Loading Spinner

Joseph Duchesne Sold at Auction Prices

Elfenbeinkünstler

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Joseph (Pseud. J. Quercetanus) Duchesne Ad Veritatem Hermeticae Medicinae e…
    Apr. 26, 2025

    Joseph (Pseud. J. Quercetanus) Duchesne Ad Veritatem Hermeticae Medicinae e…

    Est: €900 -

    Medizin Duchesne, Joseph (Pseud. J. Quercetanus) Ad Veritatem Hermeticae Medicinae ex Hippocratis veterumque decretis ac Therapeusi, nec non viuae rerum anatomiae exegesi, ipsiusque naturae luce stabiliendam, adversus cuiusdam Anonymi phantasmata Responsio. Mit einer Titelvignette. Frankfurt, Wolfgang Richter, 1605. 7 Bll., 300 S. Kl.-8°. Pgt. mit RSchild und Farbschnitt (fleckig, bestoßen, angestuabt, Rücken tls. angebrochen, Schließen fehlen). Selten. - VD17 39:116425M - Mit zwei Bibliotheksstempeln. - Werk des französischen Alchemisten und Mediziners Joseph Duchesne. Er war zeitweise der Leibarzt von Heinrich IV und ab 1604 am Hof von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel. - Angebunden: Tetras Gravissimorum Totius Capitis Affectuum. Marburg, Paul Egenolff, 1606. 12 Bll. 488 S., 6 Bll. - Letzte Seite des angebundenen Teils ausgerissen. Ränder gebräunt, fleckig, zweites Titelblatt mit hs. Anmerkung. Ingesamt gut erhalten. Medicine. - With a title vignette. Vellum with spine label and coloured edges (stained, bumped, rubbed, spine partly cracked, clasps missing). - Rare. - With two library stamps. - Work by the French alchemist and physician Joseph Duchesne. He was at times the personal physician of Henry IV and from 1604 at the court of Landgrave Moritz of Hesse-Kassel. - Attached: Tetras Gravissimorum Totius Capitis Affectuum. Marburg, Paul Egenolff, 1606. 12 vols. 488 pp., 6 vols. - Last page of the bound part torn out. Margins browned, spotting, second title page with annotation in manuscript. Overall in good condition. Dieses Los ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 24,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher, Kunst) bzw. 19% Mehrwertsteuer (Manuskripte, Siebdrucke, Offsetdrucke Photographien) in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 24.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books and Art) or 19% VAT (Manuscripts, Screenprints, Offsetprints and Photographs) on the final invoice amount in the European Union.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Hermetic medicine.- Duchesne (Joseph) Ad veritatem hermeticæ medicinæ ex Hippocratis veterumq́ue decretis ac Therapeusi, rare second edition, Frankfurt, Wolfgang Richter for Konrad …
    Oct. 19, 2023

    Hermetic medicine.- Duchesne (Joseph) Ad veritatem hermeticæ medicinæ ex Hippocratis veterumq́ue decretis ac Therapeusi, rare second edition, Frankfurt, Wolfgang Richter for Konrad …

    Est: £300 - £400

    Hermetic medicine.- Duchesne (Joseph) Ad veritatem hermeticæ medicinæ ex Hippocratis veterumq́ue decretis ac Therapeusi, second edition, title with woodcut printer's device, woodcut head-pieces and decorative initials, lacking final blank, browned, contemporary limp vellum, manuscript title to spine, stained, [Krivatsy 3433], 8vo, Frankfurt, Wolfgang Richter for Konrad Neben, 1605. ⁂ Rare second edition of this work by the French Paracelsian and Hermetic physician and alchemist Duchesne (c.1544-1609).

    Forum Auctions - UK
  • Duchesne, Joseph: Sclopetarius. Lyon, Lertot, 1576
    Apr. 23, 2009

    Duchesne, Joseph: Sclopetarius. Lyon, Lertot, 1576

    Est: €500 - €800

    Duchesne, Joseph. Sclopetarius, sive de curandis vulneribus, quae sclopetorum & similium tormentorum ictibus acciderunt, liber. Eiusdem antidotarium spagiricum adversus eosdem ictus. 10 Bl., 209 S., 7 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 16 x 10 cm. Pergamentband des 17. Jahrhunderts (kaum irgend bestoßen). Lyon, Johannes Lertot, 1576. STC 142. Adams D 1015. Gmelin I, 283. Wellcome I, 1880. Durling 1291. Duveen 492. Hirsch-Hübotter II, 7. DSB IV, 208f. Erste Ausgabe des seltenen Buchs über die Diagnose, Behandlung und Heilung von Schussverletzungen. Der Begriff "vulnus sclopetarium", stammt vom "Sclopetarius", dem Büchsenschützen, und wurde neben der Schussverletzung dann auch für die Schnittwunde gebraucht, also eine im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit häufige, schmerzhafte Verwundung, bei der die meisten Ärzte vor einem Rätsel standen. So war das Duchesnes Buch äußerst nützlich und wurde, wie Jöcher (III, 1832) schreibt, vor allem im 17. Jahrhundert berühmt, benutzt und öfters gedruckt. Joseph Duchesne, auf dem Titel hier in der latinisierten Form "Quercetanus" (1544-1609) erwarb seine Doktorwürde in Basel, siedelte später nach Paris um und wurde Leibarzt von König Heinrich IV. Für die Behandlung von Schusswunden empfahl er als erster chemische Arzneimittel, besonders Antimon- und Quecksilberpräparate und verwandte medizinischen Goldschwefel und Kalomel. Bekannt wurde er als eifriger Anhänger des Paracelsus. Er soll die bis dahin nur hin und wieder vermutungsweise ausgesprochene Idee, dass Pflanzen, Menschen und Tiere sich aus ihrer Asche wieder erzeugen ließen, die sogenannte "Palignesie", verbreitet haben. Duchesne lieferte sich wegen seiner Theorien zahlreiche Auseinandersetzungen mit zeitgenössischen Medizinern. "Duchesne's medico-scientific works are best seen as part of the late sixteenth century- and early seventeenth-century debate on the place of chemistry in medicine and natural philosophy. The flood of Paracelsian texts published in the third quarter of the sixteenth century had lined many adherents to the new medicine, but at the same time it had brought forth strong opposition form the medical astablsihment ... Alarmed by the increeasing internal use of minerals and metals the Faculty of Medicine at Paris forbade the further prescription of antimony in this fashion (ca. 1575). His 'Sclopetarius' (1576), which dealt with the cure of unshot wounds ... offer a large number of remedies prepared from substances of mineral, vegetable, and animal origin." (DSB). Titel mit 2 kleinen Besitzvermerken, nur ganz vereinzelt alte Marginalien und kaum sichtbare, blasser Wasserrändchen, insgesamt ein schönes Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand und tadellos sauberem, fein gebundenen Pergamentband mit spanischen Schnittkanten. Aus der"Bibliotheca Thebesiana" mit deren gestochenem Wappenexlibris auf dem Innendeckel. - Sehr selten.

    Bassenge Auctions
Lots Per Page: