand / David, René & Denise (1987). Zürich: Galerie Walu (1987). Nr. 759. Schaedler, Karl-Ferdinand (1989). Afrika. Maske und Skulptur. Olten: Walter-Verlag. Abb. 88. Ausgestellt: Historisches Museum Olten, 1989. Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 700 Jahre. Karl-Ferdinand Schädler beschrieb die Neu-Entdeckung dieser Kultur 1987 wie folgt: „Manche von ihnen sehen aus, als kämen sie von den Bandiagara-Schluchten und wären Produkte der Dogon. Doch das sind nur wenige. Die meisten dieser Terrakotten einer Kultur, von der man nichts weiss, sehen eher aus als kämen sie aus Somarzo oder als seien sie der Phantasiewelt eines Hieronymus Bosch entsprungen: Köpfe, deren Hirnschalen spitz zulaufen oder die umgekehrt becherförmig ausgehöhlt sind, mit brillenartigen Augen oder mit Ohren, die zwei Henkeln gleich, am Hinterkopf angebracht sind. Münder, die sich von irgendeinem Gesicht getrennt, mit anderen Mündern zu einem neuen „für sich sprechenden" Wesen vereinigen; umgekehrt wiederum Gesichter, die sich ebenfalls mit anderen zusammengeschlossen haben und - mit Armen und Beinen versehen - nun direkt aus der Unterwelt zu kommen scheinen. Es scheint müssig, darüber zu rätseln, welcher Gedanken- und Ideenwelt diese Figuren, Köpfe und Objekte entsprungen sind - ob sie als Grabbeigaben, Ahnen- oder Kultfiguren geformt wurden. Vielleicht ist es sogar beruhigend zu wissen, dass nicht jedes neu entdeckte Geheimnis in Afrika auch gleich zu lüften ist, dass - wenigstens für einige Zeit - eine Kultur nicht wie ein Leichnam seziert werden kann: weil weder mündliche Überlieferungen noch archäologische Nebenprodukte irgendwelche Hinweise geben. Statt dessen sollte man sich vielleicht damit begnügen, zum einen die Ingeniosität der Gestaltung und zum anderen den kraftvollen expressiven Ausdruck zu bewundern, der diesen Plastiken innewohnt. Dabei scheint es sich, urteilt man nach diesen beiden Kriterien und nach dem äusseren Erscheinungsbild der Objekte, um verschiedene Stilrichtungen, wenn nicht sogar um verschiedene Kulturen zu handeln, die entweder einander gefolgt sind oder aber - was immerhin auch möglich scheint - völlig unabhängig nacheinander in derselben Gegend entstanden sind. Eine der Stilrichtungen zeigt einen manieristischen Charakter, die bewusst verschobenen Gesichtszüge, die den Figuren, meist sitzende Gestalten mit Halsketten, Würdezeichen oder Oberarmmessern, häufig einen unheimlichen, transzendentalen, teilweise auch malignen Ausdruck verleihen - Fürsten einer anderen Welt. Wie bei vielen der offenbar singulär gestalteten Köpfe, die in einem meist spitz zulaufenden Hals enden, sind auch häufig die Köpfe der Figuren becherförmig ausgehöhlt. Die Hände ruhen meist auf den Knien (gelegentlich ganz unmotiviert auf einer der Schultern) und die Geschlechtsteile - der Grossteil ist männlich - sind häufig übergross und deutlich modelliert. Die einzeln gearbeiteten Köpfe sind dabei in der Regel viel grösser gestaltet als die Figuren; sie sind meist auch gröber in der Ausführung und im Stil viel urtümlicher und direkter. Eine andere Stilrichtung, die sich vor allem in den Köpfen von theriomorphen Wesen ausdrückt, zeigt häufig einen weit aufgerissenen, offenbar schreienden Mund und erinnert dann an gotische Wasserspeier. Ein besonderes Augenmerk müssen die Leute dieser Kultur janusförmigen Köpfen und darüber hinaus mehrköpfigen Wesen gewidmet haben. Die ersteren, als Einzelskulpturen konzipiert, erhalten durch die konisch zulaufenden Köpfe manchmal einen phallischen Charakter (sie verlaufen unten auch gerade, nicht konisch wie die „Hohlköpfe", die um die Gräber herum gesteckt gefunden wurden). Die letzteren, mehrköpfigen Wesen haben, wie die janusförmigen Einzelköpfe, gleichfalls konisch zulaufende Spitzköpfe; der Körper ist bei diesen, von denen man bis zu vier Persönlichkeiten in einer Skulptur wiedergegeben finden kann, jedoch ganz rudimentär als rechteckiger Block geformt, mit nur angedeuteten Gliedmassen und Geschlechtsteilen. Was wird aus diesem Gebiet im Norden Ghanas, das heute die Koma (auch Komba, Konkomba, Bekpokpak etc.) bewohnen, noch ans Tageslicht kommen? War die Siedlung, aus der die Funde stammen, ebenfalls ein Umschlagplatz für Waren - Kolanüsse von der Küste, Gold, Salz, europäische Güter usw. -, wie Salaga zu Ende des vorigen Jahrhunderts, das auf dem Weg zur Küste liegt, oder wie Kong, Bondoukou und das heute nicht mehr existente Begho im Westen? Der rege Warenaustausch zwischen Küste und Nigerbogen, der vermutlich um 1500 wenn nicht schon viel früher einsetzte, als die Mossi-Staaten durch Reiterheere aus dem (heutigen) Ghana gegründet wurden, mag sehr wohl seinen Weg über dieses Gebiet genommen und die ökonomische Basis für diese ungewöhnliche Kultur gebildet haben. Eine Kultur, die uns hoffentlich noch viele Kunstwerke offenbart - und uns hoffentlich auch noch viele Rätsel aufgibt!" Aus: Archäologische Funde aus Komaland. Zürich: Galerie Walu (1987). Weiterführende Literatur: Schaedler, Karl-Ferdinand (1997). Erde und Erz. München: Panterra Verlag.

    Koller Auctions
  • KOMALAND FIGURGhana. H 28 cm.
    Dec. 05, 2011

    KOMALAND FIGURGhana. H 28 cm.

    Est: CHF4,000 - CHF8,000

    KOMALAND FIGUR Ghana. H 28 cm. Terrakotta. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1987). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Publiziert: Schädler, Karl-Ferdinand / David, René & Denise (1987). Zürich: Galerie Walu (1987). Schaedler, Karl-Ferdinand (1989). Afrika. Maske und Skulptur. Olten: Walter-Verlag. Abb. 88. Ausgestellt: Historisches Museum Olten, 1989. Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 600 Jahre. Karl-Ferdinand Schädler beschrieb die Neu-Entdeckung dieser Kultur 1987 wie folgt: „Manche von ihnen sehen aus, als kämen sie von den Bandiagara-Schluchten und wären Produkte der Dogon. Doch das sind nur wenige. Die meisten dieser Terrakotten einer Kultur, von der man nichts weiss, sehen eher aus als kämen sie aus Somarzo oder als seien sie der Phantasiewelt eines Hieronymus Bosch entsprungen: Köpfe, deren Hirnschalen spitz zulaufen oder die umgekehrt becherförmig ausgehöhlt sind, mit brillenartigen Augen oder mit Ohren, die zwei Henkeln gleich, am Hinterkopf angebracht sind. Münder, die sich von irgendeinem Gesicht getrennt, mit anderen Mündern zu einem neuen „für sich sprechenden" Wesen vereinigen; umgekehrt wiederum Gesichter, die sich ebenfalls mit anderen zusammengeschlossen haben und - mit Armen und Beinen versehen - nun direkt aus der Unterwelt zu kommen scheinen. Es scheint müssig, darüber zu rätseln, welcher Gedanken- und Ideenwelt diese Figuren, Köpfe und Objekte entsprungen sind - ob sie als Grabbeigaben, Ahnen- oder Kultfiguren geformt wurden. Vielleicht ist es sogar beruhigend zu wissen, dass nicht jedes neu entdeckte Geheimnis in Afrika auch gleich zu lüften ist, dass - wenigstens für einige Zeit - eine Kultur nicht wie ein Leichnam seziert werden kann: weil weder mündliche Überlieferungen noch archäologische Nebenprodukte irgendwelche Hinweise geben. Statt dessen sollte man sich vielleicht damit begnügen, zum einen die Ingeniosität der Gestaltung und zum anderen den kraftvollen expressiven Ausdruck zu bewundern, der diesen Plastiken innewohnt. Dabei scheint es sich, urteilt man nach diesen beiden Kriterien und nach dem äusseren Erscheinungsbild der Objekte, um verschiedene Stilrichtungen, wenn nicht sogar um verschiedene Kulturen zu handeln, die entweder einander gefolgt sind oder aber - was immerhin auch möglich scheint - völlig unabhängig nacheinander in derselben Gegend entstanden sind. Eine der Stilrichtungen zeigt einen manieristischen Charakter, die bewusst verschobenen Gesichtszüge, die den Figuren, meist sitzende Gestalten mit Halsketten, Würdezeichen oder Oberarmmessern, häufig einen unheimlichen, transzendentalen, teilweise auch malignen Ausdruck verleihen - Fürsten einer anderen Welt. Wie bei vielen der offenbar singulär gestalteten Köpfe, die in einem meist spitz zulaufenden Hals enden, sind auch häufig die Köpfe der Figuren becherförmig ausgehöhlt. Die Hände ruhen meist auf den Knien (gelegentlich ganz unmotiviert auf einer der Schultern) und die Geschlechtsteile - der Grossteil ist männlich - sind häufig übergross und deutlich modelliert. Die einzeln gearbeiteten Köpfe sind dabei in der Regel viel grösser gestaltet als die Figuren; sie sind meist auch gröber in der Ausführung und im Stil viel urtümlicher und direkter. Eine andere Stilrichtung, die sich vor allem in den Köpfen von theriomorphen Wesen ausdrückt, zeigt häufig einen weit aufgerissenen, offenbar schreienden Mund und erinnert dann an gotische Wasserspeier. Ein besonderes Augenmerk müssen die Leute dieser Kultur janusförmigen Köpfen und darüber hinaus mehrköpfigen Wesen gewidmet haben. Die ersteren, als Einzelskulpturen konzipiert, erhalten durch die konisch zulaufenden Köpfe manchmal einen phallischen Charakter (sie verlaufen unten auch gerade, nicht konisch wie die „Hohlköpfe", die um die Gräber herum gesteckt gefunden wurden). Die letzteren, mehrköpfigen Wesen haben, wie die janusförmigen Einzelköpfe, gleichfalls konisch zulaufende Spitzköpfe; der Körper ist bei diesen, von denen man bis zu vier Persönlichkeiten in einer Skulptur wiedergegeben finden kann, jedoch ganz rudimentär als rechteckiger Block geformt, mit nur angedeuteten Gliedmassen und Geschlechtsteilen. Was wird aus diesem Gebiet im Norden Ghanas, das heute die Koma (auch Komba, Konkomba, Bekpokpak etc.) bewohnen, noch ans Tageslicht kommen? War die Siedlung, aus der die Funde stammen, ebenfalls ein Umschlagplatz für Waren - Kolanüsse von der Küste, Gold, Salz, europäische Güter usw. -, wie Salaga zu Ende des vorigen Jahrhunderts, das auf dem Weg zur Küste liegt, oder wie Kong, Bondoukou und das heute nicht mehr existente Begho im Westen? Der rege Warenaustausch zwischen Küste und Nigerbogen, der vermutlich um 1500 wenn nicht schon viel früher einsetzte, als die Mossi-Staaten durch Reiterheere aus dem (heutigen) Ghana gegründet wurden, mag sehr wohl seinen Weg über dieses Gebiet genommen und die ökonomische Basis für diese ungewöhnliche Kultur gebildet haben. Eine Kultur, die uns hoffentlich noch viele Kunstwerke offenbart - und uns hoffentlich auch noch viele Rätsel aufgibt!" Aus: Archäologische Funde aus Komaland. Zürich: Galerie Walu (1987). Weiterführende Literatur: Schaedler, Karl-Ferdinand (1997). Erde und Erz. München: Panterra Verlag.

    Koller Auctions
  • SERGEI BUGAEV (b. 1966): "HERE"
    May. 01, 2011

    SERGEI BUGAEV (b. 1966): "HERE"

    Est: $1,000 - $2,000

    Oil on recycled metal, 20 1/2 x 45 in., signed, titled and dated '88 on verso.

    STAIR
  • *BROOKS, GWENDOLYN. Autographed poem signed, 2 pp., with additional signed note. Entitled, Early Deat In South Afrika.
    Nov. 18, 2010

    *BROOKS, GWENDOLYN. Autographed poem signed, 2 pp., with additional signed note. Entitled, Early Deat In South Afrika.

    Est: $200 - $400

    BROOKS, GWENDOLYN Autographed poem signed ("Gwendolyn Brooks"), 2 pages, with additional note signed ("Gwen B."). An early draft entitled Early Death In South Afrika, unpublished, possibly an early precursor to Near-Johannesburg Boy (Blacks, p. 507, 1987). Together with typed transcription of Near-Johannesburg Boy.

    Hindman
  • PAPIERGELD (PAPER MONEY) BANKNOTEN AFRIKA UND
    Oct. 01, 2010

    PAPIERGELD (PAPER MONEY) BANKNOTEN AFRIKA UND

    Est: - €100

    PAPIERGELD (PAPER MONEY) BANKNOTEN AFRIKA UND NAHER OSTEN DSCHIBUTI Republik. Serie o. J. (Ausgabe 1979/1988). 500, 1.000 und 5.000 Francs. Pick 36 a, 37 b, 38 a. 3 Scheine. I

    Kuenker
Lots Per Page: