Loading Spinner

Johann (1745) Georg Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Johann Georg Platzer
    Apr. 29, 2025

    Johann Georg Platzer

    Est: €40,000 - €60,000

    (St. Michael-Eppan 1704–1761) The Adoration of the Shepherds; and The Deposition of Christ, oil on panel, each 38 x 47.5 cm, framed, a pair (2) Provenance: Collection of the Princes of Ysenburg; with Galerie Grünwald, Munich, 1982; sale, Sotheby’s, London, 11 December 1996, lot 238 (as Johann Georg Platzer); Private collection, Germany; where acquired by the present owner Exhibited: Eppan, Lanserhaus, Johann Georg Plazer, 9 September – 10 October 2005; Graz, Landesmuseum Johanneum, Alte Galerie, Delikatesse der Malerei. Meisterwerke von Johann Georg Platzer, 19 September 2007 – 13 January 2008, cat. nos. 5–6 Literature: Galerie Grünwald, Drei Jahrhunderte Deutsche Malerei, exhibition catalogue, München 1982, pp. 22–23, cat. nos. 10a and 10b; K. Plunger, Johann Georg Platzer, exhibition catalogue, St. Michael in Eppan 2005, pp. 44–47; U. Becker, Delikatesse der Malerei. Meisterwerke von Johann Georg Platzer, exhibition catalogue, Graz 2007, pp. 64–67, cat. nos. 5 and 6; M. Krapf, Johann Georg Platzer. Der Farbenzauberer des Barock 1704–1761, Vienna 2014, cat. nos. 153 and 154, pp. 236, 243, 315, illustrated pp. 248, 258

    Dorotheum
  • Johann Georg Leuckfeld Historische Beschreibung, Von Dreyen in und bey der …
    Apr. 26, 2025

    Johann Georg Leuckfeld Historische Beschreibung, Von Dreyen in und bey der …

    Est: €600 -

    Sachsen-Anhalt Leuckfeld, Johann Georg Historische Beschreibung, Von Dreyen in und bey der Güldenen-Aue gelegenen Oerter. Nemlich: Dem gewesenen Cistercienser-Closter S. Georgii zu Kelbra. Nebst einer Genealogischen Nachricht von denen gelebten Graffen von Beichlingen (...) Leipzig u. Wolfenbüttel, Gottfried Freytag, 1721. 3 Bll., 358 S., 2 Bll. 8°. Pgt. d. Zt. mit goldgepr. RTitel und umseitigem Farbschnitt (Angeschmutz, fleckig, bestoßen). Handschriftlicher Besitzvermerk der Klosterbibliothek Peter und Paul in Erfurt auf dem Titelblatt. - Besitzvermerk Julius-Augustus de Crosa de Chebri (?). - Johann Georg Leuckfeld (1668-1726) war zunächst der Archivar der Abtei in Gandersheim, bis er in 1702 der Pastor primarius Gröningens wurde. Seine Publikationen befassen sich zumeist mit kirlichen Würdenträgern, Beschreibungen von Klöstern und Städten, sowie auch der Numismatik. - Ränder leicht gebräunt, teils mit kleinen Randläsuren. Minimal stockfleckig. Insgesamt sehr gut erhalten. Contemp vellum with gilt stamped title and color edging (soiled, stained, bumped). - Handwritten ownership note from the Peter and Paul Monastery Library in Erfurt on the title page. - Ownership note Julius-Augustus de Crosa de Chebri (?). - Johann Georg Leuckfeld (1668-1726) was initially the archivist of the abbey in Gandersheim until he became the pastor primarius of Gröningen in 1702. His publications mostly deal with church dignitaries, descriptions of monasteries and towns, as well as numismatics. - Margins slightly browned, some with small marginal tears. Minimal foxing. Overall in very good condition. Dieses Los ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 24,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher, Kunst) bzw. 19% Mehrwertsteuer (Manuskripte, Siebdrucke, Offsetdrucke Photographien) in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 24.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books and Art) or 19% VAT (Manuscripts, Screenprints, Offsetprints and Photographs) on the final invoice amount in the European Union.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Johann Georg Wagner Malerische Ansichten aus der Umgebung von Meißen/Vue de…
    Apr. 26, 2025

    Johann Georg Wagner Malerische Ansichten aus der Umgebung von Meißen/Vue de…

    Est: €600 -

    Sachsen Wagner, Johann Georg Malerische Ansichten aus der Umgebung von Meißen/Vue des environs de Meißen en Saxe. Sammlung von 6 OKupferstichen. Dresden, Jean Gabriel Möller, um 1784. Je Kupferstich auf Velin. Versch. Plattenmaße, Blattmaße je ca. 36 x 42 cm. Je in der Platte bezeichnet "J. G. Wagner pinx:" sowie J. A. Darnstedt sc:", in französischer Sprache betitelt sowie mit Nummerierung der versch. Ansichten. Selten, als Gesamtfolge für uns derzeit laut Worldcat und KVK nur in zwei Bibliotheken nachweisbar (Staatsbibliothek Berlin, SLUB Dresden). - Gezeigt werden je idyllische Landschaftsansichten rund um Meißen mit Staffagefiguren. - Nach den Zeichnungen Johann Georg Wagners von dem Dresdner Zeichner und Kupferstecher Johann Adolph Darnstedt gestochen. - Teils etw. fleckig und im Rand blass stockfleckig (einzelne Bll. etw. stärker betroffen), punktuell mit leichten Oberflächenbereibungen, 1 Bl. unten rechts leicht knickspurig. Insgesamt gut erhalten. Prachtvolle, kontraststarke und nuancierte Drucke. Collection of 6 original copper engravings. Each inscribed in the plate 'J. G. Wagner pinx:' and 'J. A. Darnstedt sc:', titled in French and with numbering of the various views. - Rare, as a complete cycle currently only verifiable for us in two libraries according to Worldcat and KVK (Staatsbibliothek Berlin, SLUB Dresden). - Each depicts idyllic landscape views around Meissen with staffage figures. - Engraved after the drawings by Johann Georg Wagner by the Dresden draughtsman and copper engraver Johann Adolph Darnstedt. - Partly slightly stained and with pale foxing in margins (some sheets slightly stronger affected), with slight surface rubbing in few spots, 1 sheet slightly creased in the lower right. Overall in well-preserved condition. Splendid, high-contrast and nuanced impressions. Dieses Los ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 24,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher, Kunst) bzw. 19% Mehrwertsteuer (Manuskripte, Siebdrucke, Offsetdrucke Photographien) in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 24.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books and Art) or 19% VAT (Manuscripts, Screenprints, Offsetprints and Photographs) on the final invoice amount in the European Union.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Johann Georg Kohl Johann Georg Kohl: Der Verkehr und die Ansiedlungen der M…
    Apr. 26, 2025

    Johann Georg Kohl Johann Georg Kohl: Der Verkehr und die Ansiedlungen der M…

    Est: €650 -

    Stadtplanung Kohl, Johann Georg Johann Georg Kohl: Der Verkehr und die Ansiedlungen der Menschen in ihrer Abhängigkeit von der Gestaltung der Erdoberfläche. 2. Ausgabe. Mit 24 Steindrucktafeln. Leipzig: Arnold (Renner & Ketzschau, Dresden (Lithos) und Teubner (Buchdruck), 1850. XIV, 602 S., 24 Taf. 8°. Lithographie auf dickem Maschinenpapier und Buchdruck, gebunden in zeitgenössischem Leinen mit goldgeprägtem Rückentitel und marmorierten Vorsatzpapieren (Bianconcini, Neapel). ADB, Bd. 16 (1882), S. 425-28. - Zweite und letzte Auflage dieses Pionierwerks der modernen Verkehrs- und Stadtgeographie. - Johann Georg Kohl (1808-78) war Geograph und Reiseschriftsteller (u.a. schrieb er über Nordamerika und Russland), Charles Deane von der renommierten Massachusetts Historical Society bezeichnete Kohl 1878 als den bemerkenswertesten deutschen Geographen nach Humboldt. Vorliegend ist sein einflussreichstes Werk, mit dem "recht eigentlich die Lehre von der Naturbedingtheit der städtischen Ansiedelungen" (ADB) begründet wird. Am Beispiel von Madrid, Moskau, Prag und anderen Städten formulierte er eine mathematische Theorie für die Entwicklung kreisförmig angelegter Städte und beschrieb, wie diese Städte schließlich Wolkenkratzer und unterirdische Einkaufszentren entwickeln würden. - Die 24 lithografischen Tafeln enthalten insgesamt 144 Reproduktionen von Tuschezeichnungen des Autors. Sie zeigen Diagramme, topographische Skizzen usw. - Der solide, elegante Leineneinband wurde von dem renommierten neapolitanischen Buchbinder Bianconcini angefertigt, das Schild des Buchbinders ist auf dem hinteren Einbanddeckel angebracht. - Einband an den Kanten bestoßen und an Rücken und Deckel leicht berieben, Papier stellenweise stockfleckig, einige der Tafeln an den Rändern stärker stockfleckig, einige Seiten mit teils stärkeren Spuren von entfernten Pflanzenblättern. - Seit Jahrzehnten sehr selten im Handel. Für uns auf Auktionen in je nur einem Exemplar der Erstausgabe (1985) und der vorliegenden zweiten Ausgabe (1992) nachweisbar. With 24 lithographic plates. - {2nd and last edition of this founding text of modern transport and urban geography}. - Johann Georg Kohl (1808-78) was a productive German travel writer (North America and Russia among others) as well as geographer, Charles Deane of the renown Massachusetts Historical Society described Kohl in 1878 as the most remarkable one in Germany after Humboldt. Present is his most influential work, with which he actually created the doctrine of the dependance of urban settlements upon their geology circumstances ("recht eigentlich die Lehre von der Naturbedingtheit der städtischen Ansiedelungen geschaffen", ADB). Using Moscow, Prague, Madrid and other cities as an example, he formulated a mathematical theory for the development of spherical cities, and described how eventually these cities would develop skyscrapers and underground shopping centres. - The 24 lithographic plates are post-bound and contain a total of 144 reproductions of ink drawings by the author. They show diagrams, topographical sketches etc. - The solid, elegant cloth binding was executed by the renown Neapolitan bookbinder Bianconcini, with the bookbinder's plate mounted on the rear paste-down. - Cover bumped at edges and slightly worn at spine and boards, paper in parts with foxing, some of the plates with stronger foxing at margins, some pages with easily visible traces of (removed) plant leaves. - Very scarce in trade. We could only trace 1 copy of the 1841 first edition (1985) and 1 copy of present second edition (1992) at auction.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Johann Georg Wagner Parisische Reyß, Handlung, Pundtschwur, das ist: Warhaf…
    Apr. 26, 2025

    Johann Georg Wagner Parisische Reyß, Handlung, Pundtschwur, das ist: Warhaf…

    Est: €450 -

    Wagner, Johann Georg Parisische Reyß, Handlung, Pundtschwur, das ist: Warhafftige Erzehlung, was sich in der zwischen dem Aller christenlichsten König zu Frankreich und Navarra Ludovico dises Namens dem XIV. an einem: So danne der Grossmächtigen Republic der 13. und 5. zugewandten Orthen Hochlobl. Eydtgnossschafft, im Jahr 1663 zu Pariß verpflogenen Pundts Ernewerung, auch underwegs in Stätt- und Orthen Ihres Durchzugs denckwürdiges zugetragen. (Solothurn), 1664. 9 nn. Bll., 44 (recte 46) S. Broschur d. Zt. Einer von 2 Drucken im gleichen Jahr, hier ohne Verlag und Ort. - VD17 23:288573T - J.G. Wagner war Stadtschreiber von Solothurn und als Sekretär der eidgenössischen Delegation verantwortlich für die Reise und die amtliche Darstellung des Empfanges am Hof. Enthält eine detaillierte Beschreibung dieser Reise nach Paris, dabei über den Einzug in Paris, die Empfänge beim König, das Essen, eine Theateraufführung bei Moliere, aber auch die Räubereien und Taschendiebe auf den Straßen von Paris, den Spott der Franzosen über die Bärte der Eidgenossen, die Dreistigkeit der Frauen etc. - Etwas gebräunt und leicht bestoßen, Name auf Titel, rechte obere Ecke des Titelbl. mit kleinem Einriß, insgesamt gutes Exemplar. One of 2 prints in the same year, here without publisher and place. - J.G. Wagner was town clerk of Solothurn and as secretary of the federal delegation responsible for the journey and the official account of the reception at court. Includes a detailed description of this trip to Paris, thereby about the entry into Paris, the receptions at the King's, the meal, a theatre performance at Molière's, but also the robberies and pickpockets on the streets of Paris, the mockery of the French about the beards of the Confederates, the audacity of the women etc. - Somewhat browned and slightly bumped, name on title, upper right corner of title page with small tear, overall a good copy. Dieses Los ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 24,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher, Kunst) bzw. 19% Mehrwertsteuer (Manuskripte, Siebdrucke, Offsetdrucke Photographien) in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 24.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books and Art) or 19% VAT (Manuscripts, Screenprints, Offsetprints and Photographs) on the final invoice amount in the European Union.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Johann Georg Eckhart De origine germanorum eorumque vetustissimis coloniis,…
    Apr. 26, 2025

    Johann Georg Eckhart De origine germanorum eorumque vetustissimis coloniis,…

    Est: €300 -

    Eckhart, Johann Georg De origine germanorum eorumque vetustissimis coloniis, migrationibus ac rebus gestis. Libri duo. Mit gestochener Titelvignette, 19 zumeist gefaltetete gestochene Tafeln, 2 Kupferstichkarten und 4 Textkupfern. Göttingen, Schmid, 1750. XXXXVIII S., 2 Bll., 448 S. Gr.-8°. Pp. d. Zt. (etwas fleckig und berieben). Einzige Ausgabe der historischen Abhandlung, posthum aus dem Nachlass ediert und herausgegeben von dem Göttinger Juristen und Historiker Christian Ludwig Scheidt (1709-1761). - Graesse II, 459 - Der Historiker Johann Georg von Eckhart (1664-1730) war zu Beginn des 18. Jahrhunderts Sekretär von Gottfried Wilhelm Leibniz und ab 1706 Professor der Geschichte an der Universität Helmstedt. Nach Leibniz' Tod wurde er Bibliothekar und Hofhistoriograph des Hauses Hannover. Im Jahr 1723 zwang ihn die arge Zerrüttung seiner ökonomischen Verhältnisse dazu, seine Stellung preiszugeben und mit Zurücklassung seiner Familie zu fliehen. In Würzburg trat er der römischen Kirche bei und wurde schließlich unter Fürstbischof Joh. Philipp v. Schönborn Hof- und Universitätsbibliothekar (Vgl. ADB 5, S. 627-631). - Gutes, sauberes Exemplar. With engraved title vignette, 19 mostly folded engraved plates, 2 copper engraved maps and 4 text engravings. Contemporary paperback (somewhat stained and rubbed). - Only edition of the historical treatise, posthumously edited from the estate and published by the Göttingen jurist and historian Christian Ludwig Scheidt (1709-1761). - The historian Johann Georg von Eckhart (1664-1730) was Gottfried Wilhelm Leibniz's secretary at the beginning of the 18th century and professor of history at the University of Helmstedt from 1706. After Leibniz's death, he became librarian and court historiographer of the House of Hanover. In 1723, the serious disruption of his economic circumstances forced him to give up his position and flee, leaving his family behind. In Würzburg he joined the Roman Church and finally became court and university librarian under Prince-Bishop Joh. Philipp v. Schönborn. - Good, clean copy.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • JOHANN GEORG MEYER VON BREMEN, TRAVELING GIRL, LITHOGRAPH
    Mar. 30, 2025

    JOHANN GEORG MEYER VON BREMEN, TRAVELING GIRL, LITHOGRAPH

    Est: $475 - $575

    Artist: Johann Georg Meyer von Bremen, After, German (1813 - 1886) Title: Traveling Girl Year: circa 1870 | Printed: circa 1940 Medium: Lithograph, signed in the plate Size: 11 x 7.5 in. (27.94 x 19.05 cm) Frame Size: 20 x 17 inches

    RoGallery
  • Johann Georg Mohr, »Heimkehr in fröhlicher Gesellschaft«
    Feb. 22, 2025

    Johann Georg Mohr, »Heimkehr in fröhlicher Gesellschaft«

    Est: -

    Johann Georg Mohr, »Heimkehr in fröhlicher Gesellschaft« ungarisches Brautpaar in Tracht auf zweispännigem Leiterwagen, bei rasanter Fahrt durchs Pusztadorf, mit Ziehbrunnen vorm Bauernanwesen, gering pastose Genremalerei, Öl auf Leinwand, um 1940, links unten signiert "Joh. Gg. Mohr", Craquelure, alt hinterlegte Fehlstelle in der Leinwand, Leinwandeinrisse im Randbereich, restaurierungsbedürftig, schön gerahmt, Falzmaße ca. 65 x 95,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Georg Mohr, dt. Landschaftsmaler, Graphiker, Illustrator und Plastiker (1864 Frankfurt am Main bis 1943 Frankfurt am Main), 1882–85 Schüler des Städelschen Instituts in Frankfurt am Main und 1885–87 Studium an der Berliner Akademie, hier Schüler von Anton von Werner und Max Michael, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach Venedig und Florenz, um 1900 Aufenthalt in der Malerkolonie Willingshausen in der Schwalm, unterhielt Anfang des 20. Jh. eine eigene Malschule in Frankfurt am Main, Mitglied im Verband Deutscher Illustratoren, tätig in Frankfurt am Main, zeitweise in Wilhelmsbad bei Hanau ansässig, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Weizsäcker-Dessoff, Bénézit, Wiederspahn-Bode "Die Kronberger Malerkolonie", Müller-Singer, Ries, Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Cassel 1777–2010", Wollmann "Die Willingshäuser Malerkolonie und die Malerkolonie Kleinsassen", Bantzer "Hessen in der Deutschen Malerei" und Wikipedia. Johann Georg Mohr, "Heimkehr in fröhlicher Gesellschaft" Hungarian bridal couple in traditional costume on a two-horse cart, on a rapid journey through the village of Puszta, with a draw well in front of a farmhouse, slightly impasto genre painting, oil on canvas, c. 1940, signed lower left "Joh. Gg. Mohr" on the lower left, craquelure, old backed loss in the canvas, canvas tears in the margin, in need of restoration, beautifully framed, folded dimensions approx. 65 x 95.5 cm. Artist info: actually Johann Georg Mohr, German landscape painter, graphic artist, illustrator and sculptor (1864 Frankfurt am Main - 1943 Frankfurt am Main), 1882-85 pupil of the Städel Institute in Frankfurt am Main and 1885-87 studied at the Berlin Academy, here pupil of Anton von Werner and Max Michael, undertook numerous study trips, including to Venice and Florence, around 1900 stayed at the Willingshausen painters' colony in the Schwalm, maintained his own painting school in Frankfurt am Main at the beginning of the 20th cent. ran his own painting school in Frankfurt am Main, member of the Association of German Illustrators, worked in Frankfurt am Main, at times based in Wilhelmsbad near Hanau, source: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Weizsäcker-Dessoff, Bénézit, Wiederspahn-Bode "Die Kronberger Malerkolonie", Müller-Singer, Ries, Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Cassel 1777-2010", Wollmann "Die Willingshäuser Malerkolonie und die Malerkolonie Kleinsassen", Bantzer "Hessen in der Deutschen Malerei" and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Johann Georg Göbel, Gotha aus der Vogelschau
    Feb. 22, 2025

    Johann Georg Göbel, Gotha aus der Vogelschau

    Est: -

    Johann Georg Göbel, Gotha aus der Vogelschau Blick auf die Residenzstadt mit ihren Befestigungsanlagen mit der Belagerungssituation im Jahr 1567, großformatiges Blatt, Kupferstich auf schwachem Bütten, Ende 17. Jh., in der Darstellung rechts unten signiert "J. G. Göbel", etwas flacher Druck, restauriert, Darstellungsmaße ca. 40 x 52,5 cm, Blattmaße ca. 42,5 x 54,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, zwischen 1671 und 1719 in Jena und Gotha tätig, Quelle: Thieme-Becker. Johann Georg Göbel, Gotha aus der Vogelschau View of the residential city with its fortifications and the siege situation in 1567, large-format sheet, copper engraving on faint laid paper, late 17th century, signed "J. G. Göbel" in the image at lower right, somewhat shallow impression, restored, image dimensions approx. 40 x 52.5 cm, sheet dimensions approx. 42.5 x 54.5 cm. Artist information: German engraver, active in Jena and Gotha between 1671 and 1719, source: Thieme-Becker.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Johann Georg Heinrich Feder
    Jan. 05, 2025

    Johann Georg Heinrich Feder

    Est: -

    „Der neue Emil oder von der Erziehung nach bewährten Grundsätzen“, Erstes - Drittes Buch, Wolfgang Walther/ Erlangen 1768 u. 1775, 300 u. 230 S., 2 Titelkupfer, Besitzvermerk Fr. v. Tresckow, OPapp, Erstausgabe

    Auktionshaus Schwerin
  • Johann Georg Bühler: Beaker "emblem"
    Dec. 02, 2024

    Johann Georg Bühler: Beaker "emblem"

    Est: €3,500 - €7,000

    Johann Georg Bühler Beaker "emblem" Stuttgart, c. 1805-1810 colourless glass, enamel- and gold painting; cut star bottom h. 9.7 cm

    Im Kinsky
  • Johann Georg Schreiber Lusatiae Superioris Tabula Chorographica exacta tradita
    Nov. 14, 2024

    Johann Georg Schreiber Lusatiae Superioris Tabula Chorographica exacta tradita

    Est: €400 - €800

    Etching and engraving, 540 x 646 mm. Map of the present-day part of Germany, from the city of Dresden to the city of Friedberg. Fine, hand-colored impression, printed on laid paper. Sheet with wide margins and usual editorial fold. In excellent condition, except for two small stains on the upper corners.

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • Bibiography.- Graesse (Johann Georg Theodor) Trésor de livres rares et précieux ou nouveau dictionnaire bibliographique, 8 vol. (including supplement), Milan, 1950; and c.20 others, similar (c.30...
    Jun. 13, 2024

    Bibiography.- Graesse (Johann Georg Theodor) Trésor de livres rares et précieux ou nouveau dictionnaire bibliographique, 8 vol. (including supplement), Milan, 1950; and c.20 others, similar (c.30...

    Est: £150 - £200

    Bibiography.- Graesse (Johann Georg Theodor) Trésor de livres rares et précieux ou nouveau dictionnaire bibliographique, 8 vol. (including supplement), original cloth, spines rubbed, Milan, 1950 § Brunet (Jacques Charles) Manuel du Libraire et de l'Amateur de Livres,  9 vol. (including table and supplementary vol.), 19th century half calf, spines faded, a little rubbed, Paris, 1860-80; and c.15 others, similar, 4to & 8vo (c.30)

    Forum Auctions - UK
  • Johann Georg Waxschlunger, zugeschrieben Hunting still life
    Mar. 20, 2024

    Johann Georg Waxschlunger, zugeschrieben Hunting still life

    Est: €5,000 - €6,000

    Johann Georg Waxschlunger, zugeschrieben 1690 erstmals erwähnt - 1737 Bamberg Hunting still life Old adhesive labels "Herr B. v. Kreifenklau" with handwritten number 10 / 11 and attribution to "Waxschlunger". Oil auf canvas. Each approx. 110 x 131 cm. Relined. Restored. Minor damage. Damage to frame (each approx. 124 x 144 cm). Die Klebeetiketten mit der Namensnennung "Herr B[aron]. v. Kreifenklau" beziehen sich offenbar auf ein Mitglied des Adelsgeschlechtes der Greiffenclau zu Vollraths aus dem Rheingau. Überliefert ist diese Schreibweise in Zusammenhang mit Johann Wolfgang von Goethe. In der Edition der Dokumente zu Goethes Rheinreise im Jahre 1774 wird an zwei Stellen ein "Fräulein von Greifenklau" bzw. "Gräfin von Kreifenklau" erwähnt, nach dem Herausgeber Adolf Bach identisch mit einem Familienmitglied der Greiffenclau (vgl. Bach, Adolf (Hg.), Goethes Rheinreise mit Lavater und Basedow im Sommer 1774. Zürich 1923, S. 89 und 92). Zu den bekanntesten Vertretern der Familie zählt sicherlich Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths (1652 Amorbach - 1719 Würzburg), seit 1699 Fürstbischof von Würzburg und Herzog in Franken, einer der bedeutendsten Kunstmäzene und Bauherrn Unterfrankens. provenance: Kunstauktionshaus Schöninger, Munich, Auction 15/73 (1981), catalogue numbers 500 and 501. - From the estate of a southern German collector.

    Neumeister
  • Johann Georg Schlütter
    Mar. 16, 2024

    Johann Georg Schlütter

    Est: €2,000 - €3,000

    Johann Georg Schlütter (Schlitter) 1694 Fürth - 1758 Erlangen - "Porträt von Sabina Charlotta Greinern geb. Zinnin" - Öl/Lwd. 82 x 64,5 cm. Sign., dat. und bez. auf der Rückseite: Sabina Charlotta Greinern, geborene Zinnin, geb. der 12. May 1735. J. Schlütter Ao. 1756. Rahmen in Goldfarbe mit Zierelementen. Krakelees. An den Rändern Spuren von Keilrahmen. Rückseitig rest. Riss. Restauriert 1991. Restaurierungsbericht liegt vor. - Lit.: Thieme-Becker, Künstlerlexikon, Leipzig, 1936. S. 123. Johann Georg Schlütter (Schlitter) war ein Bildnismaler. Schlütter muss viele Reisen unternommen haben, so wird seine Tätigkeit um 1750 in Leipzig und 1751 in Thorn vermerkt. Aber auch in der fränkischen Gegend war er viel unterwegs, längere Arbeitsaufenthalte in Ansbach und Rüdenhausen sind belegt. -

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Johann George Hossauer Commemorative goblet for the festival "Magic of the White Rose"
    Sep. 21, 2023

    Johann George Hossauer Commemorative goblet for the festival "Magic of the White Rose"

    Est: €14,000 - €15,000

    Johann George Hossauer 1794 Berlin - 1874 ebenda Commemorative goblet for the festival "Magic of the White Rose" Signed and dated "den 10ten July 1830" right centre. Pencil drawing, partly watercoloured, auf vellum (J. Whatman 1829 watermark). 60 x 44.3 cm. Browned. Minor creases. Minor damage to frame (69 x 55.5 cm). Johann Georg Hossauer (1794-1874) gilt als der führende Berliner Goldschmied der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1819 gründete er eine "Fabrik für Waren aus Platina, Gold, Silber, Bronze, gold- und silberplattiertem Kupfer nach englischer Art." 1826 ernannte ihn Friedrich Wilhelm III. zum "Goldschmied Sr. Majestät des Königs". Fortan erhielt er vom preußischen Hof fast alle bedeutenden Aufträge, die bis zum Ende seiner Geschäftsaufgabe 1859 vergeben wurden. Hossauers frühestes künstlerisches Hauptwerk ist ein neugotischer Prunkpokal, den er in drei Ausführungen, für die Kaiserin von Russland, den Herzog Carl von Mecklenburg-Strelitz und für König Friedrich Wilhelm III. von Preussen als Erinnerung an das Fest "Zauber der Weissen Rose" fertigte. Das Fest fand anlässlich des Geburtstages der Kaiserin Alexandra Feodorowna am 13. Juli 1829 im Neuen Palais in Potsdam statt. Die Kaiserin, eine geborene Prinzessin Charlotte von Preussen (1798-1860) war die älteste Tochter König Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise. Seit ihrer Hochzeit mit Großfürst Nikolaus Pawlowitsch von Rußland (späterer Kaiser Nikolaus I.) trug sie den russischen Namen Alexandra Feodorowna. Das Fest wurde von ihrem Onkel Herzog Carl von Mecklenburg-Strelitz veranstaltet und gilt als eines der prunkvollsten und aufsehenerregendsten Feste, das je am preußischen Hof gefeiert worden ist. Es stand unter dem Motto "Zauber der Weissen Rose" in Anlehnung an die romantische Erzählung "Der Zauberring" von Friedrich de la Motte Fouqué, der während der Kindheit der Prinzessin Charlotte in Mode gekommen war. Ganz im Bann der romantischen Erzählung hatte man ihr damals den Kosenamen "Blanche Fleur" gegeben. Mit "tableaux vivants", sogenannten lebenden Bildern, wurde die Erzählung unter Einbeziehung der höfischen Gesellschaft nachgestellt. Im Auftrag des Herzogs, des Kronprinzen und der Kaiserin und nach Entwurf von Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) - der auch die Ausstattungen und Bühnendekoration entworfen hatte - fertigte Hossauer zwischen 1829 und 1831 im neugotischen Stil drei silberne, innen vergoldete, 69 cm große Prunkpokale in Form eines Humpen mit Plinthe, reich geschmückt mit den 73 emaillierten Wappen der königlichen und adeligen Teilnehmer. Zwei der drei Ausführungen des prunkvollen Deckelpokals haben sich erhalten: im Sommerschloss Peterhof bei St. Petersburg und im Neuen Pavillon, Schlossgarten Charlottenburg, in der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin-Brandenburg. Aus Hossauers Tagebüchern geht hervor, dass er an den drei Pokalen zeitlich parallel gearbeitet hat. Vorliegende maßstabsgerechte, detaillierte, großformatige Originalzeichnung schuf er nach Fertigstellung des ersten Pokals, sie war bis 2010 nicht bekannt. 1829 fertigte er eine erste eher skizzenhafte Zeichnung, die sich heute in der Plankammer der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) in Potsdam befindet. Erhalten haben sich auch zwei Entwurfszeichnungen Schinkels im Kupferstichkabinett SMPK Berlin und in der Plankammer der SPSG Potsdam. (MJ) Provenance: Johann Georg Schickler (1793-1843). - Arthur de Schickler (1828-1919). - Marguerite Schickler de Pourtalès (1870-1956). - Duchet Duc dAlbufera family (heirs of the latter), Chateau de Bizy. - Acquired from this ownership in 2010 by the current consignor at the Yann Alleée Gallery, Paris. provenance: Johann Georg Schickler (1793-1843). - Arthur de Schickler (1828-1919). - Marguerite Schickler de Pourtales (1870-1956). - Duchet Duc dAlbufera family (heirs of the latter), Chateau de Bizy. Literatur: Jonas, Melitta, Gold und Silber für den König - Johann George Hossauer (1794 - 1874) Goldschmied Sr. Majestät des Königs. Berlin 1998, pages 124-134, Prunk- und Schaustücke, cat. no. 53, ill. 42, 43.

    Neumeister
  • Johann Georg Meyer von Bremen, Am Krankenbett
    Aug. 26, 2023

    Johann Georg Meyer von Bremen, Am Krankenbett

    Est: -

    Johann Georg Meyer von Bremen, Am Krankenbett bäuerliches Interieur mit Mutter und Kleinkind, an der Wiege eines offenbar kranken Babys wachend, die Darstellung besticht durch zahlreiche liebevolle Details, als auch einer feinst aus winzigen Aquarellpunkten zusammengesetzten Malerei mit trefflich erfasster Stofflichkeit und schönem Licht, wie kein Zweiter verstand es Meyer von Bremen Kinderszenen gut beobachtet einzufangen und mittels Gesten und Blickbeziehungen seine Motive poesievoll zum "sprechen" zu bringen, Aquarell auf Papier mittels Goldborte auf größerer Holzplatte befestigt, rechts unten wohl unleserliche Signaturreste, rückseitig altes Etikett mit Annotationen verschiedener Hand "Johann Georg Meyer ...? 1813 – Eigentum von Doris Allémann-Meyer als Enkelin von Herrn Weber-Guggenbühl? Mühlebach – Theodor Meyer-Weber", Papier wellig, wenige Kratzer, Holzwurmlöchlein, hinter Glas im alten Goldstuckrahmen (rest.bed.) gerahmt, Darstellungsmaße ca. 54,5 x 46 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Georg Meyer, dt. Bildnis- und Genremaler sowie Radierer und Lithograph (1813 Bremen bis 1886 Berlin), studierte bis 1833 an der Akademie Düsseldorf bei Carl Ferdinand Sohn und Friedrich Wilhelm von Schadow, anschließend freischaffend in Düsseldorf, unternahm Studienreisen nach Brüssel und Antwerpen, beschickte die Ausstellungen der Berliner Akademie, hier 1852 Ehrung mit der Kleinen Goldmedaille für sein Gemälde "Das Gebet einer Witwe" und Übersiedlung nach Berlin, 1854 Berufung an die Berliner Akademie und vom Preußischen König zum Professor ernannt, ab 1843 Ehrenmitglied des Bremer Kunstvereins, Quelle: Thieme-Becker, Bénézit, Nagler und Boetticher. Johann Georg Meyer von Bremen, At the Sickbed Rustic interior with mother and infant, watching over the cradle of an obviously sick baby, the depiction captivates with numerous loving details, as well as a painting composed of tiny watercolour dots with exquisitely captured materiality and beautiful light, like no other painter Meyer von Bremen knew how to capture well-observed scenes of children and to make his motifs "speak" poetically by means of gestures and eye relationships, watercolour on paper mounted on a larger wooden panel by means of gold braid, probably illegible signature remnants at lower right, old label on the reverse with annotations by a different hand "Johann Georg Meyer ...? 1813 - property of Doris Allémann-Meyer as granddaughter of Mr. Weber-Guggenbühl? Mühlebach - Theodor Meyer-Weber", paper wavy, few scratches, small woodworm holes, framed behind glass in an old gold stucco frame (rest.condition.), image dimensions approx. 54,5 x 46 cm. Rustic interior with mother and infant, watching over the cradle of an obviously sick baby, the depiction captivates with numerous loving details, as well as a painting composed of tiny watercolour dots with exquisitely captured materiality and beautiful light, like no other painter Meyer von Bremen knew how to capture well-observed scenes of children and to make his motifs "speak" poetically by means of gestures and eye relationships, watercolour on paper mounted on a larger wooden panel by means of gold braid, probably illegible signature remnants at lower right, old label on the reverse with annotations by a different hand "Johann Georg Meyer ...? 1813 - property of Doris Allémann-Meyer as granddaughter of Mr. Weber-Guggenbühl? Mühlebach - Theodor Meyer-Weber", paper wavy, few scratches, small woodworm holes, framed behind glass in an old gold stucco frame (rest.condition.), image dimensions approx. 54,5 x 46 cm. Artist info: actually Johann Georg Meyer, German portrait and genre painter. Portrait and genre painter as well as etcher and lithographer (1813 Bremen to 1886 Berlin), studied until 1833 at the Düsseldorf Academy under Carl Ferdinand Sohn and Friedrich Wilhelm von Schadow, then freelanced in Düsseldorf, undertook study trips to Brussels and Antwerp, attended the exhibitions of the Berlin Acad

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Johann Georg Weikert Ritratto di gentiluomo
    Jun. 29, 2023

    Johann Georg Weikert Ritratto di gentiluomo

    Est: €2,000 - €4,000

    .

    Cambi Casa d'Aste
  • Johann Georg Trautmann - Circle: Portrait of a Man as a bearded Prophet with a Turban
    May. 15, 2023

    Johann Georg Trautmann - Circle: Portrait of a Man as a bearded Prophet with a Turban

    Est: €1,500 - €2,000

    TRAUTMANN, JOHANN GEORG 1713 Zweibrücken - 1769 Frankfurt am Main Circle Title: Portrait of a Man as a bearded Prophet with a Turban. Technique: Oil on canvas. Mounting: Relined. Measurement: 41 x 33,5cm. Frame: Framed. Provenance: Private ownership, Germany. Explanations to the Catalogue

    Van Ham Kunstauktionen
  • Johann Georg Geyger
    Dec. 04, 2022

    Johann Georg Geyger

    Est: €150 - €300

    (1921 Hannover - 2004 Frankfurt a. M.) Abstrakte Komposition Farblithographie/Velin. Sign. und römisch nummeriert I/V. Darstellung 40 cm x 51,3 cm. Blatt 52,5 cm x 64,5 cm. Lithograph in colours on wove paper. Hand-signed and numbered I/V.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Deutscher Maler (17./18. Jh.)
    Oct. 06, 2022

    Deutscher Maler (17./18. Jh.)

    Est: €1,800 - €2,160

    Johann Georg Francke Königlich preußischer Konsistorialrat und Oberpfarrer in Halle (1669-1747). Brustbildnis mit Buch, Mühlenkragen und Perücke. Auf Keilrahmen bez. Lwd. (kl. Loch) 73,5×53,5 cm. (58474)

    Leo Spik
  • Müller, Johann Georg: Frivoler Ball
    Jun. 25, 2022

    Müller, Johann Georg: Frivoler Ball

    Est: €1,000 - €1,500

    Johann Georg Müller 1913 Ludwigshafen a. Rhine - 1986 Koblenz Frivolous ball Mixed media with watercolour, ink and colored chalk on paper; H 320 mm, W 383 mm; twice monogrammed ''J G M''

    Peter Karbstein - Kunst und Auktionshaus
  • Müller, Johann Georg: Junge mit Katze
    Jun. 25, 2022

    Müller, Johann Georg: Junge mit Katze

    Est: €1,500 - €2,000

    Johann Georg Müller 1913 Ludwigshafen a. Rhine - 1986 Koblenz Boy with cat Watercolor on paper; H 485 mm, W 385 mm (passe-partout dimensions); monogrammed and dated lower right ''J G M 1954''

    Peter Karbstein - Kunst und Auktionshaus
  • Müller, Johann Georg: Maskierte Kinder
    Jun. 25, 2022

    Müller, Johann Georg: Maskierte Kinder

    Est: €1,000 - €1,500

    Johann Georg Müller 1913 Ludwigshafen a. Rhine - 1986 Koblenz Palatinate painter; was banned from exhibitions by the National Socialists in 1937; 1949-1979 member of the Association of Palatinate Artists; member of the New Palatinate Group; one-year studio grant on the Asterstein in Koblenz; received the Pfalzpreis for painting in 1956; 1965 member of the Palatinate Secession; 1983 Culture Prize of the City of Koblenz. Masked Children Woodcut, colored on paper; H 565 mm, W 725 mm; monogrammed and dated ''Joh. Georg 1957''; inscribed and dated ''Maskierte Kinder Holzschnitt coloriert 2/10/79''

    Peter Karbstein - Kunst und Auktionshaus
  • Müller, Johann Georg: Abstrakte Komposition
    Jun. 25, 2022

    Müller, Johann Georg: Abstrakte Komposition

    Est: €3,000 - €3,500

    Johann Georg Müller 1913 Ludwigshafen a. Rhine - 1986 Koblenz Palatinate painter; was banned from exhibitions by the National Socialists in 1937; 1949-1979 member of the Association of Palatinate Artists; member of the New Palatinate Group; one-year studio grant on the Asterstein in Koblenz; received the Pfalzpreis for painting in 1956; 1965 member of the Palatinate Secession; 1983 Culture Prize of the City of Koblenz. Abstract composition Watercolor on paper; H 220 mm, W 307 mm; monogrammed and dated lower right ''J.G.M. 5. 49''

    Peter Karbstein - Kunst und Auktionshaus
  • Müller, Johann Georg: Blumen
    Jun. 25, 2022

    Müller, Johann Georg: Blumen

    Est: €6,000 - €8,000

    Johann Georg Müller 1913 Ludwigshafen a. Rhine - 1986 Koblenz Flowers Oil on canvas; H 64 cm, W 76 cm; signed and dated ''J.G. Müller 76''

    Peter Karbstein - Kunst und Auktionshaus
  • Johann Georg Schreibern
    May. 28, 2022

    Johann Georg Schreibern

    Est: -

    (Spremberg 1676 - 1750 Leipzig, deutscher Kartograph u. Verleger) Das Herzogthum Lüneburg Colorierter Kuferstich um 1730, 17 x 24,5 cm, gerahmt

    Auktionshaus Schwerin
  • Johann Georg Schreiber
    Apr. 09, 2022

    Johann Georg Schreiber

    Est: -

    (Spremberg 1676 - 1750 Leipzig, deutscher Kupferstecher, Kartograph u. Verleger) „Lusatiae Superioris Tabula Chorographica“ (Oberlausitz) Altcolorierter Kupferstich, Nürnberg 1732, verlegt v. Homannsche-Erben, reiche Figurenkartusche u. Wappenkartusche, Legende, Mittelfalz, 46 x 57 cm, ungerahmt

    Auktionshaus Schwerin
  • Johann Georg Schreiber
    Feb. 19, 2022

    Johann Georg Schreiber

    Est: -

    (Spremberg 1676 - 1750 Leipzig, deutscher Kupferstecher, Kartograph u. Verleger) „Lusatiae Superioris Tabula Chorographica“ (Oberlausitz) Altcolorierter Kupferstich, Nürnberg 1732, verlegt v. Homannsche-Erben, reiche Figurenkartusche u. Wappenkartusche, Legende, Mittelfalz, 46 x 57 cm, ungerahmt

    Auktionshaus Schwerin
  • Johann Georg Mohr, zwei Landschaften Frankfurt am Main, Miniatur-Aquarelle, gerahmt
    Feb. 18, 2022

    Johann Georg Mohr, zwei Landschaften Frankfurt am Main, Miniatur-Aquarelle, gerahmt

    Est: €150 - €200

    Johann Georg Mohr, zwei Landschaften Frankfurt am Main, Miniatur-Aquarelle, gerahmt Johann Georg Mohr, 1864 Frankfurt - 1943 Frankfurt, Landschaftsmaler der Spätromantik, stand der Kronberger Malerkolonie nahe, baumbestandene Flusslandschaft (wohl Main) mit Gehöft und Landschaft mit Stadtsilhouette Frankfurt, Bleistiftzeichnungen, aquarelliert und Weiß gehöht, 7 x 14 cm, sign., hinter Glas gerahmr

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Johann Georg von Eckhart Historia genealogica principum Saxoniae superioris, qua recensentur stemma
    Dec. 14, 2021

    Johann Georg von Eckhart Historia genealogica principum Saxoniae superioris, qua recensentur stemma

    Est: €600 -

    Eckhart, Johann Georg von Historia genealogica principum Saxoniae superioris, qua recensentur stemma Witichindeum, origines familiae Saxonicae regnantis ... Mit 4 Kupferstichtafeln. Leipzig, Gleditsch, 1722. 24 S., 104 Sp., Bl. 105-106, 1 Bl., Sp. 109-694, 9 Bl. (Zwischentitel in Spaltenzählung inbegriffen). Fol. Marmor. Pp. d. Zt. mit RSchild (beschabt, bestoßen). VD18 10319832. - Erste und wohl einzige Ausgabe. - Seltenes genealogisches Werk über den Ursprung des Welfenhauses, der thüringischen Landgrafen u.a. niedersächsischen u. mitteldeutschen Fürstengeschlechtern. - Heraldisches Holzschnitt-Exlibris, Titelei mit Besitzvermerk von Friedrich Zollmann (1690 Gotha - 1762 Weimar, Archivar, Historiker und Kartograph), papierbedingt gebräunt, erste Blätter tls. knitterig, stellenw. etwas braunfleckig, insgesamt guter Zustand. With 4 copper engraving plates. Contemp. marbled cardboard with label to spine (chafed, bumped). - First and probably only edition. - Rare genealogical work on the origin of the Guelph house, the Thuringian landgraves and other princely families of Lower Saxony and Central Germany. - Heraldic woodcut bookplate, title with ownership note by Friedrich Zollmann (archivist, historian and cartographer), paper browned due to paper, first leaves partly creased, some brownspotting, overall good condition. *

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Johann Georg Krünitz Oeconomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und
    Dec. 14, 2021

    Johann Georg Krünitz Oeconomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und

    Est: €3,000 -

    Landwirtschaft Krünitz, Johann Georg Oeconomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung. Bd. 1, 3-10, 12-25 ,27-36, 38, 40-43, 45-48, 50-51. Mit insg. 44 Frontispizen, 733 (v. 737) teils gef. Kupfertafeln, 1 kolor. Karte u. einigen gef. Tabellen. Brünn, Trassler, 1787-1791. 8°. Leicht untersch. Pp. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (angestaubt, leicht bestoßen, teils beschabt, mit kleinen Fehlstellen bzw. eingerissen). Umfangreiche Sammlung des berühmten Lexikons der Goethezeit. Jeder Band mit zahlreichen, tlw. sehr umfangreichen thematischen Eintragen sowie mit mehreren Kupfertafeln. Der "Raubdruck" des Brünner Druckers und Verlegers J. G. Traßler umfasst insgesamt 129 Bände. - Dabei: Ders., Auszug aus ökonomisch-technologischen Encyklopädie. Berlin, Pauli, 1791. Mit Titelvignette u. 11 Kupfertafeln. - Bd. 15 u. einige Taf. von Bd. 45 leicht wurmstichig. Stellenweise etwas gebräunt bzw. braunfleckig. Agriculture. - With 44 frontispieces, 733 (of 737) partly fold. Copper plates, 1 col. map and some charts. - Extensive collection of the famous encyclopaedia of the Goethe period. Each volume with numerous, sometimes very extensive thematic entries as well as several copper plates. The "pirated" edition by the printer and publisher J. G. Traßler comprises a total of 129 volumes. - Slightly different contemporary cardboards with gilt spine title (dusty, slightly bumped, partly shaved, with small missing parts and torn). - Vol. 15 and some plates of vol. 45 slightly wormed. In some places browned or brownstained. *

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • JOHANN GEORG MEYER VON BREMEN - UNTITLED (WOMAN SEWING)
    Dec. 09, 2021

    JOHANN GEORG MEYER VON BREMEN - UNTITLED (WOMAN SEWING)

    Est: $5,000 - $8,000

    Lot 44 Johann Georg Meyer von Bremen German (1813-1886) Untitled (Woman Sewing) (1867) oil on canvas signed lower left 15 1/4 x 12 inches Provenance: purchased by Ezra Cornell, of White and Case Law firm , Great Grandson of Ezra Cornell founder of Cornell University and thence by descent. ,M.R Schweitzer Art Dealer and Appraiser label verso

    Capsule Gallery Auction
  • Johann Georg Schreibern
    Dec. 04, 2021

    Johann Georg Schreibern

    Est: -

    (Spremberg 1676 - 1750 Leipzig, deutscher Kartograph u. Verleger) Das Herzogthum Lüneburg Colorierter Kuferstich um 1730, 17 x 24,5 cm, gerahmt

    Auktionshaus Schwerin
  • Bologna - Graevius, Johann Georg - …
    Nov. 25, 2021

    Bologna - Graevius, Johann Georg - …

    Est: €200 - €300

    Bologna - Graevius, Johann Georg - Legato con Quapnerus, Georgius, Descriptio inclytae & felicissimae civitatis Bononiae antiquae et hodiernae. Legato con Dolcini, Bartolomeo, De Bononiae vario statu ab ejus origine usque ad annum 1625. libri sex. Leida, Pieter van der Aa, [1704-1725]. Frontespizi in inchiostro rosso e nero con vignetta calcografica, iniziali e fregi xilografici, con tre tavole a piena pagina incise in rame, leggera brunitura, sporadiche fioriture, legatura del sec. XX in pelle con eleganti impressioni a secco ai piatti.

    Finarte
  • Johann Georg Pintz, Stadtplan von Modena
    Nov. 20, 2021

    Johann Georg Pintz, Stadtplan von Modena

    Est: -

    Johann Georg Pintz, Stadtplan von Modena Blick auf die Stadt mit ihren Türmen und der stattlichen Stadtmauer, im Vordergrund vielfigürliche Szene mit Wappen, im oberen Bereich von Engeln getragenes Band und hierauf betitelt "Modena", in den beiden oberen Ecken Legende zur Darstellung und unter der Darstellung Text, Kupferstich, 1. Hälfte 18. Jh., unterhalb der Schrift bezeichnet "Fridr. Bernh. Werner Urb: delin.", "Thomas Scheffler ornament. inv et del.", "Cum Priv. Sac. Caes. Maj.", "Iohan Georg Prinz sculpsit" und "Martin Engelbrecht exud. A. V.", Bugfalte, Erhaltungsmängel mit Verlusten, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 30,5 x 40,5 cm. Künstlerinfo: auch Johann Georg Pinz, Pentz, Pencs, Benz, Pincz bzw. Penz, dt. Kupferstecher (1697 Nürnberg bis 1772 Augsburg), arbeitete für den Wolfischen Kunstverlag und Martin Engelbrecht, tätig in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker, Bayrische Staatsbibliothek und Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • JOHANN GEORG HEINSCH (ATTR.), MADONNA MIT KIND, JOAHNNES UND DER HEILIGEN ANNA
    Sep. 11, 2021

    JOHANN GEORG HEINSCH (ATTR.), MADONNA MIT KIND, JOAHNNES UND DER HEILIGEN ANNA

    Est: €500 - €1,000

    JOHANN GEORG HEINSCH (ATTR.) 1647 Glatz (Silesia) - 07.09.1712 Prague MADONNA WITH CHILD, JOHN THE BAPTIST AND SAINT ANNE Oil on canvas. 76 x 100,5 cm (F. 89 x 113 cm). Inscribed lower right (later by another hand): 'J.G.Heinsch pinx.'. Verso: On the canvas with old paper label and attribution to Johann Georg Heinsch. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. JOHANN GEORG HEINSCH (ATTR.) 1647 Glatz (Schlesien) - 07.09.1712 Prag MADONNA MIT KIND, JOAHNNES UND DER HEILIGEN ANNA Öl auf Leinwand. 76 x 100,5 cm (R. 89 x 113 cm). Rechts unten bezeichnet (später von fremder Hand): 'J.G.Heinsch pinx.'. Verso: Auf der Leinwand mit altem Papierlabel und der Zuweisung an Johann Georg Heinsch. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Johann Georg Meyer von Bremen
    Sep. 05, 2021

    Johann Georg Meyer von Bremen

    Est: -

    (1813 Bremen - 1886 Berlin) Die kleine Erdbeerpflückerin Ein junges Mädchen sitzend vor einer Felswand, den linken Ellbogen auf einen mit Moos bewachsenen Stein aufgestützt, einen mit Erdbeeren befüllten Steinzeugkrug auf dem Schoß haltend. Neben ihr steht ein ebenfalls mit Erdbeeren gefüllter Korb. Der schüchterne, aber konzentrierte Blick und die akkurate Körperhaltung zeigen, dass sie dem Maler Modell sitzt. Johann Georg Meyer, der sich nach seiner Geburtsstadt von Bremen nannte, studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie und hatte bis 1851 ein Atelier in Düsseldorf, bevor er nach Berlin übersiedelte, wo er 1854 Professor an der Kunstakademie wurde. Mit seinen Genredarstellungen aus der Welt der Kinder erlangte er große Anerkennung. Öl/Holz. R. u. sign.; 20,8 cm x 15,4 cm. Rahmen. Oil on board. Signed.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Johann Georg Platzer Salome empfängt das Haupt Johannes des Täufers
    Jul. 07, 2021

    Johann Georg Platzer Salome empfängt das Haupt Johannes des Täufers

    Est: €5,000 - €10,000

    Johann Georg Platzer Salome receiving the head of Saint John the Baptist oil on panel 22.5 x 33.5 cm private property, Austria

    Im Kinsky
  • Johann Georg Krünitz
    Jun. 12, 2021

    Johann Georg Krünitz

    Est: -

    „Ökonomisch technologische Encyclopädie124. Theil - Rind-Viehzucht“, Joachim Pauli/ Berlin 1815, 804 S., Frontispiz mit Portrait Kupfer P.L.P. von Itzenplitz u. allegorischer Titelkupferstich, OHldr. mit Rückengoldprägung

    Auktionshaus Schwerin
  • Johann Georg Krünitz
    Apr. 24, 2021

    Johann Georg Krünitz

    Est: -

    „Ökonomisch technologische Encyclopädie124. Theil - Rind-Viehzucht“, Joachim Pauli/ Berlin 1815, 804 S., Frontispiz mit Portrait Kupfer P.L.P. von Itzenplitz u. allegorischer Titelkupferstich, OHldr. mit Rückengoldprägung

    Auktionshaus Schwerin
  • Johann Georg Meyer von Bremen
    Apr. 15, 2021

    Johann Georg Meyer von Bremen

    Est: €3,000 - €4,000

    Johann Georg Meyer von Bremen 1813 Bremen - 1886 Berlin On the way home Signed (in the step) lower centre, inscribed with place name Berlin and dated 1870. Gallery label \"M. le Baron Jules de Hauff, Paris\" and remains of an old collection seal verso. Oil on panel. 28.2 x 18.5 cm. Minor restoration. Craquelure. Damage to frame. Provenance: Neumeister, Munich, Auction 321, 24 September 2003, catalogue number 498.

    Neumeister
  • Johann Georg von Dillis
    Apr. 15, 2021

    Johann Georg von Dillis

    Est: €1,000 - €1,200

    Johann Georg von Dillis 1759 Gmain - 1841 Munich Country house in front of the city Pencil sketches and inscribed \"Georg Dillis\" verso. Watercolour over pencil on paper. 16.1 x 24.7 cm. Slightly browned, slightly stained. Framed.

    Neumeister
  • Nigrinus, Georg und Funck, Johann: Apocalypsis. Das ist: die Offenbarung [und:] Apocalypsis, Das ist: Gründtliche Erklärung der Offenbarung.
    Apr. 13, 2021

    Nigrinus, Georg und Funck, Johann: Apocalypsis. Das ist: die Offenbarung [und:] Apocalypsis, Das ist: Gründtliche Erklärung der Offenbarung.

    Est: €500 - €750

    (Schwartz, Georg; lat.:) Georg Nigrinus. Apocalypsis. Das ist: die Offenbarung S. Johannis [und:] Johann Funck. Apocalypsis, Das ist: Gründtliche Erklärung der Offenbarung S. Johannis. 2 Werke in 1 Band. 12 Bl., 764 S., 1 Bl.; 25 Bl., 436 S., 6 Bl. (Register). Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre, Holzschnitt-Druckermarke und 27 Textholzschnitten (1.) bzw. 27 Textholzschnitten (2.). Beide Titel in Rot und Schwarz. 14, 5 x 19 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (leicht berieben und fleckig sowie etwas bestoßen) über abgefasten Holzdeckeln mit 1 Messingschließe (von 2). Frankfurt, Johann Spies, (1593) und 1596. -- VD16 S 4623 EROMM 20140917 (1.). VD16 F 3376 (2.). – Zwei Auslegungen der Offenbarung von evangelischen Kontroverstheologen aus der Zeit innerprotestantischer Kämpfe. Der Autor und Theologe Georg Schwartz (1530-1602), latinisiert in Nigrinus, unter dem das Werk erschien, war ein Vertreter des Luthertums, während sich Johann Funck (1518-1566) den Osiandern zuwandte. Sie sahen die Rechtfertigung des Menschen vor Gott darin, dass Christus als ewiges Wort Gottes im Menschen präsent sei und der Mensch durch die Gerechtigkeit Christi gerecht werde. -- Obwohl Funck sich später öffentlich von der osiandrischen Lehrmeinung differenzierte, wurde er 1566 in Folge der konfessionspolitischen Kämpfe in Ostpreußen unter Verdacht des Hochverrats gestellt und hingerichtet. -- -- Das erste Werk in zweiter Auflage mit Nigrinus' Erklärung der Offenbarung des Johannes. In auffallend unterschiedlichen Typographien werden die Bibelverse aus dem lateinischen zitiert, ins Deutsche übersetzt und interpretiert. -- Das zweite Werk, die Auseinandersetzung Johann Funcks (1518-1566) mit der Apokalypse erschien in erster Auflage. Die Einleitung verfasste Michael Sachs (1542-1618), ein zu seiner Zeit vielgelesener Theologe strenglutherischer Richtung. Laut seinen Äußerungen wurde das Werk bereits 1546 von Funck verfasst "da es mit der Religion und Christlichen Kirchen in Teutschland am allergefährlichsten gestanden" (Vorrede). – Mit zahlreichen hs. Besitzvermerken und Notizen auf dem vorderen Vorsatz, vereinzelt mit hs. Anmerkungen bzw. Anstreichungen. Etwas gebräunt und leicht braunfleckig, stellenweise leicht knickspurig. Im Rand teils leicht, teils etwas stärker mit nachgedunkelten Feuchtflecken. Partiell mit kleinen Aus- bzw. Einrissen im äußeren Steg. Die letzten beiden Blätter etwas angeschmutzt und lose. Die breite Holzschnitt-Titelbordüre und einer der Textholzschnitte minimal grün ankoloriert (z. B. der Lorberkranz auf dem Titel). -- -- Der blindgeprägte Einband ist mit dekorativen Bordüren ausgestattet, u. a. eine Medaillonrolle (Haebler II, 262, 117). Auf dem Vorderdeckel ist der gekreuzigte Christus (Haebler II, 28) abgebildet. Die auf der Rückseite dargestellte Auferstehung schreibt Haebler (I, 263) dem Augsburger Buchbinder Hans Lietz zu, der von 1588 bis 1629 tätig war.

    Bassenge Auctions
  • Johann Hertel After Rembrandt Biblical Etching
    Apr. 08, 2021

    Johann Hertel After Rembrandt Biblical Etching

    Est: $200 - $300

    Germany,Circa 1700-1775 Joseph's Coat Brought to Jacob, later print of the circa 1633 etching. Deaccessioned from the collection of the Huntsville Museum of Art, proceeds to benefit the museum.

    Bruneau & Co. Auctioneers
  • JOHANN GEORG TRAUTMANN (attr. a)
    Mar. 18, 2021

    JOHANN GEORG TRAUTMANN (attr. a)

    Est: €700 - €1,000

    (Zweibruecken, 1713 - Francoforte sul Meno, 1769) Troia in fiamme Olio su tela, cm 61X84 L'attività di Trautmann mostra un carattere decisamente multiforme. Essa abbraccia scene storico-religiose, studi di teste e di carattere alla maniera olandese, ritratti e scene di genere. Ma ratto distintivo del pittore sono altresì i dipinti raffiguranti incendi notturni e bivacchi con briganti o pitocchi, nei quali mette a punto impressionanti effetti di luce in cui si alternano influenze dell'arte olandese e fiamminga, ma anche della pittura tedesca del XVII secolo. Bibliografia di riferimento: AA.VV., Gerhard Kölsch: Johann Georg Trautmann (1713-1769), Leben und Werk, Francoforte sul Meno 1999, 5132 G. Kölsch, Johann Georg Trautmann-Een navolger van Rembrandt in de achttiende eeuw, De kroniek van het Rembrandthuis (2003), n. 1 - 2, pp. 20 - 33

    Wannenes Art Auctions
  • Johann Hertel After Rembrandt Biblical Etching
    Feb. 25, 2021

    Johann Hertel After Rembrandt Biblical Etching

    Est: $200 - $300

    Germany,Circa 1700-1775 Joseph's Coat Brought to Jacob, later print of the circa 1633 etching. Deaccessioned from the collection of the Huntsville Museum of Art, proceeds to benefit the museum.

    Bruneau & Co. Auctioneers
  • Johann Hertel After Rembrandt Biblical Etching
    Dec. 10, 2020

    Johann Hertel After Rembrandt Biblical Etching

    Est: $200 - $300

    Germany Circa 1700-1775 Joseph's Coat Brought to Jacob, later print of the circa 1633 etching. Deaccessioned from the collection of the Huntsville Museum of Art, proceeds to benefit the museum.

    Bruneau & Co. Auctioneers
Lots Per Page: