Loading Spinner

Peter von (1783) Cornelius Sold at Auction Prices

Painter, b. 1783 - d. 1867

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • P. CORNELIUS (*1783) Circle, Lady in medieval costume traditional costume,
    Apr. 19, 2025

    P. CORNELIUS (*1783) Circle, Lady in medieval costume traditional costume,

    Est: €450 - €600

    Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin) Circle: Noble lady in medieval costume, , Pencil Technique: Pencil on Paper Inscription: Verso inscribed: "Schüler v. Cornelius (Eberle?)". Date: Description: Graceful portrait of a young noblewoman in medieval costume. The drawing was attributed to the history painter Adam Eberle or to the circle of the Nazarene painter Peter von Cornelius. Keywords: Nazarene, history painting, portrait, costume, fashion, Middle Ages, German, early 19th century, 19th century, Romanticism, Portraits, Germany, Size: Paper: 22,3 cm x 19,1 cm (8,8 x 7,5 in), additional specification: 22.3 x 19.1 cm

    Fichter Kunsthandel
  • L. SICHLING (1812-1863), Portrait of Fr von Cornelius (1783-1867), Steel engraving
    Jan. 25, 2025

    L. SICHLING (1812-1863), Portrait of Fr von Cornelius (1783-1867), Steel engraving

    Est: €60 - €100

    Lazarus Gottlieb Sichling (1812 Nuremberg - 1863 Leipzig): Portrait Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin), 19th century, Steel engraving Technique: Steel engraving on Paper Inscription: Titled at the bottom centre: "PETER v. CORNELIUS /VERLAG von Breitkopf u. Härtel in Leipzig / Printed by F. A. Brockhaus". Inscribed lower left: "gem. v. C. Begas"; signed lower right: "gest. v. L. Sichling" Date: Description: Portrait of the Nazarene Peter v. Cornelius (1783-1867). Person: Depicted: Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin) Was a German painter and one of the main representatives of the Nazarene style. Keywords: 19th century, Romanticism, Portraits, Germany, Size: Paper: 26,7 cm x 18,4 cm (10,5 x 7,2 in), Depiction: 14,3 cm x 11,6 cm (5,6 x 4,6 in)

    Fichter Kunsthandel
  • MAYER (19th), Portrait of Fr von Cornelius (1783-1867), Steel engraving
    Dec. 07, 2024

    MAYER (19th), Portrait of Fr von Cornelius (1783-1867), Steel engraving

    Est: €60 - €100

    Mayer (19th century): Portrait of Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin), 19th century, Steel engraving Technique: Steel engraving on Paper Inscription: Signed and titled at the bottom: "P. v. Cornelius". Date: 19th century Person: Depicted: Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin) Was a German painter and one of the main representatives of the Nazarene style. Keywords: 19th century, Romanticism, Portraits, Germany, Size: Paper: 24,4 cm x 16,5 cm (9,6 x 6,5 in), Depiction: 11,3 cm x 8,4 cm (4,4 x 3,3 in)

    Fichter Kunsthandel
  • Deutsche Schule, Abschied Hagars. Um 1820.
    Nov. 02, 2024

    Deutsche Schule, Abschied Hagars. Um 1820.

    Est: €3,500 - €4,000

    Peter von Cornelius 1783 Düsseldorf – 1867 Berlin Peter Rittig 1789 Koblenz – 1840 Rom Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer hochwertigen, über rotem Bolus polimentvergoldeten Modellleiste gerahmt. Das vorliegende Werk eines unbekannten deutschen Malers, der wohl dem Kreis der Nazarener nahe stand, beeindruckt durch seine hohe malerische Qualität. Im Sinne Raffaels schuf der Künstler eine ausgewogene Komposition, er bediente sich des Stilmittels der Isokephalie, auch als Gleichkopfhöhe bekannt. Die Figuren nehmen Bezug auf die Malerei des Quattrocento und den großen Maler aus Urbino, ihre Gesichter zeigen noch Einflüsse der akademisch-barocken Malerei. Möglicherweise stammt das Werk aus dem Umkreis des Koblenzer Malers Peter von Cornelius oder aber auch Peter Rittig, der nach einer zunächst klassizistischen Ausbildung in Paris nach Rom ging, um sich den Nazarenern anzuschließen. Peter von Cornelius 1783 Düsseldorf – 1867 Berlin Stammte aus einer niederländischen Künstlerfamilie. Cornelius erfuhr seine erste künstlerische Ausbildung bei seinem Vater, der Dozent an der Düsseldorfer Akademie war. 1811 ging Cornelius nach Rom, wo er in den Lukasbund aufgenommen wurde. 1819 berief ihn Kronprinz Ludwig von Bayern nach München, um dort u.a. die Glyptothek neu zu gestalten und ab 1825 die Leitung der Akademie der Bildenden Künste zu übernehmen. 1841 siedelte er nach Berlin über, wo ihm 1842 der Orden "Pour le mérite" verliehen wurde. 1844 ehrte ihn die Universität Münster mit einem Doktortitel.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • PETER VON CORNELIUS (ATTR.) DAMENBILDNIS
    Sep. 13, 2024

    PETER VON CORNELIUS (ATTR.) DAMENBILDNIS

    Est: €200 - €400

    PETER VON CORNELIUS (ATTR.) 1783 Duesseldorf - 1867 Berlin Lady portrait Oil on wooden panel. 22 x 17 cm. Monogramed in ligature and dated lower right 'PC. (18)39'. Min. soiled, min. abraded, min. rest. PETER VON CORNELIUS (ATTR.) 1783 Düsseldorf - 1867 Berlin Damenbildnis Öl auf Holz. 22 x 17 cm. Monogrammiert in Ligatur und datiert unten rechts 'PC. (18)39'. Min. verschmutzt, min. ber., min. rest.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • P. CORNELIUS (*1783) Circle, Lady in medieval costume traditional costume, Pencil
    May. 25, 2024

    P. CORNELIUS (*1783) Circle, Lady in medieval costume traditional costume, Pencil

    Est: €450 - €600

    Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin) Circle: Noble lady in medieval costume, 19th century, Pencil Technique: Pencil on Paper Inscription: Verso inscribed: "Schüler v. Cornelius (Eberle?)". Date: 19th century Description: Graceful portrait of a young noblewoman in medieval costume. The drawing was attributed to the history painter Adam Eberle or to the circle of the Nazarene painter Peter von Cornelius. Keywords: Nazarene, history painting, portrait, costume, fashion, Middle Ages, German, early 19th century, 19th century, Romanticism, Portraits, Germany, Size: Paper: 22,3 cm x 19,1 cm (8,8 x 7,5 in), additional specification: 22.3 x 19.1 cm

    Fichter Kunsthandel
  • Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - Berlin 1867) – Armida bittet den Herzog Gottfried um Hilfe
    May. 08, 2024

    Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - Berlin 1867) – Armida bittet den Herzog Gottfried um Hilfe

    Est: €800 - €1,000

    Bleistift auf Velin mit Wz.-Schriftzug „J. Whatman 1840“. (1843). 34,5 x 44,1 cm (Blattgröße). Mit einer Einfassungslinie in Bleistift. Vorzeichnung für die Illustration zu Goethes Schauspiel Torquato Tasso. – Im alten Passepartout-Ausschnitt schwach nachgedunkelt. Unauffällige blasse Fleckchen. Leichte Griffspuren. Verso an den seitlichen Rändern mit Kleberesten ehemaliger Montierung. In guter Erhaltung. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - Berlin 1867) – Kriemhild erblickt die Leiche Siegfrieds
    May. 08, 2024

    Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - Berlin 1867) – Kriemhild erblickt die Leiche Siegfrieds

    Est: €1,000 - €1,200

    Bleistift auf transparentem Papier, aufgezogen auf Karton. (1812-1817). 52,2 x 39,2 cm. In der Graphischen Sammlung des Städelmuseums, Frankfurt am Main, ist eine Federzeichnung derselben Szene verzeichnet (Inv.-Nr. 6275 Z). – Papier etwas vergilbt. Die Ränder mit mehreren Ein- und einzelnen Ausrissen. Papier stellenweise berieben und ausgedünnt. Einige, teils größere, montagebedingte Fältchen. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • Unknown (19th), Peter von Cornelius (1783-1867), Steel engraving
    Feb. 10, 2024

    Unknown (19th), Peter von Cornelius (1783-1867), Steel engraving

    Est: €45 - €75

    Unknown (19th century): Portrait Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin), 19th century, Steel engraving Technique: Steel engraving on Paper Date: 19th century Description: Appealing portrait of the famous Düsseldorf artist. Person: Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin) Was a German painter and one of the main representatives of the Nazarene style. Keywords: 19th century, Romanticism, Portraits, Germany,

    Fichter Kunsthandel
  • P. CORNELIUS (*1783) Circle, Lady in medieval costume traditional costume, Pencil
    Dec. 30, 2023

    P. CORNELIUS (*1783) Circle, Lady in medieval costume traditional costume, Pencil

    Est: €450 - €600

    Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin) Circle: Noble lady in medieval costume, 19th century, Pencil Technique: Pencil on Paper Inscription: Verso inscribed: "Schüler v. Cornelius (Eberle?)". Date: 19th century Description: Graceful portrait of a young noblewoman in medieval costume. The drawing was attributed to the history painter Adam Eberle or to the circle of the Nazarene painter Peter von Cornelius. Keywords: Nazarene, history painting, portrait, costume, fashion, Middle Ages, German, early 19th century, 19th century, Romanticism, Portraits, Germany,

    Fichter Kunsthandel
  • MAYER (19th), Portrait of P von Cornelius (1783-1867), Steel engraving
    Oct. 14, 2023

    MAYER (19th), Portrait of P von Cornelius (1783-1867), Steel engraving

    Est: €60 - €100

    Mayer (19th century): Portrait Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin), 19th century, Steel engraving Technique: Steel engraving on Paper Inscription: Signed and titled at the bottom: "P. v. Cornelius". Date: 19th century Person: Depicted: Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin) Was a German painter and one of the main representatives of the Nazarene style. Keywords: 19th century, Romanticism, Portraits, Germany,

    Fichter Kunsthandel
  • Unknown (19th), Peter von Cornelius (1783-1867), Steel engraving
    Sep. 23, 2023

    Unknown (19th), Peter von Cornelius (1783-1867), Steel engraving

    Est: €45 - €75

    Unknown (19th century): Portrait Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin), 19th century, Steel engraving Technique: Steel engraving on Paper Date: 19th century Description: Appealing portrait of the famous Düsseldorf artist. Person: Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin) Was a German painter and one of the main representatives of the Nazarene style. Keywords: 19th century, Romanticism, Portraits, Germany,

    Fichter Kunsthandel
  • C. MAYER (1798-1868), Portrait of P. von Cornelius (1783-1867), Steel engraving
    Sep. 02, 2023

    C. MAYER (1798-1868), Portrait of P. von Cornelius (1783-1867), Steel engraving

    Est: €60 - €100

    Carl Mayer (1798 Nuremberg - 1868 ibid.): Portrait Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin), 19th century, Steel engraving Technique: Steel engraving on Paper Inscription: Lower right signed in the printing plate: "Stahlstich v. Carl Mayer". Date: 19th century Description: Portrait of a bust in half profile. Person: Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin) Was a German painter and one of the main representatives of the Nazarene style. Keywords: Nazarene, Portrait, German-Roman, Rome, Romanticism, 19th century, Nazarene, Portraits, Germany,

    Fichter Kunsthandel
  • L. SICHLING (1812-1863), Portrait of P von Cornelius (1783-1867), Steel engraving
    Jun. 10, 2023

    L. SICHLING (1812-1863), Portrait of P von Cornelius (1783-1867), Steel engraving

    Est: €60 - €100

    Lazarus Gottlieb Sichling (1812 Nuremberg - 1863 Leipzig): Portrait Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin), 19th century, Steel engraving Technique: Steel engraving on Paper Inscription: Titled at the bottom centre: "PETER v. CORNELIUS /VERLAG von Breitkopf u. Härtel in Leipzig / Printed by F. A. Brockhaus". Inscribed lower left: "gem. v. C. Begas"; signed lower right: "gest. v. L. Sichling" Date: 19th century Description: Portrait of the Nazarene Peter v. Cornelius (1783-1867). Person: Depicted: Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin) Was a German painter and one of the main representatives of the Nazarene style. Keywords: 19th century, Romanticism, Portraits, Germany,

    Fichter Kunsthandel
  • MAYER (19th), Portrait of P von Cornelius (1783-1867), Steel engraving
    Jun. 10, 2023

    MAYER (19th), Portrait of P von Cornelius (1783-1867), Steel engraving

    Est: €60 - €100

    Mayer (19th century): Portrait Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin), 19th century, Steel engraving Technique: Steel engraving on Paper Inscription: Signed and titled at the bottom: "P. v. Cornelius". Date: 19th century Person: Depicted: Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin) Was a German painter and one of the main representatives of the Nazarene style. Keywords: 19th century, Romanticism, Portraits, Germany,

    Fichter Kunsthandel
  • P. CORNELIUS (*1783) Circle, Lady in medieval costume Costume, Pencil
    Mar. 11, 2023

    P. CORNELIUS (*1783) Circle, Lady in medieval costume Costume, Pencil

    Est: €450 - €600

    Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf - 1867 Berlin) Circle: Noble Lady in Medieval Costume, 19th century, Pencil Technique: Pencil on Paper Inscription: Verso inscribed: "Schüler v. Cornelius (Eberle?)". Date: 19th century Description: Graceful portrait of a young noblewoman in medieval costume. The drawing was attributed to the history painter Adam Eberle or to the immediate circle of the Nazarene Peter von Cornelius. Keywords: Nazarene, history painting, portrait, costume, fashion, Middle Ages, German, early 19th century, 19th century, Romanticism, Portraits, Germany,

    Fichter Kunsthandel
  • PETER VON CORNELIUS (ATTR.)
    Mar. 10, 2023

    PETER VON CORNELIUS (ATTR.)

    Est: €300 - €600

    PETER VON CORNELIUS (ATTR.) 1783 Duesseldorf - 1867 Berlin Lady portrait Oil on wooden panel. 22 x 17 cm. Monogramed in ligature and dated lower right 'PC. (18)39'. Min. soiled, min. abraded, min. rest. PETER VON CORNELIUS (ATTR.) 1783 Düsseldorf - 1867 Berlin Damenbildnis Öl auf Holz. 22 x 17 cm. Monogrammiert in Ligatur und datiert unten rechts 'PC. (18)39'. Min. verschmutzt, min. ber., min. rest.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Cornelius, Peter von: nach. Bilder zu Goethe's Faust
    Dec. 01, 2022

    Cornelius, Peter von: nach. Bilder zu Goethe's Faust

    Est: €400 - €600

    nach. Bilder zu Goethe's Faust. -- 12 Kupferstiche auf festem Karton von Ferdinand Ruscheweyh und Julius Thaeter inkl. Titel- und Zueignungsblatt, lose Blatt in HLMappe der Zeit mit montiertem Deckelschild (mit Einriss, beschabt). Groß-Folio. Berlin, Dietrich Reimer, Jubiläumsausgabe von 1916. Nagler (Ruscheweyh) aus 72-83 und (Thaeter) 13; Rümann 263; Stephan Seeliger: Zur Editionsgeschichte der Faust-Bilder von Peter Cornelius, in: Aus dem Antiquariat, Heft 7, 1988, A 277 - A 283; Frances Carey und Antony Griffiths: German Printmaking in the Age of Goethe. London 1994, S. 175 ff, Kat.-Nr. 117. -- -- Die komplette Folge der Illustrationen zu Goethes Faust mit dem Titel und dem Widmungsblatt für Johann Wolfgang von Goethe in der von G. Reimer besorgten Jubiläumsauflage von 1916. Die Kupferstiche entstanden nach den Zeichnungen von Peter Cornelius, die von Beginn an als Kupferstichfolge im Stile Albrecht Dürers konzipiert waren und die dieser seit 1810 in Frankfurt und Rom entworfen hatte. Die Arbeiten gelten in ihrer klaren Umsetzung der strengen Linien und der altmeisterlichen Formensprache als Cornelius' Meisterwerke in der Zeichenkunst, Ruscheweyhs Drucke stehen dem in nichts nach und stellen einen Höhepunkt der Renaissance der Kupferstichtechnik im frühen 19. Jahrhundert dar. - Ausgezeichnete Drucke mit breitem Rand. Das Titel- und Zueignungsblatt mit teils größeren Randeinrissen und Fehlstellen im weißen Rand, sonst mit kleineren Randläsuren, etwas fleckig und stockfleckig, die äußeren Ränder teils etwas gebräunt, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt jedoch noch gut. Beigegeben ein zweiter Abzug des Titelblattes der Erstausgabe von 1816 sowie die von Mey & Widmayer (München 1941) herausgegebene Ausgabe der Faustillustrationen von Cornelius in einem kleineren Format (Blattgröße 27,3 x 42,5 cm, von Rümann nicht verzeichnet). -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Cornelius, Peter von: Brief-Fragment
    Oct. 12, 2022

    Cornelius, Peter von: Brief-Fragment

    Est: €80 - €120

    Cornelius, Peter von, Maler der Spätromantik, Hauptvertreter des Nazarener-Stils, in Düsseldorf und München Akademie-Direktor, schuf berühmte Fresken (1783-1867). Eigh. Brief-Fragment m. U. "Dr. Peter v. Cornelius". 1 S. 4to. O. O. (wohl 1866). -- An den Vortragenden Rat Dr. Pinder in Berlin, betreffend die Ausführung der Kalkbewurf-Arbeiten für Cornelius' geplante Wandgemälde in Berlin. Es soll nicht der Maler Schulze beauftragt werden, sondern "der wakere Trillow". Der Kalkbewurf dürfe nicht zu frisch sein, da sonst die Malerei zerstört wird, wie das bei den Freskomalereien des [Pierre] Mignard [1612-1695] in der Kirche Val de Grâce in Paris geschehen ist. "... Ob die Hofnung vorhanden ist daß die endliche Ausführung meines Werkes in diesem Sommer kann begonnen werden, können Sie wie ich denke, wohl wissen; Sie werden mich daher zu großem Dank verpflichten, wenn Sie mich in Kenntnis zu setzen die Güte haben wolten. Aber ich gedenke auf jeden Fall bis Anfang Juni in Berlin einzutreffen, wenn die Kriegsereignisse mir nicht den Weg versperren, oder aber der Herr Minister es nicht für besser hält vor der Hand immer noch an den Karton hier fortfahrn zu arbeit [!], weil ich dergestalt in gutem Zuge bin wie ich es nur in der best [!] Zeit meines Lebens war ...". - Die geplanten Bauten in Berlin, für deren Ausschmückung König Friedrich Wilhelm IV. den Künstler einst von München nach Berlin geholt hatte, kamen nie zustande. Die Erwähnung des Deutsch-Österreichischen Krieges deutet auf das Jahr 1866 hin, und auch der fehlerhafte Schriftduktus des Briefes passt zu dem Zeitraum, ein Jahr vor dem Tod des Künstlers. - Das obere Drittel des Briefes leider durch Feuereinwirkung beschädigt; mit Textverlust.

    Bassenge Auctions
  • Cornelius, Peter von: Cartons zu den Fresken der Glyptothek in München [und:] Cartons zur Fürstengruft
    Oct. 11, 2022

    Cornelius, Peter von: Cartons zu den Fresken der Glyptothek in München [und:] Cartons zur Fürstengruft

    Est: €100 - €150

    Cornelius, Peter von. Cartons zu den Fresken der Glyptothek in München [und:] Cartons zur Fürstengruft. 2 Bände. 2 Titel und zusammen 23 Tafeln. 30,5 x 38 cm. Lose Blatt in schwarz- und goldgeprägter OLeinenmappe (etwas berieben, Ecken leicht bestoßen). Berlin, Photographische Gesellschaft, (1879-1881). -- Erste Ausgaben der umfassenden kunsthistorischen Monographien. – Titel gestempelt und schwach fleckig.

    Bassenge Auctions
  • Cornelius, Peter von: Bilder zu Goethes Faust
    Jun. 01, 2022

    Cornelius, Peter von: Bilder zu Goethes Faust

    Est: €12,000 - €15,000

    [*] nach. Bilder zu Goethes Faust. 12 Kupferstiche, von Ferdinand Ruscheweyh und Julius Thaeter, mit dem Titel- und dem Zueignungsblatt, lose Blatt. 1816. Nagler (Ruscheweyh) aus 72-83 und (Thaeter) 13; Ausst.Kat. German Printmaking in the Age of Goethe, vgl. Kat.-Nr. 117, S. 175 ff. -- -- Die Kupferstiche entstanden nach den Zeichnungen von Peter Cornelius, die von Beginn an als Kupferstichfolge im Stile Albrecht Dürers konzipiert waren und die dieser seit 1810 in Frankfurt und Rom entworfen hatte - zwei Jahre nachdem der Tragödie erster Teil publiziert wurde. Für das Projekt konnte der Verleger Wenner gewonnen werden, gegen dessen anfängliche Widerstände Cornelius schließlich doch den führenden Stecher des Nazarenerkreises in Rom, Ferdinand Ruscheweyh, durchsetzen konnte - Wenner hatte ursprünglich den ebenfalls aus Frankfurt stammenden Kupferstecher Schulz für das Projekt favorisiert. Lediglich durch einen Zufall wurde ein Blatt von dem Dresdner Julius Thaeter ausgeführt: Dieser sah 1825 die bisher unverwendete Zeichnung des "Osterspaziergangs" von Cornelius in einer Sammlung und erwarb die Erlaubnis, diese in Kupfer zu stechen. Hiernach wurde es an Wenner verkauft und der Folge beigefügt. Die Arbeiten gelten in ihrer klaren Umsetzung der strengen Linien und der altmeisterlichen Formensprache als Cornelius' Meisterwerke in der Zeichenkunst. Die beinahe komplette Folge - es fehlt lediglich die Darstellung "Faust und Mephistopheles zu Pferde beim Rabenstein vorbeispringend" - der Illustrationen zu Goethes Faust mit dem Titel und dem Widmungsblatt für Johann Wolfgang von Goethe in der ersten, von dem Frankfurter Verleger Johann Friedrich Wenner besorgten Auflage von 1816, zzgl. dem Blatt von Thaeter. - Ganz ausgezeichnete und klare, gleichmäßige Drucke überwiegend mit dem vollen Rand. Insgesamt nur leicht fleckig bzw. stockfleckig, schwache Gebrauchsspuren, sonst tadellos und in ganz vorzüglicher Erhaltung. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • CORNELIUS, Peter von (*1783 Düsseldorf †1867 Berlin),
    Apr. 09, 2022

    CORNELIUS, Peter von (*1783 Düsseldorf †1867 Berlin),

    Est: -

    CORNELIUS, Peter von (*1783 Düsseldorf †1867 Berlin), in der Art, Gouache über Bleistift, Giebelskizze, zentral mit Tympanonentwurf, dort Hl. Markus, Blattgröße ca 20 x 60 cm, Kartonmontage, Lagerspuren

    zeitGenossen Antiquitäten - Kunst - Design
  • Cornelius, Peter von: nach. Bilder zu Goethe's Faust
    Dec. 02, 2021

    Cornelius, Peter von: nach. Bilder zu Goethe's Faust

    Est: €2,000 - €3,000

    nach. Bilder zu Goethe's Faust. 12 Kupferstiche von Ferdinand Ruscheweyh und Julius Thaeter inkl. Titel- und Zueignungsblatt, lose Blatt in moderner HLMappe mit montiertem Deckelschild. Groß-Folio. Berlin, Reimer, 1845. Nagler (Ruscheweyh) aus 72-83 und (Thaeter) 13; Stephan Seeliger: Zur Editionsgeschichte der Faust-Bilder von Peter Cornelius, in: Aus dem Antiquariat, Heft 7, 1988, A 277 - A 283; Frances Carey, Antony Griffiths: German Printmaking in the Age of Goethe. London 1994, S. 175 ff, Kat.-Nr. 117. Die komplette Folge der Illustrationen zu Goethes Faust mit dem Titel und dem Widmungsblatt für Johann Wolfgang von Goethe in der zweiten von G. Reimer besorgten Auflage von 1845 ("even rarer than the first", Antony Griffiths). Die Kupferstiche entstanden nach den Zeichnungen von Peter Cornelius, die von Beginn an als Kupferstichfolge im Stile Albrecht Dürers konzipiert waren und die dieser seit 1810 in Frankfurt und Rom entworfen hatte - zwei Jahre nachdem der Tragödie erster Teil publiziert wurde. Für das Projekt konnte der Verleger Wenner gewonnen werden, gegen dessen anfängliche Widerstände Cornelius schließlich doch den führenden Stecher des Nazarenerkreises in Rom, Ferdinand Ruscheweyh, durchsetzen konnte. Lediglich durch einen Zufall wurde ein Blatt von dem Dresdner Julius Thaeter ausgeführt: Dieser sah 1825 die bisher unverwendete Zeichnung des "Osterspaziergangs" von Cornelius in einer Sammlung und erwarb die Erlaubnis diese in Kupfer zu stechen. Hiernach wurde es an Wenner verkauft und der Folge beigefügt. Die Arbeiten gelten in ihrer klaren Umsetzung der strengen Linien und der altmeisterlichen Formensprache als Cornelius' Meisterwerke in der Zeichenkunst, Ruscheweyhs Drucke stehen dem in nichts nach und stellen einen Höhepunkt der Renaissance der Kupferstichtechnik im frühen 19. Jahrhundert dar. - Ganz ausgezeichnete, klare Drucke mit breitem Rand. Vereinzelt leicht stockfleckig, das Dedikationsblatt sowie Taf. 6 und 10 etwas stärker, Wasserflecken rechts und links in den Rändern, das Titelblatt mit teils unauffällig hinterlegten Einrisschen, weitere unerhebliche Alters- und Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck gleichwohl noch sehr gut. Beigegeben ein zweiter Abzug von Taf. 5 "Faust bietet Gretchen den Arm". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • A.KRAUSSE (1829-1894), Portrait of Peter Cornelius (1783-1867), Copper engraving
    Nov. 20, 2021

    A.KRAUSSE (1829-1894), Portrait of Peter Cornelius (1783-1867), Copper engraving

    Est: €30 - €50

    Alfred Krauße (1829 Lößnitz - 1894 Leipzig), Portrait of Peter Cornelius (1783-1867), 19th century, Copper engraving Technique: Copper engraving on Paper Inscription: Signed by the artist in the printing plate below the depiction and with the sitter's own signature in the print. Date: 19th century Description: After an original by Oskar Begas (1828 Berlin - 1883 ibid.). Bust portrait in quarter profile of the well-known German artist and pioneer of the religious art of the Lukasbund and the "Nazarenes" at the beginning of the 19th century. Person: Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf-1867 Berlin) Was a German painter and one of the main representatives of the Nazarene style. Keywords: 19th century, Romanticism, Portraits, Germany, Size: 19,6 cm x 13,7 cm, Depiction: 11,6 cm x 10,2 cm Condition: Very good Condition. The edges of the sheet are discoloured due to their age.

    Fichter Kunsthandel
  • Anonymous (19th), Portrait of Peter Cornelius (1783-1867), Steel engraving
    Sep. 18, 2021

    Anonymous (19th), Portrait of Peter Cornelius (1783-1867), Steel engraving

    Est: €30 - €50

    Anonymous (19th century), Portrait of Peter Cornelius (1783-1867), 19th century, Steel engraving Technique: Steel engraving on Paper Date: 19th century Description: Appealing portrait of the famous Düsseldorf artist. Person: Peter von Cornelius (1783 Düsseldorf-1867 Berlin) Was a German painter and one of the main representatives of the Nazarene style. Keywords: 19th century, Romanticism, Portraits, Germany, Size: 23,5 cm x 14,5 cm Condition: Good Condition. Margins slightly discoloured, foxing

    Fichter Kunsthandel
  • Cornelius, Peter von (Attrib.): Der Tod von Romeo und Julia
    Jul. 30, 2021

    Cornelius, Peter von (Attrib.): Der Tod von Romeo und Julia

    Est: -

    Cornelius, Peter von - attributed to — The Death of Romeo and Juliet (Düsseldorf 1783-1867 Berlin) Sepia watercolour. 40,8 x 43 cm. - Trimmed, tears at upper edge, stained. - Two drawings with identical motif and similar dimensions are in the Städel Museum in Frankfurt am Main. // Cornelius, Peter von (Attrib.) — Der Tod von Romeo und Julia — (Düsseldorf 1783-1867 Berlin) Sepiaaquarell. 40,8 x 43 cm. - Beschnitten, Einrisse an Oberkante, fleckig. - Zwei Zeichnungen mit identischem Motiv und ähnlichen Maßen befinden sich im Städel Museum in Frankfurt am Main.

    Kunstauktionshaus Schlosser
  • Cornelius, Peter von: Bilder zu Goethes Faust
    Jun. 09, 2021

    Cornelius, Peter von: Bilder zu Goethes Faust

    Est: €12,000 - €15,000

    [*] nach. Bilder zu Goethes Faust. 12 Kupferstiche, von Ferdinand Ruscheweyh und Julius Thaeter, mit dem Titel- und dem Zueignungsblatt, lose Blatt. 1816. Nagler (Ruscheweyh) aus 72-83 und (Thaeter) 13; Ausst.Kat. German Printmaking in the Age of Goethe, vgl. Kat.-Nr. 117, S. 175 ff. Die Kupferstiche entstanden nach den Zeichnungen von Peter Cornelius, die von Beginn an als Kupferstichfolge im Stile Albrecht Dürers konzipiert waren und die dieser seit 1810 in Frankfurt und Rom entworfen hatte - zwei Jahre nachdem der Tragödie erster Teil publiziert wurde. Für das Projekt konnte der Verleger Wenner gewonnen werden, gegen dessen anfängliche Widerstände Cornelius schließlich doch den führenden Stecher des Nazarenerkreises in Rom, Ferdinand Ruscheweyh, durchsetzen konnte - Wenner hatte ursprünglich den ebenfalls aus Frankfurt stammenden Kupferstecher Schulz für das Projekt favorisiert. Lediglich durch einen Zufall wurde ein Blatt von dem Dresdner Julius Thaeter ausgeführt: Dieser sah 1825 die bisher unverwendete Zeichnung des "Osterspaziergangs" von Cornelius in einer Sammlung und erwarb die Erlaubnis diese in Kupfer zu stechen. Hiernach wurde es an Wenner verkauft und der Folge beigefügt. Die Arbeiten gelten in ihrer klaren Umsetzung der strengen Linien und der altmeisterlichen Formensprache als Cornelius' Meisterwerke in der Zeichenkunst. Die beinahe komplette Folge - es fehlt lediglich die Darstellung "Faust und Mephistopheles zu Pferde beim Rabenstein vorbeispringend" - der Illustrationen zu Goethes Faust mit dem Titel und dem Widmungsblatt für Johann Wolfgang von Goethe in der ersten, von dem Frankfurter Verleger Johann Friedrich Wenner besorgten Auflage von 1816, zzgl. dem Blatt von Thaeter. - Ganz ausgezeichnete und klare, gleichmäßige Drucke überwiegend mit dem vollen Rand. Insgesamt nur leicht fleckig bzw. stockfleckig, schwache Gebrauchsspuren, sonst tadellos und in ganz vorzüglicher Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Cornelius, Peter von
    May. 08, 2021

    Cornelius, Peter von

    Est: €400 - €600

    (1783 Düsseldorf - Berlin 1867). (Aventiure von den Niebelungen). Daraus 4 Bl. (von 7 einschl. d. Titels). Radierungen von H.Lips (u. H.W.Ritter, Bln., G.Reimer 1817. Imp.Fol. Rümann 264. - Enthält die Blätter: Siegfrieds Abschied von Kriemhilde; Siegfried fängt den Bären (von H.W.Ritter); Siegfrieds Tod, H.Lips sculps.; Kriemhild erblickt Siegfrieds Leiche. - Tls. etw. angestaubt u. fleckig, 1 Bl. mit Feuchtigkeitsfleck am Rand, 1 Bl. Randeinrisse unterlegt, tls. Rand rissig u. etw. knittrig. R

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Cornelius, Peter von
    Feb. 20, 2021

    Cornelius, Peter von

    Est: €160 - €240

    (1783 Düsseldorf - Berlin 1867), zugeschrieben. Das salomonische Urteil. Feder in Schwarz über Bleistift auf Velin. 1831. 23,3 x 18,3 cm. Datiert "21. April 1831" und ortsbezeichnet unten rechts. Stockflecken über die gesamte Darstellung, obere Blattkante durch Klebung angerauht, sonst in guter Erhaltung. - Prinz Johann Georg von Sachsen (1869-1938), Dresden, verso auf Unterlage mit dem Stempel (Lugt 4483); Privatbesitz, Süddeutschland. - Peter Von Cornelius (attributed). The judgement of Solomon Black ink over pencil drawing on wove. 1831. 23.3 x 18.3 cm. Dated "21. April 1831" and inscribed with the location lower right. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Cornelius, Peter von
    Dec. 12, 2020

    Cornelius, Peter von

    Est: €280 - €400

    (1783 Düsseldorf - Berlin 1867), zugeschrieben. Das salomonische Urteil. Feder in Schwarz über Bleistift auf Velin. 1831. 23,3 x 18,3 cm. Datiert "21. April 1831" und ortsbezeichnet unten rechts. Stockflecken über die gesamte Darstellung, obere Blattkante durch Klebung angerauht, sonst in guter Erhaltung. - Prinz Johann Georg von Sachsen (1869-1938), Dresden, verso auf Unterlage mit dem Stempel (Lugt 4483); Privatbesitz, Süddeutschland. - Peter Von Cornelius (attributed). The judgement of Solomon Black ink over pencil drawing on wove. 1831. 23.3 x 18.3 cm. Dated "21. April 1831" and inscribed with the location lower right. - D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Peter von Cornelius - John offers fruits to the Madonna with the blessing Christ
    Dec. 02, 2020

    Peter von Cornelius - John offers fruits to the Madonna with the blessing Christ

    Est: €5,000 - €7,000

    John offers fruits to the Madonna with the blessing Christ Inscribed lower right: Skizze von Peter von Cornelius Cornelius, Peter von

    Grisebach
  • Peter von Cornelius
    Oct. 12, 2020

    Peter von Cornelius

    Est: -

    Konvolut aus 5 Kupfstichen: 1. Abtheilung des verlorenen Sohnes mit seinem Vater, Frankreich, 18. Jh., koloriert, a Lyon chez Joubert reu Mercier, Bl.: 25 x 38,5 cm, Gebrauchsspuren. 2. Vier Kupferstiche aus dem Gleichnis des verlorenen Sohnes, monogr.: DC, Maße: ca. 23 x 15 cm. Provenienz: Privatsammlung des Dr. Max Tauch, von 1985 bis 1998 Leiter des Clemens-Sels-Museums in Neuss.

    Auktionshaus Demessieur
  • Peter Von Cornelius (Zugeschrieben) - Inquisitionsszene
    Oct. 04, 2020

    Peter Von Cornelius (Zugeschrieben) - Inquisitionsszene

    Est: €500 - €550

    Bleistift auf Velin. 12,2, x 14,8 cm. Verso bezeichnet „P. v. Cornelius“. Mit vereinzelten, kaum merklichen bräunlichen Fleckchen. Sonst in sehr guter Erhaltung.

    Karl & Faber - Timed
  • Peter von Cornelius
    Sep. 26, 2020

    Peter von Cornelius

    Est: -

    Peter von Cornelius (1783 - 1867) nach - Allegorische Vorstellung auf die Vermählungsfeier Ihro Königl. Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preussen mit Ihro Königl. Hoheit der Prinzessin Elise von Baiern, Radierung, koloriert, bez.: P. Cornelius Königl. Academie-Director zu Düsseldorf inv., August Pflugfelder sculps, Lichtmaße: 42 x 56 cm, im Pass., verglast, gerahmt: 77 x 91 cm, Altersspuren. Provenienz: Privatsammlung des Dr. Max Tauch, von 1985 bis 1998 Leiter des Clemens-Sels-Museums in Neuss.

    Auktionshaus Demessieur
  • Peter von Cornelius
    Sep. 26, 2020

    Peter von Cornelius

    Est: -

    Konvolut aus 5 Kupfstichen: 1. Abtheilung des verlorenen Sohnes mit seinem Vater, Frankreich, 18. Jh., koloriert, a Lyon chez Joubert reu Mercier, Bl.: 25 x 38,5 cm, Gebrauchsspuren. 2. Vier Kupferstiche aus dem Gleichnis des verlorenen Sohnes, monogr.: DC, Maße: ca. 23 x 15 cm. Provenienz: Privatsammlung des Dr. Max Tauch, von 1985 bis 1998 Leiter des Clemens-Sels-Museums in Neuss.

    Auktionshaus Demessieur
  • DAMENBILDNIS
    Sep. 12, 2020

    DAMENBILDNIS

    Est: €400 - €800

    PETER VON CORNELIUS (ATTR.) 1783 Duesseldorf - 1867 Berlin Lady portrait Oil on wooden panel. 22 x 17 cm. Monogramed in ligature and dated lower right 'PC. (18)39'. Min. soiled, min. abraded, min. rest. PETER VON CORNELIUS (ATTR.) 1783 Düsseldorf - 1867 Berlin Damenbildnis Öl auf Holz. 22 x 17 cm. Monogrammiert in Ligatur und datiert unten rechts 'PC. (18)39'. Min. verschmutzt, min. ber., min. rest.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Attribution: Peter von Cornelius, 1783
    Jul. 25, 2020

    Attribution: Peter von Cornelius, 1783

    Est: €1,500 - €3,000

    Attribution: Peter von Cornelius, 1783 Dusseldorf-1867 Berlin, student of the Dusseldorf Academy, later its director, after 1824 director of the Munich Academy, major artist of the 19th century, here: sale of Joseph by his brothers, oil / canvas / painting cardboard, about 105x138cm / 123x150cm, frame . German Description: Zuschreibung: Peter von Cornelius, 1783 Düsseldorf-1867 Berlin, Schüler der Düsseldorfer Akademie, spätere deren Direktor,nach 1824 Direktor der Münchener Akademie, bedeutender Künstler des 19. Jh., hier: Verkauf Josephs durch seine Brüder, Öl/Lwd/ Malkarton, ca. 105x138cm/123x150cm, Rahmen

    Henry's Auktionshaus
  • PETER VON CORNELIUS
    Jun. 19, 2020

    PETER VON CORNELIUS

    Est: CHF1,300 - CHF1,500

    PETER VON CORNELIUS (Düsseldorf 1793 – 1867 Berlin) Armida asks Duke Godfrey for help, 1843. Drawing for the illustration of Goethe's 'Torquato Tasso'. Pencil. 34.8 x 44.1 cm. Provenance: - Gustav Engelbrecht Collection, Hamburg, Lugt 1148. - Galerie Arnoldi-Livie, Munich. Literature: - David Koch. Peter Cornelius - Ein deutscher Maler, Stuttgart 1905, ill. 95. --------------- PETER VON CORNELIUS (Düsseldorf 1793 – 1867 Berlin) Armida bittet den Herzog Gottfried um Hilfe, 1843. Vorzeichnung für die Illustration zu Goethes 'Torquato Tasso'. Bleistift. 34,8 x 44,1 cm. Provenienz: - Sammlung Gustav Engelbrecht, Hamburg, Lugt 1148. - Galerie Arnoldi-Livie, München. Literatur: - David Koch. Peter Cornelius - Ein deutscher Maler, Stuttgart 1905, Abb. 95.

    Koller Auctions
  • Peter Von Cornelius (attributed) - Das salomonische Urteil (The judgement of Solomon)
    Jun. 16, 2020

    Peter Von Cornelius (attributed) - Das salomonische Urteil (The judgement of Solomon)

    Est: €1,000 - €1,200

    Black ink over pencil drawing on wove. 1831. 23.3 x 18.3 cm. Dated “21. April 1831” and inscribed with the location lower right.

    Karl & Faber
  • Cornelius, Peter von: Moses verlangt vom Pharao die Freilassung der Israeliten
    Jun. 05, 2020

    Cornelius, Peter von: Moses verlangt vom Pharao die Freilassung der Israeliten

    Est: €1,800 - €2,400

    [^]Moses verlangt vom Pharao die Freilassung der Israeliten. Feder in Grau auf Velin, aufgezogen. 29,3 x 47,8 cm. Das Blatt zeigt die Umrisszeichnung eines Entwurfs für eine Lünette mit Darstellungen aus dem 2. Buch Mose (Exodus). Im Mittelgrund links ist Moses zu sehen, der für das verkettete Volk Israels die Freilassung einfordert. Der Pharao auf seinem Thron sitzend gewährt ihm diese mit wütender Geste, den toten Sohn im Schoß. In der rechten Bildhälfte vollzieht sich die letzte Plage - die Tötung der Erstgeborenen. Im Hintergrund erkennt man weitere Szenen aus der Legende: links der Auszug aus Ägypten, rechts die Huldigung des Goldenen Kalbs. Im Städelmuseum ist eine Vorzeichnung zu diesem Blatt erhalten (dort als "Tötung der Erstgeburt" verzeichnet), die ebenfalls Cornelius zugeschrieben wird (vgl. Peter Böttger: "Eine unbekannte Zeichnung von Peter Cornelius", in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Jg. 22, 1971, S. 217-225). Die Figur des Pharaos ist vergleichbar mit jener in der Szene "Joseph deutet die Träume des Pharao" aus dem 1815-17 entstandenen Freskenzyklus für die Casa Bartholdy in Rom (heute Nationalgalerie, Berlin). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Cornelius, Peter von: Bilder zu Goethe's Faust
    Jun. 03, 2020

    Cornelius, Peter von: Bilder zu Goethe's Faust

    Est: €15,000 - €18,000

    [*] nach. Bilder zu Goethe's Faust. 12 Kupferstiche, von Ferdinand Ruscheweyh und Julius Thaeter, mit dem Titel- und dem Zueignungsblatt, lose Blatt. 1816. Nagler (Ruscheweyh) aus 72-83 und (Thaeter) 13; Ausst. Kat. German Printmaking in the Age of Goethe, vgl. Kat.-Nr. 117, S. 175 ff. Die Kupferstiche entstanden nach den Zeichnungen von Peter Cornelius, die von Beginn an als Kupferstichfolge im Stile Albrecht Dürers konzipiert waren und die dieser seit 1810 in Frankfurt und Rom entworfen hatte - zwei Jahre nachdem der Tragödie erster Teil publiziert wurde. Für das Projekt konnte der Verleger Wenner gewonnen werden, gegen dessen anfängliche Widerstände Cornelius schließlich doch den führenden Stecher des Nazarenerkreises in Rom, Ferdinand Ruscheweyh, durchsetzen konnte - Wenner hatte ursprünglich den ebenfalls aus Frankfurt stammenden Kupferstecher Schulz für das Projekt favorisiert. Lediglich durch einen Zufall wurde ein Blatt von dem Dresdner Julius Thaeter ausgeführt: dieser sah 1825 die bisher unverwendete Zeichnung des "Osterspaziergangs" von Cornelius in einer Sammlung und erwarb die Erlaubnis diese in Kupfer zu stechen. Hiernach wurde es an Wenner verkauft und der Folge beigefügt. Die Arbeiten gelten in ihrer klaren Umsetzung der strengen Linien und der altmeisterlichen Formensprache als Cornelius' Meisterwerke in der Zeichenkunst. Die beinahe komplette Folge - es fehlt lediglich die Darstellung "Faust und Mephistopheles zu Pferde beim Rabenstein vorbeispringend" - der Illustrationen zu Goethe's Faust mit dem Titel und dem Widmungsblatt für Johann Wolfgang von Goethe in der ersten, von dem Frankfurter Verleger Johann Friedrich Wenner besorgten Auflage von 1816, zzgl. dem Blatt von Thaeter. - Ganz ausgezeichnete und klare, gleichmäßige Drucke überwiegend mit dem vollen Rand. Insgesamt nur leicht fleckig bzw. stockfleckig, schwache Gebrauchsspuren, sonst tadellos und in ganz vorzüglicher Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Peter Von Cornelius (Zugeschrieben) - Inquisitionsszene (Inquisition scene)
    May. 10, 2020

    Peter Von Cornelius (Zugeschrieben) - Inquisitionsszene (Inquisition scene)

    Est: €600 - €700

    Pencil on wove. 12.2 x 14.8 cm. Inscribed “P. v. Cornelius” on the reverse. With some localised, very faint brown spotting. Otherwise in very good condition.

    Karl & Faber - Timed
  • Bilder zu Goethe's Faust, Portfolio of 12 Engravings, 1813-1816.
    Jan. 27, 2020

    Bilder zu Goethe's Faust, Portfolio of 12 Engravings, 1813-1816.

    Est: $1,500 - $3,000

    Bilder zu Goethe's Faust, Portfolio of 12 Engravings, 1813-1816. After Peter von Cornelius (German, 1783–1867). Engraved by Ferdinand Ruscheweyh (1785-1846) and Julius Thaeter. Series of the 10 illustrations of Goethe's Faust with the title and the dedication sheet for Johann Wolfgang von Goethe. After drawings by Peter Cornelius, designed originally as a copper engraving sequence in the style of Albrecht Durer and which he has designed since 1810 in Frankfurt and Rome - two years after the tragedy first part was published. In the original binder (wear and tear), 63x79cm. Tears to two etchings.

    Pasarel
  • Attribution: Peter von Cornelius, 1783
    Dec. 28, 2019

    Attribution: Peter von Cornelius, 1783

    Est: €2,200 - €4,400

    Attribution: Peter von Cornelius, 1783 Dusseldorf-1867 Berlin, student of the Dusseldorf Academy, later its director, after 1824 director of the Munich Academy, major artist of the 19th century, here: sale of Joseph by his brothers, oil / canvas / painting cardboard, about 105x138cm / 123x150cm, frame . German Description: Zuschreibung: Peter von Cornelius, 1783 Düsseldorf-1867 Berlin, Schüler der Düsseldorfer Akademie, spätere deren Direktor,nach 1824 Direktor der Münchener Akademie, bedeutender Künstler des 19. Jh., hier: Verkauf Josephs durch seine Brüder, Öl/Lwd/ Malkarton, ca. 105x138cm/123x150cm, Rahmen

    Henry's Auktionshaus
  • ALTEGRAPHIK18.-19.Jahrhundert-PetervonCornelius(1783–1867)-nach.„AllegorischeVorstellungaufdieVermählungsfeierIhroKönigl.HoheitdesKronprinzenFriedrichWilhelmvonPreussenmitIhroKönigl.HoheitderPrinzessinElisevonBaiern“
    Nov. 30, 2019

    ALTEGRAPHIK18.-19.Jahrhundert-PetervonCornelius(1783–1867)-nach.„AllegorischeVorstellungaufdieVermählungsfeierIhroKönigl.HoheitdesKronprinzenFriedrichWilhelmvonPreussenmitIhroKönigl.HoheitderPrinzessinElisevonBaiern“

    Est: €200 - €250

    ALTE GRAPHIK 18. - 19. Jahrhundert Peter von Cornelius (1783 – 1867) nach. „Allegorische Vorstellung auf die Vermählungsfeier Ihro Königl. Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preussen mit Ihro Königl. Hoheit der Prinzessin Elise von Baiern“ Radierung, „P. Cornelius Königl. Academie-Director zu Düsseldorf inv.“, „August Pflugfelder sculps.“., um 1823. Im unteren Rand Widmung. Blattgröße ca. 49 x 64 cm. (15) Le Blanc, Friedrich-August Pflugfelder 9. Die Hochzeit zwischen dem späteren König Friedrich Wilhelm IV. von Preussen und Prinzessin Elisabeth von Bayern fand am 29. November 1823 in Berlin statt. Das vorliegende Blatt war von seinen Autoren offensichtlich als Huldigung der Rheinprovinzen (siehe u.a. die integrierten Ansichten von Köln u. Düsseldorf) an das Kronprinzenpaar gedacht. Zur Zeit der Vermählung leitete Cornelius noch die Königl. Akademie der bildenden Künste in Düsseldorf (1819-1824), an der auch der aus Bremen stammende Pflugfelder (1809-nach 1859) damals tätig war. – Tadelloser Druck auf Velin. Seitlich u. oben mit kleinem Rand um den Abdruck; unten innerhalb des Abdrucks geschnitten, dadurch der Name des dedizierenden August Pflugfleder stärker angeschnitten. Kl. Randmängel tw. restauriert.

    Antiquariat Auktionen Christoph & Co Gmbh
  • Peter von Cornelius (German, 1783-1867) Eros mit dem Adler (Element des Feuers)
    Aug. 08, 2019

    Peter von Cornelius (German, 1783-1867) Eros mit dem Adler (Element des Feuers)

    Est: $3,000 - $5,000

    Peter von Cornelius (German, 1783-1867) Eros mit dem Adler (Element des Feuers) Oil on canvas 48-7/8 x 41 inches (124.1 x 104.1 cm) PROVENANCE: Sotheby's, Munich, May 31, 1990, lot 17; Private collection, Japan. HID01801242017

    Heritage Auctions
  • Attributed to Peter von Cornelius (1784 - 1867)
    Jan. 13, 2019

    Attributed to Peter von Cornelius (1784 - 1867)

    Est: $600 - $1,200

    His earliest work of importance was the decoration of the choir of the church of St Quirinus at Neuss. At the age of twenty-six he produced his designs from Faust. On 14 October 1811, he arrived in Rome, where he soon became one of the most promising of that brotherhood of young German painters which included Overbeck, Schadow, Veit, Schnorr and Ludwig Vogel (1788-1879), a fraternity (some of whom selected a ruinous convent for their home) who were banded together for resolute study and mutual criticism. Out of this association came the men who, though they were ridiculed at the time, were destined to found a new German school of art, the Nazarene movement. Sight Size: 25 x 20 1/2 in Overall Size: 30 x 25 1/2 in

    Sarasota Estate Auction
  • Peter Von Cornelius Düsseldorf 1783 - Berlín 1867 Portrait of Baron Graingersche's family
    Oct. 25, 2017

    Peter Von Cornelius Düsseldorf 1783 - Berlín 1867 Portrait of Baron Graingersche's family

    Est: €12,000 -

    Peter Von Cornelius Düsseldorf 1783 - Berlín 1867 Portrait of Baron Graingersche''s family Oil on canvas Probablemente, realizado entre 1805 y 1811. Bibliografía de referencia: Christian Eckert, "Peter Cornelius", Bielefeld, Velhagen & Klasing, 1906, p. 9 147,5x118 cm Peter Von Cornelius Düsseldorf 1783 - Berlín 1867 Retrato de la familia del barón Graingersche Óleo sobre lienzo Probablemente, realizado entre 1805 y 1811. Bibliografía de referencia: Christian Eckert, "Peter Cornelius", Bielefeld, Velhagen & Klasing, 1906, p. 9 147,5x118 cm

    Balclis
Lots Per Page: