Loading Spinner

Willem Gabron Sold at Auction Prices

b. 1619 - d. 1678

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • WILLEM GABRON
    Mar. 28, 2025

    WILLEM GABRON

    Est: CHF40,000 - CHF60,000

    WILLEM GABRON (1619 Antwerp 1678) Still life with silver jug, rummer, oysters and lemon. Oil on canvas. Signed lower left: G. Gabron. 54.5 × 70 cm. Provenance: - Collection of J. Benninga, Amsterdam, circa 1940. - Sale Sothebys, New York, 1.11.1996, Lot 39. - With Xaver Scheidwimmer, Munich. - Private collection, Switzerland, since 1996. Literature: Fred G. Meijer: Jan Davidz. De Heem, 1606–1684, vol. II, Zwolle 2024, p. 551. The painting is archived in the RKD, The Hague, as an autograph work by Willem Gabron under number 9556. ------------------------------------------------- WILLEM GABRON (1619 Antwerpen 1678) Stillleben mit Silberkrug, Römer, Austern und Zitrone. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: G. Gabron. 54,5 × 70 cm. Provenienz: - Sammlung J. Benninga, Amsterdam, um 1940. - Auktion Sothebys, New York, 1.11.1996, Los 39. - Kunsthandel Xaver Scheidwimmer, München. - Schweizer Privatbesitz, seit 1996. Literatur: Fred G. Meijer: Jan Davidz. De Heem, 1606–1684, Bd. II, Zwolle 2024, S. 551. Ein Silberkrug thront auf dem Tisch neben einem umgekippten Römer und Zitronen. Links bieten geöffnete Austern den Blick auf die schimmernden Perlmuttreflexe ihres Inneren. Rechts warten weitere Meeresfrüchte darauf, geöffnet und verkostet zu werden. Im Vordergrund hat der Maler ein makellos weisses Tuch mit fein gearbeiteten Falten hinzugefügt. Willem Gabron, geboren in Antwerpen, reiste zwischen 1647 und 1660 nach Paris und Rom, um seine Malerei zu perfektionieren, bevor er in seine Heimatstadt zurückkehrte. Das vorliegende Werk bezieht sich auf eine Komposition von Jan Davidsz. de Heem (1606–1684), dem bedeutenden niederländischen Stilllebensmaler des 17. Jahrhunderts, mit dem sich Gabron wohl gleichsetzen wollte (siehe Fred G. Meijer 2024, Kat.-Nr. 49). Das Gemälde ist im RKD, Den Haag, als eigenhändiges Werk von Willem Gabron unter der Nummer 9556 archiviert.

    Koller Auctions
  • WILLEMÊGABRONÊO GUILIAMÊGABRON (attr. a)
    Mar. 21, 2018

    WILLEMÊGABRONÊO GUILIAMÊGABRON (attr. a)

    Est: €2,600 - €3,600

    (Anversa, 1619 - 1678) Natura morta Olio su tela, cm 81X112 Specialista nel comporre nature morte e animali, Gabron si form˜ verosimilmente con il padre, corniciaio, favbbricatore di tavole e pittore registrato nella Gilda di Anversa dal 1610, mentre  certa la sua presenza a Roma nel 1646 fino al 1660 dove risulta iscritto alla Bentvuegel con il soprannome di Toetsteen, che significa 'pietra di paragone'. La sua fortunata carriera deriva dalla produzione di eleganti nature morte influenzate dallo stile di Jan DavidszÊde Heem, come bene si evince osservando la tela in esame, che denota altres“ la suggestione delle 'nature in posa' arcaiche italiane. Il dipinto  corredato da una perizia di Didier Bodart.

    Wannenes Art Auctions
  • WILLEM (GULIAM) GABRON
    Sep. 24, 2016

    WILLEM (GULIAM) GABRON

    Est: -

    WILLEM (GULIAM) GABRON 1619 Antwerpen - 1678 ebenda STILLLEBEN MIT EINER FRÜCHTEGIRLANDE VON PFLAUMEN, TRAUBEN, KIRSCHEN, PFIRSICHEN, ÄPFELN, BIRNEN UND GRANATÄPFELN Öl auf Eichenholztafel, parkettiert. 49 cm x 64,5 cm. Links unten signiert: ' ... Gabron'. Verso: Holztafel mit Brandstempel des Antwerpener (?) Tafelmachers (ungedeutet). Part. rest. Rahmen. Expertise: Beigefügte Stellungnahme von Fred Meijer vom RKD in Den Haag. Provenienz: Auktion Kettner, Berlin, 12. September 1962, Lot 473; Auktion Leo Spik, Berlin 27./29. Juni 2002, Lot 324; Privatsammlung Wien. Der in Antwerpen geborene Stilllebenmaler Willem Gabron wird vor allem für die außerordentliche Vielseitigkeit seiner Malweise geschätzt. Vermutlich in der Werkstatt des Vaters ausgebildet, tritt er 1640 in die Antwerpener St. Lukasgilde ein. In den 1640er Jahren verbrachte er einige Zeit in Rom um daraufhin bis zu seinem Tod in Antwerpen zu arbeiten. Der Einfluss italienischer Malerei in Verbindung mit der flämischen Ausbildung sind maßgebend für die Virtuosität seiner Kunst. Farbenprächtig und äußerst haptisch präsentieren sich die Früchte in der hier angebotenen Arbeit. Der Einsatz von Licht und Schatten und die ausgewogene Farbstimmung lassen die Früchte der Girlande in reicher Fülle hervortreten. Das Werk stammt aus einer Wiener Privatsammlung und wurde vormals bei Leo Spik in Berlin (2002) angeboten. Aufgrund einer Expertise von Fred G. Meijer des RKD in Den Haag kann das Bild eindeutig dem flämischen Meister Willem Gabron zugeordnet werden. Für seine Fachkenntnisse möchten wir Herrn Meijer an dieser Stelle herzlich danken. Das Stillleben ist in der Datenbank des RKD nachweisbar: https://rkd.nl/nl/explore/artists/29890.""

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Willem GABRON (Anvers 1619- 1678)
    Jun. 11, 2016

    Willem GABRON (Anvers 1619- 1678)

    Est: €8,000 - €12,000

    Willem GABRON (Anvers 1619- 1678) Nature morte à la bougie et aux pièces d’étain Toile 43.5 x 55 cm Porte une étiquette au revers Exposition : Plaisir de France, galerie Charpentier, Paris 1961

    HVMC - Hôtel des Ventes de Monte-Carlo
Lots Per Page: