Loading Spinner

Wilhelm Busch Sold at Auction Prices

Painter, b. 1832 - d. 1908

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • W. BUSCH (1832-1908), Small painter with a large portfolio, Colour lithography
    May. 04, 2025

    W. BUSCH (1832-1908), Small painter with a large portfolio, Colour lithography

    Est: €75 - €125

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen): The little painter with the big portfolio Humorous picture story, 20th century, Colour lithography Technique: Colour lithography on Paper Inscription: Lower middle inscribed in the printing plate: "Der kleine Maler mit der großen Mappe | Von Wilhelm Busch | 248". Lower middle numbered in the printing plate: "Nro. 248". Date: 20th century Source: Münchner Bilderbogen, No. 23. Auflage Nr. 248 | Magazine, Genre Keywords: Comic, picture story, satire, painter, open-air painting, painter's myth, 20th century, Comic, Caricature, Germany, Size: Paper: 43,0 cm x 33,7 cm (16,9 x 13,3 in)

    Fichter Kunsthandel
  • W. BUSCH (1832-1908), Adelens walk, Colour lithography
    May. 04, 2025

    W. BUSCH (1832-1908), Adelens walk, Colour lithography

    Est: €75 - €125

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen): Adelens Spaziergang Humorous picture story, 20th century, Colour lithography Technique: Colour lithography on Paper Inscription: Upper middle inscribed in the printing plate: "Adelens Spaziergang. Von Wilhelm Busch. 376". Date: 20th century Source: Münchner Bilderbogen, No. 27. Auflage Nr. 376 | Magazine, Genre Keywords: Comic, Picture story, Satire, Beauty, Animals, Delicate, Sensitive, 20th century, Comic, Nature, Germany, Size: Paper: 42,8 cm x 33,7 cm (16,9 x 13,3 in)

    Fichter Kunsthandel
  • W. BUSCH (1832-1908), The envious craftsman, Colour lithography
    May. 04, 2025

    W. BUSCH (1832-1908), The envious craftsman, Colour lithography

    Est: €75 - €125

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen): The envious craftsman Humorous picture story, 20th century, Colour lithography Technique: Colour lithography on Paper Inscription: Lower middle numbered in the printing plate: "Nro. 436". Date: 20th century Source: Münchner Bilderbogen, No. 22. Auflage Nr. 436 | Magazine, Genre Keywords: Comic, picture story, satire, craftsman, gluttony, overweight, injustice, 20th century, Comic, Leisure, Germany, Size: Paper: 42,5 cm x 33,8 cm (16,7 x 13,3 in)

    Fichter Kunsthandel
  • W. BUSCH (1832-1908), The hostile neighbours, Colour lithography
    May. 04, 2025

    W. BUSCH (1832-1908), The hostile neighbours, Colour lithography

    Est: €75 - €125

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen): 'The Hostile Neighbours' Humorous picture story, 20th century, Colour lithography Technique: Colour lithography on Paper Inscription: Upper middle inscribed in the printing plate: "Die feindlichen Nachbarn oder: Die Folgen der Musik | Von Wilhelm Busch | 443". Lower middle numbered in the printing plate: "Nro. 443". Date: 20th century Source: Münchner Bilderbogen, No. 29. Auflage Nr 443 | Magazine, Genre Keywords: Comic, picture story, satire, neighbourhood, neighbourhood dispute, music, painting, dispute, fight, revenge, 20th century, Comic, Professions, Germany, Size: Paper: 43,0 cm x 33,8 cm (16,9 x 13,3 in)

    Fichter Kunsthandel
  • Wilhelm Busch
    Jan. 05, 2025

    Wilhelm Busch

    Est: -

    „Max und Motitz eine Bubengeschichte in sieben Streichen“ und „Allotria von Wilhelm Busch“, Verlag Braun und Schneider/ München o.J.

    Auktionshaus Schwerin
  • Busch, Wilhelm (1832 - 1908)
    Dec. 07, 2024

    Busch, Wilhelm (1832 - 1908)

    Est: -

    Busch, Wilhelm (1832 - 1908) Öl auf Holzplatte. "Der Trinker". 29 x 24 cm. Gerahmt 38 x 33 cm . Rückseitig betitelt und mit alten Aufklebern und Vermerken. Provenienz: Karl & Faber, München rückseitig mit Etikett.

    Kunst-und Auktionshaus Schloss Hagenburg
  • Wilhelm Busch
    Nov. 30, 2024

    Wilhelm Busch

    Est: €16,000 - €32,000

    (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen) Findlinge in Landschaft Um 1867 entstandener, außergewöhnlich komprimierter, impressionistisch aufgefasster Landschaftsausschnitt in hellem, tonigem Kolorit, wohl gemalt in der Wiedensahler Heide. Das Gemälde gehört zu einer sehr kleinen Werkgruppe mit stilllebenartigen Steinmotiven Buschs (vgl. Gmelin Nr. 889, 893-94, 897). Der besonders durch seine Bildergeschichten berühmt gewordene Busch betätigte sich nicht nur als Zeichner und Dichter, sondern auch intensiv als Maler. Seit 1851 studierte er an den Akademien in Düsseldorf, Antwerpen und München, wo er sich dem Künstler-Verein "Jung-München" anschloss. Prägend für sein malerisches Oeuvre war die Begegnung mit der altholländischen Malerei in Antwerpen - besonders mit Adriaen Brouwer. Einen Schwerpunkt seines malerischen Oeuvres bilden ländliche bzw. bäuerliche Themen, insbesondere die sog. "Rotjacken-Bilder", die in mehr als auf einem Viertel seiner Gemälde das Motiv bilden. Öl/Lwd., auf Karton kaschiert. Rücks. alter Klebezettel mit Echtheitsbestätigung des Neffen Otto Nöldeke "Dieses Bild erhielt ich von Wilhelm Busch und bestätige damit, dass es von ihm gemalt ist. Mechtshausen a. Harz 16.3.1908. Otto Nöldeke". 24,8 cm x 30 cm. Rahmen Provenienz: Wilhelm Busch, Mechtshausen; 1908 im Besitz vom Neffen Otto Nödelke (1867 Wiedensahl - 1948 Kleefeld/Hannover), seinerzeit in Mechtshausen; Privatsammlung, Berlin; Auktion Villa Grisebach, 28.11.2009, Lot 108; Sammlung Rehmert, Lippstadt; Auktion 272/Sonderauktion "Wilhelm Busch. Der Maler", Karl & Faber, München, 11.11.2016, Lot 428. Oil on canvas, laid down on cardboard. Inscribed on a label on the reverse by the artist's nephew Otto Nöldeke with certificate of authenticity, dated 1908.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Wilhelm Busch
    Nov. 30, 2024

    Wilhelm Busch

    Est: €3,600 - €7,200

    (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen) Bauer in roter Jacke mit Korb oder Holzbottich Das um 1875 entstandene Gemälde Buschs gehört zu der großen Werkreihe mit dem für ihn zentralen, sehr individuellen Motiv der sog. "Rotjacken", auf den die Figuren eine für den bäuerlichen Alltag außergewöhnliche rote Jacke tragen. Es spiegelt zugleich den unmittelbaren Einfluss niederländisch-flämischer Maler des 17. Jhs. - wie Adriaen van Ostade, Adriaen Brower und David Teniers - auf den vor allem als humoristischen Zeichner und Dichter bekannten Künstler wider. Busch studierte 1851-1853 zunächst an der Kunstakademie in Düsseldorf und danach an der Akademie in Antwerpen, wo er begeistert die Alten Meister im Original sah. Öl/dünner Karton, auf starken Karton kaschiert. Verso Etikett mit Echtheitsbestätigung "Ich bestätige hiermit, dass umseitiges Bild 'Bauer mit Krug in der volten(?)Hand' von Wilhelm Busch gemalt ist und sich nach dessen Tode in meinem Besitz befunden hat. Verden, den 22.4.(19)22. Frau Professor Nöldeke". 9,4 cm x 6,9 cm. Rahmen. Provenienz: Elisabeth Nöldeke (1871 - 1952), Ehefrau von Buschs Neffen Adolf Nöldeke (1865 - 1919), Verden 1922; Privatbesitz, Rheinland; Galerie Jens H. Bauer, Hannover; Privatbesitz, Westfalen; Auktion Karl & Faber, München, 24.11.2021, Lot 306. Oil on thin cardboard. laid down on thick cardboard. On the reverse a label with certificate of authenticity by the wife of the artist's nephew Elisabeth Nöldeke, titled and dated 1922.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Busch, Wilhelm
    Nov. 30, 2024

    Busch, Wilhelm

    Est: -

    Busch, Wilhelm 1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen, Seesen Eheliche Prügelei. Öl/Papier/Holz, 14 x 18,5 cm. Provenienz: Sammlung Otto Nöldeke, 1908, Sammlung Reiner Schopke, Auktion (393) Hauswedell & Nolte, Nr. 271.

    Dusseldorfer Auktionshaus
  • Busch, Wilhelm: Der Familienausflug
    Nov. 29, 2024

    Busch, Wilhelm: Der Familienausflug

    Est: €1,200 - €1,800

    Der Familienausflug. Feder in Braun über rotem Stift auf dünnem, orangebraunem Velin. 17,3 x 10,7 cm. Unten links monogrammiert "W.B.". Um 1892/94. Laut Ruth Brunngraber-Malottke steht das Blatt "in direkter stilistischer und formaler Nähe zu den im September 1908 posthum unter dem Titel Hernach (Verlag Lothar Müller, Leipzig) veröffentlichten Zeichnungen des Künstlers. Bei Hernach handelt es sich um eine Sammlung kleinformatiger Zeichnungen und Bilderfolgen, die mehrheitlich über einen Titel sowie einen kurzen Bildtext in Versform verfügen. Die Arbeiten entstanden in den Jahren 1892/94 in Wiedensahl, dem Geburts- und Hauptschaffensort von Wilhelm Busch. Neben dem für Buschs späte Schaffensjahre typischen expressiven graphischen Duktus und die verknappende motivische Behandlung weist auch der Bildträger [...] auf die in Hernach publizierten Arbeiten: Das dünne, bräunliche Papier des kleinformatigen Blattes entspricht dem der zum Hernach-Komplex gehörigen Zeichnungen (Besitz: Wilhelm-Busch-Museum Hannover)." (Gutachten vom 2. September 2024 im Original vorliegend). - Literatur: Herwig Guratzsch, Hans Joachim Neyer (Hrsg.): Wilhelm Busch. Die Bildergeschichten. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bd. III, Sp. 1365/B65 ("Heimkehr von der Kirmeß") und Sp. 1368, Abb. 1075 ("Verbleib unbekannt"). Neues Wilhelm Busch Album. Sammlung lustiger Bildergeschichten, Berlin 1912, S. 456 ("Verbleib unbekannt"). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – 2 Bll. Scheune mit Geöffnetem Tor (Verso: Zwei Knaben und Ein Mädchen Vorm Kamin) – Zwei Sägende Männer, Dazu Ein Dritter Mann (Verso: Haus in Brannenburg Oder Umgebung)
    Nov. 18, 2024

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – 2 Bll. Scheune mit Geöffnetem Tor (Verso: Zwei Knaben und Ein Mädchen Vorm Kamin) – Zwei Sägende Männer, Dazu Ein Dritter Mann (Verso: Haus in Brannenburg Oder Umgebung)

    Est: €1,000 - €1,200

    Bleistift auf gelblichem Velin. (1854/55) bzw. (1858/59). 11 x 18 cm und 11 x 15,5 cm. Jeweils monogrammiert unten rechts. Brunngraber-Malottke 647 (verso: 410). Literatur zu Bl. 1: Brunngraber-Malottke, Ruth, Wilhelm Busch. Handzeichnungen nach der Natur, Stuttgart 1992, S. 235 und 167, Kat.-Nr. 647 (verso: 410), mit Abb. Zur Katalogisierung nicht ausgerahmt. – Papier etwas nachgedunkelt und leicht fleckig. Bl. 2 mit einigen teils geschlossenen Randeinrissen. In altersgemäß guter Erhaltung. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – Männliche Figur, Sich nach Rechts auf einen Stock Stützend
    Nov. 18, 2024

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – Männliche Figur, Sich nach Rechts auf einen Stock Stützend

    Est: €600 - €700

    Bleistift auf Velin. (Um 1865). 30,3 x 19,7 cm. Brunngraber-Malottke 74. Leicht braunfleckig. Zwei diagonal verlaufende Falzkanten. Insgesamt in guter Erhaltung. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – 5 Bll.: Figurenskizzen
    Nov. 18, 2024

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – 5 Bll.: Figurenskizzen

    Est: €600 - €700

    Bleistift bzw. Feder in Sepia (1) auf Velin. (Um 1870), (um 1865), (um 1860), (1870/75) bzw. (um 1864). Von 4,7 x 3 cm bis 12,6 x 7,9 cm. Brunngraber-Malottke 1047, 1024, 1005, 1084 (verso: 1110) und 151. Enthalten: Kopfbildskizze einer weiblichen Figur mit dunklem Kopftuch und Knabenkopf im Linksprofil – Männliche Figur in Rückenansicht, den rechten Arm in die Taille stützend – Brustbildskizze eines lächelnden Bauern mit Schirmmütze – Figurenskizze eines nach rechts stehenden, buckligen Mannes mit Stock (verso: Silhouettenhafte Skizze von Helgoland; bezeichnet „süskotten Libellen (Helgoland)“, um 1884 (?)) – Drei Skizzen einer Bauersfrau. Teils schwach braunfleckig. Bl. 5 mit mehreren, teils durchgehenden hinterklebten Randeinrissen. Verso mit Montierungsresten. In altersgemäß guter Erhaltung. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – „Wie Die Reisenden für Eine Schlecht Verlebte Nacht Durch Einen Prachtvollen Sonnenaufgang Entschädigt Wurden“
    Nov. 18, 2024

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – „Wie Die Reisenden für Eine Schlecht Verlebte Nacht Durch Einen Prachtvollen Sonnenaufgang Entschädigt Wurden“

    Est: €1,200 -

    Bleistift auf Velin. (18)58. 27,7 x 39,5 cm. Oben links betitelt, darunter mit Ortsangabe datiert „Ammerland am 24. Juni 58“. Unten links mit Bleistift mit den Namen der drei dargestellten Künstler (Wieger, Lossow, Stöger) bezeichnet. Oben rechts wohl von späterer Hand beschriftet „gez. v. Busch“. Verso auf Unterlage gestempelt „Band 13 (handschriftlich)/Nr. 5“. die Eckenspitzen auf Unterlage aus Velin montiert. – Die Ecken etwas angeschmutzt. Die Blattkanten teils geringfügig bestoßen. Insgesamt in guter Erhaltung. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – Knabe Im Brustbild
    Nov. 18, 2024

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – Knabe Im Brustbild

    Est: €1,000 - €1,200

    Öl auf Leinwand. 16,6 x 12,4 cm. Gerahmt. Im Oberrand verso auf Unterkarton geklebt. – Leinwand stellenweise mit Bereibungen (unter deutlichem Pigmentverlust). Im Unterrand rechts ein 1,5 cm langer Einschnitt. Reißnadellöchlein in den Ecken. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • W. BUSCH (1832-1908), Small painter with a large portfolio, Colour lithography
    Nov. 16, 2024

    W. BUSCH (1832-1908), Small painter with a large portfolio, Colour lithography

    Est: €75 - €125

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen): The little painter with the big portfolio Humorous picture story, 20th century, Colour lithography Technique: Colour lithography on Paper Inscription: Lower middle inscribed in the printing plate: "Der kleine Maler mit der großen Mappe | Von Wilhelm Busch | 248". Lower middle numbered in the printing plate: "Nro. 248". Date: 20th century Source: Münchner Bilderbogen, No. 23. Auflage Nr. 248 | Magazine, Genre Keywords: Comic, picture story, satire, painter, open-air painting, painter's myth, 20th century, Comic, Caricature, Germany, Size: Paper: 43,0 cm x 33,7 cm (16,9 x 13,3 in)

    Fichter Kunsthandel
  • W. BUSCH (1832-1908), Adelens walk, Colour lithography
    Nov. 16, 2024

    W. BUSCH (1832-1908), Adelens walk, Colour lithography

    Est: €75 - €125

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen): Adelens Spaziergang Humorous picture story, 20th century, Colour lithography Technique: Colour lithography on Paper Inscription: Upper middle inscribed in the printing plate: "Adelens Spaziergang. Von Wilhelm Busch. 376". Date: 20th century Source: Münchner Bilderbogen, No. 27. Auflage Nr. 376 | Magazine, Genre Keywords: Comic, Picture story, Satire, Beauty, Animals, Delicate, Sensitive, 20th century, Comic, Nature, Germany, Size: Paper: 42,8 cm x 33,7 cm (16,9 x 13,3 in)

    Fichter Kunsthandel
  • W. BUSCH (1832-1908), The envious craftsman, Colour lithography
    Nov. 16, 2024

    W. BUSCH (1832-1908), The envious craftsman, Colour lithography

    Est: €75 - €125

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen): The envious craftsman Humorous picture story, 20th century, Colour lithography Technique: Colour lithography on Paper Inscription: Lower middle numbered in the printing plate: "Nro. 436". Date: 20th century Source: Münchner Bilderbogen, No. 22. Auflage Nr. 436 | Magazine, Genre Keywords: Comic, picture story, satire, craftsman, gluttony, overweight, injustice, 20th century, Comic, Leisure, Germany, Size: Paper: 42,5 cm x 33,8 cm (16,7 x 13,3 in)

    Fichter Kunsthandel
  • W. BUSCH (1832-1908), The hostile neighbours, Colour lithography
    Nov. 16, 2024

    W. BUSCH (1832-1908), The hostile neighbours, Colour lithography

    Est: €75 - €125

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen): 'The Hostile Neighbours' Humorous picture story, 20th century, Colour lithography Technique: Colour lithography on Paper Inscription: Upper middle inscribed in the printing plate: "Die feindlichen Nachbarn oder: Die Folgen der Musik | Von Wilhelm Busch | 443". Lower middle numbered in the printing plate: "Nro. 443". Date: 20th century Source: Münchner Bilderbogen, No. 29. Auflage Nr 443 | Magazine, Genre Keywords: Comic, picture story, satire, neighbourhood, neighbourhood dispute, music, painting, dispute, fight, revenge, 20th century, Comic, Professions, Germany, Size: Paper: 43,0 cm x 33,8 cm (16,9 x 13,3 in)

    Fichter Kunsthandel
  • Wilhelm Friedrich Busch
    Nov. 16, 2024

    Wilhelm Friedrich Busch

    Est: €2,800 - €6,000

    A Hamburg pair-cased verge pocket watch of outstanding quality, with alarm, hour strike and date Dimensions 58 mm, circa 1730, Weight 183 g, Origin Deutschland Case: Outer and inner case - silver, open-worked and elaborately decorated edges, rear bell. Dial: Silver champlevé, central rotating alarm disc, date window at "12". Movm.: Full plate movement, chain/fusee, 3 barrels, 1 hammer, locking plate, five-arm iron balance. According to Jürgen Abeler’s records, Wilhelm Friedrich Busch was christened in 1687 and became a citizen of Hamburg in 1721. His brother Abraham Albert Busch, who was 11 years older, only received the Hamburg citizenship in 1708. We know of only few pocket watches made by the two brothers.

    Auktionen Dr. Crott
  • Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – Eigenhändiges Manuskript mit 11 Zeichnungen aus dem „Siebenten Kapitel“ des „Plisch und Plum“. 9 einseitig beschriebene und illustrierte Bogen.
    Nov. 15, 2024

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – Eigenhändiges Manuskript mit 11 Zeichnungen aus dem „Siebenten Kapitel“ des „Plisch und Plum“. 9 einseitig beschriebene und illustrierte Bogen.

    Est: €40,000 - €60,000

    Autograph manuscript with 11 drawings from the "Seventh Chapter" of "Plisch und Plum". 9 sheets written and illustrated on one side. Pen and black ink, partly over pencil preparatory drawing, on firm wove paper (left with the verse numbers in red pen). (1881-1882). Each approx. 19.8 x 12.5 cm. Framed in two frames.

    Karl & Faber
  • W. BUSCH (1832-1908), The involuntary ride, Colour lithography
    Oct. 26, 2024

    W. BUSCH (1832-1908), The involuntary ride, Colour lithography

    Est: €90 - €150

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen): The Involuntary Ride Humorous picture story, 20th century, Colour lithography Technique: Colour lithography on Paper Inscription: Upper middle inscribed in the printing plate: "Der unfreiwillige Spazierritt. Von Wilhelm Busch. 453". Date: 20th century Source: Münchner Bilderbogen, No. 24. Auflage No. 453 | Magazine, Genre Keywords: Comic, Picture story, Satire, Shame, Torment, Bad luck, Amusement, Riding, Bathing, 20th century, Comic, Leisure, Germany, Size: Paper: 43,4 cm x 33,7 cm (17,1 x 13,3 in)

    Fichter Kunsthandel
  • Busch, Wilhelm (1832 - 1908)
    Oct. 12, 2024

    Busch, Wilhelm (1832 - 1908)

    Est: -

    Busch, Wilhelm (1832 - 1908) Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. (um 1908). "Findlingsstein auf Wiese mit sandigen Abbruchkanten". 24,5 x 30cm. Gerahmt 37 x 42,5cm. Rückseitig betitelt. Provenienz: Karl & Faber, München rückseitig mit Etikett.

    Kunst-und Auktionshaus Schloss Hagenburg
  • Wilhelm Busch
    Sep. 21, 2024

    Wilhelm Busch

    Est: €10,000 - €15,000

    Wilhelm Busch 1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen - "Wiesenweg nach rechts" - Öl/Karton auf Karton. 20,2 x 25,5 cm. Sign. r. u.: W Busch. Rahmen. - Lit.: Gmelin, Hans Goerg. Reinhold Behrens. Wilhelm Busch als Maler. Mit einem vollständigen Werkverzeichnis. Berlin 1981, Nr. 801 (mit farbiger Abbildung auf S. 152). - Provenienz: Vom Besitzer erworben im Sylter Gemälde Cabinett Paul Adelhoch (2000) - zuvor Kunstsammlung Rolf Deyhle (Angabe Adelhoch) - zuvor (1921) Otto Nöldeke - Privatbesitz (Angabe Gmelin). - Expertise (Gemälde Cabinett Paul Adelhoch) liegt in Kopie vor. Der in Wiedensahl geborene Wilhelm Busch gilt als Pionier des modernen Comics und war einer der bekanntesten Humoristen Deutschlands. In seinem malerischen Werk wurde er stark von den niederländischen Meistern beeinflusst. Charaktervolle Landschaftsdarstellung in der für den Künstler typischen Malart, bei der die blaue Farbe des Himmels über eine breite Fläche lasierend aufgetragen wird und der hellere unterliegende Farbton die Atmosphäre der Szene mitbestimmt.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Wilhelm Busch
    Sep. 21, 2024

    Wilhelm Busch

    Est: €8,000 - €12,000

    Wilhelm Busch 1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen - "Interieur" - Öl/Lwd. auf Holz. 21,5 x 16,5 cm (Sichtmaß). Rahmen. - Lit.: Gmelin, Hans Georg. Wilhelm Busch als Maler. Mit einem vollständigen Werkverzeichnis nach Vorarbeiten von Reinhold Behrens. Berlin 1981 (2. Aufl.). Dort nicht verzeichnet. - Wir danken Frau Ruth-Brunngraber für die Bestätigung der Authentizität der Arbeit. Sie wurde in den Nachtrag des Werkverzeichnisses der Gemälde aufgenommen. Der in Wiedensahl geborene Wilhelm Busch gilt als Pionier des modernen Comics und war einer der bekanntesten Humoristen Deutschlands. In seinem malerischen Werk wurde er stark von den niederländischen Meistern beeinflusst. Das bisher der Forschung nicht bekannte und in den Nachtrag des Werkverzeichnisses aufgenommene Gemälde "Interieur" stellt ein typisches Bespiel hierfür dar.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Wilhelm Busch
    Sep. 08, 2024

    Wilhelm Busch

    Est: €240 - €480

    (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen) attr.; Schlafenszeit Blick in eine gemütliche, bäuerliche Stube, in der die Mutter gerade liebevoll ihr Kind ins Bett legt und zudeckt. Mit lockerem Duktus und warmem, tonigem Kolorit gemalte Genrestudie, wie sie Wilhelm Busch mit Vorliebe anfertigte. Öl/Papier, kaschiert auf Holztafel. Verso alte Zuschreibung und Bez.; Ca. 15 cm x 21 cm. Rahmen. Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg. Attributed to Wilhelm Busch (1832 - 1908). Oil on paper, laid down on wooden panel.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Wilhelm Busch
    Sep. 07, 2024

    Wilhelm Busch

    Est: €6,500 - €13,000

    (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen) "Bauer mit Faß". Originaltitel Mit schnellem Duktus feinflüssig gemaltes Interieur mit sog. "Rotjacke" - einem Bauern in roter Jacke. In Motiv und Stil typisches, wohl um 1890-1892 entstandenes, kleines Kabinettbild des besonders durch seine Bildergeschichten berühmt gewordenen Zeichners, Dichters und Malers. Busch studierte ab 1851 an den Akademien in Düsseldorf, Antwerpen und München, wo er sich dem Künstler-Verein "Jung-München" anschloss. Prägend für sein malerisches Oeuvre war die Begegnung mit der holländischen Malerei des 17. Jhs. in Antwerpen - insbesondere mit Adriaen Brouwer. Einen Schwerpunkt bilden die hierdurch inspirierten "Rotjacken-Bilder", die in mehr als auf einem Viertel seiner Gemälde das Motiv bilden. Öl/Papier (bzw. dünner Karton), auf stärkeren Karton kaschiert. Verso montierter Klebezettel mit Echtheitsbestätigung "Ich bestätige hiermit, daß umseitiges Bild 'Bauer mit Faß' von Wilhelm Busch gemalt ist und sich seit dessen Tode in meinem Besitz befunden hat. Verden, den 3.10.(19)23 Frau L. Nöldeke". 13,5 cm x 8,2 cm. Rahmen. Aufgeführt im Wvz. von Hans Georg Gmelin, Nr. 373. Provenienz: Elisabeth Nöldeke geb. Koch (1871 - 1952), Ehefrau von Buschs Neffen Adolf Nöldeke (1865 - 1919), Verden (1923); Galerie J. H. Bauer, Hannover; deutsche Privatsammlung, Münster. Oil on paper (or thin cardboard), laid down on cardboard. On the reverse a label with certificate of authenticity by the wife of the artist's nephew Elisabeth Nöldeke, dated 1923. Mentioned in the catalogue raisonné (Gmelin no. 373).

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Wilhelm Busch
    Sep. 07, 2024

    Wilhelm Busch

    Est: €2,000 - €4,000

    (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen) Kinderkopf Die vorliegende Ölstudie ist wie fast alle Gemälde Buschs kleinformatig und mit seinem bewussten Detailverzicht ganz auf die Gesamtstimmung hin angelegt. Das Bild entstand um 1880-1893 in der bedeutendsten und produktivsten Schaffensphase Buschs als Maler, ausgeführt in tonigem Kolorit mit ganz wenig Rot sowie schnellem Duktus. Das Werk spiegelt zugleich den unmittelbaren Einfluss niederländisch-flämischer Maler des 17. Jhs. auf den heute vor allem als humoristischen Zeichner und Dichter bekannten Künstler wider. Busch studierte 1851-1853 zunächst an der Kunstakademie in Düsseldorf und danach an der Akademie in Antwerpen, wo er begeistert die Alten Meister im Original sehen konnte. Öl/Papier (bzw. dünner Karton), auf dicken Karton kaschiert. Verso alte Bez.; 6,3 cm x 11,5 cm. Rahmen. Wvz. Gmelin 612. Provenienz: deutsche Privatsammlung; Galerie Koch, Hannover; deutsche Privatsammlung, Münster Oil on thin cardboard (or paper), laid down on thick cardboard. Mentioned in the catalogue raisonné (Gemlin no. 235).

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Busch, Wilhelm (1832 - 1908)
    Jun. 29, 2024

    Busch, Wilhelm (1832 - 1908)

    Est: -

    Busch, Wilhelm (1832 - 1908) Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. (Um 1870). Frau mit Katze. 25,2 x 19,8 cm. Gerahmt. Gmelin 136. Provenienz: Adolf Weinmüller, Auktion 26, 24.4.1941, Los 597; Privatsammlung Niedersachsen; Villa Grisebach, Berlin, Auktion 157, 31,5,2008, Los. 101; Sammlung Rehmert, Lippstadt.

    Kunst-und Auktionshaus Schloss Hagenburg
  • WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)
    May. 25, 2024

    WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)

    Est: €1,800 - €2,400

    "Wie die Reisenden für eine schlecht verlebte Nacht durch einen prachtvollen Sonnenaufgang entschädigt wurden" Bleistift auf Papier. 1858. 27,7 x 39,5 cm. Oben rechts mit Bleistift signiert "gez. v. Busch" sowie oben links mit Bleistift betitelt und datiert. Unten links mit Bleistift mit den Namen der drei dargestellten Künstler bezeichnet. Provenienz: Privatsammlung Münster Literatur: Neues Wilhelm Busch Album, Verlag Heinrich Klemm, Leipzig 1909, Abb. S. 347 Die am 24. Juni 1858 in Ammerland entstandene Zeichnung zeigt drei Mitglieder des 1853 in München gegründeten Künstlervereins "Jung-München", dem Busch im Jahr 1854 beigetreten war. Bei den Dargestellten handelt es sich v.l.n.r. um den Künstler Wieger sowie die beiden Maler Friedrich Lossow (1837-1872) und Otto Stöger (1833-1900). Die humoristische Zeichnung wurde 1858 in dem vom Verein "Jung-München" herausgegebenen "Karikaturenbuch" veröffentlicht. Bis auf den links oben von Wilhelm Busch handschriftlich angebrachten Bildtext stammen alle anderen auf dem Blatt vorhandenen Bezeichnungen von unbekannter bzw. fremder Hand und wurden vermutlich im Kontext der Veröffentlichung im "Karikaturenbuch" hinzugefügt. Wir danken herzlich Frau Ruth Brunngraber-Mallotke für die Bestätigung der Authentizität dieser Arbeit.

    Dannenberg
  • Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – Brustbild eines Bauernjungen (Half-length portrait of a boy)
    May. 17, 2024

    Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - Mechtshausen 1908) – Brustbild eines Bauernjungen (Half-length portrait of a boy)

    Est: €4,000 - €6,000

    Oil on cardboard. 22.5 x 19.5 cm. With the incised monogram lower right. Framed.

    Karl & Faber
  • WILHELM BUSCH (1832 WIEDENSAHL - 1908 MECHTSHAUSEN)
    May. 05, 2024

    WILHELM BUSCH (1832 WIEDENSAHL - 1908 MECHTSHAUSEN)

    Est: -

    WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen) Mischtechnik (Bleistift, Feder, Aquarell) auf Papier, "Gespräch im Hof" (um 1850), unten links monogrammiert "W.B.", verso (von fremder Hand) bezeichnet "Wilhelm Busch Originalzeichnung aus frühester Zeit, Antwerpen 1852/53", ca. 19,5x16,5cm (montiert), gerahmt (32,5x28,5cm), Papier leicht gebräunt und (stock-)fleckig

    Auktionshaus Rotherbaum OHG
  • Wilhelm Busch
    Apr. 28, 2024

    Wilhelm Busch

    Est: €7,500 - €15,000

    (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen) Bäuerin mit rotem Halstuch Mit einem dichtem Strichgewebe hat Busch die Bäuerin bei einer Tätigkeit im Freien erfasst, wobei sich ihre Kleidung mit blauen und roten Farbakzenten aus dem sonstigen tonigen Kolorit absetzt. Es ist wie fast alle Gemälde Buschs kleinformatig und mit seinem bewussten Detailverzicht ganz auf die Gesamtstimmung hin angelegt. Das Bild entstand um 1885-1890 in der bedeutendsten und produktivsten Schaffensphase Buschs als Maler. 1872 war Busch in seinen Geburtsort, das niedersächsische Dorf Wiedensahl, zurückgekehrt. Hauptthemen waren unmittelbar zu erfassende ländliche Motive aus seiner Umgebung, außer Landschaften insbesondere Kühe, Bauern, Alltagszenen und die sog. "Rotjacken". Im Hintergrund steht die niederländisch-flämische Malerei des 17. Jhs., die Busch während seines Kunststudiums 1851-1853 an den Kunstakademien in Düsseldorf und in Antwerpen förmlich aufgesogen haben muss und die ihn zeitlebens zutiefst prägte. Öl/Velin, auf Karton kaschiert. Verso Echtheitsbestätigung des Neffen des Künstlers Hermann Nöldeke "Dieses Bild habe ich von Wilhelm Busch als von ihm gemalt erhalten. Hattorf a. Harz, 1.10.1928". 20,3 x 8,4 cm. Rahmen. Wvz. Gmelin 155. Provenienz: Hermann Nöldeke, Neffe des Künstlers (1860 - 1932), Hattorf am Harz; durch Erbgang an seine Nachfahrin Anna Nordhausen, Herzberg; Auktionshaus Stahl, Hamburg, 18.02.2012, Lot 30; Privatbesitz, Westfalen. Oil on wove paper, laid down on cardboard. Handwritten certificate of authenticity by the artist's nephew Hermann Nöldeke (dated 1928) on the reverse. Mentioned in the catalogue raisonné no. 155.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Wilhelm Busch
    Apr. 28, 2024

    Wilhelm Busch

    Est: €7,000 - €14,000

    (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen) Bauer mit Kuh In tonigem Kolorit und schnellem, breitem Duktus gemaltes, um 1880-1885 entstandenes, charakteristisches, kleinformatiges Kabinettbild Buschs, in dessen malerischen Oeuvre unmittelbar zu erfassende Kühe und Bauern ein bedeutendes Thema sind. In vielen seiner Bilder schilderte er das ländliche, dörfliche Leben in Lüthorst und seinem Geburtsort Wiedensahl und dessen Umgebung, wo er seit 1872 wieder größtenteils lebte. Das Werk spiegelt zugleich den unmittelbaren Einfluss niederländisch-flämischer Maler des 17. Jhs. auf den vor allem als humoristischen Zeichner und Dichter bekannten Künstler wider. Busch studierte 1851-1853 zunächst an der Kunstakademie in Düsseldorf und danach an der Akademie in Antwerpen, wo er begeistert die Alten Meister im Original sehen konnte. Die Antwerpener Zeit und die Kenntnis der niederländisch-flämischen Malerei des 17. Jhs., die ihn zutiefst prägte, bildeten die Grundlage für Buschs Tätigkeit als Maler. Öl/Karton. L. u. monogr. 9 cm x 20 cm. Rahmen. Wvz. Gmelin 612. Provenienz: Galerie J. H. Bauer Hannover; Privatsammlung Münster. Oil on cardboard. Monogrammed. Mentioned in the catalogue raisonné, no. 612.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Wilhelm Busch
    Apr. 28, 2024

    Wilhelm Busch

    Est: €7,000 - €14,000

    (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen) "Heimwärts". Originaltitel In tonigem Kolorit und schnellem, breitem Duktus gemalte Darstellung zweier Kühe am Waldrand, die von einer Figur in roter Jacke heimgetrieben werden. Um 1885-1890 entstandenes, charakteristisches Kabinettbild Buschs, in dessem malerischen Oeuvre unmittelbar zu erfassende Kühe und Bauern, ein bedeutendes Thema sind. Zudem findet sich im vorliegenden Gemälde auch das für ihn zentrale, sehr individuelle persönliche Motiv der sog. "Rotjacke" wieder - unter den über 1000 Gemälden und Skizzen finden sich circa 280, auf denen Figuren in einer für den bäuerlichen Alltag höchst außergewöhnlichen roten Jacke gekleidet sind. Das Werk spiegelt zugleich den unmittelbaren Einfluss niederländisch-flämischer Maler des 17. Jhs. auf den vor allem als humoristischen Zeichner und Dichter bekannten Künstler wider. Busch studierte 1851-1853 zunächst an der Kunstakademie in Düsseldorf und danach an der Akademie in Antwerpen, wo er begeistert die Alten Meister im Original sehen konnte. Die Antwerpener Zeit und die Kenntnis der niederländisch-flämischen Malerei des 17. Jhs., die ihn zutiefst prägte, bildeten die Grundlage für Buschs Tätigkeit als Maler. Öl/Karton. Verso Etikett mit Echtheitsbestätigung "Ich bestätige hiermit, dass umseitiges Bild 'Heimwärts' von Wilhelm Busch gemalt ist und sich seit dessen Tode in meinem Besitz befunden hat. Verden, den 25.12.(19)22 Frau Professor L Nöldeke". 14,2 cm x 25 cm. Rahmen. Wvz. Gmelin/Brunngraber-Malottke 1044. Provenienz: Elisabeth Nöldeke geb. Koch (1871 - 1952), Ehefrau von Buschs Neffen Adolf Nöldeke (1865 - 1919), Verden 1922; Galerie J. H. Bauer Hannover; Privatsammlung Münster. Oil on cardboard. On the reverse label with certificate of authenticity by the wife of the artist's nephew Elisabeth Nöldeke, titled and dated 1922. Mentioned in the catalogue raisonné, no. 1044.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • BUSCH, Wilhelm, 1832 – 1908.
    Apr. 09, 2024

    BUSCH, Wilhelm, 1832 – 1908.

    Est: €900 - €1,200

    BUSCH, Wilhelm, 1832 – 1908. E. Albumblatt m. U. O. O. u. D. 1 S. quer-kl.-8o (Karton). Schwach gebräunt. Am Kopf 3 Zeilen von fremder Hand (Bleistift). "Entsagung nennt man das Vergnügen An Sachen, welche wir nicht kriegen. Wilh. Busch."

    Stargardt Autographenhandlung
  • Busch, Wilhelm (1832 - 1908)
    Mar. 23, 2024

    Busch, Wilhelm (1832 - 1908)

    Est: -

    Busch, Wilhelm (1832 - 1908) Oel/Holzplatte. Lesender Junge (1870). Unten links signiert. 33,5 x 27,5 cm. Rahmen 45 x 40 cm. Rückseite mit zwei alten Aufklebern "Galerie Heinemann, München. 272" und "Otto Nöldeke 54". Notizen: Gmelin Nr. 206.

    Kunst-und Auktionshaus Schloss Hagenburg
  • Wilhelm Busch
    Mar. 16, 2024

    Wilhelm Busch

    Est: €1,500 - €2,000

    Wilhelm Busch 1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen - "Hohler Eichenstamm vor Baumkulisse" - Tusche/kräftiges, ungeripptes Papier. 23,7 x 10,8 cm. Rückseitig mit Bleistift bez.: W. Busch. Passepartout. Leichte Bräunungsspuren. Leichte Einrisse am linken Rand rest. - Lit.: Brunngraber-Malottke, Ruth. Wilhelm Busch. Handzeichnungen nach der Natur. Werkverzeichnis. Stuttgart 1992. - Wir danken Frau Ruth-Brunngraber für die Bestätigung der Authentizität der Arbeit. Sie wurde in den Nachtrag des Werkverzeichnisses der Handzeichnungen nach der Natur aufgenommen. Die Arbeit kann zeitlich um 1865 eingeordnet werden (Ruth Brunngraber-Malottke).

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Wilhelm Busch, zugeschrieben Study sheet
    Dec. 07, 2023

    Wilhelm Busch, zugeschrieben Study sheet

    Est: €1,000 - €1,200

    Wilhelm Busch, zugeschrieben 1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen / Harz Study sheet Inscribed "Hänsel und Gretel" upper left. Pencil auf paper. 12.2 x 19.5 cm. Mounted between two glass panels. Discolouration to borders, slightly stained. Minor damage to frame (21 x 28.5 cm).

    Neumeister
  • Wilhelm Busch
    Dec. 02, 2023

    Wilhelm Busch

    Est: €14,000 - €28,000

    (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen) "Küchenraum mit einem Bauernpaar" (auch betitelt "Küchenraum" oder "Stube mit Bauern in roter Jacke") In einer mit vorwiegend tonigem, braunem und grauem Kolorit sowie schnellem Duktus angelegten, spärlich beleuchteten Küche stehender Bauer mit großem Krug, hinter ihm als Rückenfigur eine Bäuerin mit roter Bluse. Das Werk spiegelt den unmittelbaren Einfluss niederländisch-flämischer Maler des 17. Jhs. wie Adriaen van Ostade, Isaac van Ostade und David Teniers wider. Busch studierte 1851-1853 zunächst an der Kunstakademie in Düsseldorf und danach an der Akademie in Antwerpen, wo er begeistert die Alten Meister im Original sehen konnte. Die Antwerpener Zeit und die Kenntnis der niederländisch-flämischen Malerei des 17. Jhs., die ihn zutiefst prägte, bildeten die Grundlage für Buschs Tätigkeit als Maler. Den Schwerpunkt unter seinen meist kleinformatigen Gemälden bilden ländliche Motive mit bäuerlichen Figuren, wie die sog. "Rotjacken"-Bilder. In der Beschäftigung Buschs mit diesem Themenkreis entstand auch das vorliegende Bild. Öl/Papier, kaschiert auf eine dünne Holztafel. Verso montiertes Etikett mit Echtheitsbestätigung "Ich bestätige hiermit, dass umseitiges Bild 'Küchenraum' von Wilhelm Busch gemalt ist und sich seit dessen Tode in meinem Besitz befunden hat. Verden, den 20.4.(19)22 Frau Professor Nöldeke"; Etikett der Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt mit Inv.-Nr. 3809971. 20,3 cm x 24,7 cm. Rahmen. Lit./Wvz.: Hans Georg Gmelin, Wilhelm Busch als Maler, Berlin 1980, Wvz. Kat.-Nr. 338 mit Abb.; /P/Provenienz: Elisabeth Nöldeke geb. Koch (1871 - 1952), Ehefrau von Buschs Neffen Adolf Nöldeke (1865 - 1919), Verden 1922; Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt (verso Etikett); Sonderauktion der Sammlung Schäfer bei Neumeister, München, 27.02.1999, Lot 43; Privatbesitz, Westfalen. Oil on paper, laid down on thin panel. On the reverse label with certificate of authenticity by the wife of the artist's nephew Elisabeth Nöldeke, titled and dated 1922; further a label of the collection Georg Schäfer, Schweinfurt. Mentioned in the catalogue raisonné by Gmelin, no. 338.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)
    Nov. 18, 2023

    WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)

    Est: €400 - €600

    Knabe mit erhobenem Arm Bleistift auf bräunlichem Velin, ganzflächig auf Unterlagekarton kaschiert. 8,5 x 12,5 cm. Unten links mit Bleistift monogrammiert "W. B.". Provenienz: Galerie Heinemann, München / Galerie J.H. Bauer, Hannover / Privatsammlung Münster

    Dannenberg
  • WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)
    Nov. 18, 2023

    WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)

    Est: €9,000 - €12,000

    Waldrand mit Waldsee und Bauernhaus Öl auf leichtem Velinkarton, ganzflächig auf Malpappe kaschiert. 1890-93. 21,1 x 25,5 cm. Brunngraber-Malottke (2007) 981 Provenienz: Elisabeth u. Adolf Nöldeke, Verden / Galerie Koch, Hannover / Privatsammlung Münster Verso mit einer Echtheitsbestätigung auf einem Etikett von Frau Prof. L. (Elisabeth) Nöldeke von 1922, dort betitelt "Landschaft mit Teich bei Gewitter". Das Bild ist eine Variante zu Gmelin 491 "Haus am Weiher (Nachtgewitterstimmung)". Da der Blickwinkel nur wenige Schritte nach links verschoben ist, spricht vieles dafür, dass Busch beide Darstellungen in einem Zug gemalt hat. Gmelins assoziative Beschreibung der Farbe wie bei einem Nachtgewitter dürfte daher auch konkret der Fall gewesen sein. Auch Elisabeth Nöldeke spricht in ihrer Bestätigung von einem Gewitter. Spätere Titel, die diesen Sachverhalt übergehen, sind vermutlich kommerziell motivierte Beschönigungen. Busch sucht auch in seinen späten Arbeiten eigenwillig ungewöhnliche Beobachtungen einzufangen. Er war nie ein gefällig routinierter Erfinder, auch wenn sein Stil es manchmal vielleicht nahelegen möchte.

    Dannenberg
  • WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)
    Nov. 18, 2023

    WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)

    Est: €6,000 - €8,000

    Zwei Bauern in weiter Landschaft Öl auf Malpappe. Circa 1890/91. 15,2 x 18,7 cm. Gmelin 581. Provenienz: Hermann Nöldeke / Galerie Koch, Hannover / Privatsammlung Münster Verso mit handschriftlicher Bezeichnung Hermann Nöldekes von 1928.

    Dannenberg
  • WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)
    Nov. 18, 2023

    WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)

    Est: €3,600 - €5,000

    Bauer mit Faß Öl auf leichtem Velinkarton, ganzflächig auf Malpappe kaschiert. Circa 1890-92. 13,5 x 8,2 cm. Gmelin 373. Provenienz: Elisabeth u. Adolf Nöldeke, Verden / Galerie J.H. Bauer, Hannover / Privatsammlung Münster Verso mit einer Echtheitsbestätigung auf einem Etikett von Frau Prof. L. (Elisabeth) Nöldeke von 1923.

    Dannenberg
  • WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)
    Nov. 18, 2023

    WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)

    Est: €2,000 - €2,500

    Ölskizze eines Kinderkopfes Öl auf leichtem Velinkarton, ganzflächig auf Malpappe kaschiert. Circa 1892/93. 6,3 x 11,5 cm. Gmelin 235 Provenienz: Galerie Koch, Hannover / Privatsammlung Münster Verso beschriftet von einer unbekannten(?) Hand des frühen 20. Jahrhunderts.

    Dannenberg
  • WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)
    Nov. 18, 2023

    WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)

    Est: €4,000 - €5,000

    Bauer mit Kuh Öl auf Karton. Circa 1885. 9 x 20 cm. Gmelin 612. Provenienz: Galerie J.H. Bauer, Hannover / Privatsammlung Münster

    Dannenberg
  • WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)
    Nov. 18, 2023

    WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)

    Est: €3,600 - €4,600

    Heimwärts Öl auf Malkarton. Circa 1885-90. 14,2 x 25 cm. Brunngraber-Malottke 1044. Provenienz: Elisabeth u. Adolf Nöldeke, Verden / Galerie J. H. Bauer Hannover / Privatsammlung Münster Verso mit einer Echtheitsbestätigung auf einem Etikett von Frau Prof. L. (Elisabeth) Nöldeke von 1922.

    Dannenberg
  • WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)
    Nov. 18, 2023

    WILHELM BUSCH (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)

    Est: €4,000 - €6,000

    Bauernhaus in Wiedensahl Öl auf leichtem Velinkarton, ganzflächig auf Malpappe kaschiert. Circa 1865-88. 20,5 x 19 cm. Verso mit Bleistift bezeichnet "Wilh. Busch f. Wiedensahl". Gmelin 463 Provenienz: Otto Nöldeke, Lüthorst / Galerie Heinemann, Ausstellung Wilhelm Busch, München 1908 / Privatsammlung Münster Laut Gmelin lautet ein früherer Titel "Scheune mit Anbau in Wiedensahl".

    Dannenberg
Lots Per Page: