Loading Spinner

Friedrich Dietsch Sold at Auction Prices

Painter, Draft draughtsman

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Friedrich Dietsch, Mohnstillleben
    Feb. 22, 2025

    Friedrich Dietsch, Mohnstillleben

    Est: -

    Friedrich Dietsch, Mohnstillleben ein Strauß Mohnblumen in einer Vase, pastose, zum Teil in Spachteltechnik ausgeführte Malerei, Öl auf Malkarton, Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "F. Dietsch", rückseitig handschriftliche Annotationen zu den Maßen, gerahmt, Falzmaße ca. 68 x 46,5 cm. Künstlerinfo: auch Dietzsch, genannt Fritz Dietsch, dt. Maler und Entwerfer (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim), studierte 1903-08 an der Plauener Kunstschule, 1909-10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen im Elsass, 1911 an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1912-13 Militärdienst, 1913-14 Entwerfer in Plauen, 1914-16 Kriegsdienst und Gefangenschaft, bis 1917 in der Schweiz interniert, hier bereits zahlreiche Ausstellungen z.B. in Basel, Bern, Luzern, Zürich, 1918-1958 Atelierleiter und Entwerfer für die Plauener Textilindustrie, beschickte 1942 und 1944 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, 1943 die Kunstausstellung Gau Sachsen in Dresden und 1948-58 die Mittelsächsischen Kunstausstellungen Chemnitz bzw. Karl-Marx-Stadt, Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste, tätig in Plauen und Zeulenroda, nach der Pensionierung 1958 Übersiedlung nach Heidenheim, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Dressler, "bildatlas ddr-kunst", Frank Weiß "Malerei im Vogtland", Wikipedia und Info Kunstförderverein "falkart" e.V. Friedrich Dietsch, Poppy Still Life A bouquet of poppies in a vase, impasto painting, partly executed in palette knife technique, oil on card, mid 20th century, signed "F. Dietsch" lower right, handwritten annotations to the dimensions on the reverse, framed, folded dimensions approx. 68 x 46.5 cm. Künstlerinfo: also Dietzsch, called Fritz Dietsch, German painter and designer (1889 Zeulenroda to 1961 Heidenheim), studied 1903-08 at the Plauen art school, 1909-10 briefly as a designer in Mühlhausen in Alsace, 1911 at the Dresden school of applied arts, 1912-13 military service, 1913-14 designer in Plauen, 1914-16 military service and imprisonment, interned in Switzerland until 1917, here already numerous exhibitions e.g. in Basel, Bern, Lucerne, Basel, Bern, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Basel, Bern, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne. in Basel, Bern, Lucerne, Zurich, 1918-1958 studio manager and designer for the Plauen textile industry, organised the Great German Art Exhibition at the House of German Art in Munich in 1942 and 1944, the Gau Sachsen Art Exhibition in Dresden in 1943 and the Central Saxony Art Exhibitions in Chemnitz and Karl-Marx-Stadt in 1948-58. Karl-Marx-Stadt, member of the Reichskammer der bildenden Künste, active in Plauen and Zeulenroda, moved to Heidenheim after retirement in 1958, source: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Dressler, "bildatlas ddr-kunst", Frank Weiß "Malerei im Vogtland", Wikipedia and info Kunstförderverein "falkart" e.V.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Friedrich Dietsch, Kapuzinerkresse
    Feb. 22, 2025

    Friedrich Dietsch, Kapuzinerkresse

    Est: -

    Friedrich Dietsch, Kapuzinerkresse in einem bauchigen Blumentopf Kapuzinerkresse mit gelben und roten Blüten, zum Teil in Spachteltechnik ausgeführte Malerei mit breitem Pinselduktus unter partieller Freilassung des Malgrunds, Öl auf Malkarton, 1. Hälfte 20. Jh., rechts unten signiert "F. Dietsch", rückseitig auf einem Zettel sowie auf dem Malträger wohl von Künstlerhand Annotationen zur Farbwahl, Malträger etwas gewölbt und rückseitig stockfleckig, Rahmen der Zeit, Falzmaße 40 x 50 cm. Künstlerinfo: auch Dietzsch, genannt Fritz Dietsch, dt. Maler und Entwerfer (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim), studierte 1903–08 an der Plauener Kunstschule, 1909–10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen im Elsass, 1911 an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1912–13 Militärdienst, 1913–14 Entwerfer in Plauen, 1914–16 Kriegsdienst und Gefangenschaft, bis 1917 in der Schweiz interniert, hier bereits zahlreiche Ausstellungen z.B. in Basel, Bern, Luzern, Zürich, 1918–1958 Atelierleiter und Entwerfer für die Plauener Textilindustrie, beschickte 1942 und 1944 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, 1943 die Kunstausstellung Gau Sachsen in Dresden und 1948–58 die Mittelsächsischen Kunstausstellungen Chemnitz bzw. Karl-Marx-Stadt, Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste, tätig in Plauen und Zeulenroda, nach der Pensionierung 1958 Übersiedlung nach Heidenheim, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Dressler, "bildatlas ddr-kunst", Frank Weiß "Malerei im Vogtland", Wikipedia und Info Kunstförderverein "falkart" e.V. Friedrich Dietsch, Nasturtium In a bulbous flower pot, nasturtium with yellow and red flowers, partly painted in spatula technique with a broad brushstroke, partially exposing the painting ground, oil on cardboard, 1st half 20th cent, signed "F. Dietsch" lower right, annotations on the reverse on a slip of paper as well as on the painting support probably by the artist on the choice of colours, painting support somewhat curved and foxing on the reverse, frame of the period, folded dimensions 40 x 50 cm. Artist information: also Dietzsch, called Fritz Dietsch, German painter and designer (1889 Zeulenroda to 1961 Heidenheim), studied 1903-08 at the Plauen art school, 1909-10 briefly as a designer in Mühlhausen in Alsace, 1911 at the Dresden school of applied arts, 1912-13 military service, 1913-14 designer in Plauen, 1914-16 military service and imprisonment, interned in Switzerland until 1917, here already numerous exhibitions, e.g. in Basel, Bern, Lucerne, Basel, Bern, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Basel, Bern, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne, Lucerne. in Basel, Bern, Lucerne, Zurich, 1918-1958 studio manager and designer for the Plauen textile industry, organised the Great German Art Exhibition at the House of German Art in Munich in 1942 and 1944, the Gau Sachsen Art Exhibition in Dresden in 1943 and the Central Saxony Art Exhibitions in Chemnitz and Karl-Marx-Stadt in 1948-58. Karl-Marx-Stadt, member of the Reichskammer der bildenden Künste, active in Plauen and Zeulenroda, moved to Heidenheim after retirement in 1958, source: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Dressler, "bildatlas ddr-kunst", Frank Weiß "Malerei im Vogtland", Wikipedia and Info Kunstförderverein "falkart" e.V.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Friedrich Dietsch, Blühender Blattkaktus
    Feb. 22, 2025

    Friedrich Dietsch, Blühender Blattkaktus

    Est: -

    Friedrich Dietsch, Blühender Blattkaktus Kaktuspflanze mit prächtigen weißen Blüten im Terrakottatopf, gering pastose Malerei mit plastischer Bildwirkung, Öl auf Leinwand, Mitte 20. Jh., links unten signiert "F. Dietsch", silberfarbener Rahmen der Zeit mit kleinen Farbabplatzungen, Falzmaße ca. 69 x 50 cm. Künstlerinfo: auch Dietzsch, genannt Fritz Dietsch, dt. Maler und Entwerfer (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim), studierte 1903–08 an der Plauener Kunstschule, 1909–10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen im Elsass, 1911 an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1912–13 Militärdienst, 1913–14 Entwerfer in Plauen, 1914–16 Kriegsdienst und Gefangenschaft, bis 1917 in der Schweiz interniert, hier bereits zahlreiche Ausstellungen z.B. in Basel, Bern, Luzern, Zürich, 1918–1958 Atelierleiter und Entwerfer für die Plauener Textilindustrie, beschickte 1942 und 1944 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, 1943 die Kunstausstellung Gau Sachsen in Dresden und 1948–58 die Mittelsächsischen Kunstausstellungen Chemnitz bzw. Karl-Marx-Stadt, Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste, tätig in Plauen und Zeulenroda, nach der Pensionierung 1958 Übersiedlung nach Heidenheim, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Dressler, "bildatlas ddr-kunst", Frank Weiß "Malerei im Vogtland", Wikipedia und Info Kunstförderverein "falkart" e.V. Friedrich Dietsch, Blühender Blattkaktus Cactus plant with magnificent white flowers in a terracotta pot, slightly impasto painting with a three-dimensional pictorial effect, oil on canvas, mid-20th century, signed "F. Dietsch" lower left, silver-coloured frame of the period with small paint chips, folded dimensions approx. 69 x 50 cm. Artist information: also Dietzsch, known as Fritz Dietsch, German painter and designer (1889 Zeulenroda to 1961 Heidenheim), studied 1903-08 at the Plauen art school, 1909-10 briefly as a designer in Mühlhausen in Alsace, 1911 at the Dresden school of applied arts, 1912-13 military service, 1913-14 designer in Plauen, 1914-16 military service and imprisonment, interned in Switzerland until 1917, already numerous exhibitions here, e.g. in Basel, Bern, Lucerne in Basel, Bern, Lucerne, Zurich, 1918-1958 studio manager and designer for the Plauen textile industry, organised the Great German Art Exhibition at the House of German Art in Munich in 1942 and 1944, the Gau Sachsen Art Exhibition in Dresden in 1943 and the Central Saxony Art Exhibitions in Chemnitz and Karl-Marx-Stadt in 1948-58. Karl-Marx-Stadt, member of the Reichskammer der bildenden Künste, active in Plauen and Zeulenroda, moved to Heidenheim after retirement in 1958, source: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Dressler, "bildatlas ddr-kunst", Frank Weiß "Malerei im Vogtland", Wikipedia and Info Kunstförderverein "falkart" e.V.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Friedrich Dietsch, Gartenstillleben
    Nov. 23, 2024

    Friedrich Dietsch, Gartenstillleben

    Est: -

    Friedrich Dietsch, Gartenstillleben prächtiges, spätsommerliches Gartenstück mit üppig blühenden Sonnenblumen, Kapuzinerkresse sowie roten und weißen Stockrosen vor weiter vogtländischer Sommerlandschaft mit Hütte am Teich, hierzu schrieb Frank Weiß in "Malerei im Vogtland" "... Seine besondere Stärke lag in der Wiedergabe von Blumen ...", lasierende, partiell gering pastose Malerei in fein abgestimmter, kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1940, rechts unten signiert "F. Dietsch", schön im Designerrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 120 x 100 cm. Künstlerinfo: auch Dietzsch, genannt Fritz Dietsch, dt. Maler und Entwerfer (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim), studierte 1903–08 an der Plauener Kunstschule, 1909–10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen im Elsass, 1911 an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1912–13 Militärdienst, 1913–14 Entwerfer in Plauen, 1914–16 Kriegsdienst und Gefangenschaft bis 1917 in der Schweiz interniert hier bereits zahlreiche Ausstellungen z.B. in Basel, Bern, Luzern, Zürich, 1918–1958 Atelierleiter und Entwerfer für die Plauener Textilindustrie, beschickte 1942 und 1944 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, 1943 die Kunstausstellung Gau Sachsen in Dresden und 1948–58 die Mittelsächsischen Kunstausstellungen Chemnitz bzw. Karl-Marx-Stadt, Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste, tätig in Plauen und Zeulenroda, nach der Pensionierung 1958 Übersiedlung nach Heidenheim, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Dressler, "bildatlas-ddr-kunst", Frank Weiß "Malerei im Vogtland", Wikipedia und Info Kunstförderverein "falkart" e.V. Friedrich Dietsch, Gartenstillleben magnificent, late summer garden piece with lushly blooming sunflowers, nasturtiums and red and white hollyhocks in front of a wide Vogtland summer landscape with a hut by a pond, Frank Weiß wrote in "Malerei im Vogtland" ".... His particular strength lay in the depiction of flowers ...", glazed, partially slightly impasto painting in finely tuned, powerful colours, oil on canvas, c. 1940, signed "F. Dietsch" lower right, beautifully framed in a designer frame, folding dimensions approx. 120 x 100 cm. Artist information: also Dietzsch, called Fritz Dietsch, German painter and designer (1889 Zeulenroda to 1961 Heidenheim), studied 1903-08 at the Plauen art school, 1909-10 briefly as a designer in Mühlhausen in Alsace, 1911 at the Dresden school of applied arts, 1912-13 military service, 1913-14 designer in Plauen, 1914-16 military service and imprisonment until 1917 interned in Switzerland, here already numerous exhibitions e.g. in Basel, Bern, Lucerne in Basel, Bern, Lucerne, Zurich, 1918-1958 studio manager and designer for the Plauen textile industry, organised the Great German Art Exhibition at the House of German Art in Munich in 1942 and 1944, the Gau Sachsen Art Exhibition in Dresden in 1943 and the Central Saxon Art Exhibitions in Chemnitz and Karl-Marx-Stadt in 1948-58. Karl-Marx-Stadt, member of the Reichskammer der bildenden Künste, active in Plauen and Zeulenroda, moved to Heidenheim after retirement in 1958, source: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Dressler, "bildatlas-ddr-kunst", Frank Weiß "Malerei im Vogtland", Wikipedia and Info Kunstförderverein "falkart" e.V.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Friedrich Dietsch, Elsterbrücke Plauen
    May. 25, 2024

    Friedrich Dietsch, Elsterbrücke Plauen

    Est: -

    Friedrich Dietsch, Elsterbrücke Plauen winterliche Ansicht der Brücke über die Weiße Elster in Plauen, flott erfasstes Aquarell auf Karton, um 1950, rechts unten signiert "F. Dietsch", etwas geblichen und gebräunt, freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 16,5 x 29 cm. Künstlerinfo: auch Dietzsch, genannt Fritz Dietsch, dt. Maler und Entwerfer (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim), studierte 1903–08 an der Plauener Kunstschule, 1909–10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen im Elsass, 1911 an der Kunstgewerbeschule Dresden, nach Kriegsdienst und -gefangenschaft bis 1917 in der Schweiz interniert, hier bereits zahlreiche Ausstellungen, 1918–1958 Atelierleiter und Entwerfer für die Plauener Textilindustrie, tätig in Plauen und Zeulenroda, Quelle: Vollmer, Dressler, "bildatlas-ddr-kunst" und Frank Weiß "Malerei im Vogtland". Friedrich Dietsch, Elsterbrücke Plauen winter view of the bridge over the Weiße Elster in Plauen, quickly captured watercolour on cardboard, around 1950, signed "F. Dietsch" lower right, somewhat faded and browned, framed behind glass, sheet dimensions approx. 16.5 x 29 cm. Artist information: also Dietzsch, called Fritz Dietsch, German painter and designer. Painter and designer (1889 Zeulenroda - 1961 Heidenheim), studied 1903-08 at the Plauen art school, 1909-10 briefly as a designer in Mühlhausen in Alsace, 1911 at the Dresden school of applied arts, after military service and imprisonment interned in Switzerland until 1917, here already numerous exhibitions, 1918-1958 studio manager and designer for the Plauen textile industry, active in Plauen and Zeulenroda, source: Vollmer, Dressler, "bildatlas-ddr-kunst" and Frank Weiß "Malerei im Vogtland".

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Friedrich Dietsch, Gänseblümchen
    May. 25, 2024

    Friedrich Dietsch, Gänseblümchen

    Est: -

    Friedrich Dietsch, Gänseblümchen Stillleben mit Gänseblümchen, gering pastose Blumenmalerei, Öl auf Hartfaserplatte, um 1950, rechts unten signiert "F. Dietsch", original gerahmt, Falzmaße ca. 26,5 x 24,5 cm. Künstlerinfo: auch Dietzsch, genannt Fritz Dietsch, dt. Maler und Entwerfer (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim), studierte 1903–08 an der Plauener Kunstschule, 1909–10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen im Elsass, 1911 an der Kunstgewerbeschule Dresden, nach Kriegsdienst und -gefangenschaft bis 1917 in der Schweiz interniert, hier bereits zahlreiche Ausstellungen, 1918–1958 Atelierleiter und Entwerfer für die Plauener Textilindustrie, tätig in Plauen und Zeulenroda, Quelle: Vollmer, Dressler, "bildatlas-ddr-kunst" und Frank Weiß "Malerei im Vogtland". Friedrich Dietsch, Gänseblümchen Still life with daisies, slightly impasto flower painting, oil on hardboard, around 1950, signed "F. Dietsch" lower right, originally framed, folded dimensions approx. 26.5 x 24.5 cm. Artist information: also Dietzsch, called Fritz Dietsch, German painter and designer. Painter and designer (1889 Zeulenroda - 1961 Heidenheim), studied 1903-08 at the Plauen art school, 1909-10 briefly as a designer in Mühlhausen in Alsace, 1911 at the Dresden school of applied arts, interned in Switzerland after military service and imprisonment until 1917, here already numerous exhibitions, 1918-1958 studio manager and designer for the Plauen textile industry, active in Plauen and Zeulenroda, source: Vollmer, Dressler, "bildatlas-ddr-kunst" and Frank Weiß "Malerei im Vogtland".

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Friedrich Dietsch, Veilchen
    May. 25, 2024

    Friedrich Dietsch, Veilchen

    Est: -

    Friedrich Dietsch, Veilchen Stillleben mit Veilchen, gering pastose Blumenmalerei, Öl auf Karton, um 1950, rechts unten signiert "F. Dietsch", original gerahmt, Falzmaße ca. 17 x 20,5 cm. Künstlerinfo: auch Dietzsch, genannt Fritz Dietsch, dt. Maler und Entwerfer (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim), studierte 1903–08 an der Plauener Kunstschule, 1909–10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen im Elsass, 1911 an der Kunstgewerbeschule Dresden, nach Kriegsdienst und -gefangenschaft bis 1917 in der Schweiz interniert, hier bereits zahlreiche Ausstellungen, 1918–1958 Atelierleiter und Entwerfer für die Plauener Textilindustrie, tätig in Plauen und Zeulenroda, Quelle: Vollmer, Dressler, "bildatlas-ddr-kunst" und Frank Weiß "Malerei im Vogtland". Friedrich Dietsch, Veilchen Still life with violets, slightly impasto flower painting, oil on card, around 1950, signed "F. Dietsch" lower right, originally framed, folded dimensions approx. 17 x 20.5 cm. Artist information: also Dietzsch, called Fritz Dietsch, German painter and designer. Painter and designer (1889 Zeulenroda - 1961 Heidenheim), studied 1903-08 at the Plauen art school, 1909-10 briefly as a designer in Mühlhausen in Alsace, 1911 at the Dresden school of applied arts, after military service and imprisonment interned in Switzerland until 1917, here already numerous exhibitions, 1918-1958 studio manager and designer for the Plauen textile industry, active in Plauen and Zeulenroda, source: Vollmer, Dressler, "bildatlas-ddr-kunst" and Frank Weiß "Malerei im Vogtland".

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Friedrich Dietsch, Sonnenblumenstillleben
    May. 29, 2021

    Friedrich Dietsch, Sonnenblumenstillleben

    Est: -

    Friedrich Dietsch, Sonnenblumenstillleben prächtige Sonnenblumenblüten in bauchiger Vase, vor grau-braunem Grund, lasierend bzw. partiell gering pastos erfasste Blumenmalerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand und Hartfaserplatte, um 1950, rechts unten unscheinbar signiert "F. Dietsch", etwas reinigungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 52 x 41,5 cm. Künstlerinfo: auch Dietzsch, genannt Fritz Dietsch, dt. Maler und Entwerfer (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim), studierte 1903-08 an der Plauener Kunstschule, 1909-10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen im Elsass, 1911 an der Kunstgewerbeschule Dresden, nach Kriegsdienst und Gefangenschaft bis 1917 in der Schweiz interniert, hier bereits zahlreiche Ausstellungen, 1918-1958 Atelierleiter und Entwerfer für die Plauener Textilindustrie, tätig in Plauen und Zeulenroda, Quelle: Vollmer, Dressler, "bildatlas-ddr-kunst" und Frank Weiß "Malerei im Vogtland".

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Friedrich Dietsch, Sonnenblumenstillleben
    Feb. 27, 2021

    Friedrich Dietsch, Sonnenblumenstillleben

    Est: -

    Friedrich Dietsch, Sonnenblumenstillleben prächtige Sonnenblumenblüten in bauchiger Vase, vor grau-braunem Grund, lasierend bzw. partiell gering pastos erfasste Blumenmalerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand und Hartfaserplatte, um 1950, rechts unten unscheinbar signiert "F. Dietsch", etwas reinigungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 52 x 41,5 cm. Künstlerinfo: auch Dietzsch, genannt Fritz Dietsch, dt. Maler und Entwerfer (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim), studierte 1903–08 an der Plauener Kunstschule, 1909–10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen im Elsass, 1911 an der Kunstgewerbeschule Dresden, nach Kriegsdienst und Gefangenschaft bis 1917 in der Schweiz interniert, hier bereits zahlreiche Ausstellungen, 1918–1958 Atelierleiter und Entwerfer für die Plauener Textilindustrie, tätig in Plauen und Zeulenroda, Quelle: Vollmer, Dressler, "bildatlas-ddr-kunst" und Frank Weiß "Malerei im Vogtland".

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Dietsch, Friedrich
    Jul. 04, 2020

    Dietsch, Friedrich

    Est: €130 - €200

    (1889 Zeulenroda - Heidenheim 1961). Blumenstillleben mit Maiglöckchen. Öl auf Lwd. Um 1940. 49 x 35 cm. Unt. re. sign. Gerahmt. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Dietsch, Friedrich (1889 Zeulenroda - Heidenheim 1961). Bauernstube mi
    Jun. 25, 2016

    Dietsch, Friedrich (1889 Zeulenroda - Heidenheim 1961). Bauernstube mi

    Est: - €200

    Dietsch, Friedrich (1889 Zeulenroda - Heidenheim 1961). Bauernstube mit fegender Bäuerin. Öl auf Karton. 40,5 x 32 cm. Sign. "F. Dietsch.". Gerahmt.

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Dietsch, Friedrich
    Feb. 20, 2016

    Dietsch, Friedrich

    Est: - €300

    Dietsch, Friedrich (1889 Zeulenroda - Heidenheim 1961). Bauernstube mit fegender Bäuerin. Öl auf Karton. 40,5 x 32 cm. Sign. "F. Dietsch.". Gerahmt.

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Friedrich Dietsch (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim)
    May. 22, 2009

    Friedrich Dietsch (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim)

    Est: - €120

    frühlingshafte Elsteraue bei Straßberg im Vogtland mit Blick auf die auf einem Bergsporn gelegene Kirche, duftiges Aquarell, um 1950, hierzu bem. F. Weiß: "Seine besondere Stärke lag in der Wiedergabe von Blumen und in der Darstellung der Vorfrühlingslandschaft mit ihren kräftigen Erdtönen, Schneeresten und Lichtreflexen auf den durch die Schneeschmelze angereicherten Gewässern.", re. u. sign. "F. Dietsch", min. lichtrandig, hinter Glas u. Passep. gerahmt, Abb. ca. 36 x 51,7 cm. Künstlerinfo: dt. Maler u. Entwerfer, stud. 1903-08 a. d. Plauener Kunstschule, 1909/10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen/Elsass, 1911 a. d. Kunstgewerbeschule Dresden, nach Kriegsdienst u. Gefangenschaft bis 1917 in der Schweiz interniert, hier bereits zahlreiche Ausstellungen, 1918-1958 Atelierleiter u. Entwerfer für die Plauener Textilindustrie, tätig in Plauen u. Zeulenroda, Lit. vgl. Vollmer u. F. Weiß "Malerei im Vogtland". ...weitere Informationen

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Dietsch, Friedrich
    Mar. 01, 2008

    Dietsch, Friedrich

    Est: -

    dt. Maler u. Entwerfer (1889-1961), stud. 1903-08 a. d. Plauener Kunstschule, 1909/10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen/Elsaß, 1911 a. d. Kunstgewerbeschule Dresden, nach Kriegsdienst u. Gefangenschaft bis 1917 in der Schweiz interniert hier bereits

    Auktionshaus Mehlis GmbH
Lots Per Page: