Loading Spinner

Heinrich Hintze Sold at Auction Prices

Architecture painter, Painter, Landscape painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

    Auction Date

    Seller

    Seller Location

    Price Range

    to
    • Hintze, Johann Heinrich: Das Konzertzimmer Friedrichs II. in Schloss Sanssoucis
      May. 31, 2024

      Hintze, Johann Heinrich: Das Konzertzimmer Friedrichs II. in Schloss Sanssoucis

      Est: €800 - €1,200

      Das Konzertzimmer Friedrichs II. in Schloss Sanssoucis. Kreidelithographie auf Velin, von Hintze oder dessen Werkstatt eigenh. koloriert und goldfarben gehöht, mit Gummi arabicum, an den Ecken auf altem Untersatz montiert. 23,4 x 35,2 cm. Signiert unten rechts "H. Hintze", auf dem Untersatz bezeichnet "Chambre de Fréderic II à Sans Soucis 1838", verso nummeriert "2". Der Maler und Lithograph Johann Heinrich Hintze absolvierte eine Ausbildung als Porzellanmaler im Fach Landschaftsmalerei an der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Von 1820 an unternahm er zahlreiche Studienreisen, die ihn u. a. nach Mecklenburg, Rügen, Holstein, an den Rhein, in die Alpen und nach Österreich führten. Zehn Jahre später kehrte er nach Berlin zurück und etablierte sich als Architekturmaler neben Eduard Gaertner und stellte regelmäßig bei den Berliner Akademieausstellungen aus. Um 1840 entstanden die meisten seiner Innnenraumaquarelle. Mit königlicher Erlaubnis Friedrich Wilhelms IV. vom 20. August 1841 konnte Heinrich Hintze im Schloss Sanssouci Zeichnungen aufnehmen. „Se Majestät“ machte aber auch Vorgaben und nannte „den Saal, das Concert und das Bibliothek Zimer als die kostbarsten und deshalb von Ihnen zu wählenden Piecen“. Das Aquarell des Konzertzimmers Friedrichs II. schuf Hintze bereits 1838. Nach dem Original fertigte Hintze auch Kreidelithographien, die er wohl persönlich kolorierte. - Literatur: vgl. Kat. Ausst. Mit Akribie ins Bild gesetzt. Malerei und Graphik von Heinrich Hintze 1800-1861, Potsdam 2017, S. 62, Kat III.13 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

      Bassenge Auctions
    • Hintze, Heinrich (Berlin, Hamburg 1800-1861) , nach
      Mar. 21, 2024

      Hintze, Heinrich (Berlin, Hamburg 1800-1861) , nach

      Est: €380 - €456

      Berlin, um 1834 Panorama von Berlin (vom Dom gesehen). Farblithographie. Aufgezogen auf Karton, unter Passepartout verklebt. Auf drei Blättern gedruckt, ehem. gefalzt. Passepartoutausschnitt 18,8×97,8 cm (Karton 23,8×102,6 cm). (Seitl. Blattränder beschnitten; leicht gebräunt u. ausgeblichen, fleckig, eingerissen). Vgl. G. Ernst. Berlin in der Druckgraphik, Hintze 23, S. 367. R. (60650)

      Leo Spik
    • Johann Heinrich Hintze – Konzertzimmer Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci, Potsdam (Frederick the Great's concert room at Sanssouci)
      Nov. 18, 2022

      Johann Heinrich Hintze – Konzertzimmer Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci, Potsdam (Frederick the Great's concert room at Sanssouci)

      Est: €2,500 - €3,000

      Watercolour, highlighted in gold, over pencil on wove. (Around 1850). 23.7 x 34.9 cm. Signed lower left. With a black ink margin.

      Karl & Faber
    • Johann Heinrich Hintze
      Aug. 27, 2022

      Johann Heinrich Hintze

      Est: -

      (Berlin 1800 - 1861 Hamburg, deutscher Landschafts- u. Architekturmaler) „Platz am Zeughause in Berlin“ - Seiner Majestät Nikolaus I. Kayser von Rußland gewidmet Original-Lithografie, altcoloriert, 41,5 x 52,5 cm, ungerahmt, i.d. Platte bezeichnet, verlegt b. G.Eduard Müller/ Berlin um 1830

      Auktionshaus Schwerin
    • E.FINDEN (*1791) after HINTZE (*1800), The Gas Enlightenment Institute, around 1840, Steel engraving
      Feb. 19, 2022

      E.FINDEN (*1791) after HINTZE (*1800), The Gas Enlightenment Institute, around 1840, Steel engraving

      Est: €45 - €75

      Edward Finden (1791 London - 1857 ibid.) after Johann Heinrich Hintze (1800 Berlin - before 1862 ): The Gas Enlightenment Institute in Berlin, c. 1840, Steel engraving Technique: Steel engraving on Paper Inscription: Signed and titled below in the printing plate. Date: c. 1840 Keywords: 19th century, Romanticism, Architecture, Germany, Size: 13,2 cm x 20,1 cm (5,2 x 7,9 in), Depiction: 9,3 cm x 14,2 cm (3,7 x 5,6 in) Condition: Good condition. Sporadic pale foxing visible. Clearly browned along the edges. The image makes a very good impression.

      Fichter Kunsthandel
    • Johann Heinrich Hintze (1800-1862) Chez la comtesse Alphonse de Bruges, née Henriette de Golowkin, à Berlin, 1839
      Oct. 09, 2020

      Johann Heinrich Hintze (1800-1862) Chez la comtesse Alphonse de Bruges, née Henriette de Golowkin, à Berlin, 1839

      Est: €800 - €1,200

      14. Johann Heinrich Hintze (1800-1862) Chez la comtesse Alphonse de Bruges, née Henriette de Golowkin, à Berlin, 1839 Aquarelle, sur trait de graphite sur papier. 17,5 x 28,5 cm. Signé et daté en bas à droite : H.Hintze 1839. Annoté, en haut, à l’encre : « Berlin, chez ma mère bien aimée », puis, en bas : « Naissance de mon fils dans cette chambre / 19 octobre 1834 / un beau jour dans ma vie ». Provenance : • Marie Charlotte Apollonie de Bruges (1802-1893), épouse d’Henri-Michel-Scipion, marquis de la Rochelambert (1789-1863) ; • Puis par descendance jusqu’à aujourd’hui. Hintze, peintre sur porcelaine formé à la KPM, compte parmi les grands dessinateurs de vues d’intérieurs allemands, à l’instar d’Eduard Gaertner (1801-1877) ou Friedrich Wilhelm Klose (1804-1863). On connaît aussi de lui une belle production de paysages et de vues urbaines, nourris de ses nombreux voyages à travers l’Allemagne. Attaché au service de Frédéric III de Prusse (1831-1888), on lui doit notamment des vues de la salle des Marbres et de la Petite Galerie du château de SansSouci. Issue d’un ensemble de quatre vues d’intérieurs provenant de la comtesse de la Rochelambert, née Apollonie de Bruges (1803-1893), jadis conservées dans un colossal album amicorum constitué par elle, retraçant, à l’aide de souvenirs en tous genres (lettres, télégrammes, portraits en miniatures, dessins, découpages, gravures, images pieuses, photographies, mèches de cheveux, etc.), tous les épisodes de sa vie. Le destin d’Apollonie de La Rochelambert, née au sein d’une famille monarchiste, émigrée sous la Révolution, viscéralement attachée à la famille royale de France, est caractéristique de ces aristocrates loyaux, ayant connu, dans le cours de ce XIXe siècle tourmenté, les joies des faveurs et les affres des exils, au rythme des changements de régimes. Apollonie voit le jour à Berlin, où son père, le vicomte de Bruges, a émigré et s’est marié à Henriette, comtesse de Golowkin. De retour à Paris, elle se lie d’amitié avec Aurore Dupin, future Georges Sand, au couvent des Dames Augustines Anglaises, puis elle épouse, en 1822, le marquis de La Rochelambert, commandant de cuirassiers de la Garde Royale et gentilhomme ordinaire de la Chambre du roi Charles X. Le jeune couple vit au domaine de Montretout, à Saint-Cloud, propriété de la famille de la mariée, et leurs enfants ont pour camarade de jeu le duc de Bordeaux. En 1830, lorsque la Révolution de Juillet porte le duc d’Orléans sur le trône des émeutiers, la famille retourne à Berlin et, très favorablement accueillie à la cour royale, y retrouve des familles alliées et amies ; Potocki, Radziwill, etc. Apollonie devient une figure appréciée de la belle société berlinoise, fréquentant les Arnim, Bismarck, Manteuffel, Hatzfeld, et se liant d’une amitié profonde avec la princesse Augusta de Prusse (1780-1841). Le couple La Rochelambert ne retournera en France qu’en 1837. Trois de leurs filles connaîtront d’heureux mariages en devenant respectivement comtesses de Valon, de la Poëze, et de la Bédoyère (puis, en secondes noces, princesse Ney de la Moskowa) et feront de belles « carrières » sous les ors du Second Empire, en devenant dame du Palais de l’Impératrice Eugénie. Dans son annotation manuscrite, Apollonie de Bruges rappelle la naissance de son fils Aimé Alexandre Marie Auguste, futur marquis de La Rochelambert, trésorier-payeur général, chevalier de la Légion d'honneur (9 août 1864), marié, le 28 avril 1868 à Rouen, avec Hélène (1848-1881), fille d'Augustin Pouyer-Quertier (1820-1891), ministre français des Finances (1871-1872). Illustrations comparatives : Fig.1. Anonyme du XIXe siècle. Portrait d’Apollonie de La Rochelambert, pastel, collection privée de la descendance. Estimation : 800 – 1.200 euros

      Coutau-Begarie
    • Hintze, Johann Heinrich: Voralpenlandschaft mit einem See und Kahnfahrer
      Nov. 25, 2016

      Hintze, Johann Heinrich: Voralpenlandschaft mit einem See und Kahnfahrer

      Est: €500 - €750

      Voralpenlandschaft mit einem See und Kahnfahrer.Aquarell. 16 x 28,3 cm. Unten links signiert "H. Hintze 1842".Aufgezogen und hinter ein Passepartout montiert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

      Bassenge Auctions
    • Hintze, Johann Heinrich
      Jun. 28, 2014

      Hintze, Johann Heinrich

      Est: - €900

      Hintze, Johann Heinrich (1800 Berlin 1861). Ansicht eines weitläufigen Gutes, Schlosses oder Gestüts mit Hauptgebäude, Stallgebäude, Nebengebäuden, Reithalle (?) mit Pferdeskulptur auf d. Dach etc. Aquarell. 30 x 50 cm., mit Tuschumrahmung u. grau bemalten Rändern, Blgr. 41 x 59.5 cm. Unten li. signiert.

      Kiefer Buch- und Kunstauktionen
    • Hintze, Johann Heinrich: Havellandschaft bei Potsdam
      Nov. 29, 2013

      Hintze, Johann Heinrich: Havellandschaft bei Potsdam

      Est: €650 - €750

      Havellandschaft bei Potsdam. Aquarell auf Velin. 23,9 x 36,4 cm. Unten rechts signiert und datiert "H Hintze 1842". Der Architektur- und Landschaftsmaler Heinrich Hintze war von 1822 bis 1858 mit seinen Werken auf den Berliner Akademieausstellungen vertreten. Eine größere Anzahl seiner Veduten mit Motiven aus Berlin, Potsdam und Umgebung befindet sich in der Aquarellsammlung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Potsdam-Sanssouci.

      Bassenge Auctions
    • Hintze, Johann Heinrich: Der Wiener Stephansdom mit Kirchgängern bei Mondschein
      Nov. 29, 2013

      Hintze, Johann Heinrich: Der Wiener Stephansdom mit Kirchgängern bei Mondschein

      Est: €4,000 - €6,000

      Der Wiener Stephansdom mit Kirchgängern bei Mondschein. Öl auf Leinwand. 52 x 48 cm. Unten rechts signiert und datiert "H. Hintze 1856". Boetticher 8. Johann Heinrich Hintze absolvierte eine Ausbildung als Porzellanmaler im Fach Landschaftsmalerei an der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Von 1820 an unternahm er zahlreiche Studienreisen, die ihn u. a. nach Mecklenburg, Rügen, Holstein, an den Rhein, in die Alpen und nach Österreich führten. Zehn Jahre später kehrte er nach Berlin zurück und etablierte sich als Architekturmaler neben Eduard Gaertner und stellte regelmäßig bei den Berliner Akademieausstellungen aus. Auf den Reisen Friedrich Wilhelm III. war Hintze als dessen Maler und Zeichner tätig. Hintze widmete sich in seinem Oeuvre bedeutenden Sehenswürdigkeiten, vor allem von Berlin, aber auch von Köln, Straßburg, Innsbruck und Prag. Vorliegende Komposition veranschaulicht wie Hintze es verstand, Architektur zu inszenieren. Mit großer Detailfreude und Gespür für die Filigranität der gotischen Formensprache gibt er den Stephansdom meisterlich wieder und taucht ihn in ein wunderbar atmosphärisches Mondlicht. Das Licht- und Schattenspiel auf dem Stephansplatz mit den in dunklen Tönen gehaltenen Kirchgängern vor dem Dom unterstützen die stimmungsvolle Wiedergabe von Architektur, die deutlich über das Vedutenhafte hinausgeht.

      Bassenge Auctions
    Lots Per Page: