Loading Spinner

Antonio Fantuzzi Sold at Auction Prices

Painter, Etcher, b. 1537 -

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Fantuzzi, Antonio: Von Figuren getragene Vase mit Traubendekor
    May. 29, 2024

    Fantuzzi, Antonio: Von Figuren getragene Vase mit Traubendekor

    Est: €1,200 - €1,500

    Von Figuren getragene Vase mit Traubendekor. Kupferstich nach Rosso Fiorentino. 26,3 x 20 cm. (1543). B. XVI, S. 433, 143, Zerner AF 54b, Jenkins AF 54. Rechte Partie einer größeren Darstellung, die links noch einen Wasserkrug zeigt. Ausgezeichneter Druck mit zarten horizontalen Wischkritzeln, und mit sehr feinem Rand um die Darstellung, links knapp an diese geschnitten. Etwas angestaubt, geringe Alters- und Gebrauchsspuren, geringe Knitter- und Knickspuren vor allem zu den Ecken hin, sonst sehr gut. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Antonio Fantuzzi (circle of) - Emperor Trajan discussing with Lucio Prefetto - Very rare
    Apr. 18, 2024

    Antonio Fantuzzi (circle of) - Emperor Trajan discussing with Lucio Prefetto - Very rare

    Est: €2,800 - €3,600

    Scene from the Dacian Wars after the bas-relief on the Column of Trajan at Rome, engraved by Antonio Fantuzzi, (circle of), made in Fontainebleau between 1537 - 1550. The attribution comes from the Rijksmuseum in Amsterdam who holds several prints from this series and gives them to circle of Antonio Fantuzzi. Shown is: EEmperor Trajan sitting on a camp stool discussing with Lucio Prefetto as we know from the description of the much later series by Bartoli. Fantuzzi was an assistant of Primaticcio at Fontainebleau and his work is very rare and valuable. The print here on auction is not in the Rijksmuseum nor in the British Museum. I have not traced another copy. Very rare print.

    Old Master Print
  • Antonio Fantuzzi (circle of) - Emperor Trajan distributing the congiary - Very rare
    Apr. 18, 2024

    Antonio Fantuzzi (circle of) - Emperor Trajan distributing the congiary - Very rare

    Est: €2,800 - €3,600

    Scene from the Dacian Wars after the bas-relief on the Column of Trajan at Rome, engraved by Antonio Fantuzzi, (circle of), made in Fontainebleau between 1537 - 1550. The attribution comes from the Rijksmuseum in Amsterdam who holds several prints from this series and gives them to circle of Antonio Fantuzzi. Shown is: Emperor Trajan distributing the congiary; Dacian women torturing Roman prisoners with torches, allies of the Romans bringing provisions as we know from the description of the much later series by Bartoli. Fantuzzi was an assistant of Primaticcio at Fontainebleau and his work is very rare and valuable. The print here on auction is not in the Rijksmuseum nor in the British Museum. I have not traced another copy. Very rare print.

    Old Master Print
  • Fantuzzi, Antonio: Das Opfer
    Nov. 30, 2022

    Fantuzzi, Antonio: Das Opfer

    Est: €1,000 - €2,500

    Das Opfer. Radierung nach Rosso Fiorentino. 27,3 x 40,8 cm. (1542). Herbet 27, Zerner A. F. 23, Jenkins AF 23. Wz. Krüglein. -- -- Von allen in Fontainebleau tätigen Künstlern sind wir über Antonio Fantuzzi am umfassendsten unterrichtet. Er war der führende und produktivste Radierer der Schule von Fontainebleau und außerdem zwischen 1542 und 1548 einer der wichtigsten und höchstdotierten Gehilfen Primaticcios bei der künstlerischen Ausschmückung des Schlosses. Von Fantuzzis Malerei ist nichts bewahrt geblieben, dafür gibt es ein recht umfangreiches, mehr als hundert Blatt zählendes Œuvre an Radierungen, das in dem kurzen Zeitraum zwischen 1542 und 1545 entstanden ist. Dieses recht umfangreiche Werk veranlasste Zerner zur Annahme, dass in Fontainebleau eigens zu diesem Zweck eine Druckerwerkstatt gegründet wurde, in der neben Fantuzzi auch andere Künstler in großem Stile an der druckgraphischen Vervielfältigung des Formenkanons der Schule von Fontainebleau gearbeitet haben. -- Die vorliegende Radierung, die ein Fresko des Rosso Fiorentino in der Galerie des Franz I. im Gegensinn wiedergibt, ist eine in technischer und künstlerischer Hinsicht brillante Interpretation des Stilkanons jenes Meisters, mehr noch, das Blatt bringt die Eigenheiten von Rossos Formensprache, wie Eugen A. Carroll überzeugend ausführt, prägnanter zum Ausdruck als das Wandgemälde selbst, das größtenteils von Gehilfen ausgeführt wurde. Für eine ausführliche Analyse der Ikonographie dieses Blattes siehe Eugen A. Carroll. Rosso Fiorentino : Drawings, Prints, and Decorative Arts. National Gallery of Art, Washington, 1987-88. S. 278 ff. Ein ausgezeichneter, wenngleich stellenweise etwas trockener und ungleichmäßiger Druck dieses sehr seltenen Blattes teils mit der sichtbaren Einfassungslinie, sonst innerhalb der Einfassungslinie geschnitten bzw. minimal knapp. Vertikale Knickfalten, verschiedene hinterlegte Randeinrisse, kleinere Ausbesserungen an den Ecken sowie weitere kleine Ergänzungen teils mit Federretuschen, insgesamt fleckig und angestaubt. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Fantuzzi, Antonio: Das Opfer
    Dec. 01, 2021

    Fantuzzi, Antonio: Das Opfer

    Est: €3,600 - €4,500

    Das Opfer. Radierung nach Rosso Fiorentino. 27,3 x 40,8 cm. (1542). Herbet 27, Zerner A. F. 23, Jenkins AF 23. Wz. Krüglein. Von allen in Fontainebleau tätigen Künstlern sind wir über Antonio Fantuzzi am umfassendsten unterrichtet. Er war der führende und produktivste Radierer der Schule von Fontainebleau und außerdem zwischen 1542 und 1548 einer der wichtigsten und höchstdotierten Gehilfen Primaticcios bei der künstlerischen Ausschmückung des Schlosses. Von Fantuzzis Malerei ist nichts bewahrt geblieben, dafür gibt es ein recht umfangreiches, mehr als hundert Blatt zählendes Œuvre an Radierungen, das in dem kurzen Zeitraum zwischen 1542 und 1545 entstanden ist. Dieses recht umfangreiche Werk veranlasste Zerner zur Annahme, dass in Fontainebleau eigens zu diesem Zweck eine Druckerwerkstatt gegründet wurde, in der, außer Fantuzzi, auch andere Künstler in großem Stile an der druckgraphischen Vervielfältigung des Formenkanons der Schule von Fontainebleau gearbeitet haben. Die stilistische Entwicklung innerhalb des druckgraphischen Œuvres Fantuzzis ging mit erstaunlich raschen Schritten voran. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, hat Fantuzzi nur reine Radierungen geschaffen, die anfangs noch technisch mangelhaft und in einer derben, fast primitiven Technik ausgeführt sind. Die frühesten Blätter gehen auf Vorlagen Giulio Romanos zurück, die Fantuzzi kongenial neuinterpretiert, abwandelt und expressiv überhöht. Jene sogenannte "barbareske" Stilphase weicht jedoch schnell einer Verfeinerung der künstlerischen Handschrift, die dem elegant-raffinierten Duktus der Vorlagen Primaticcios und Rossos Rechnung trägt. In diesen Blättern beherrscht Fantuzzi das Medium der Radierung nunmehr souverän. Ihr zeichnerischer Duktus ist leicht und fließend und von einer bemerkenswerten Dynamik gekennzeichnet, die Blätter sind tief geätzt, was in dramatisch wirkungsvollen Hell-Dunkel-Kontrasten resultiert. So ist die vorliegende Radierung, die ein Fresko des Rosso Fiorentino in der Galerie des Franz I. im Gegensinn wiedergibt, eine in technischer und künstlerischer Hinsicht brillante Interpretation des Stilkanons jenes Meisters, mehr noch, das Blatt bringt die Eigenheiten von Rossos Formensprache, wie Eugen A. Carroll überzeugend ausführt, prägnanter zum Ausdruck als das Wandgemälde selbst, das größtenteils von Gehilfen ausgeführt wurde. Fantuzzis hochindividuelle und expressive Radiertechnik gibt die manieristische Lebhaftigkeit der Vorlage Rossos kongenial wieder. Die vielschichtige, stürmisch bewegte Komposition ist von einer fast beklemmenden Erregung und Unruhe erfüllt. Ihre Protagonisten, die dicht gedrängt sitzenden und stehenden Männer, Frauen und Kinder zeigen eine große Vielfalt an unterschiedlichen Bewegungsmomenten und Torsionen, die als Ausdruck ihrer inneren Spannung zu deuten sind. Ein straffer Wind durchwühlt ihre Haare, lässt die Flammen auf dem Altar höher lodern und krümmt den Stamm und die Äste des Baumes rechts. Für eine ausführliche Analyse der Ikonographie dieses Blattes siehe Eugen A. Carroll. Rosso Fiorentino : Drawings, Prints, and Decorative Arts. National Gallery of Art, Washington, 1987-88. S. 278 ff. Ein ausgezeichneter, wenngleich stellenweise etwas trockener und ungleichmäßiger Druck dieses sehr seltenen Blattes teils mit der sichtbaren Einfassungslinie, sonst innerhalb der Einfassungslinie geschnitten bzw. minimal knapp. Vertikale Knickfalten, verschiedene hinterlegte Randeinrisse, kleinere Ausbesserungen an den Ecken sowie weitere kleine Ergänzungen teils mit Federretuschen, insgesamt fleckig und angestaubt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Fantuzzi, Antonio: Frau von vorne mit Kopfschmuck
    Nov. 25, 2020

    Fantuzzi, Antonio: Frau von vorne mit Kopfschmuck

    Est: €400 - €600

    Frau von vorne mit Kopfschmuck, den Kopf etwas nach links gewendet. Radierungen. 25,5 x 14,6 cm. Um 1545. Zerner AF 103, Jenkins AF 103. Wz. Kleines bekröntes Wappen. Aus einer Suite Antike Statuen, die vermutlich zwischen 1543 und 1545 entstand. Sie folgen aller Wahrscheinlichkeit nach Zeichnungen Primaticcios nach antiken Bildwerken, die er auf seiner Romreise in den 1540er ausführte. Insgesamt umfasst die Suite 31 Blatt. Ausgezeichneter Druck wohl knapp innerhalb der Facette geschnitten. Etwas fleckig, vor allem unten, minimale Fehlstelle an der linken unteren Eckenspitze, Altersspuren, sonst in sehr guter und originaler Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Fantuzzi, Antonio: Zwei stehende Frau
    Jun. 03, 2020

    Fantuzzi, Antonio: Zwei stehende Frau

    Est: €360 - €450

    Frau im linken Profil; Melpomene. 2 Radierungen. Je ca. 22,8 x 9 cm. Zerner AF 88 und 91, Jenkins AF 88 und 91. Aus einer Suite mit "Antiken Figuren" (Zerner AF 84-111). Ausgezeichnete Drucke wohl meist mit der vollen Darstellung. Leicht fleckig, oben einige Läsuren und Fehlstellen, aufgezogen, sonst noch gut. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Fantuzzi, Antonio: Herkules im Kampf mit Cacus
    Jun. 03, 2020

    Fantuzzi, Antonio: Herkules im Kampf mit Cacus

    Est: €400 - €600

    Herkules im Kampf mit Cacus. Kupferstich nach Rosso Fiorentino. 26,4 x 21,5 cm. Um 1543. B. XVI, S. 399, 5, Zerner AF. 67. Jenkins 2017, AF 67, Jenkins AF 67. Die originale Komposition wird traditionell Rosso Fiorentino zugeschrieben, der Ursprung bleibt jedoch ungewiss. Auch ist Herkules Gegner nicht eindeutig identifiziert, aber in der Regel erkennt man darin Cacus oder Antäus. Guter Druck wohl mit der vollen Darstellung. Insgesamt etwas fleckig, leicht knitterspurig sowie eine horizontale Knickfalte, berieben Stellen und oben rechts Papierläsur, aufgezogen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Antonio Fantuzzi (c. 1508-c. 1560) L’Unité de l’État. Vers 1542-1544. Eau-forte. 405 x 280. Bartsch 24 ; Zerner 28. Belle épreuve rognée au sujet. Plusieurs épidermures visibles par transparence au verso. Petit manque et une courte déchirure pénétrant dans le sujet en pied à droite. Gravure appartenant à une série d’estampes en rapport avec la galerie François Ier à Fontainebleau, dont elle reproduit la composition centrale du compartiment sud.
    Oct. 12, 2018

    Antonio Fantuzzi (c. 1508-c. 1560) L’Unité de l’État. Vers 1542-1544. Eau-forte. 405 x 280. Bartsch 24 ; Zerner 28. Belle épreuve rognée au sujet. Plusieurs épidermures visibles par transparence au verso. Petit manque et une courte déchirure pénétrant dans le sujet en pied à droite. Gravure appartenant à une série d’estampes en rapport avec la galerie François Ier à Fontainebleau, dont elle reproduit la composition centrale du compartiment sud.

    Est: €1,200 - €1,500

    Antonio Fantuzzi (c. 1508-c. 1560) L’Unité de l’État. Vers 1542-1544. Eau-forte. 405 x 280. Bartsch 24 ; Zerner 28. Belle épreuve rognée au sujet. Plusieurs épidermures visibles par transparence au verso. Petit manque et une courte déchirure pénétrant dans le sujet en pied à droite. Gravure appartenant à une série d’estampes en rapport avec la galerie François Ier à Fontainebleau, dont elle reproduit la composition centrale du compartiment sud.

    Leclere - Maison de ventes
  • ANTONIO FANTUZZI LA CLÉMENCE DE SCIPION, sans doute gravée d’après une composition de Jules Romain.
    Nov. 17, 2015

    ANTONIO FANTUZZI LA CLÉMENCE DE SCIPION, sans doute gravée d’après une composition de Jules Romain.

    Est: €600 - €800

    ANTONIO FANTUZZI LA CLÉMENCE DE SCIPION, sans doute gravée d’après une composition de Jules Romain. (Zerner 1) 377 x 487. Eau-forte. Belle épreuve du second état très légèrement tardive, un peu rognée en hauteur (385 mm dans Zerner), légèrement incomplète dans le haut et le bas sur une bande irrégulière. Petits accidents et manques, pli vertical médian et quelques autres pliures, cassures, légèrement jaunie, quelques taches.

    Tajan
  • ANTONIO FANTUZZI LA CLÉMENCE DE SCIPION, sans doute gravée d’après une composition de Jules Romain
    May. 21, 2015

    ANTONIO FANTUZZI LA CLÉMENCE DE SCIPION, sans doute gravée d’après une composition de Jules Romain

    Est: €800 - €1,000

    ANTONIO FANTUZZI LA CLÉMENCE DE SCIPION, sans doute gravée d’après une composition de Jules Romain. (Zerner 1) 377 x 487. Eau-forte. Belle épreuve du second état très légèrement tardive, un peu rognée en hauteur (385 mm dans Zerner), légèrement incomplète dans le haut et le bas sur une bande irrégulière. Petits accidents et manques, pli vertical médian et quelques autres pliures, cassures, légèrement jaunie, quelques taches.

    Tajan
  • Antonio Fantuzzi (vers 1508-vers 1560) Femme assise sur un fauteuil. Vers 1545. Eau-forte. 122 x 218. Zerner, L'École de Fontaineble..
    Nov. 13, 2013

    Antonio Fantuzzi (vers 1508-vers 1560) Femme assise sur un fauteuil. Vers 1545. Eau-forte. 122 x 218. Zerner, L'École de Fontaineble..

    Est: €300 - €400

    Antonio Fantuzzi (vers 1508-vers 1560) Femme assise sur un fauteuil. Vers 1545. Eau-forte. 122 x 218. Zerner, L'École de Fontainebleau, 110. Belle épreuve en tirage du XVIIe s., rognée sur le coup de planche ou à l'intérieur de celui-ci. Traces de plis horizontaux. Large tache claire circulaire.

    Piasa
  • FANTUZZI, ANTONIO (1537 - 1545 in Fontainebleau
    Sep. 21, 2012

    FANTUZZI, ANTONIO (1537 - 1545 in Fontainebleau

    Est: CHF100 - CHF150

    FANTUZZI, ANTONIO (1537 - 1545 in Fontainebleau aktiv). Eine Nymphe tragender Faun. Radierung, 19,6 x 12,5 cm. Unten mittig in der Darstellung bezeichnet: Horatius Pacificus Forms. Unten rechts monogrammiert (ligiert) und bezeichnet: ANT. SAL. EXC. Bartsch 205.

    Koller Auctions
  • FANTUZZI, ANTONIO (1537 - 1545 in Fontainebleau
    Mar. 30, 2012

    FANTUZZI, ANTONIO (1537 - 1545 in Fontainebleau

    Est: CHF200 - CHF300

    FANTUZZI, ANTONIO (1537 - 1545 in Fontainebleau aktiv). Faun, eine Nymphe tragend. Radierung, 19,6 x 12,5 cm. Unten mittig in der Darstellung bezeichnet: Horatius Pacificus Forms. Unten rechts monogrammiert (ligiert) und bezeichnet: ANT. SAL. EXC. Bartsch 205.

    Koller Auctions
Lots Per Page: