Loading Spinner

Rudolf Hentschel Sold at Auction Prices

Painter, Etcher

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Meissen Teller aus dem "Flügelmuster-Service"
    Feb. 21, 2025

    Meissen Teller aus dem "Flügelmuster-Service"

    Est: -

    Meissen Teller aus dem "Flügelmuster-Service" Werksentwurf 1900/1901, Dekorentwurf Rudolf Hentschel 1901, unterglasurblaue Knaufschwertermarken 1860-1924, zweimal gestrichen, Präge- und Pinselnummern, leicht gemuldete Form "T-Glatt" mit stilisierter Unterglasurmalerei in Seladongrün und Kobaltblau, minimalst brandfleckiger und leicht kratzspuriger Zustand, D Dessertteller 23 cm. Meissen plate from the "Flügelmuster-Service" Factory design 1900/1901, decor design Rudolf Hentschel 1901, underglaze blue pommel marks 1860-1924, twice painted, embossed and brush numbers, slightly moulded shape "T-Glatt" with stylised underglaze painting in celadon green and cobalt blue, minimally fire-stained and slightly scratched condition, D dessert plate 23 cm.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Vase "Abendstern". Rudolf Hentschel für Meissen. 1898.
    Nov. 02, 2024

    Vase "Abendstern". Rudolf Hentschel für Meissen. 1898.

    Est: €1,600 - €2,200

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen Porzellan, glasiert, pâte-sur-pâte-Malerei in blauen Scharffeuerfarben. Boden mit der Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen, geritze Modell-Nr. "Q 198" und Dreher-Nr. "20". Formentwurf und Dekorentwurf von Rudolf Hentschel. Das Modell wurde auf der Pariser Weltausstellung 1900 ausgestellt und durch das Musée National de Céramique, Sèvres, angekauft. Abgebildet in: Just, Johannes: Meissener Jugendstilporzellan. Leipzig 1983. Abb. 10. Zur Form vgl. auch: Haase, Gisela (Hrsg.): Aufbruch in die Moderne. Dresden 1999. S. 239, KatNr. 96. Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Hentschels Ausbildung begann 1884 an der Meissener Zeichenschule. Vier Jahre später erlernte er zudem das Handwerk eines Bossierers. Zu seinen weiteren Stationen gehörten die Kunstakademie in München (1889–1893), die private, vor allem unter ausländischen Studenten angesehene Académie Julian in Paris und die Hafenstadt Étaples am Ärmelkanal (1894–1895). Die Meissener Manufaktur beschäftigte ihn anschließend als Figurenmaler und Lehrer der Zeichenschule. Mit seinen zahlreichen Dekorentwürfen, aber auch figürlicher Plastik zählt Hentschel zu den wichtigsten Vertretern des Jugendstils in Meissen. Daneben schuf er zahlreiche Radierungen. Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Große ovale Vorlegeplatte "Arnikamuster". 1906– 1923.
    Mar. 02, 2024

    Große ovale Vorlegeplatte "Arnikamuster". 1906– 1923.

    Est: €950 - €1,100

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Serviceform "T glatt". Unterseitig die Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, darunter ein Schleifstrich sowie Modell-Nr. "T26" und weiteren Prägeziffern. Entwurfsjahr Form: 1900. Entwurfsjahr Dekor: 1906. Zum Dekor vgl.: Haase, Gisela (Hrsg.): Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne. Dresden 1999. S. 247, KatNr. 128. Just, Johannes: Meissener Jugendstilporzellan. Leipzig 1983, Abb. 96. Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Hentschels Ausbildung begann 1884 an der Meissener Zeichenschule. Vier Jahre später erlernte er zudem das Handwerk eines Bossierers. Zu seinen weiteren Stationen gehörten die Kunstakademie in München (1889–1893), die private, vor allem unter ausländischen Studenten angesehene Académie Julian in Paris und die Hafenstadt Étaples am Ärmelkanal (1894–1895). Die Meissener Manufaktur beschäftigte ihn anschließend als Figurenmaler und Lehrer der Zeichenschule. Mit seinen zahlreichen Dekorentwürfen, aber auch figürlicher Plastik zählt Hentschel zu den wichtigsten Vertretern des Jugendstils in Meissen. Daneben schuf er zahlreiche Radierungen. Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kaendler (Plastik).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Kleine Familie - Hentschel, Hans Rudolf
    Jan. 12, 2024

    Kleine Familie - Hentschel, Hans Rudolf

    Est: -

    Radierung rechts unterhalb mit Blei signiert. H. Rud. Hentschel sowie links unterhalb bezeichnet *kleine Familie*, Hans Rudolf Hentschel (* 21. Oktober 1869 in Cölln bei Meißen † 27. März 1951 in Meißen) war ein deutscher (Porzellan-)Maler und Radierer, er gehörte gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Konrad Hentschel zu den bedeutendsten Vertretern des Meißener Jugendstils, Quelle Internet, querfirmatige Darstellung, Druckbett ca. 27 x19 cm, das randständig etwas beschädigte Blatt ca. 28,5 x 20,5 cm, im Passepartout, hinter Glas im Rahmen ca. 52,5 x 42,5 cm

    Auktionshaus Bossard
  • Hentschel, Hans Rudolf (1869 Meißen 1951)
    Dec. 07, 2023

    Hentschel, Hans Rudolf (1869 Meißen 1951)

    Est: €100 - €120

    Teller "T-Glatt". Porzellan. Im Spiegel Winterlandschaft mit Bäuerin auf dem Weg zu ihrem Haus bei untergehender Sonne, gemalt in farbiger Unterglasur. Fahne mit herstellungsbedingtem Brandriss. Form-Nr. T22 B1, Formentwurf aus dem Jahr 1901. Schwertermarke Meissen, 1850-1924. 2. Wahl. D. 27 cm.

    Dannenberg
  • Hentschel, Hans Rudolf (1869 Meißen 1951)
    Dec. 07, 2023

    Hentschel, Hans Rudolf (1869 Meißen 1951)

    Est: €120 - €140

    Weihnachtsteller "Der Stern von Bethlehem". Porzellan. Darstellung dreier Schäfer mit ihrer Herde, li. oben der strahlende Stern, in Unterglasurblau. Re. u. monog. "H.R.H.". Schwertermarke Meissen, 1850-1924. 2. Wahl. D. 25,5 cm.

    Dannenberg
  • Unterplatte, Jugendstil, Meissen, Schwertermarke, 1901-1924, 3. Wahl, Pressnummer T 23, Flügelmuster, Seladongrün und Blau, aus dem Service T glatt, oval, Modellentwurf von Hans Rudolf Hentschel (1869-1951), 37.5 x 28 cm, Glasurfehler
    Oct. 13, 2023

    Unterplatte, Jugendstil, Meissen, Schwertermarke, 1901-1924, 3. Wahl, Pressnummer T 23, Flügelmuster, Seladongrün und Blau, aus dem Service T glatt, oval, Modellentwurf von Hans Rudolf Hentschel (1869-1951), 37.5 x 28 cm, Glasurfehler

    Est: -

    Unterplatte, Jugendstil, Meissen, Schwertermarke, 1901-1924, 3. Wahl, Pressnummer T 23, Flügelmuster, Seladongrün und Blau, aus dem Service T glatt, oval, Modellentwurf von Hans Rudolf Hentschel (1869-1951), 37.5 x 28 cm, Glasurfehler

    Auktionshaus Plückbaum
  • Hentschel, Rudolf (1869 Cölln - Meißen 1959)
    Sep. 21, 2023

    Hentschel, Rudolf (1869 Cölln - Meißen 1959)

    Est: €150 - €180

    Jugendstilteller "T-glatt". Von hellblauer Fahne in Spiegel übergehende, farbige, naturalistische Unterglasurbemalung mit Darstellung eines Holunderzweiges mit Blättern und Beeren. Gebrauchsspuren bzw. Kratzer. Form-Nr. T22 B1. Entwurf aus dem Jahr 1901. Schwertermarke Meissen, zeitnahe Ausführung. 1. Wahl. D. 27 cm.

    Dannenberg
  • Hans Rudolf Hentschel "Birkenweg im Herbst". Early 20th cent.
    Jun. 24, 2023

    Hans Rudolf Hentschel "Birkenweg im Herbst". Early 20th cent.

    Est: €500 - €600

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Öl auf kräftigem, grauen Papier, vollflächig auf eine Hartfaserplatte kaschiert. Signiert "H. R. HENTSCHEL" u.re. Verso o.re. in Blei künstlerbezeichnet und betitelt. In einer blassgoldenen Schmuckleiste mit floralem Eckdekor gerahmt. Verso mit erneuerter Eckverplattung. Mit einem originalen Kaufbeleg von 1941. Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Hentschels Ausbildung begann 1884 an der Meissener Zeichenschule. Vier Jahre später erlernte er zudem das Handwerk eines Bossierers. Zu seinen weiteren Stationen gehörten die Kunstakademie in München (1889–1893), die private, vor allem unter ausländischen Studenten angesehene Académie Julian in Paris und die Hafenstadt Étaples am Ärmelkanal (1894–1895). Die Meissener Manufaktur beschäftigte ihn anschließend als Figurenmaler und Lehrer der Zeichenschule. Mit seinen zahlreichen Dekorentwürfen, aber auch figürlicher Plastik zählt Hentschel zu den wichtigsten Vertretern des Jugendstils in Meissen. Daneben schuf er zahlreiche Radierungen.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Ovale Deckelterrine "Flügelmuster". Rudolf Hentschel für Meissen. 1901.
    Mar. 25, 2023

    Ovale Deckelterrine "Flügelmuster". Rudolf Hentschel für Meissen. 1901.

    Est: €950 - €1,100

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Porzellan, glasiert und in seladongrüner und kobaltblauer Unterglasurmalerei staffiert. Aus dem Service "T glatt". Gedrückt bauchiger Korpus auf ovalem Stand, seitlich zwei eckig abgesetzte Handhaben. Leicht gewölbter Deckel mit einer weiteren, eckig abgesetzten Handhabe. Auf Wandung und Deckel das Dekor "Flügelmuster". Unterseits die zweifach geschliffenen Knaufschwerter sowie die Ziffer "74" in Unterglasurblau, die geprägte Ziffer "150" und die geritzte Modellnummer "T24". Ausformung: 1901–1923. Lit.: Bestandskatalog Bröhan-Museum, Porzellan, Vom Jugendstil zum Funktionalismus, Bd. V 2, Berlin 1993, S. 45 ff. L"Art décorativ 6/ II (1904), S. 144. Keramische Monatshefte 6 (1906), S. 51, Abb. S. 52,. Haase, Gisela (Hrsg.): Aufbruch in die Moderne. Kunstgewerbemuseum. Dresden 1999, S. 243. Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Hentschels Ausbildung begann 1884 an der Meissener Zeichenschule. Vier Jahre später erlernte er zudem das Handwerk eines Bossierers. Zu seinen weiteren Stationen gehörten die Kunstakademie in München (1889–1893), die private, vor allem unter ausländischen Studenten angesehene Académie Julian in Paris und die Hafenstadt Étaples am Ärmelkanal (1894–1895). Die Meissener Manufaktur beschäftigte ihn anschließend als Figurenmaler und Lehrer der Zeichenschule. Mit seinen zahlreichen Dekorentwürfen, aber auch figürlicher Plastik zählt Hentschel zu den wichtigsten Vertretern des Jugendstils in Meissen. Daneben schuf er zahlreiche Radierungen.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hans Rudolf Hentschel "Birkenweg im Herbst". Early 20th cent.
    Dec. 03, 2022

    Hans Rudolf Hentschel "Birkenweg im Herbst". Early 20th cent.

    Est: €600 - €700

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Öl auf kräftigem, grauen Papier, vollflächig auf eine Hartfaserplatte kaschiert. Signiert "H. R. HENTSCHEL" u.re. Verso o.re. in Blei künstlerbezeichnet und betitelt. In einer blassgoldenen Schmuckleiste mit floralem Eckdekor gerahmt. Verso mit erneuerter Eckverplattung. Mit einem originalen Kaufbeleg von 1941. Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Hentschels Ausbildung begann 1884 an der Meissener Zeichenschule. Vier Jahre später erlernte er zudem das Handwerk eines Bossierers. Zu seinen weiteren Stationen gehörten die Kunstakademie in München (1889–1893), die private, vor allem unter ausländischen Studenten angesehene Académie Julian in Paris und die Hafenstadt Étaples am Ärmelkanal (1894–1895). Die Meissener Manufaktur beschäftigte ihn anschließend als Figurenmaler und Lehrer der Zeichenschule. Mit seinen zahlreichen Dekorentwürfen, aber auch figürlicher Plastik zählt Hentschel zu den wichtigsten Vertretern des Jugendstils in Meissen. Daneben schuf er zahlreiche Radierungen.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hans Rudolf Hentschel, Acht Ansichten von Meissen und Landschaftsdarstellungen. 1st quarter 20th cent.
    Sep. 17, 2022

    Hans Rudolf Hentschel, Acht Ansichten von Meissen und Landschaftsdarstellungen. 1st quarter 20th cent.

    Est: €180 - €200

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Radierungen auf verschiedenen Papieren. Je in Blei unterhalb der Darstellung signiert "H. Rud. Hentschel" bzw. "Rudolf Hentschel" und betitelt. Je auf Untersatz in Passepartout montiert. Mit den Arbeiten: a) "Dom zu Meissen" b) "Ludwig-Richter Haus in Meißen" c) "Gestade" d) "Fichte" e) "Entenhof" f) "Erstes Grün" g) "Frühlingsbirken" h) "Vorfrühling". Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Hentschels Ausbildung begann 1884 an der Meissener Zeichenschule. Vier Jahre später erlernte er zudem das Handwerk eines Bossierers. Zu seinen weiteren Stationen gehörten die Kunstakademie in München (1889–1893), die private, vor allem unter ausländischen Studenten angesehene Académie Julian in Paris und die Hafenstadt Étaples am Ärmelkanal (1894–1895). Die Meissener Manufaktur beschäftigte ihn anschließend als Figurenmaler und Lehrer der Zeichenschule. Mit seinen zahlreichen Dekorentwürfen, aber auch figürlicher Plastik zählt Hentschel zu den wichtigsten Vertretern des Jugendstils in Meissen. Daneben schuf er zahlreiche Radierungen.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • HANS RUDOLF HENTSCHEL WANDTELLER 'KINDERREIGEN'
    Sep. 08, 2022

    HANS RUDOLF HENTSCHEL WANDTELLER 'KINDERREIGEN'

    Est: €1,400 - €2,800

    HANS RUDOLF HENTSCHEL 1869 Cölln - 1951 Meißen WANDTELLER 'KINDERREIGEN' Deutsch, Meissen. 1. Hälfte 20. Jh. (Entwurf 1915) Porzellan, polychrome Unterglasurmalerei. D. 25 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer, Modellnr. 'E 243'. Im Bildfeld monogr. 'H'. Runde Form, flach gemuldet. Im Spiegel Darstellung um einen Baum tanzender Kinder. 1. Wahl. Zwei min. Brandfehler.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Art Nouveau cup and saucer, Meissen
    Aug. 24, 2022

    Art Nouveau cup and saucer, Meissen

    Est: -

    Art Nouveau cup and saucer, Meissen, mark 1850-1924, 2nd choice, design Rudolf Hentschel (1869 Cölln - 1951 Meißen), decor Arnika, painted in underglaze blue, model no. 1549, h. 6 cm

    Historia Auctionata
  • Hentschel, Hans Rudolf (1869 Meißen 1951)
    Jun. 18, 2022

    Hentschel, Hans Rudolf (1869 Meißen 1951)

    Est: €100 - €120

    Bewaldeter Weg. Öl/Karton, li. u. sign. 40x 52 cm. R.

    Dannenberg
  • Seltene Jugendstil-Osterschale "Kinderreigen". Hans Rudolph Hentschel für Meissen. Nach 1915.
    Mar. 26, 2022

    Seltene Jugendstil-Osterschale "Kinderreigen". Hans Rudolph Hentschel für Meissen. Nach 1915.

    Est: €550 - €600

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Porzellan, glasiert und mit Scharffeuerfarben bemalt. Schwach lesbar monogrammiert "H.". Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau, eingeritzte Modellnummer "E 243" und Pressnummer "57". Standring mit zwei Löchlein zur Wandaufhängung. Entwurfsjahr: 1915.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Bonbonniere, Meissen, Schwertermarke, um 1900, 1. Wahl, Jugendstil, Deckel mit plastischer Schnecke und Blütendekor, polychrom, Modellentwurf womöglich von Rudolf Hentschel (1869-1951), 12 cm hoch, ø 15.5 cm, Fühler der Schnecke fehlen
    Feb. 18, 2022

    Bonbonniere, Meissen, Schwertermarke, um 1900, 1. Wahl, Jugendstil, Deckel mit plastischer Schnecke und Blütendekor, polychrom, Modellentwurf womöglich von Rudolf Hentschel (1869-1951), 12 cm hoch, ø 15.5 cm, Fühler der Schnecke fehlen

    Est: -

    Bonbonniere, Meissen, Schwertermarke, um 1900, 1. Wahl, Jugendstil, Deckel mit plastischer Schnecke und Blütendekor, polychrom, Modellentwurf womöglich von Rudolf Hentschel (1869-1951), 12 cm hoch, ø 15.5 cm, Fühler der Schnecke fehlen

    Auktionshaus Plückbaum
  • Seltene Jugendstil-Vase mit Blüten. Hans Rudolf Hentschel für Meissen. Um 1898.
    Sep. 18, 2021

    Seltene Jugendstil-Vase mit Blüten. Hans Rudolf Hentschel für Meissen. Um 1898.

    Est: €600 - €700

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Porzellan, glasiert und in polychromen Unterglasurfarben staffiert, die Innenwandung weiß glasiert. Gedrückt gebauchte und kegelstumpfförmig zur Mündung auslaufende Form über einem kurzen Standring. Auf der Wandung vier aufgelegte Wildrosenzweige. Unterseits mit den Knaufschwertern in Unterglasurblau, der geprägten Modellnummer "R151" sowie mit den Prägeziffern "114/51" und "20". Entwurfsjahr: 1898.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Mit schwellenden Segeln - Hentschel, Hans Rudolf
    Sep. 03, 2021

    Mit schwellenden Segeln - Hentschel, Hans Rudolf

    Est: -

    Erstdruck links unterhalb mit Blei bezeichnet und technikbez. Erstdruck, rechts signiert mit H. Rud. Hentschel, Erstdruck. Ohne Jahr, ca. 1910, Hans Rudolf Hentschel (* 21. Oktober 1869 in Cölln bei Meißen † 27. März 1951 in Meißen) war ein deutscher (Porzellan-)Maler und Radierer, er gehörte gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Konrad Hentschel zu den bedeutendsten Vertretern des Meißener Jugendstils, Quelle Internet, Druckbett ca. 32,5 x 23 cm, Blatt ca. 41 x 33,5 cm

    Auktionshaus Bossard
  • Großes Présentoir "Flügelmuster". Rudolf Hentschel für Meissen. 1901– 1923.
    Jun. 19, 2021

    Großes Présentoir "Flügelmuster". Rudolf Hentschel für Meissen. 1901– 1923.

    Est: €420 - €460

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen Porzellan, glasiert und seladongrüner und kobaltblauer Unterglasurmalerei staffiert. Aus dem Service "T glatt". Querovale, leicht gemuldete Form, die breite Fahne geschwungen auslaufend. Auf der Fahne das Dekor "Flügelmuster". Unterseits mit der zweifach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau, unterhalb ein horizontaler Schleifstrich. Des Weiteren die Malerziffer in Unterglasurblau sowie der geprägten Modellnummer "T23" und geritzte Ziffern. Présentoir der großen Deckel-Terrine "Flügelmuster". Entwurfsjahr: 1901. Vgl. Bröhan, K. H. (Hrsg.): Kunst der Jahrhundertwende und der zwanziger Jahre, Bd. II, 1977 Berlin, S. 308 f., Abb. S. 309.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Grosse Jugendstil-Deckelterrine "Fluegelmuster". Rudolf Hentschel fuer Meissen. 1901– 1923.
    Dec. 05, 2020

    Grosse Jugendstil-Deckelterrine "Fluegelmuster". Rudolf Hentschel fuer Meissen. 1901– 1923.

    Est: €3,000 - €3,500

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Coelln b. Meissen – 1951 Meissen Porzellan, glasiert und in seladongruener und kobaltblauer Unterglasurmalerei staffiert. Aus dem Service "T glatt". Gedrueckt bauchiger Korpus auf ovalem Stand, seitlich zwei eckig abgesetzte Handhaben. Leicht gewoelbter Deckel mit einer weiteren, eckig abgesetzten Handhabe. Auf Wandung und Deckel das Dekor "Fluegelmuster". Unterseits die zweifach geschliffenen Knaufschwerter sowie die Ziffer "71" in Unterglasurblau und die geritzte Ziffer "31" sowie die geritzte Modellnummer "T23". Lit.: Broehan, K. H. (Hrsg.): Kunst der Jahrhundertwende und der zwanziger Jahre, Bd. II, 1977 Berlin, S. 308 f., Abb. S. 309. Haase, G. (Hrsg.): Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne. 1999 Dresden, S. 243, Nr. 111, mit Abb.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hans Rudolf Hentschel, Vier Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Early 20th cent.
    Dec. 05, 2020

    Hans Rudolf Hentschel, Vier Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Early 20th cent.

    Est: €180 - €200

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Coelln b. Meissen – 1951 Meissen Vier Radierungen und zwei Bleistiftzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Vier Arbeiten verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei. a) "Ernteabend". In Blei betitelt u.li. und signiert "H. Rud. Hentschel" u.re. b) "Last". In Blei betitelt u.li. und signiert "H. Rud. Hentschel" u.re. c) "Aufwaerts". In Blei betitelt und bezeichnet "selbstgedr." u.li. sowie signiert "Rudolf Hentschel" u.re. d) "Kirschbaeume". In Blei signiert "H. R. Hentschel – Meissen" u.re. e) Maennerportrait. In Blei signiert "R Hentschel" u.re. f) Ernteszene. Unsigniert. Verso mit Nachlassstempel des Kuenstlers.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hans Rudolf Hentschel, Sommerlandschaft bei Meissen (?). 1945.
    Dec. 05, 2020

    Hans Rudolf Hentschel, Sommerlandschaft bei Meissen (?). 1945.

    Est: €300 - €320

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Coelln b. Meissen – 1951 Meissen Oel auf fester Malpappe. Signiert "R. HENTSCHEL" und datiert (im Falzbereich) u.re. In einer profilierten, masseverzierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hans Rudolf Hentschel, "Säemann"
    Oct. 24, 2020

    Hans Rudolf Hentschel, "Säemann"

    Est: -

    (1869 Cölln - 1951 Meißen), Radierung/Papier, unten rechts im Blatt handsigniert, um 1920, unten links betitelt, Verlag der Truhe Meißen Nr 216, guter Zustand, leicht berieben und dezent stockfleckig, kleinste Randmängel, Darstellung 25 x 22 cm (HxB), Gesamtmaß 41 x 36 cm (HxB); Sower, etching around 1920, signed in pencil bottom right, titled left, good condition, slightly spotty and dusty, smallest bruises at the margins

    Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
  • Hans Rudolf Hentschel, "Sehnsucht"
    Oct. 24, 2020

    Hans Rudolf Hentschel, "Sehnsucht"

    Est: -

    (1869 Cölln - 1951 Meißen), Radierung/Papier, unten rechts im Blatt handsigniert, um 1920, betitelt unten links, Verlag der Truhe Meißen, altersgemäßer Zustand, insgesamt verbräunt, Blatt oben mittig mit Einriss, Darstellung 25 x 16 cm (HxB), Gesamtmaß 44,5 x 32 cm (HxB); Longing, etching around 1920, signed in pencil bottom right, titled left, age-appropriate condition, allover brownish tanned, tear top middle

    Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
  • Hans Rudolf Hentschel, "Feierabend"
    Oct. 24, 2020

    Hans Rudolf Hentschel, "Feierabend"

    Est: -

    (1869 Cölln - 1951 Meißen), Radierung/Velin, unten rechts handsigniert, um 1920/30, im Blatt betitelt, Verlag der Truhe, Meißen, Nr. 221, altersgemäß guter Zustand, etwas angestaubt, Ecken leicht knittrig, 21 x 22 cm (HxB); End of the working day, etching around 1920/30, signed in pencil bottom right, titled left, good age-appropriate condition, a bit dusty, some small bends in the corners

    Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
  • Hans Rudolf Hentschel, "Waldteich"
    Oct. 24, 2020

    Hans Rudolf Hentschel, "Waldteich"

    Est: -

    (1869 Cölln - 1951 Meißen), Radierung in Braun/Papier, unten rechts handsigniert, um 1920/30, betitelt unten links, guter Zustand, 16 x 32 cm (HxB), Passepartout; Lake in the woods, etching in brown, around 1920/30, signed in pencil bottom right, titled bottom left, good condition, mounted

    Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
  • Kleiner Teller, Meissen,
    Aug. 19, 2020

    Kleiner Teller, Meissen,

    Est: -

    Kleiner Teller, Meissen, Marke 1850-1924, 1.W., um 1904, aus dem Flügelmuster -Service, Dekor in Unterglasurgrün und -blau, Entwuf Hans Rudolf Hentschel (1869 Cölln -1951 Meißen) um 1900, Ø15 cm

    Historia Auctionata
  • Seltene Jugendstil-Vase mit Laufglasur. Hans Rudolf Hentschel fuer Meissen. Um 1898– Early 20th cent.
    Jun. 20, 2020

    Seltene Jugendstil-Vase mit Laufglasur. Hans Rudolf Hentschel fuer Meissen. Um 1898– Early 20th cent.

    Est: €950 - €1,100

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Coelln b. Meissen – 1951Meissen Porzellan, glasiert. Gedrueckt gebauchte und kegelstumpffoermig zur Muendung auslaufende Form ueber einem kurzen Standring. Die Wandung mit einer Laufglasur in Beige-, Blau- und Gruentoenen. Unterseits mit den Knaufschwertern in Unterglasurblau, der geritzten Modellnummer "R151" sowie mit der Praegeziffer "19". Entwurfsjahr 1898. Zu Form und Glasur vgl. Just Johannes: Meissener Jugendstilporzellan, Guetersloh 1983, Abb. 3, Abb. 13.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Aussergewoehnliche, grosse Jugendstil-Vase. Ludwig Sturm und Hans Rudolf Hentschel (?) fuer Meissen. 1902– 1904.
    Jun. 20, 2020

    Aussergewoehnliche, grosse Jugendstil-Vase. Ludwig Sturm und Hans Rudolf Hentschel (?) fuer Meissen. 1902– 1904.

    Est: €3,000 - €3,500

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Coelln b. Meissen – 1951Meissen Ludwig Sturm 1844 Bamberg – 1926 Dresden Porzellan, glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Kugelfoermig gedrueckter Korpus mit weitem Muendungsrand. Auf der Wandung ein stilisiertes Rosenrankendekor. Unterseits mit den Knaufschwertern in Kobaltblau auf unglasiertem Boden, der gepraegten Formnummer "S 196" sowie der Formernummer "139". Modelljahr: 1902–1904. Zur Form vgl.: Bergmann, Thomas: Nachtrag Meissener Kuenstler-Figuren. Modellnummern A 100 – Z 300. Band IV, Teil 1. KatNr. 2356.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Seltene Jugendstil-Vase mit Blueten. Hans Rudolf Hentschel fuer Meissen. Um 1898.
    Jun. 20, 2020

    Seltene Jugendstil-Vase mit Blueten. Hans Rudolf Hentschel fuer Meissen. Um 1898.

    Est: €1,500 - €1,800

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Coelln b. Meissen – 1951Meissen Porzellan, glasiert und in polychromen Unterglasurfarben staffiert, die Innenwandung weiss glasiert. Gedrueckt gebauchte und kegelstumpffoermig zur Muendung auslaufende Form ueber einem kurzen Standring. Auf der Wandung vier aufgelegte Wildrosenzweige. Unterseits mit den Knaufschwertern in Unterglasurblau, der gepraegten Modellnummer "R151" sowie mit den Praegeziffern "114/51" und "20". Entwurfsjahr: 1898.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hans Rudolf Hentschel, Papageien-Tulpe. 1920.
    Mar. 28, 2020

    Hans Rudolf Hentschel, Papageien-Tulpe. 1920.

    Est: €120 - €140

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Coelln b. Meissen – 1951 Meissen Oskar Schroeder 1877 Dresden – 1958 Meissen Gouache und Bleistift auf festem Papier. In Blei u.re. signiert "R. Hentschel" und datiert. Provenienz: Nachlass Oskar Schroeder.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hans Rudolf Hentschel, Sechs Landschaftsdarstellungen / "Mutter" 1st quarter 20th cent.
    Mar. 28, 2020

    Hans Rudolf Hentschel, Sechs Landschaftsdarstellungen / "Mutter" 1st quarter 20th cent.

    Est: €180 - €200

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Coelln b. Meissen – 1951 Meissen Etching in Braun mit Plattenton auf festem Papier. Jeweils in Blei in Suetterlin signiert u.re. "Rudolf Hentschel" bzw. "H. Rudolf Hentschel" und "H. Rud. Hentschel" sowie u.li. betitelt. Mit den Arbeiten: a) "Gestade" b) "Kirschbaeume" c) "Steinbruecke" d) "Bruegge" e) "Muehlgehoeft" g) "Mutter".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hans Rudolf Hentschel, Sommerlandschaft bei Meissen (?). 1945.
    Mar. 28, 2020

    Hans Rudolf Hentschel, Sommerlandschaft bei Meissen (?). 1945.

    Est: €350 - €400

    Hans Rudolf Hentschel 1869 Coelln b. Meissen – 1951 Meissen Oil painting auf fester Malpappe. Signiert "R. HENTSCHEL" und datiert (im Falzbereich) u.re. In einer profilierten, masseverzierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Zierteller mit Uferlandschaft
    Nov. 30, 2019

    Zierteller mit Uferlandschaft

    Est: -

    Im leicht vertieften Spiegel goldgerahmte, norddeutsche Uferlandschaft mit Reethäusern und Fischerbooten. Ausdrucksstarke polychrome Aufglasurmalerei, wohl von Rudolf Hentschel (1869-1951). Besitzeretikett. Schwertermarke. D. 27,5 cm. Provenienz: Aus der Sammlung Jörg Wolfgang Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, Herzog von Sachsen. A porcelain plate with North German landscape. Collection label with provenance. Crossed swords mark. Meissen. Um 1900. $P#

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Meissen, Hentschel Art Nouveau Vase with Bleeding Heart, c.1900
    Dec. 13, 2016

    Meissen, Hentschel Art Nouveau Vase with Bleeding Heart, c.1900

    Est: €1,920 - €2,400

    Porcelain, glazed, painted polychrome Meissen, c. 1900 Porcelain Manufactory Meissen, established in 1710 Model: Rudolf Hentschel (1869-1951), c. 1898 Underglaze blue swords mark, model number Q199 and impressed mark Height: 23.5 cm Very good condition Decorative vase, whose delicate molded and sculptural décor is dedicated to the floral Art Nouveau Object is taxed regularly. 19% VAT is added to the purchase price for deliveries within the EU. Condition: The vase is in very good condition. One palp of the snail is professionally restored. The snail shell bears a small fire crack. The height measures 23.5 cm. Rudolf Hentschel (1869-1951) After training at the drawing school of the Meissen Porcelain Manufactory, the artist, who was born in 1869, worked there as a repairer from 1889-89. From 1889-91 and 1893 Hentschel studied at the Academy of Fine Arts in Munich and was thereby pupil of Nikolaus Gysis, Ludwig von Löfftz and Paul Höcker. In the meantime, he worked as a figure painter at the Meissen manufactory for a little while. Further study visits led him to the Académie Julian in Paris and to Étaples. Finally, Hentschel returned to Meissen, where he worked as a figure painter until 1929 and from 1920 onwards taught as a teacher at the art school. Hentschel designed tableware, vases, plates, bowls, boxes, boxes of chocolates and some figures. His specialty were also hatching décors that emerged with a slight relief from the surface. Hentschel's works can be admired for example at the Bröhan Museum in Berlin, the Museum of Decorative Arts Pillnitz Palace in Dresden, Hetjens-Museum in Düsseldorf and at the Grassi Museum in Leipzig. Porcelain Manufactory Meissen Porcelain has been known in Europe since the 13th century, but always had to be imported from China. Thus it was mostly of lower quality – the Chinese rarely gave their best ware to the foreigners – and extremely expensive. As demand for porcelain became greater, European alchemists tried to discover the formula to create hard-paste porcelain. The production of the first European hard-paste porcelain was the result of a collaboration between the alchemist Johann Friedrich Böttger and the scientist Ehrenfried Walther Graf von Tschirnhaus at the court of Augustus the Strong, Elector of Saxony, in Dresden. As a matter of fact, it was finally achieved for the first time in Europe in 1708 to produce a white hard paste porcelain and in 1710 Augustus established Europe’s first hard-paste porcelain factory in the Albrechtsburg, a palace in Meissen. The so-called ‘Böttgerporzellan’ actually had more of a stoneware quality and it was not until the year 1713 that white porcelain was available for purchase. Initially unmarked, the motif of the ‘crossed swords’ was developed in the early 1720s and used from 1723 onwards. Since then, beautifully modelled and painted figures and table services were produced at Meissen, establishing its reputation as the pre-eminent porcelain factory in Europe. Outstanding potters, modelers and painters, e.g. Johann Joachim Kändler (1706-1775), Johann Gottlieb Klinger (1701-1781) and Count Camillo Marcolini (1739-1814), were employed at the factory, which dominated the 18th century style of porcelain, and Meissen wares and figurines were imitated by craftsmen at other porcelain factories throughout Europe. Meissen celebrated its 300 years of existence in 2008. Until today, Meissen porcelain is known for highest quality and originality and greatly appreciated. Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.

    Auctionata Paddle8 AG
  • Umfangreiches Jugendstil-Speiseservice fuer sechs Personen. Konrad und Rudolf Hentschel fuer Meissen. Early 20th cent.
    Dec. 10, 2016

    Umfangreiches Jugendstil-Speiseservice fuer sechs Personen. Konrad und Rudolf Hentschel fuer Meissen. Early 20th cent.

    Est: €1,200 - €1,500

    Porcelain, glazed, in kobaltblauen Farben staffiert sowie goldfarben gefasst. Aus dem Service "T-Glatt". 29-teilig, bestehend aus sechs Speisetellern, sechs tieferen Speisetellern, sechs Vorspeisentellern, sechs Desserttellern, zwei ovalen Servierschalen, einer runden Servierschale, einem runden Servierteller, einer Sauciere. Die Fahnen mit einer stilisierten Goldspitzenborduere ueber kobaltblauem Fond. Die Raender mit Goldfaden. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer, die Drehernummer sowie weitere Beizeichen. Erste Wahl. Formentwurf Konrad und Rudolf Hentschel um 1900.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Meissen, Hentschel Art Nouveau Vase with Bleeding Heart, c.1900
    Oct. 06, 2016

    Meissen, Hentschel Art Nouveau Vase with Bleeding Heart, c.1900

    Est: €1,900 - €2,470

    Porcelain, glazed, painted polychrome Meissen, c. 1900 Porcelain Manufactory Meissen, established in 1710 Model: Rudolf Hentschel (1869-1951), c. 1898 Underglaze blue swords mark, model number Q199 and impressed mark Height: 23.5 cm Very good condition Decorative vase, whose delicate molded and sculptural décor is dedicated to the floral Art Nouveau Object is regular taxed. 19% VAT is added to the purchase price for deliveries within the EU. Condition: The vase is in very good condition. One palp of the snail is professionally restored. The snail shell bears a small fire crack. The height measures 23.5 cm. Rudolf Hentschel (1869-1951) After training at the drawing school of the Meissen Porcelain Manufactory, the artist, who was born in 1869, worked there as a repairer from 1889-89. From 1889-91 and 1893 Hentschel studied at the Academy of Fine Arts in Munich and was thereby pupil of Nikolaus Gysis, Ludwig von Löfftz and Paul Höcker. In the meantime, he worked as a figure painter at the Meissen manufactory for a little while. Further study visits led him to the Académie Julian in Paris and to Étaples. Finally, Hentschel returned to Meissen, where he worked as a figure painter until 1929 and from 1920 onwards taught as a teacher at the art school. Hentschel designed tableware, vases, plates, bowls, boxes, boxes of chocolates and some figures. His specialty were also hatching décors that emerged with a slight relief from the surface. Hentschel's works can be admired for example at the Bröhan Museum in Berlin, the Museum of Decorative Arts Pillnitz Palace in Dresden, Hetjens-Museum in Düsseldorf and at the Grassi Museum in Leipzig. Porcelain Manufactory Meissen Porcelain has been known in Europe since the 13th century, but always had to be imported from China. Thus it was mostly of lower quality – the Chinese rarely gave their best ware to the foreigners – and extremely expensive. As demand for porcelain became greater, European alchemists tried to discover the formula to create hard-paste porcelain. The production of the first European hard-paste porcelain was the result of a collaboration between the alchemist Johann Friedrich Böttger and the scientist Ehrenfried Walther Graf von Tschirnhaus at the court of Augustus the Strong, Elector of Saxony, in Dresden. As a matter of fact, it was finally achieved for the first time in Europe in 1708 to produce a white hard paste porcelain and in 1710 Augustus established Europe’s first hard-paste porcelain factory in the Albrechtsburg, a palace in Meissen. The so-called ‘Böttgerporzellan’ actually had more of a stoneware quality and it was not until the year 1713 that white porcelain was available for purchase. Initially unmarked, the motif of the ‘crossed swords’ was developed in the early 1720s and used from 1723 onwards. Since then, beautifully modelled and painted figures and table services were produced at Meissen, establishing its reputation as the pre-eminent porcelain factory in Europe. Outstanding potters, modelers and painters, e.g. Johann Joachim Kändler (1706-1775), Johann Gottlieb Klinger (1701-1781) and Count Camillo Marcolini (1739-1814), were employed at the factory, which dominated the 18th century style of porcelain, and Meissen wares and figurines were imitated by craftsmen at other porcelain factories throughout Europe. Meissen celebrated its 300 years of existence in 2008. Until today, Meissen porcelain is known for highest quality and originality and greatly appreciated. Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.

    Auctionata Paddle8 AG
  • Meissen, Hentschel Art Nouveau Vase with Bleeding Heart, c.1900
    Sep. 17, 2016

    Meissen, Hentschel Art Nouveau Vase with Bleeding Heart, c.1900

    Est: €2,000 - €2,600

    Porcelain, glazed, painted polychrome Meissen, c. 1900 Porcelain Manufactory Meissen, established in 1710 Model: Rudolf Hentschel (1869-1951), c. 1898 Underglaze blue swords mark, model number Q199 and impressed mark Height: 23.5 cm Very good condition Decorative vase, whose delicate molded and sculptural décor is dedicated to the floral Art Nouveau Object is regular taxed. 19% VAT is added to the purchase price for deliveries within the EU. Condition: The vase is in very good condition. One palp of the snail is professionally restored. The snail shell bears a small fire crack. The height measures 23.5 cm. Rudolf Hentschel (1869-1951) After training at the drawing school of the Meissen Porcelain Manufactory, the artist, who was born in 1869, worked there as a repairer from 1889-89. From 1889-91 and 1893 Hentschel studied at the Academy of Fine Arts in Munich and was thereby pupil of Nikolaus Gysis, Ludwig von Löfftz and Paul Höcker. In the meantime, he worked as a figure painter at the Meissen manufactory for a little while. Further study visits led him to the Académie Julian in Paris and to Étaples. Finally, Hentschel returned to Meissen, where he worked as a figure painter until 1929 and from 1920 onwards taught as a teacher at the art school. Hentschel designed tableware, vases, plates, bowls, boxes, boxes of chocolates and some figures. His specialty were also hatching décors that emerged with a slight relief from the surface. Hentschel's works can be admired for example at the Bröhan Museum in Berlin, the Museum of Decorative Arts Pillnitz Palace in Dresden, Hetjens-Museum in Düsseldorf and at the Grassi Museum in Leipzig. Porcelain Manufactory Meissen Porcelain has been known in Europe since the 13th century, but always had to be imported from China. Thus it was mostly of lower quality – the Chinese rarely gave their best ware to the foreigners – and extremely expensive. As demand for porcelain became greater, European alchemists tried to discover the formula to create hard-paste porcelain. The production of the first European hard-paste porcelain was the result of a collaboration between the alchemist Johann Friedrich Böttger and the scientist Ehrenfried Walther Graf von Tschirnhaus at the court of Augustus the Strong, Elector of Saxony, in Dresden. As a matter of fact, it was finally achieved for the first time in Europe in 1708 to produce a white hard paste porcelain and in 1710 Augustus established Europe’s first hard-paste porcelain factory in the Albrechtsburg, a palace in Meissen. The so-called ‘Böttgerporzellan’ actually had more of a stoneware quality and it was not until the year 1713 that white porcelain was available for purchase. Initially unmarked, the motif of the ‘crossed swords’ was developed in the early 1720s and used from 1723 onwards. Since then, beautifully modelled and painted figures and table services were produced at Meissen, establishing its reputation as the pre-eminent porcelain factory in Europe. Outstanding potters, modelers and painters, e.g. Johann Joachim Kändler (1706-1775), Johann Gottlieb Klinger (1701-1781) and Count Camillo Marcolini (1739-1814), were employed at the factory, which dominated the 18th century style of porcelain, and Meissen wares and figurines were imitated by craftsmen at other porcelain factories throughout Europe. Meissen celebrated its 300 years of existence in 2008. Until today, Meissen porcelain is known for highest quality and originality and greatly appreciated. Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.

    Auctionata Paddle8 AG
  • Hans Rudolph Hentschel (1869-1951), dt. (Porzellan-)Maler und Radierer, gehörte mit seinem jüngeren Bruder Konrad Hentschel zu den bedeutendsten Vertretern des Meißener Jugendstils, 'Geiger' und 'Last', zwei Radierungen mit Kaltnadel, jeweils
    Dec. 02, 2015

    Hans Rudolph Hentschel (1869-1951), dt. (Porzellan-)Maler und Radierer, gehörte mit seinem jüngeren Bruder Konrad Hentschel zu den bedeutendsten Vertretern des Meißener Jugendstils, 'Geiger' und 'Last', zwei Radierungen mit Kaltnadel, jeweils

    Est: -

    Hans Rudolph Hentschel (1869-1951), dt. (Porzellan-)Maler und Radierer, gehörte mit seinem jüngeren Bruder Konrad Hentschel zu den bedeutendsten Vertretern des Meißener Jugendstils, 'Geiger' und 'Last', zwei Radierungen mit Kaltnadel, jeweils handsign. u.. bez.,24,5 x 40 cm, hinter Pp. 50 x 60 cm

    Historia Auctionata
  • HENTSCHEL, HANS RUDOLF
    Jul. 28, 2015

    HENTSCHEL, HANS RUDOLF

    Est: -

    HENTSCHEL, HANS RUDOLF Meissen 1869 - 1951 "Bei Reichenberg", oil on board, signed and titled to verso, 22x32cm, framed.

    Sigalas
  • HENTSCHEL, HANS RUDOLF
    Jun. 16, 2015

    HENTSCHEL, HANS RUDOLF

    Est: -

    HENTSCHEL, HANS RUDOLF Meissen 1869 - 1951 "Bei Reichenberg", oil on board, signed and titled to verso, 22x32cm, framed.

    Sigalas
  • HENTSCHEL, HANS RUDOLF
    Apr. 28, 2015

    HENTSCHEL, HANS RUDOLF

    Est: -

    HENTSCHEL, HANS RUDOLF Meissen 1869 - 1951 "Bei Reichenberg", oil on board, signed and titled to verso, 22x32cm, framed.

    Sigalas
  • HENTSCHEL, HANS RUDOLF
    Apr. 28, 2015

    HENTSCHEL, HANS RUDOLF

    Est: -

    HENTSCHEL, HANS RUDOLF Meissen 1869 - 1951 Landscape with courtyard entrance and building, oil on board, signed, 41x43cm, famed.

    Sigalas
  • Jugendstilvase mit vier hochgezogenen
    Dec. 07, 2013

    Jugendstilvase mit vier hochgezogenen

    Est: €4,300 - €5,500

    Jugendstilvase mit vier hochgezogenen Voluten...;"Jugendstilvase mit vier hochgezogenen Voluten Königliche Porzellan Manufaktur, Meissen um 1901. Porzellan, weiß, glasiert. Rosafarbener Fond mit vereinzeltem Craquelédekor. Auf dem unglasiertem Stand blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingepresste Modellnr.: T (?) 33. H. 19,5 cm. Entwurf wohl Rudolf Hentschel (1869-1951) um 1901. - Zustand: zwei Volten rest.""

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Hans Rudolf Hentschel German (1869-1951) Watercolor on Heavy Stock "Kaufbeuren" Circa 1940. Signed and Dated Lower Right and Location Identified. Good Condition or Better. Measures 13-3/4 Inches by 10-1/4 Inches (sight) Frame Measures 20-3/4 Inches
    Jul. 24, 2013

    Hans Rudolf Hentschel German (1869-1951) Watercolor on Heavy Stock "Kaufbeuren" Circa 1940. Signed and Dated Lower Right and Location Identified. Good Condition or Better. Measures 13-3/4 Inches by 10-1/4 Inches (sight) Frame Measures 20-3/4 Inches

    Est: $150 - $250

    Hans Rudolf Hentschel German (1869-1951) Watercolor on Heavy Stock "Kaufbeuren" Circa 1940. Signed and Dated Lower Right and Location Identified. Good Condition or Better. Measures 13-3/4 Inches by 10-1/4 Inches (sight) Frame Measures 20-3/4 Inches by 16-1/8 Inches. Shipping $75.00

    Kodner Galleries
  • Teller Königliche Porzellan Manufaktur, Meiss...
    Jul. 06, 2013

    Teller Königliche Porzellan Manufaktur, Meiss...

    Est: €450 - €550

    Teller Königliche Porzellan Manufaktur, Meissen um 1910. - Landschaft mit Bachlauf und Birke - Porzellan, weiß, glasiert. Zart polychrom bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Modellnr. T 22. D. 26,5 cm. Entwurf wohl von Hans Rudolf Hentschel (1869 Meissen - 1951). Porzellanmaler in Meißen, studierte an der Akademie München unter Gysis und Löfftz sowie an der Akademie Julian Paris.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Hentschel, Rudolf
    Sep. 14, 2012

    Hentschel, Rudolf

    Est: €100 - €150

    Ovale Deckelterrine aus dem Service T Glatt", Entwurf 1901. Kobaltblau glasierte Ränder mit breitem Ornamentfries in Gold. Schwertermarke Meissen, 1850-1924. 1. Wahl. D. 30x 18 cm."

    Dannenberg
Lots Per Page: