Loading Spinner

Graff (1738) Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Bause, Johann Friedrich (Halle, Weimar 1734-1814)
    Dec. 07, 2023

    Bause, Johann Friedrich (Halle, Weimar 1734-1814)

    Est: €320 - €384

    Dorothea - Regierende Herzogin von Kurland 1793 Hüftbildnis im Oval mit Wappenkartusche. Kupferstich nach Bildnis von Anton Graff. Ca. 29×21 cm. Biedermeierrahmen. {Dazu:} Porträt einer englischen Lady. Radierung im Oval. Ca. 35×27 cm im Passepartoutausschnitt (nicht geöffnet). Biedermeierrahmen. (60555)

    Leo Spik
  • Graff, Anton
    Jul. 09, 2022

    Graff, Anton

    Est: €650 - €1,000

    (1736 Winterthur - Dresden 1813), zugeschrieben. Der junge Bellini. "Der symp(h)atische Teufel". O.J. Öl auf Karton. 30 x 24 cm. - Attrib. The young Bellini. Oil on cardboard. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Graff, Anton
    Feb. 19, 2022

    Graff, Anton

    Est: €1,000 - €1,500

    (1736 Winterthur - Dresden 1813), zugeschrieben. Der junge Bellini. "Der symp(h)atische Teufel". O.J. Öl auf Karton. 30 x 24 cm. - Attrib. The young Bellini. Oil on cardboard. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Anton Graff, "Basse, Kaufmann aus Frankfurt a.M."
    May. 08, 2021

    Anton Graff, "Basse, Kaufmann aus Frankfurt a.M."

    Est: -

    Schweizer Klassizist und bedeutendster Portraitmaler der Epoche (1736 Winterthur - 1813 Dresden), Radierung/Büttenpapier, unterhalb der Darstellung links in der Platte signiert, charmantes Bildnis mit hohem Hut, Heller-Andresen 3 II (von III), seltenes Blatt, altersgemäß sehr guter Zustand, minimalst fleckig, Darstellung 18,5 x 11,8 cm (HxB), Passepartout, hinter Glas, gerahmt, Gesamtmaß 41 x 31 cm (HxB); Portrait of de Basse, merchant from Francfort, etching on laid paper, signed in the plate below the motif left, charming portrait with high hat, rare, very good age-appropriate condition, some very faint foxing, framed behind glass

    Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
  • Anton Graff, Selbstbildnis
    May. 08, 2021

    Anton Graff, Selbstbildnis

    Est: -

    Schweizer Klassizist und bedeutendster Portraitmaler der Epoche (1736 Winterthur - 1813 Dresden), Radierung/Büttenpapier, unterhalb der Darstellung links in der Platte signiert, wohl 1787, mit Namenszug des Dargestellten, ausdrucksstarkes Künstlerportrait; Heller-Andresen 1 III, wohl leicht späterer Abzug, altersgemäß sehr guter Zustand, leicht angestaubt und minimal stockfleckig, Darstellung 18,3 x 12,5 cm (HxB), Passepartout, hinter Glas, gerahmt, Gesamtmaß 41,5 x 31,5 cm (HxB); Self-portrait, etching on laid paper, pres. 1787, signed in the plate below the motif left, titled, pres. follow-up print, very good age-appropriate condition, a bit dusty and some very small foxing, framed behind glass

    Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
  • Anton Graff, "König Friedrich II. von Preußen (1712-1786)"
    May. 08, 2021

    Anton Graff, "König Friedrich II. von Preußen (1712-1786)"

    Est: -

    Schweizer Klassizist und bedeutendster Portraitmaler der Epoche (1736 Winterthur - 1813 Dresden) Kopie nach, Öl/Leinwand, unsigniert, 1. Hälfte 20. Jh., Kopie nach dem berühmtesten Bildnis des preußischen Herrschers, welches im Schloss Sanssouci in Potsdam im Original bewundert werden kann, altersgemäß guter Zustand, kleine Retusche oben rechts, rückseitig eine Hinterlegung, Darstellung 59 x 46 cm (HxB), gerahmt, Rahmen bestoßen; Copy after Graff: Portrait of Frederick II King of Prussia (1712-1786), oil on canvas, 1st half 20th century, unsigned, copy after the most famous portrait of the royal, good age-appropriate condition, one small retouch top right, one fixation backsides, framed (a bit bruised)

    Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
  • Anton Graff
    Dec. 05, 2020

    Anton Graff

    Est: -

    (1736 Winterthur - 1813 Dresden) nach Porträt von Salomon Gessner Kupferstich und Radierung/Papier, 1784. Grafik von Matthias Gottfried Eichler (1748 - 1821) nach dem 1781/82 entstandenen Gemälde Anton Graffs (heute im Deutschen Historischen Museum, Berlin). Im breiten Blattrand ger. fleckig. Plattenmaß ca. 30,5 cm x 22,5 cm. Copper engraving and etching on paper, 1784, by M. G. Eichler after the painting by Anton Graff. Minor stains to the wide margins.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Anton Graff
    Nov. 29, 2020

    Anton Graff

    Est: -

    (1736 Winterthur - 1813 Dresden) attr.; Ovalbildnis von Karl Wilhelm Ferdinand Herzog von Braunschweig Hüftstück im Dreivertelprofil nach rechts in einem Harnisch mit orangeroter Schärpe des Ordens vom Schwarzen Adler und über die linke Schulter gelegtem, hellblauem Hermelinmantel. Das durch eine subtile Lichtführung und die ausdrucksvolle, präzise Charakterisierung des Dargestellten künstlerisch herausragende Porträt zeigt die ganze Meisterschaft Graffs als Bildnismaler, dem es hier gelingt, trotz aller Repräsentation durch den intensiven Blick des Herzogs eine Nähe zum Betrachter herzustellen. Das um 1778 entstandene Bildnis Karl Wilhelm Ferdinands von Braunschweig, von dem weitere Versionen bekannt sind (u. a. Stiftung Preußische Schlösser u. Gärten, Neues Palais, Postdam-Sanssouci; Handelskammer in Leipzig, verschollen) entspricht in Komposition und Inszenierung (Harnisch) demjenigen von Graffs spiegelbildlichem Porträt des Prinzen Heinrich, des Onkels Karl Wilhelm Ferdinands, mit dem es sicherlich auch in einem Entstehungszusammenhang steht. Das Porträt diente zugleich als Vorlage für zahlreiche Stiche des Herzogs. Graff war einer der bedeutendsten und gefragtesten Porträtmaler seiner Zeit, es gab kaum eine wichtigte Persönlichkeit in Deutschland - Fürsten, Staatsmann, General, Gelehrten, Dichter, Künstler oder Kaufmann -, der sich nicht gerne von ihm porträtieren ließ. 1766 wurde er von Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen als Hofmaler an die Kunstakademie nach Dresden berufen. Besonders schätzte man Graff auch am preußischen Hof in Berlin, wohin er öfters reiste und 1781-1786 sein berühmtes Porträt König Friedrich II. schuf. Öl/Lwd., doubl.; 81 cm x 65 cm. Rahmen. Karl Wilhelm Ferdinand Herzog von Braunschweig (1735-1806) war der Sohn des Herzogs Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und Philippine Charlotte von Preußen, einer Schwester König Friedrich II. v. Preußen. Er regierte ab 1780 über das Herzogtum Braunschweig-Wolffenbüttel, wurde 1786 preußischer Feldmarschall und 1806 im Krieg gegen Napoleon Oberbefehlshaber der preußischen Armee. Attributed to Anton Graff (1736 - 1813). Oil on canvas, relined.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Lots Per Page: