Loading Spinner

Giovanni Da Bologna Sold at Auction Prices

b. 1608 -

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Nessus raubt Deianeira
    Mar. 31, 2022

    Nessus raubt Deianeira

    Est: €25,000 - €40,000

    Höhe: 43 cm. Plinthenlänge: 31,5 cm. Tiefe: 14 cm. Italien, 17. Jahrhundert. Bronzeguss in kleiner Wiedergabe nach dem Entwurf von Giovanni da Bologna (um 1529-1608) von 1577. Der wichtigste Mitarbeiter war Antonio Susini (1558-1624), der mit der Gusstechnik beauftragt war. Die Figurengruppe erlangte in der Folge große Beliebtheit. Das Rudolfinische Kaiserhaus, oder auch König Ludwig XIV von Frankreich erwarben Abgüsse. Eine große Zahl größerer und kleinerer Abformungen wurden von vielen Herrscherhäusern und Sammlern erworben, darunter auch vom Fürstenhaus Liechtenstein. Bei der vorliegenden Bronze dürfte es sich um einen älteren Guss handeln, wohl noch aus dem 17. Jahrhundert. Die Gruppe und die längliche, an den Schmalseiten gerundete Plinthe separat gegossen, am Boden verschraubt. Die bildhauerische Ausführung ist in unterschiedlichen Körperhaltungen und Größen überliefert. Während etwa das Liechtenstein-Exemplar oder die Figur im Bayerischen Nationalmuseum München den Kopf des Nessus der geraubten Schönheit zuwendet, entspricht die vorliegende Version mit dem nach rechts gerichteten Kopf des Nessus dem Exemplar, das sich in der Gemäldegalerie Dresden, Abteilung Skulpturen, befindet. Dunkle Patina. A. R. (†) (1271831) (11) The rape of Deianeira Plinth length: 31.5 cm. Depth: 14 cm. Italy, 17th century. (†)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Nessus raubt Deïaneira
    Dec. 09, 2021

    Nessus raubt Deïaneira

    Est: €30,000 - €50,000

    Höhe: 43 cm. Plinthenlänge: 31,5 cm. Tiefe: 14 cm. Italien, 17. Jahrhundert. Bronzeguss in kleiner Wiedergabe nach dem Entwurf von Giovanni da Bologna (um 1529-1608) von 1577. Der wichtigste Mitarbeiter war Antonio Susini (1558-1624), der mit der Gusstechnik beauftragt war. Die Figurengruppe erlangte in der Folge große Beliebtheit. Das Rudolfinische Kaiserhaus, oder auch König Ludwig XIV von Frankreich erwarben Abgüsse. Eine große Zahl größerer und kleinerer Abformungen wurden von vielen Herrscherhäusern und Sammlern erworben, darunter auch vom Fürstenhaus Liechtenstein. Bei der vorliegenden Bronze dürfte es sich um einen älteren Guss handeln, wohl noch aus dem 17. Jahrhundert. Die Gruppe und die längliche, an den Schmalseiten gerundete Plinthe separat gegossen, am Boden verschraubt. Die bildhauerische Ausführung ist in unterschiedlichen Körperhaltungen und Größen überliefert. Während etwa das Liechtenstein-Exemplar oder die Figur im Bayerischen Nationalmuseum München den Kopf des Nessus der geraubten Schönheit zuwendet, entspricht die vorliegende Version mit dem nach rechts gerichteten Kopf des Nessus dem Exemplar, das sich in der Gemäldegalerie Dresden, Abteilung Skulpturen, befindet. Dunkle Patina. A. R. (†) (1271831) (11) The rape of Deïaneira Height: 43 cm. Plinth length: 31.5 cm. Depth: 14 cm. Italy, 17th century. (†)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Bronze bust Ajax the Great
    Dec. 04, 2021

    Bronze bust Ajax the Great

    Est: -

    BRONZEBÜSTE AJAX DER GROßE, der Telamonier, einer der Haupthelden des Trojanischen Krieges, Bronze, patiniert, ital. Bez. „Ajace“, eindrucksvolle Darstellung im Stil von Giovanni da Bologna (1529-1608), m. Korinthischem Helm, Hohlguß mit gestuftem Sockel in einem Stück, H. 21cm, Italien um 1890, sehr dekorativ, ein „Muß“ für Neu-Hellenen

    Berliner Auktionshaus GmbH & Co. KG
  • Nessus raubt Deïaneira
    Jun. 24, 2021

    Nessus raubt Deïaneira

    Est: €80,000 - €120,000

    Höhe: 43 cm. Plinthenlänge: 31,5 cm. Tiefe: 14 cm. Italien, 17. Jahrhundert. Bronzeguss in kleiner Wiedergabe nach dem Entwurf von Giovanni da Bologna (um 1529-1608) von 1577. Der wichtigste Mitarbeiter war Antonio Susini (1558-1624), der mit der Gusstechnik beauftragt war. Die Figurengruppe erlangte in der Folge große Beliebtheit. Das Rudolfinische Kaiserhaus, oder auch König Ludwig XIV von Frankreich erwarben Abgüsse. Eine große Zahl größerer und kleinerer Abformungen wurden von vielen Herrscherhäusern und Sammlern erworben, darunter auch vom Fürstenhaus Liechtenstein. Bei der vorliegenden Bronze dürfte es sich um einen älteren Guss handeln, wohl noch aus dem 17. Jahrhundert. Die Gruppe und die längliche, an den Schmalseiten gerundete Plinthe separat gegossen, am Boden verschraubt. Die bildhauerische Ausführung ist in unterschiedlichen Körperhaltungen und Größen überliefert. Während etwa das Liechtenstein-Exemplar oder die Figur im Bayerischen Nationalmuseum München den Kopf des Nessus der geraubten Schönheit zuwendet, entspricht die vorliegende Version mit dem nach rechts gerichteten Kopf des Nessus dem Exemplar, das sich in der Gemäldegalerie Dresden, Abteilung Skulpturen, befindet. Dunkle Patina. A. R. (†) (1271831) The rape of Deïaneira Height: 43 cm. Plinth length: 31.5 cm. Depth: 14 cm. Italy, 17th century. (†)

    Hampel Fine Art Auctions
Lots Per Page: