Loading Spinner

Albert (1907) Hennig Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Albert Hennig - 2 Fotographien Leipzig Markthalle, 1930
    Apr. 05, 2025

    Albert Hennig - 2 Fotographien Leipzig Markthalle, 1930

    Est: €300 - €450

    ALBERT HENNIG (1907 Leipzig - 1998 Zwickau) 2 Fotographien Leipzig Markthalle, 1930 Fotographie, jeweils 36 x 24 cm,

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Hennig, Albert: Energie - Motion 1968
    Mar. 28, 2025

    Hennig, Albert: Energie - Motion 1968

    Est: €1,100 - €2,200

    Hennig, Albert - Energy - Motion 1968 (Leipzig 1907-1998 Zwickau) Mixed media and collage/paper. Signed and dated lower right, titled in the image. 43 x 55 cm; under museum glass in gallery frame. - Some waviness due to work. - Provenance: Karl & Faber, southern German private collection. /// Hennig, Albert Energie - Motion 1968 (Leipzig 1907-1998 Zwickau) Mischtechnik und Collage/Papier. Rechts unten sign. und dat., in der Darstellung betitelt. 43 x 55 cm; unter Museumsglas in Galerierahmen. - Arbeitsbedingt etwas wellig. - Provenienz: Karl & Faber, süddeutscher Privatbesitz.

    Kunstauktionshaus Schlosser
  • Albert Hennig (1907 - 1998) Compositie
    Mar. 17, 2025

    Albert Hennig (1907 - 1998) Compositie

    Est: €200 - €300

    Aquarel, l.o. gesigneerd en gedateerd '73 - verkleurd.

    Veilinghuis Onder de Boompjes
  • Albert Hennig "Zeitungsverkäufer" / Spielende Kinder am Rinnstein / "Wartende vor der Freibank Johannisplatz, Leipzig". 1928– 1933.
    Mar. 08, 2025

    Albert Hennig "Zeitungsverkäufer" / Spielende Kinder am Rinnstein / "Wartende vor der Freibank Johannisplatz, Leipzig". 1928– 1933.

    Est: €250 - €280

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Drei Silbergelatineabzüge auf Barytpapier. a) "Zeitungsverkäufer". 1931. Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Späterer, vergrößerter Abzug vom Originalnegativ, um 1987. Auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Verso mit dem Künstler- bzw. Nachlass-Stempel versehen. Werknummer Transit-Galerie Hochel 18. Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 259, M18. b) Spielende Kinder am Rinnstein, Leipzig. 1928– 1933. Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Späterer, vergrößerter Abzug vom Originalnegativ, um 1987. Auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Verso mit dem Künstler- bzw. Nachlass-Stempel versehen. c) "Wartende vor der Freibank Johannisplatz, Leipzig". 1930. Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Späterer, vergrößerter Abzug vom Originalnegativ, um 1987. Am o. Rand auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Im Passepartout. Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 255, KatNr. M14 mit leicht abweichende Maßangaben bzw. S. 309, KatNr.089. Provenienz: Nachlass Peter Hochel, Transit Galerie, Plauen. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig, Komposition. 1995.
    Mar. 08, 2025

    Albert Hennig, Komposition. 1995.

    Est: €350 - €400

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Farbige Pastellkreidezeichnung über Faserstiftzeichnung. U.li. in Faserstift signiert und datiert "AHennig 95". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig, Abendlandschaft mit großer Sonne. 1994.
    Mar. 08, 2025

    Albert Hennig, Abendlandschaft mit großer Sonne. 1994.

    Est: €350 - €400

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Farbige Kreidezeichnung. U.li. signiert und datiert "Hennig 94". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig, Ohne Titel. 1993.
    Mar. 08, 2025

    Albert Hennig, Ohne Titel. 1993.

    Est: €350 - €400

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Farbige Pastellkreidezeichnung über Faserstiftzeichnung. U.li. signiert und datiert "AHennig 93". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt. Vgl. die farbigen Arbeiten der 1970er Jahre von Hennig, in: Peter Hochel (Hrsg.): Albert Hennig. Monographie (Leben und Werk). Heidelberg 1997. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig, Waldsaum. 1976.
    Mar. 08, 2025

    Albert Hennig, Waldsaum. 1976.

    Est: €350 - €400

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Aquarell und Federzeichnung in Tusche. U.re in Blei signiert und datiert "Hennig 76". Freigestellt hinter Glas gerahmt. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig, Flaneure im Abendrot. Wohl 1970''s.
    Mar. 08, 2025

    Albert Hennig, Flaneure im Abendrot. Wohl 1970''s.

    Est: €350 - €400

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Aquarell über Faserstiftzeichnung. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig, Gelber Kopf mit Hut. Wohl 1972.
    Mar. 08, 2025

    Albert Hennig, Gelber Kopf mit Hut. Wohl 1972.

    Est: €350 - €400

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Aquarell über Monotypie. U.re. in Faserstift signiert "AHennig". Verso mit einer motivisch ähnlichen Zeichnung in Kugelschreiber, diese signiert und datiert "AHennig 72". Auf Untersatzkarton klebemontiert. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig, Matrose / Kapitän. Wohl 1960er/ 1970''s.
    Mar. 08, 2025

    Albert Hennig, Matrose / Kapitän. Wohl 1960er/ 1970''s.

    Est: €500 - €600

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Zwei Farbholzschnitte auf Textil. Auf Untersatzkarton montiert, darauf u.re. jeweils in Blei signiert "Hennig". Jeweils hinter Glas in einer schmalen holzsichtigen Leiste gerahmt. Selten! Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig "ins Holz". 1962/ 1963.
    Mar. 08, 2025

    Albert Hennig "ins Holz". 1962/ 1963.

    Est: €500 - €600

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Mappe mit 15 Holzschnitten, Deckblatt und Impressum. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung signiert "AHennig" sowie nummeriert "16/30". Jeweils am o. Blattrand auf Untersatzpapier montiert. Handgedruckt von Andreas Albert, 1990. In der originalen Halbleinen-Flügelmappe. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • HENNIG, ALBERT (1907 - 1998). 10 HOLZSCHNITTE.
    Mar. 01, 2025

    HENNIG, ALBERT (1907 - 1998). 10 HOLZSCHNITTE.

    Est: -

    HENNIG, Albert(1907 - 1998) 10 Holzschnitte Alle mit Handsignatur. 1962/63. 1 kg. Mappe mit 10 Originalholzschnitten, handgedruckt, nummeriert 1/5 (Auflage 30 Exemplare und 5 Vorzugsexemplare). Vollständig, ein kolorierter Holzschnittt gerahmt. Blätter mit unterschiedlichen Auflagennummern . Aufrufzeit 01. | März 2025 | voraussichtlich 10:40 Uhr (CET) HENNIG, Albert(1907 - 1998) 10 woodcuts All with hand signature. 1962/63. 1 kg. Portfolio with 10 original woodcuts, hand-printed, numbered 1/5 (edition of 30 copies and 5 preferred copies). Complete, one colored woodcut framed. Sheets with different edition numbers . Call time 01 | March 2025 | presumably 10:40 am (CET) *3521288e-b913-cc7b-1edd-eb18d31ea9c9

    Auktionshaus Wendl
  • Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998)
    Dec. 07, 2024

    Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998)

    Est: €200 - €300

    Villen im Park. 1991. Pastell und Faserstift auf Velours. Am unteren Blattrand mit schwarzem Fineliner signiert und datiert: Hennig, 91. Blattmaß: 16 x 20 cm. Auf Karton montiert: 33,5 x 37,2 cm.

    AaG Auktionshaus am Grunewald
  • Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998)
    Dec. 07, 2024

    Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998)

    Est: €200 - €300

    Abstrakte Komposition. 1997. Pastell und Faserstift auf Velours. Am unteren Blattrand mit schwarzem Fineliner signiert und datiert: Hennig, 97. Blattmaß: 19,2 x 22 cm. Auf Karton montiert: 23,1 x 26 cm.

    AaG Auktionshaus am Grunewald
  • Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998)
    Dec. 07, 2024

    Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998)

    Est: €200 - €300

    Abstrakte Komposition. 1992. Pastell auf Velours. Am unteren Blattrand mit schwarzem Fineliner signiert und datiert: Hennig, 92. Blattmaß: 19 x 24 cm. Auf Karton montiert: 22,5 x 27,3 cm.

    AaG Auktionshaus am Grunewald
  • Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998) – 4 Bll.: Ohne Titel
    Dec. 06, 2024

    Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998) – 4 Bll.: Ohne Titel

    Est: €800 - €1,000

    Aquarell (1), Pastell (2) und kolorierter Holzschnitt (1) auf Velin bzw. Velourkarton. (Um 1962), (19)78, (19)93 und (19)94. Bis ca. 22,5 x 28,5 cm. Signiert und teils datiert, 1 Bl. verso nochmals signiert und datiert. Oberfläche leicht berieben, vereinzelte leichte (Braun-) Fleckchen, Blattkanten teils schwach bestoßen und bzw. teils minimal unregelmäßig. Insgesamt in guter Erhaltung. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998) – 3 Bll.: Ohne Titel
    Dec. 06, 2024

    Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998) – 3 Bll.: Ohne Titel

    Est: €700 - €900

    Aquarell, teils mit schwarzer Kreide, auf Velin bzw. Bütten. (19)65 und (19)86. Bis ca. 21,5 x 32 cm. Signiert unten rechts sowie 2 Bll. datiert unten rechts. Vereinzelte schwache Bereibungen. Blattecken minimal bestoßen und teils mit kleinen Knickspuren bzw. teils leicht gewölbt. Verso an den Blattecken fest montiert. Insgesamt in guter Erhaltung. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • Albert Hennig "Mantel mit Federhalter". 1933 / "Bauarbeiter, Paris". 1932.
    Nov. 02, 2024

    Albert Hennig "Mantel mit Federhalter". 1933 / "Bauarbeiter, Paris". 1932.

    Est: €240 - €280

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Silbergelatineabzüge auf Barytpapier. Spätere, vergrößerte Abzüge vom Originalnegativ, um 1987. Jeweils auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Verso mit dem Künstler- bzw. Nachlassstempel versehen. Werknummer Transit Galerie-Hochel 44 / 31. Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 286, Nr. M45 und abweichender Datierung 1933, sowie S. 273, Nr. M32. Provenienz: Nachlass Peter Hochel, Transit Galerie, Plauen. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig "Auf dem Gelände der Großmarkthalle" / "Kinder der Straße". 1930.
    Nov. 02, 2024

    Albert Hennig "Auf dem Gelände der Großmarkthalle" / "Kinder der Straße". 1930.

    Est: €240 - €280

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Silbergelatineabzüge auf Barytpapier. Spätere, vergrößerte Abzüge vom Originalnegativ, um 1987. Jeweils auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Verso mit dem Künstler- bzw. Nachlassstempel versehen. Werknummer Transit-Galerie Hochel 10 / 27. Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 247, Nr. M06 sowie S. 270, M27. Provenienz: Nachlass Peter Hochel, Transit Galerie, Plauen. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig, Winterabend mit Vorstadthäusern. Wohl 1980''s.
    Nov. 02, 2024

    Albert Hennig, Winterabend mit Vorstadthäusern. Wohl 1980''s.

    Est: €350 - €400

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Aquarell über Federzeichnung in Tusche. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen. Auf Untersatzkarton montiert. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig "Im Saarland". 1977.
    Nov. 02, 2024

    Albert Hennig "Im Saarland". 1977.

    Est: €350 - €400

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Aquarell über Faserstiftzeichnung auf Aquarellpapier. In Faserstift signiert und datiert "AHennig 77". Auf Untersatz montiert, darauf verso betitelt und mit dem Künstlerstempel versehen. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig "Winter im Erzgebirge". 1976.
    Nov. 02, 2024

    Albert Hennig "Winter im Erzgebirge". 1976.

    Est: €350 - €400

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Aquarell über Faserstiftzeichnung auf Aquarellpapier. In Faserstift signiert und datiert "AHennig 76". Auf Untersatz montiert, darauf verso betitelt und mit dem Künstlerstempel versehen. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig, Sommerlandschaft. Wohl 1970''s.
    Nov. 02, 2024

    Albert Hennig, Sommerlandschaft. Wohl 1970''s.

    Est: €350 - €400

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Aquarell über Faserstiftzeichnung. Unsigniert. Von Künstlerhand auf Untersatzkarton montiert, darauf verso mit dem Künstlerstempel versehen. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig, Sommertag. Wohl 1970''s.
    Nov. 02, 2024

    Albert Hennig, Sommertag. Wohl 1970''s.

    Est: €350 - €400

    Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Farbige Pastellkreidezeichnung. Unsigniert. Von Künstlerhand auf Untersatzkarton montiert, darauf verso mit einem handschriftlichen Brief des Künstlers. Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Hennig - 3 Fotografien Leipzig 1930-1932
    Oct. 12, 2024

    Albert Hennig - 3 Fotografien Leipzig 1930-1932

    Est: -

    ALBERT HENNIG (1907 Leipzig - 1998 Zwickau) 3 Fotografien Leipzig 1930-1932 Vor dem Arbeitsamt in Leipzig, 1930 Gespräch an der Litfaßsäule, 1932 Ernst Thälmann spricht auf dem Volkmarsdorfer Markt, die Schupo steht bereit, 1932 Drei Silbergelatineabzüge, jeweils 36 x 24 cm, jeweils rückseitig signiert, jeweils im Klapp-Passepartout mit Dreieckstaschen montiert. Albert Hennig wurde 1932 mit seinen Fotografien am Bauhaus Dessau angenommen. Zu seinen Lehrern gehörten Wassily Kandinsky, Paul Klee, Josef Albers und Ludwig Mies van der Rohe. Hennigs Fotografien stehen in Motivik und Stil der sozialdokumentarischen Arbeiterfotografenbewegung der Weimarer Republik nahe

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998)
    Sep. 21, 2024

    Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998)

    Est: €200 - €300

    Winterabend. 1992. Aquarell und Faserstift auf Papier. Am unteren Blattrand signiert und datiert: Hennig, 1992. Verso auf einem Etikett typografisch bezeichnet. Passepartout-Ausschnitt: 14 x 18,5 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt: 33 x 37,7 cm.

    AaG Auktionshaus am Grunewald
  • Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998)
    Sep. 21, 2024

    Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998)

    Est: €200 - €300

    Abstrakte Komposition. 1994. Pastell und Filzstift auf Velours. Am unteren Blattrand mit Filzstift signiert und datiert: Hennig, 94. Blattmaß: 22,5 x 17,5 cm. Im Passepartout montiert: 38,5 x 34,4 cm.

    AaG Auktionshaus am Grunewald
  • Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998)
    Sep. 21, 2024

    Albert Hennig (1907 Leipzig - Zwickau 1998)

    Est: €200 - €300

    Abstrakte Komposition. 1994. Pastell und Filzstift auf Velours. Am unteren Blattrand mit Filzstift signiert und datiert: Hennig, 94. Blattmaß: 20,5 x 15 cm. Im Passepartout montiert: 37 x 31 cm.

    AaG Auktionshaus am Grunewald
  • Albert Hennig, Paar Zeichnungen
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Paar Zeichnungen

    Est: -

    Albert Hennig, Paar Zeichnungen Familienausflug, datiert "(19)85" und Straßenbiegung mit Laternen, nicht korrekte Datierung"(19)60", Faserschreiber auf verschiedenen Papieren, jeweils signiert "AHennig", auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße max. ca. 18 x 21,4 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, pair of drawings Family outing, dated "(19)85" and street bend with lanterns, not correct dating"(19)60", fibre-tip pen on various papers, each signed "AHennig", mounted on cardboard, sheet dimensions max. approx. 18 x 21.4 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Italienische Landstraße
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Italienische Landstraße

    Est: -

    Albert Hennig, Italienische Landstraße Gruppe von Landarbeitern auf dem Weg in ihr Dorf und im Hintergrund sind schon die ersten zwischen Zypressen stehenden Häuser zu erkennen, Kohle auf Papier, links unten in Faserschreiber signiert und datiert "AHennig (19)60", leichte Atelierspuren, Blattmaße ca. 29,5 x 35,7 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Italienische Landstraße Group of farm workers on the way to their village and in the background the first houses standing between cypresses can already be seen, charcoal on paper, signed and dated "AHennig (19)60" in fibre pen lower left, slight traces of studio, sheet dimensions approx. 29.5 x 35.7 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Häuser am Feldrand
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Häuser am Feldrand

    Est: -

    Albert Hennig, Häuser am Feldrand leicht hügelige Landschaft mit ausgedehnten Feldern und ein paar Häusern, Faserschreiber auf Büttenpapier, links unten signiert und nicht korrekte Datierung "AHennig (19)48), die Zeichnung stammt aus der Zeit um 1995, Blattmaße ca. 22,5 x 31 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Häuser am Feldrand Slightly hilly landscape with extensive fields and a few houses, fibre-tip pen on laid paper, signed lower left and incorrectly dated "AHennig (19)48), the drawing dates from around 1995, sheet dimensions approx. 22.5 x 31 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Im Gebirge
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Im Gebirge

    Est: -

    Albert Hennig, Im Gebirge Hochgebirgslandschaft mit zwei Hütten am Hang und spärlichem Bewuchs, Faserschreiber auf Aquarellkarton, unter der Darstellung rechts signiert und datiert "AHennig (19)70" (Datierung wohl nicht korrekt), auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße ca. 13,5 x 17,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Im Gebirge Hochgebirgslandschaft mit zwei Hütten am Hang und spärlichem Bewuchs, fibre-tip pen on watercolour cardboard, signed and dated "AHennig (19)70" (dating probably not correct) below the image on the right, mounted on cardboard, sheet dimensions approx. 13.5 x 17.5 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Am Stadtrand
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Am Stadtrand

    Est: -

    Albert Hennig, Am Stadtrand Reihe von einigen Häusern, umgeben von wenigen Bäumen, spontan angelegte Zeichnung mit sicherem Strich, Faserschreiber auf Velourpapier, um 1995, auf der Rückseite Stempel "Albert Hennig Nachlaß", Blattmaße ca. 18 x 24 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Am Stadtrand Row of a few houses, surrounded by a few trees, spontaneous drawing with a confident stroke, fibre pen on wove paper, around 1995, stamped on the reverse "Albert Hennig Nachlaß", sheet dimensions approx. 18 x 24 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, then unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Abstraktion
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Abstraktion

    Est: -

    Albert Hennig, Abstraktion unter einer dunklen Schicht liegendes Gewirr von Linien, Monotypie auf leichtem Karton, im oberen Bereich mit Faserschreiber signiert und datiert "AHennig (19)60", auf Unterlagekarton geheftet, Blattmaße ca. 15,7 x 10,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Abstraction Tangle of lines under a dark layer, monotype on light cardboard, signed and dated "AHennig (19)60" in fibre pen in the upper area, stapled on cardboard, sheet dimensions approx. 15.7 x 10.2 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Häuser in gebirgiger Landschaft
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Häuser in gebirgiger Landschaft

    Est: -

    Albert Hennig, Häuser in gebirgiger Landschaft einige an Berghängen verstreute Häuser und Baumgruppen, vermutlich auf einer Italienreise des Künstlers entstanden, Faserstifte auf Velourpapier, um 1995, rechts unten Stempel "Albert Hennig Nachlaß", auf der Rückseite nochmals Nachlassstempel, Blattmaße ca. 20 x 27,3 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Häuser in gebirgiger Landschaft Some houses and groups of trees scattered on mountain slopes, probably created on a trip to Italy by the artist, fibre-tip pens on wove paper, around 1995, stamped "Albert Hennig Nachlaß" lower right, estate stamp on the reverse, sheet dimensions approx. 20 x 27.3 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, In den Weinbergen
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, In den Weinbergen

    Est: -

    Albert Hennig, In den Weinbergen an einem Hang gelegener Weinberg mit vereinzelten Häusern und einigen Bäumen, wohl auf einer Italienreise des Künstlers entstanden, Faserschreiber auf Velourpapier, um 1995, rechts unten von der Witwe des Künstlers signiert "E. Hennig", auf der Rückseite Stempel "Albert Hennig Nachlaß", Blattmaße ca. 18 x 24 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, In den Weinbergen A vineyard on a slope with scattered houses and a few trees, probably created on a trip to Italy by the artist, fibre-tip pen on wove paper, around 1995, signed "E. Hennig" by the artist's widow on the lower right, stamped "Albert Hennig Nachlaß" on the reverse, sheet dimensions approx. 18 x 24 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Kleinstadt in den Bergen
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Kleinstadt in den Bergen

    Est: -

    Albert Hennig, Kleinstadt in den Bergen dicht aneinander gedrängte Häuser am Fuß eines Berges, umgeben von einigen Baumgruppen, wohl auf einer Italienreise des Künstlers entstanden, Faserstift auf Velourpapier, um 1995, auf der Rückseite zweimal Stempel "Albert Hennig Nachlaß", im Randbereich leicht gebräunt, Blattmaße ca. 23 x 26,3 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Kleinstadt in den Bergen Densely packed houses at the foot of a mountain, surrounded by a few groups of trees, probably created on a trip to Italy by the artist, fibre pencil on wove paper, around 1995, stamped twice on the reverse "Albert Hennig Nachlaß", slightly browned in the margins, sheet dimensions approx. 23 x 26.3 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Sphärische Abstraktion
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Sphärische Abstraktion

    Est: -

    Albert Hennig, Sphärische Abstraktion farbenfrohe, ungegenständliche Komposition, Pastell über Filzstift, unten links signiert und datiert "AHennig (19)81", auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße ca. 13,2 x 16,8 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Sphärische Abstraktion Colourful, non-representational composition, pastel over felt-tip pen, signed and dated "AHennig (19)81" lower left, mounted on cardboard, sheet dimensions approx. 13.2 x 16.8 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Weite Felder
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Weite Felder

    Est: -

    Albert Hennig, Weite Felder weite, leicht hügelige Landschaft mit Sonne am Himmel, wohl auf einer Italienreise des Künstlers entstanden, Faserschreiber auf Velourpapier, um 1995, unten rechts Stempel "Albert Hennig Nachlaß", rückseitig nochmals Nachlassstempel, Blattmaße ca. 20,2 x 25,4 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Weite Felder wide, slightly hilly landscape with sun in the sky, probably created on a trip to Italy by the artist, fibre-tip pen on wove paper, around 1995, stamped "Albert Hennig Nachlaß" lower right, estate stamp on the reverse, sheet dimensions approx. 20.2 x 25.4 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Der Verehrer
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Der Verehrer

    Est: -

    Albert Hennig, Der Verehrer Mann, seiner entkleideten Geliebten einen Blumenstrauß überreichend, Aquarell und Tuschefeder auf leichtem Karton, im unteren Bereich signiert und datiert "Albert Hennig (19)60", minimal gebräunt, auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße ca. 13,1 x 21,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Der Verehrer Man, handing a bouquet of flowers to his undressed lover, watercolour and pen and ink on light cardboard, signed and dated "Albert Hennig (19)60" in the lower area, minimally browned, mounted on cardboard, sheet dimensions approx. 13.1 x 21.2 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Herrenportrait
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Herrenportrait

    Est: -

    Albert Hennig, Herrenportrait Bildnis eines Herrn vor changierendem Grund, mit in die Ferne gerichtetem Blick, Aquarell und Filzstift auf leichtem Karton, rechts unten in Kugelschreiber signiert und datiert "AHennig (19)76", auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße ca. 13,7 x 10,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Portrait of a gentleman Portrait of a gentleman against an iridescent background, with a gaze directed into the distance, watercolour and felt-tip pen on light cardboard, signed and dated "AHennig (19)76" in biros lower right, mounted on cardboard, sheet dimensions approx. 13.7 x 10.2 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Vornehme Dame
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Vornehme Dame

    Est: -

    Albert Hennig, Vornehme Dame junge Dame im eleganten Abendkleid und mit hochgestecktem Haar, Aquarell und Monotypie auf leichtem Karton, im unteren rechten Bereich signiert und datiert "AHennig (19)73", farbfrisch erhalten, auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße ca. 14 x 10,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Vornehmme Dame young lady in an elegant evening dress and with pinned-up hair, watercolour and monotype on light cardboard, signed and dated "AHennig (19)73" in the lower right area, preserved in fresh colours, mounted on cardboard, sheet dimensions approx. 14 x 10.2 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Altschedewitz
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Altschedewitz

    Est: -

    Albert Hennig, Altschedewitz Vorstadthäuser mit Person im warmen Licht des zur Neige gehenden Tages, Pastell und Filzstift auf Velourpapier, links unten signiert und datiert "AHennig (19)93", auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße ca. 19,5 x 23,3 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Altschedewitz Suburban houses with a person in the warm light of the fading day, pastel and felt-tip pen on wove paper, signed and dated "AHennig (19)93" lower left, mounted on cardboard, sheet dimensions approx. 19.5 x 23.3 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created an important work in the tradition of the Bauhaus, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Sommer auf dem Land
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Sommer auf dem Land

    Est: -

    Albert Hennig, Sommer auf dem Land zwischen goldgelben Feldern gelegene Häuser und Baumgruppen in hügeliger Landschaft, Fettkreidestifte auf leichtem Karton, im unteren Bereich zweimal signiert und datiert "AHennig (19)87", auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße ca. 15,3 x 19,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Sommer auf dem Land Houses and groups of trees situated between golden yellow fields in a hilly landscape, grease crayon on light card, signed and dated "AHennig (19)87" twice in the lower area, mounted on cardboard, sheet dimensions approx. 15.3 x 19.5 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created an important work in the tradition of the Bauhaus, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Dame mit Hut
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Dame mit Hut

    Est: -

    Albert Hennig, Dame mit Hut in die Ferne blickende Frau mit Hütchen, Faserschreiber und Aquarell auf leichtem Karton, im unteren Bereich signiert und datiert "AHennig (19)60", Arbeit von leuchtender Farbigkeit, auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße ca. 11,5 x 8,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Dame mit Hut Woman with hat looking into the distance, fibre pen and watercolour on light cardboard, signed and dated "AHennig (19)60" in the lower area, work of bright colours, mounted on cardboard, sheet dimensions approx. 11.5 x 8.2 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, then unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Farbige Zeichen
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Farbige Zeichen

    Est: -

    Albert Hennig, Farbige Zeichen unterschiedliche Linien und Formen in kraftvoller Farbigkeit auf schwarzem Grund, übermalter Holzschnitt, auf der Rückseite signiert und datiert "AHennig (19)95", auf Unterlagekarton montiert und von der Witwe des Künstlers zugeeignet "Herzlichst Deine Edit 9.11.2005", Blattmaße ca. 15,6 x 10,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Farbige Zeichen Different lines and shapes in powerful colours on a black ground, overpainted woodcut, signed and dated "AHennig (19)95" on the reverse, mounted on cardboard and dedicated by the artist's widow "Herzlichst Deine Edit 9.11.2005", sheet dimensions approx. 15.6 x 10.2 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, then unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Albert Hennig, Portrait eines jungen Mannes
    Aug. 31, 2024

    Albert Hennig, Portrait eines jungen Mannes

    Est: -

    Albert Hennig, Portrait eines jungen Mannes Bildnis eines rothaarigen Mannes und über ihm das Zitat von Picasso "Ich suche nicht – ich finde", kraftvolle Zeichnung, Farbstifte auf leichtem Karton, im unteren Bereich signiert und datiert "AHennig (19)60", leichte Atelierspuren, auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße ca. 21,3 x 12,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphiker (1907 Leipzig bis 1998 Zwickau), studierte 1932–33 mit Stipendium am Bauhaus Dessau/Berlin bei Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, anschließend arbeitslos, 1935–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet, nach 1945 Gründungsmitglied der Gruppe „Bildender Künstler“ beim Kulturbund Zwickau, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, wegen Auseinandersetzung mit dogmatischen Kulturfunktionären 1952–72 als Betonbauer tätig, in seiner Freizeit wächst ein bedeutendes Werk in der Tradition des Bauhauses, ab 1972 freischaffend und auch in der DDR zunehmende Anerkennung seines Schaffens, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Max-Pechstein-Preis und das Bundesverdienstkreuz, tätig in Zwickau, Quelle: Vollmer, Eisold “Maler in der DDR” und Internet. Albert Hennig, Portrait of a young man Picture of a red-haired man and above him the quote from Picasso "Ich suche nicht - ich finde", powerful drawing, coloured pencils on light cardboard, signed and dated "AHennig (19)60" in the lower area, slight studio traces, mounted on cardboard, sheet dimensions approx. 21.3 x 12.2 cm. Artist info: German painter, photographer and graphic artist. Painter, photographer and graphic artist (1907 Leipzig - 1998 Zwickau), studied 1932-33 with a scholarship at the Bauhaus Dessau/Berlin under Joost Schmidt, Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Paul Klee and Josef Albers, subsequently unemployed, 1935-45 conscripted as a construction worker, after 1945 founding member of the group "Bildender Künstler" at the Kulturbund Zwickau, from 1952 member of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, worked as a concrete worker from 1952-72 due to disputes with dogmatic cultural functionaries, in his free time he created a significant body of work in the Bauhaus tradition, freelance from 1972 and his work was increasingly recognised in the GDR, received numerous awards, including the Max Pechstein Prize and the Federal Cross of Merit, worked in Zwickau, source: Vollmer, Eisold "Painters in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
Lots Per Page: