Loading Spinner

Anton von Gegenbaur Sold at Auction Prices

Painter, Historical-scenes painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

    Auction Date

    Seller

    Seller Location

    Price Range

    to
    • A. GEGENBAUR (*1800), Count Eberhard im Barte Pilgrimage, 1842, Copper engraving
      May. 25, 2024

      A. GEGENBAUR (*1800), Count Eberhard im Barte Pilgrimage, 1842, Copper engraving

      Est: €120 - €200

      Anton von Gegenbaur (1800 Cheeks - 1867 Rom): Count Eberhard im Barte Pilgrimage, 1842, Copper engraving Technique: Copper engraving on China paper, rolled-on on Paper Inscription: Inscribed below the image in the printing plate: "Des Grafen Eberhard im Barte Pilgerfahrt nach Jerusalem im Jahre 1468", below: "To the members of the Württemberg'schen Kunstverein MDCCCXLII. The original, in the same size, is in the album of His Majesty the King". Date: 1842 Description: This expressive historical depiction was issued as an annual gift of the Württembergischer Kunstverein to its members for the year 1842. Sitting on his powerful steed, the Württemberg Count Eberhard im Bart (1445 Urach - 1496 Hohentübingen Palace in Tübingen) is shown in Gothic plate armour and a pilgrim's cloak with a scallop shell. Arriving at the end of his pilgrimage, the Holy City of Jerusalem, he raises his hands folded in front of his chest in prayer. His horse, although obviously tired from the long journey, now seems restless and excited in the face of the long-awaited destination. In direct eye dialogue with the prince stands a young woman with her curious children, who points in an inviting gesture to the city of Jerusalem lying behind her. This city, lying in a wide plain surrounded by hills under a bright sky, contrasts with Eberhard's entourage, which has just emerged from the dark forest on the left. Set in a fictitious architectural frame, with allegorical figures in the upper spandrels of the concluding segmental arch, this motif formed one of 16 depictions in a monumental fresco cycle on the history of Württemberg. The German painter Anton von Gegenbaur was commissioned in 1837 to execute the large history paintings in the New Stuttagrter Palace, which he did until 1854. The originals were destroyed there during the Second World War. All that has survived are some of Gegenbaur's sketch cartoons, which are kept in the Stuttgart Museum of Fine Arts. Keywords: Knight, Pilgrim, Count, Holy Land, Scallop, Rider, Traveller, 19th century, Romanticism, Biblical, Germany, Size: Paper: 41,0 cm x 51,6 cm (16,1 x 20,3 in), Depiction: 33,8 cm x 46,1 cm (13,3 x 18,1 in)

      Fichter Kunsthandel
    • A. GEGENBAUR (*1800), Count Eberhard im Barte Pilgrimage, 1842, Copper engraving
      Dec. 30, 2023

      A. GEGENBAUR (*1800), Count Eberhard im Barte Pilgrimage, 1842, Copper engraving

      Est: €120 - €200

      Anton von Gegenbaur (1800 Cheeks - 1867 Rom): Count Eberhard im Barte Pilgrimage, 1842, Copper engraving Technique: Copper engraving on China paper, rolled-on on Paper Inscription: Inscribed below the image in the printing plate: "Des Grafen Eberhard im Barte Pilgerfahrt nach Jerusalem im Jahre 1468", below: "To the members of the Württemberg'schen Kunstverein MDCCCXLII. The original, in the same size, is in the album of His Majesty the King". Date: 1842 Description: This expressive historical depiction was issued as an annual gift of the Württembergischer Kunstverein to its members for the year 1842. Sitting on his powerful steed, the Württemberg Count Eberhard im Bart (1445 Urach - 1496 Hohentübingen Palace in Tübingen) is shown in Gothic plate armour and a pilgrim's cloak with a scallop shell. Arriving at the end of his pilgrimage, the Holy City of Jerusalem, he raises his hands folded in front of his chest in prayer. His horse, although obviously tired from the long journey, now seems restless and excited in the face of the long-awaited destination. In direct eye dialogue with the prince stands a young woman with her curious children, who points in an inviting gesture to the city of Jerusalem lying behind her. This city, lying in a wide plain surrounded by hills under a bright sky, contrasts with Eberhard's entourage, which has just emerged from the dark forest on the left. Set in a fictitious architectural frame, with allegorical figures in the upper spandrels of the concluding segmental arch, this motif formed one of 16 depictions in a monumental fresco cycle on the history of Württemberg. The German painter Anton von Gegenbaur was commissioned in 1837 to execute the large history paintings in the New Stuttagrter Palace, which he did until 1854. The originals were destroyed there during the Second World War. All that has survived are some of Gegenbaur's sketch cartoons, which are kept in the Stuttgart Museum of Fine Arts. Keywords: Knight, Pilgrim, Count, Holy Land, Scallop, Rider, Traveller, 19th century, Romanticism, Biblical, Germany,

      Fichter Kunsthandel
    • A. GEGENBAUR (*1800), Count Eberhard im Barte Pilgrimage, 1842, Copper engraving
      Jan. 06, 2023

      A. GEGENBAUR (*1800), Count Eberhard im Barte Pilgrimage, 1842, Copper engraving

      Est: €120 - €200

      Anton von Gegenbaur (1800 Cheeks - 1867 Rom): Count Eberhard im Barte Pilgrimage, 1842, Copper engraving Technique: Copper engraving on China paper, rolled-on on Paper Inscription: Inscribed below the image in the printing plate: "Des Grafen Eberhard im Barte Pilgerfahrt nach Jerusalem im Jahre 1468", below: "To the members of the Württemberg'schen Kunstverein MDCCCXLII. The original, in the same size, is in the album of His Majesty the King". Date: 1842 Description: This expressive historical depiction was issued as an annual gift of the Württembergischer Kunstverein to its members for the year 1842. Sitting on his powerful steed, the Württemberg Count Eberhard im Bart (1445 Urach - 1496 Hohentübingen Palace in Tübingen) is shown in Gothic plate armour and a pilgrim's cloak with a scallop shell. Arriving at the end of his pilgrimage, the Holy City of Jerusalem, he raises his hands folded in front of his chest in prayer. His horse, although obviously tired from the long journey, now seems restless and excited in the face of the long-awaited destination. In direct eye dialogue with the prince stands a young woman with her curious children, who points in an inviting gesture to the city of Jerusalem lying behind her. This city, lying in a wide plain surrounded by hills under a bright sky, contrasts with Eberhard's entourage, which has just emerged from the dark forest on the left. Set in a fictitious architectural frame, with allegorical figures in the upper spandrels of the concluding segmental arch, this motif formed one of 16 depictions in a monumental fresco cycle on the history of Württemberg. The German painter Anton von Gegenbaur was commissioned in 1837 to execute the large history paintings in the New Stuttagrter Palace, which he did until 1854. The originals were destroyed there during the Second World War. All that has survived are some of Gegenbaur's sketch cartoons, which are kept in the Stuttgart Museum of Fine Arts. Keywords: Knight, Pilgrim, Count, Holy Land, Scallop, Rider, Traveller, 19th century, Romanticism, Biblical, Germany,

      Fichter Kunsthandel
    • Joseph Anton von Gegenbaur, 1800 – 1876
      Dec. 08, 2022

      Joseph Anton von Gegenbaur, 1800 – 1876

      Est: €23,000 - €30,000

      PORTRAIT der MARIA FEODOROVNA (1759 – 1828), SOPHIE DOROTHEA AUGUSTE LUISE, PRINZESSin Von WÜRTTEMBERG Öl auf Leinwand. 116 x 97 cm. Links unten signiert „Gegenbaur nach Lampi“ und datiert 1867. In aufwändig beschnitztem gekehltem und bestoßenem Ornamentrahmen. Nach ersten Studienaufenthalten in Rom (erst 1823-1826, dann 1829-1835) wurde Gegenbaur 1835 zum württembergischen Hofmaler ernannt und wurde 1841 mit dem württembergischen Kronorden bedacht. Er reiste nicht nur wiederholt nach Rom, sondern auch nach Belgien und in die Niederlande. Von seiner Hand stammen die Ausmalungen in der Heiliggeistkirche in Wangen, die Deckenfresken auf Schloss Rosenstein und im Stuttgarter Neuen Schloss, sowie im Schloss von Friedrichshafen. Seiner Internationalität geschuldet hatte er auch private Auftraggeber in England und in Rom, wo er zusammen mit Joseph Anton Koch und Christian Xeller lernte. Die Darstellung basiert auf einem Portrait von Johann-Baptist Lampi von 1794. Sophie Dorothee, die spätere Zarin Maria Feodorowna, wurde am 25. Oktober 1759 als württembergische Prinzessin in Stettin geboren. Der Vater, Friedrich Eugen von Württemberg, stand zu dieser Zeit als General in preußischen Diensten. Ihre Großmutter war eine Schwester Friedrichs des Großen. Aus der Ehe Friedrich Eugens mit Friederike Dorothea von Brandenburg-Schwedt gingen insgesamt zwölf Kinder hervor. Mehr als 20 Jahre lebte die Familie in Mömpelgard. Nach dem Tod seiner beiden älteren Brüder wurde Friedrich 1795 regierender Herzog von Württemberg. Sophie Dorothee heiratete am 7. Oktober 1776 in St. Petersburg den russischen Großfürsten und Thronfolger Paul. Beim Übertritt zum orthodoxen Glauben erhielt sie den Namen Maria Feodorowna. In russischen Diensten befanden sich noch weitere Familienmitglieder, darunter Bruder Friedrich, der spätere erste König von Württemberg. Maria und ihr Gatte lebten zunächst abgeschnitten von Politik und Regierung in St. Petersburg auf Schloss Gatschina, später in Pawlowsk. Das Paar hatte zehn Kinder, wobei die beiden ältesten Söhne zur Erziehung an Zarin Katharina übergeben werden mussten. Katharina und ihr Sohn standen in einem spannungsvollen Verhältnis, doch scheint Maria einen wohltuenden Einfluss auf den unausgeglichenen und launenhaften Paul ausgeübt zu haben. Nach dem Tod Katharinas 1796 zog der neue, durch die Französische Revolution aufgeschreckte und zunehmend despotische Zar den Unmut des Adels auf sich. Er starb fünf Jahre später während eines Staatsstreichs. Wurde Maria bis dahin als zurückhaltend beschrieben, begann mit dem Leben als Kaiserinwitwe und Mutter des Zaren Alexander I. eine neue Ära. Sie behauptete ihren Platz in der Öffentlichkeit, sicherte sich eine vorrangige Stellung gegenüber der Gattin Alexanders und begann über ihn auch politisch Einfluss zu nehmen. Ihr Hof in Pawlowsk, knapp eine Tagesreise von Petersburg entfernt, wurde zu einem kulturellen und gesellschaftlichen Zentrum. Nach dem Tod Alexanders I. bestieg Marias zweitjüngster Sohn Nikolaus den Thron, der die konservative Politik des Zarenhauses fortführte. Ihre Tochter Katharina heiratete 1816 den späteren württembergischen König Wilhelm I. Auf dem hier angebotenen Gemälde sitzt sie unter einem tannengrünen Ehrentuch, das Portrait ihres Gatten in einem Medaillon auf ihrer Brust, in der rechten Hand, die auf einem roten Samtkissen ruht, hält sie einen zusammengeklappten Fächer. Literatur: Vgl. Marianna Butenschön Maria, Kaiserin von Russland. Die Württembergerin auf dem Zarenthron, Darmstadt 2015. (1321911) (13) Joseph Anton von Gegenbaur, 1800 – 1876 PORTRAIT OF MARIA FEODOROVNA (1759 – 1828), SOPHIE DOROTHEA AUGUSTE LUISE, PRINCESS OF WÜRTTEMBERG Oil on canvas. 116 x 97 cm. Signed “Gegenbaur nach Lampi” lower left and dated “1867”. Literature: cf. Marianna Butenschön, Maria, Kaiserin von Russland. Die Württembergerin auf dem Zarenthron, Darmstadt 2015.

      Hampel Fine Art Auctions
    • Joseph Anton von Gegenbaur, 1800 – 1876
      Jun. 30, 2022

      Joseph Anton von Gegenbaur, 1800 – 1876

      Est: €25,000 - €30,000

      Portrait der Maria Feodorowna (1759 - 1828), Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg Öl auf Leinwand. 116 x 97 cm. Links unten signiert „Gegenbaur nach Lampi“ und datiert „1867“. In aufwändig beschnitztem gekehltem und bestoßenem Ornamentrahmen. Nach ersten Studienaufenthalten in Rom (erst 1823-1826, dann 1829-1835) wurde Gegenbaur 1835 zum württembergischen Hofmaler ernannt und wurde 1841 mit dem württembergischen Kronorden bedacht. Er reiste nicht nur wiederholt nach Rom, sondern auch nach Belgien und in die Niederlande. Von seiner Hand stammen die Ausmalungen in der Heiliggeistkirche in Wangen, die Deckenfresken auf Schloss Rosenstein und im Stuttgarter Neuen Schloss, sowie im Schloss von Friedrichshafen. Seiner Internationalität geschuldet hatte er auch private Aufgeber in England und in Rom, wo er zusammen mit Joseph Anton Koch und Christian Xeller lernte. Die Darstellung basiert auf einem Portrait von Johann-Baptist Lampi von 1794. Sophie Dorothee, die spätere Zarin Maria Feodorowna, wurde am 25. Oktober 1759 als württembergische Prinzessin in Stettin geboren. Der Vater, Friedrich Eugen von Württemberg, stand zu dieser Zeit als General in preußischen Diensten. Ihre Großmutter war eine Schwester Friedrichs des Großen. Aus der Ehe Friedrich Eugens mit Friederike Dorothea von Brandenburg-Schwedt gingen insgesamt zwölf Kinder hervor. Mehr als 20 Jahre lebte die Familie in Mömpelgard. Nach dem Tod seiner beiden älteren Brüder wurde Friedrich 1795 regierender Herzog von Württemberg. Sophie Dorothee heiratete am 7. Oktober 1776 in St. Petersburg den russischen Großfürsten und Thronfolger Paul. Beim Übertritt zum orthodoxen Glauben erhielt sie den Namen Maria Feodorowna. In russischen Diensten befanden sich noch weitere Familienmitglieder, darunter Bruder Friedrich, der spätere erste König von Württemberg. Maria und ihr Gatte lebten zunächst abgeschnitten von Politik und Regierung in St. Petersburg auf Schloss Gatschina, später in Pawlowsk. Das Paar hatte zehn Kinder, wobei die beiden ältesten Söhne zur Erziehung an Zarin Katharina übergeben werden mussten. Katharina und ihr Sohn standen in einem spannungsvollen Verhältnis, doch scheint Maria einen wohltuenden Einfluss auf den unausgeglichenen und launenhaften Paul ausgeübt zu haben. Nach dem Tod Katharinas 1796 zog der neue, durch die Französische Revolution aufgeschreckte und zunehmend despotische Zar den Unmut des Adels auf sich. Er starb fünf Jahre später während eines Staatsstreichs. Wurde Maria bis dahin als zurückhaltend beschrieben, begann mit dem Leben als Kaiserinwitwe und Mutter des Zaren Alexander I. eine neue Ära. Sie behauptete ihren Platz in der Öffentlichkeit, sicherte sich eine vorrangige Stellung gegenüber der Gattin Alexanders und begann über ihn auch politisch Einfluss zu nehmen. Ihr Hof in Pawlowsk, knapp eine Tagesreise von Petersburg entfernt, wurde zu einem kulturellen und gesellschaftlichen Zentrum. Nach dem Tod Alexanders I. bestieg Marias zweitjüngster Sohn Nikolaus den Thron, der die konservative Politik des Zarenhauses fortführte. Ihre Tochter Katharina heiratete 1816 den späteren württembergischen König Wilhelm I. Auf dem hier angebotenen Gemälde sitzt sie unter einem tannengrünen Ehrentuch, das Portrait ihres Gatten in einem Medaillon auf ihrer Brust, in der rechten Hand, die auf einem roten Samtkissen ruht, hält sie einen zusammengeklappten Fächer. Literatur: Vgl. Marianna Butenschön Maria, Kaiserin von Russland. Die Württembergerin auf dem Zarenthron, Darmstadt 2015. (1321911) (13) Joseph Anton von Gegenbaur, 1800 – 1876 PORTRAIT OF MARIA FEODOROVNA (1759 – 1828), SOPHIE DOROTHEA AUGUSTE LUISE, PRINCESS OF WÜRTTEMBERGOil on canvas. 116 x 97 cm. Signed “Gegenbaur nach Lampi” lower left and dated “1867“. Literature: cf. Marianna Butenschön, Maria, Kaiserin von Russland. Die Württembergerin auf dem Zarenthron, Darmstadt 2015.

      Hampel Fine Art Auctions
    • Joseph Anton von Gegenbaur 1800–1876, nach Giovanni Battista Lampi
      Mar. 24, 2021

      Joseph Anton von Gegenbaur 1800–1876, nach Giovanni Battista Lampi

      Est: CHF6,000 - CHF8,000

      Joseph Anton von Gegenbaur 1800–1876, nach Giovanni Battista Lampi Bildnis Maria Feodorovna 1857 unten links signiert, datiert und bezeichnet Gegenbaur 1857 nach Lampi *For this lot VAT of 7,7% will also be charged on the hammer price.

      Artcurial Beurret Bailly Widmer
    • Joseph Anton von Gegenbaur (1800 Wangen - 1876
      May. 06, 2012

      Joseph Anton von Gegenbaur (1800 Wangen - 1876

      Est: - €450

      Joseph Anton von Gegenbaur (1800 Wangen - 1876 Rom) Brustportrait von Johanna Dahlmann geb. Braun Bleistift/Papier.... [Details]

      Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
    • JOSEPH ANTON VON GEGENBAUR Wangen/Allgäu 1800 -
      Nov. 05, 2011

      JOSEPH ANTON VON GEGENBAUR Wangen/Allgäu 1800 -

      Est: -

      JOSEPH ANTON VON GEGENBAUR Wangen/Allgäu 1800 - 1876 Rom Totenwache am Bett des aufgebahrten Königs. Aquarell mit Bleistift und Federzeichnung in Grau 1862. - Monogrammiert "Geg" und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 28,1 x 36,2 cm. Nuanciertes Aquarell des vor allem als Freskant bekannten Künstlers. [ms] geschätzter Preis: 480,00 EUR

      Winterberg-Kunst
    Lots Per Page: