PAIR OF IVORY RELIEFS “DAY AND NIGHT” British, 19th century, attributed to Benjamin Cheverton (1794-1876), after designs by Berthel Thorvaldsen (1789-1838). Ivory plaque carved in relief. Allegorical depiction of the day in the form of a winged female figure in antique garb with a torch-bearing cherub on her back, and a depiction of the night in the form of a winged female figure in antique garb with two sleeping infants in her arms. In a gilt rocaille frame and in a glazed wooden frame lined with brown velvet. With frame 24.5 × 28.5 cm. Minimal signs of use. Glazed frame not opened. Provenance: - English family estate, since the 19th century (according to Sotheby's). - Auction Sotheby's London, Old Master Sculpture, July 5, 2016, lot 146. - Collection Dr. E. Boehlen, Berne, acquired at the above auction. The composition of the reliefs “Day and Night” goes back to an original design in marble by the neoclassical sculptor Bertel Thorvaldsen, which he created in Rome in the summer of 1815. Thorvaldsen based the composition of the night on the writings of the Greek traveler and geographer Pausanias (ca. 143-176 AD), who in his descriptions of Greece describes, among other things, the richly decorated cedar chest of Kypselos. One of the scenes depicted on the chest shows a woman with a sleeping white child on her right arm and a black child on her left arm, with the inscription that the figures represent death (Thanatos) and sleep (Hypnos) with the night, her nurse. Thorvaldsen also referred to a drawing by the German-Danish painter Asmus Jacob Carstens, who took up the same theme in 1795. Symbolically, the two reliefs represent allegories of different times of day and together form the entirety of a day. The personified day flies actively through the sky with its head held high. This personification looks over its shoulder and fixes its gaze on the small torchbearer, who here proudly symbolizes the light or the sun. The personified night, on the other hand, hovers passively above the sky with its neck bent. Her eyes are closed, as are the eyes of the children she is embracing. Her hair is braided with poppies, whose sleep-inducing effect has been known since antiquity. Sotheby's catalog description suggests that the ivory reliefs on offer are most likely those referred to in an article published in The Times on June 6, 1842, describing “exquisite copies, mechanically executed in metal and ivory, after Bertel Thorvaldsen and Francis Chantrey” in reference to works by Benjamin Cheverton. According to Sotheby's, the online edition of the Biographical Dictionary of British Sculptors 1660-1851 notes that such a pair of reliefs by Cheverton was sold at an auction in The Times on May 22, 1877. The attribution to Cheverton would be supported by the provenance, as the reliefs had been passed down in the family since the 19th century. Due to the use of protected materials and the lack of documentation, this object cannot be exported from Switzerland. ------------------------------------------------- PAAR ELFENBEINRELIEFS "TAG UND NACHT" Britisch, 19. Jh. Benjamin Cheverton (1794–1876) zugeschrieben, nach Entwürfen von Berthel Thorvaldsen (1789–1838). Elfenbeinplakette im Relief geschnitzt. Allegorische Darstellung des Tages in Form einer geflügelten weiblichen Gestalt in antikem Gewand mit einer Fackel tragenden Cherubin auf dem Rücken bzw. Darstellung der Nacht in Form einer geflügelten weiblichen Gestalt in antikem Gewand mit zwei schlafenden Kleinkindern im Arm. In vergoldetem Rocaillerahmen sowie in verglastem Holzrahmen mit braunem Samt ausgeschlagen. Mit Rahmen 24,5 × 28,5 cm. Minime Gebrauchsspuren. Verglaster Rahmen nicht geöffnet. Provenienz: - Englischer Familienbesitz, seit dem 19. Jh. (laut Sotheby's) - Auktion Sotheby's London, Old Master Sculpture, 5. Juli 2016, Lot 146. - Sammlung Dr. E. Boehlen, Bern, bei obiger Auktion erworben. Die Komposition der Reliefs "Tag und Nacht" geht auf einen Originalentwurf in Marmor vom neoklassizistischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen zurück, welche er im Sommer 1815 in Rom schuf. Thorvaldsen stützte sich bei der Komposition der Nacht auf die Schriften des griechischen Reisenden und Geographen Pausanias (ca. 143–176 n. Chr.), der in seinen Beschreibungen Griechenlands unter anderem die reich verzierte Zedernholztruhe des Kypselos beschreibt. Eine der auf der Truhe dargestellten Szenen zeigt eine Frau mit einem schlafenden weissen Kind auf dem rechten Arm und einem schwarzen Kind auf dem linken Arm, mit der Inschrift, dass die Figuren den Tod (Thanatos) und den Schlaf (Hypnos) mit der Nacht, ihrer Amme, darstellen. Thorvaldsen bezog sich auch auf eine Zeichnung vom deutsch-dänischen Maler Asmus Jacob Carstens, der dasselbe Thema 1795 aufgriff. Symbolisch stellen die beiden Reliefs Allegorien unterschiedlicher Tageszeiten dar und bilden zusammen die Ganzheit eines Tages. Der personifizierte Tag fliegt aktiv und hoch erhobenen Hauptes durch den Himmel. Diese Personifikation blickt über ihre Schulter und fixiert ihren Blick auf den kleinen Fackelträger, der hier stolz das Licht bzw. die Sonne symbolisiert. Die personifizierte Nacht hingegen schwebt passiv mit gebeugtem Hals über dem Himmel. Ihre Augen sind geschlossen, ebenso wie die Augen der Kinder, die sie umarmt. Ihr Haar ist mit Mohnblumen geflochten, deren schlaffördernde Wirkung seit der Antike bekannt ist. In der Katalogbeschreibung von Sotheby's wird vermutet, dass unsere Elfenbeinreliefs höchstwahrscheinlich diejenigen sind, auf die sich ein am 6. Juni 1842 in der Times veröffentlichter Artikel bezieht, in dem in Bezug auf Werke von Benjamin Cheverton "exquisite Kopien, mechanisch in Metall und Elfenbein ausgeführt, nach Bertel Thorvaldsen und Francis Chantrey" beschrieben werden. Laut Sotheby's sei in der Online-Ausgabe des Biographical Dictionary of British Sculptors 1660–1851 vermerkt, dass ein solches Reliefpaar von Cheverton bei einer Auktion in der Times vom 22. Mai 1877 verkauft wurde. Die Zuschreibung an Cheverton würde durch die Provenienz untermauert, da die Reliefs seit dem 19. Jh. in der Familie weitergegeben wurden. Aufgrund der Verarbeitung von artengeschützten Materialien und fehlenden Dokumenten kann dieses Objekt nicht von der Schweiz ins Ausland exportiert werden.
Benjamin Cheverton (1796-1876) General Wolfe, an ivory bust, inscribed to reverse, on a low socle and a marble plinth (detached), bust and socle 9.5cm, 20.5cm overall and an ivory bust of a gentleman, after Behnes, inscribed and dated 1835, on a square marble plinth, 7.9cm bust, 28.8cm overall
A Benjamin Cheverton (1796-1876) ivory bust after an original by Sir Francis Legatt Chantrey. It shows a male bust on a marble pedestal. Height 9ins. Ivory signed Chantrey Sec.t & Cheverton sc. (See Illustration)
Attributed to Benjamin Cheverton (1796-1876), a carved ivory bust of a gentleman, probably Samuel Courtauld (1793-1881), 12 cm (4 3/4 in) high, on a black marble plinth. Provenance: Gosfield Hall, Essex
Attributed to Benjamin Cheverton (1796-1876), a carved ivory bust of a gentleman, possibly Samuel Courtauld (1793-1881), 12 cm (4 3/4 in) high, on a black marble plinth. Provenance: Gosfield Hall, Essex