Loading Spinner

Philipp Andreas Kilian Sold at Auction Prices

Painter, copperplate engraver

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • P. KILIAN (*1714) after HUTIN (*1715), Salome with the head of John, Copper engraving
    Jan. 25, 2025

    P. KILIAN (*1714) after HUTIN (*1715), Salome with the head of John, Copper engraving

    Est: €300 - €400

    Philipp Andreas Kilian (1714 Augsburg - 1759 ibid.) after Charles François Hutin (1715 Paris - 1776 Dresden): Bible illustration Salome with the head of John the Baptist, , Copper engraving Technique: Copper engraving on Paper Inscription: At the lower part signed in the printing plate: "C. Hutin del. | P.A. Kilian sculps. A. V.". Lower right numbered in the printing plate: "n.42.". Date: Keywords: Salome; John the Baptist;, 18th century, Baroque, Biblical, France, Size: Paper: 48,5 cm x 39,3 cm (19,1 x 15,5 in), Plate: 39,8 cm x 28,0 cm (15,7 x 11 in), Depiction: 34,3 cm x 27,3 cm (13,5 x 10,7 in)

    Fichter Kunsthandel
  • Kilian, Philipp Andreas
    Dec. 12, 2024

    Kilian, Philipp Andreas

    Est: -

    1714 Augsburg - 1759 ebda., Paar Kupferstiche, Studien zu Köpfen und Händen, deutscher Kupferstecher, kleine Querformate, jeweils im braunen Passepartout mit den Maßen 29 cm x 34 cm, je hinter Glas, im Rahmen

    Kunstauktionhaus Georg Rehm
  • Kilian, Philipp Andreas
    May. 04, 2024

    Kilian, Philipp Andreas

    Est: €200 - €300

    (1714 Augsburg 1759). Triumphaler Einzug von Cosimo I. de' Medici in Siena. Radierung. 61 x 64,5 cm. - Leicht (wasser-)fl., Faltspuren u. kl. Risse. R

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Kilian, Philipp Andreas
    Feb. 16, 2024

    Kilian, Philipp Andreas

    Est: €200 - €300

    (1714 Augsburg 1759). Die Familie Cuccina vor der heil. Jungfrau mit dem Christuskinde, umgeben von Johannes dem Täufer und dem heil. Hieronymus. Kupferstich auf Bütten mit WZ "Wappen Auvergne" n. P.Veronese aus einem Galeriewerk der Dresdner Gemäldegalerie. Plgr. 28,5 x 58, Blgr. 76 x 99,5 cm. Mittelfalz. - Leicht gebr., äußere Ränder etw. lichtrandig, vereinz. stockfl. u. im w. Rd. etw. wasserrandig, tls. gering randrissig.

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Kilian, Philipp Andreas
    Oct. 15, 2022

    Kilian, Philipp Andreas

    Est: €70 - €100

    (1714 Augsburg 1759). Halbportrait des Stadtpfarrers von Thorn Christoph Heinrich Andreas Geret in Talar u. mit Bibel in der Rechten. Kupferstich n. Joseph Remelli, Augsburg ca. 1748. Blgr. 36 x 23 cm. Mit den Namensz. u. Titel i.d. Platte. Auf Karton aufgezogen. - Geringf. stockfl. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Kilian, Philipp Andreas
    Dec. 17, 2021

    Kilian, Philipp Andreas

    Est: €100 - €150

    (1714 Augsburg 1759). Halbportrait des Stadtpfarrers von Thorn Christoph Heinrich Andreas Geret in Talar u. mit Bibel in der Rechten. Kupferstich n. Joseph Remelli, Augsburg ca. 1748. Blgr. 36 x 23 cm. Mit den Namensz. u. Titel i.d. Platte. Auf Karton aufgezogen. - Geringf. stockfl. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Kilian, Philipp Andreas: Maria Theresia von Österreich; Franz I. von Lothringen
    Dec. 01, 2021

    Kilian, Philipp Andreas: Maria Theresia von Österreich; Franz I. von Lothringen

    Est: €7,000 - €7,500

    Maria Theresia mit der Krone von Ungarn; Franz Stephan (Franz I.) mit der Reichskrone. 2 Kupferstiche mit Radierung, je von zwei Platten (je Darstellung und Kartuschen) auf zwei zusammengefügten Bögen. 119 x 66 und 111 x 64,5 cm. Um 1745. Le Blanc 36, Nagler 30, (jeweils nur Franz I., nicht Maria Theresia), Thieme/Becker, Allgemeines Künstlerlexikon, XX, beide S. 302. Wz. Fleur-de-lis (Fragment); Schriftband. In ihrer barocken Opulenz und technischen Verfeinerung sind die vorliegenden Stiche ein herausragendes Beispiel der Augsburger Kupferstichkunst des 18. Jahrhunderts. Philipp Andreas Kilian entstammte der weitverzweigten Dynastie von Kupferstechern und Graphikverlegern, die seit dem späten 16. Jahrhundert erfolgreich in Augsburg tätig war. Nach Ablauf seiner Lehrzeit beim Vater ging Kilian 1730 nach Nürnberg, wo er in der Werkstatt von Georg Martin Preißler arbeitete. In der Tradition seines Meisters schuf Kilian vor allem Kupferstichporträts, die in ihrer meisterhaften Charakteristik des Stofflichen und Nahbaren an den zeitgenössischen Portraitstich Frankreichs heranreichen (Thieme/Becker). So auch die beiden bedeutenden Bildnisse des österreichischen Kaiserpaars: Maria Theresia und Franz I. Stephan. Maria Theresia trägt ein reich verziertes, perlenbesetztes Kleid, Franz I. Stephan steht in Rüstung, beide halten in der rechten Hand das Zepter, unten sind die jeweiligen Allianzwappen angebracht, das in Habsburger Tradition bei Franz I. Stephan von zwei Adler flankiert wird. Kaiser Franz I. Stephan wird die Kaiserkrone symbolisch aufgesetzt, über Maria Theresia schwebt die ungarische Königskrone. Dies ist auch der wesentliche Unterschied zu dem in der Albertina verwahrten Exemplar Maria Theresias, wo das Wappen von zwei Adlern flankiert wird und die Monarchin von der Kaiserkrone gekrönt dargestellt ist - die Kaiserkrone wurde ihr jedoch nie offiziell verliehen. Historischer Hintergrund ist vermutlich, dass nach dem Tod Karl VII. Maria Theresia 1745 die Wahl ihres Gatten zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches durchsetzen konnte. Maria Theresia nannte sich von da an zwar „Römische Kaiserin“, ließ sich aufgrund ihrer mehrfachen Königswürde jedoch formal nie zu einer solchen krönen, obwohl dies für Kaisergattinnen seit der Krönung Kunigundes im Jahr 1014 durchaus Brauch war. Unabhängig von den offenen Fragen, welche Version zuerst entstand und zu welchem Zweck, tragen die Varianten Zeugnis dieses historischen Details. - Ganz ausgezeichnete, differenzierte und klare Drucke mit gleichmäßigem schmalem Rand um die Plattenkante. Die separat gedruckten Rocaille-Kartuschen unten ohne Text. Maria Theresia angestaubt und vor allem verso fleckig, leichte geglättete Mittelfalte, rechts kurze Quetschfalte, vereinzelte punktuell geschlossene Löchlein, geglättete diagonale Knickspur verso, vereinzelt winzige Nadel- bzw. Wurmlöchlein, insgesamt knitter- und gebrauchsspurig, Franz I. etwas angestaubt und vor allem verso angeschmutzt, ebenda vereinzelte Wasserränder, vor allem links und oben kleine Randläsuren bzw. -schäden, diese teils ausgebessert, winziges Rostfleckchen rechts, einzelne Knitterspuren verso, vereinzelt winzige Nadellöchlein, weitere Alters- und Gebrauchsspuren. Sonst beide in einheitlicher und in Anbetracht der Blattabmessung hervorragender Erhaltung. Sehr selten, wir konnten außer den Exemplaren in der Albertina, Wien, denen die leeren Rocaille-Kartuschen fehlen, keine weiteren Abzüge nachweisen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • PHILIP ANDREAS KILIAN (1714-1759) S. IOSEPHUS IESU NUTRITIUS
    Apr. 29, 2021

    PHILIP ANDREAS KILIAN (1714-1759) S. IOSEPHUS IESU NUTRITIUS

    Est: -

    S. Iosephus is a black and white etching of great technical virtuosity realized by the German artist Philip Andreas Kilian in 1736. Original Title: S. Iosephus Iesu Nutritius. This original print is in good conditions, except for some minor yellowing on the lower margin and some light decoloration of black. Cream-colored cardboard passepartout included. This is a Baroque representation of Saint Joseph, the father of Jesus, recognizable by the well-highlighted tools on the wooden table under construction. A marvelous man, portrayed in a moment of maximum muscular tension (whilst making a table), shows something in himself very close to sanctity. Indeed, an aura is appearing above his head and two angels are assisting him during his work. 16 x 11.5 (foglio), 35 x 25 (image)

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • SAUMERY, Pierre-Lambert Délices du pays de Liège ou Description géographiqu
    Jun. 15, 2019

    SAUMERY, Pierre-Lambert Délices du pays de Liège ou Description géographiqu

    Est: €5,000 - €6,000

    SAUMERY, Pierre-Lambert Délices du pays de Liège ou Description géographique, topographique et chorographique [...]. Liège E. Kints 1738-44 5 vol., folio: [28]-378-[4], [20]-xxiv-372-[7], [16]-454-[5], [16]-448-[6], [12]-203-[4]-335-[5] pp. (small tear in flyleaf of vol. 1, pl. vol. 3, pp. 402/3). Contemp. calf, gilt orn. spines on 6 raised bands, marbl. endpapers (sl. rubbed, all 5 vol. have a 19th-c. rebacking and rep. cover edges). Very good condition. Original edition. With 231 engr. pl.: 203 city views (incl. the folding panoramic view of Liège), palaces, castles, abbeys and churches on double folding pl. engr. by Remacle le Loup, and 26 portraits by P.A. Kilian. Views of chateaux of Horion and Lexy are missing. The view of Spontin is only included in the second edition, without text (in contrast to what is mentioned by de Theux). Title pages in red and black ink. Ref. de le Court 313. - De Theux 520-521. - Funck 393. - Biogr. nat. XXI:427/435. - Not in BB.

    Arenberg Auctions
  • Kilian, Philipp Andreas: Index picturarum chalcographicarum historiam
    Oct. 13, 2016

    Kilian, Philipp Andreas: Index picturarum chalcographicarum historiam

    Est: €280 - €400

    Kilian, Philipp Andreas. Index picturarum chalcographicarum historiam Veteris et Novi Testamenti celeberrimorum artificium manu CXXX tabuli delicantium. 6 Bl. Mit Kupfertitel (in Pag.) und 129 Kupfertafeln. 33,5 x 21 cm. Leder d. Z. (etwas fleckig und großer Wasserrand auf dem Rückdeckel) mit goldgeprägtem RSchild, RVergoldung und goldgeprägter Bordüre auf dem Vorder- und Rückdeckel (etwas stärker abgerieben). Augsburg, Andreas Brinkhautzer, o. J. (ca. 1758). Die Kupfertafeln zeigen, wie dies auch der deutsche Untertitel angibt, "Register zu den historischen Abbildungen der Geschichten Alten und Neuen Testaments so nach berühmten Künstlern ...". Die Vorlagen stammen beispielsweise von Paolo Veronese, Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Nicolas Poussin, Jacopo Tintoretto, Guido Reni oder Joachim von Sandrart und wurden von dem Philipp Andreas Kilian (1714-1759) gestochen. Dieser wurde 1744 zum polnischen und kursächsischen Hofkupferstecher ernannt. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Bilderbibel und sein Zeichenbüchlein. – Titel minimal fingerfleckig, sonst nur leicht braunfleckig im Rand. Sauberes und wohlerhaltenes Exemplar.

    Bassenge Auctions
  • Philip Andreas Kilian Augsburg 1714 - 1759 "Polonus""
    Oct. 29, 2014

    Philip Andreas Kilian Augsburg 1714 - 1759 "Polonus""

    Est: €400 -

    Philip Andreas Kilian Augsburg 1714 - 1759 "Polonus"" Engraving glued to canvas Done after a work by Paul Decker. Was part of: "Laconicum Europae Speculum", Augsburg, Martin Engelbrecht, 1736 and later. With contemporary wooden support decorated with "lacca povera"" 46.5x55.5 cm (total) and 40.5x48 cm (print) Philip Andreas Kilian Augsburgo 1714 - 1759 "Polonus" Grabado encolado a tela Realizado a partir de una obra de Paul Decker. Formaba parte de: "Laconicum Europae Speculum", Augsburgo, Martin Engelbrecht, 1736 y posterior. Con soporte de época en madera decorada con "lacca povera" 46,5x55,5 cm (total) y 40,5x48 cm (grabado) Philip Andreas Kilian Augsburg 1714 - 1759 "Polonus" Auf Stoff geleimte Gravierung Nach einem Werk von Paul Decker geschaffen. War Teil von: "Laconicum Europae Speculum", Augsburg, Martin Engelbrecht, 1736 und später. Mit Halterung aus der Epoche aus mit "lacca povera" dekoriertem Holz 46,5x55,5 cm (gesamt) und 40,5x48 cm (Gravierung)

    Balclis
  • Kilian, Philipp Andreas: Christus am Ölberg
    May. 29, 2014

    Kilian, Philipp Andreas: Christus am Ölberg

    Est: €2,500 - €3,500

    Christus am Ölberg. Kupferstich. 76,6 x 53 cm. Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 20, S. 300. Philipp Andreas Kilian entstammte der einflussreichen und weitverzweigten gleichnamigen Dynastie von Kupferstechern und Graphikverlegern, die seit dem späten 16. Jahrhundert in Augsburg tätig war. Er war der Sohn und Schüler des Georg Kilian (1683 - 1745) und ging nach Ablauf seiner Lehrzeit 1730 nach Nürnberg, wo er zwei Jahre in der Werkstatt des Georg Martin Preißler arbeitete. In dieser Zeit schuf er vor allem Kupferstichporträts. Von Kilians sonstige Arbeiten sind insbesondere seine großformatigen Thesenblätter und religiösen Stiche beachtenswert. Das druckgraphische Œuvre ist sehr umfangreich und nur lückenhaft erforscht und katalogisiert. Der seltene Kupferstich Christus am Ölberg geht auf eine eigene Invention des Künstlers zurück und wurde von ihm im eigenen Verlag herausgegeben. Kilian hatte 1738 die Tochter des nahmhaften Augsburger Kupferstichverlegers Martin Engelbrecht, Susanna Sibylla, geheiratet. Er arbeitete in der Folgezeit vielfach für dessen Verlag, gründete jedoch nach kurzer Zeit ein Konkurrenzunternehmen. In seiner barocken Opulenz und technischen Verfeinerung ist der vorliegende Stich ein herausragendes Beispiel der Augsburger Kupferstichkunst des 18. Jahrhunderts. Prachtvoller, nuancierter und gegensatzreicher Druck mit feinem Rändchen, vor dem Text im unteren Schriftrand. Minimale Randläsuren und Altersspuren, sonst sehr gut erhalten.

    Bassenge Auctions
  • Kilian, Philipp Andreas : Bildnis Papst Clemens XIII
    May. 26, 2011

    Kilian, Philipp Andreas : Bildnis Papst Clemens XIII

    Est: €300 - €400

    Bildnis Papst Clemens XIII. Kupferstich, nach Giacomo della Porta. 54 x 39,6 cm. Le Blanc 39. Wz. Krone mit Schriftzug. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Geglättete unauffällige horizontale Mittelfalte, geschlossener kleiner Einriss im mittleren weißen Rand, geringfügige Alters- und Gebrauchsspuren überwiegend im weißen Rand, sonst in schöner Erhaltung.

    Galerie Bassenge
  • HANDZEICHNUNGEN - KILIAN, PHILIPP ANDREAS
    May. 05, 2010

    HANDZEICHNUNGEN - KILIAN, PHILIPP ANDREAS

    Est: - €150

    HANDZEICHNUNGEN - KILIAN, PHILIPP ANDREAS (Augsburg 1714-1759) zugeschr., Engelpietà. Federzeichnung in Braun, Lavierung in verschiedenen Grautönen. 25,8 x 19,5 cm. Unter Passepartout. (24)

    Zisska & Lacher
  • Philipp Andreas Kilian(Augsburg 1714-1759) Holy
    Mar. 31, 2008

    Philipp Andreas Kilian(Augsburg 1714-1759) Holy

    Est: €350 - €400

    Philipp Andreas Kilian(Augsburg 1714-1759) Holy Family, engraving, after Matthäus Österreich, signed Phil: Andr: Kilian in the plate, 31 x 42.8 cm, unmounted, unframed, (Sch)

    Dorotheum
  • PHILIPP ANDREAS KILIAN
    Jan. 24, 2005

    PHILIPP ANDREAS KILIAN

    Est: $800 - $1,200

    (Augsburg 1714-1759 Augsburg) The Despairing Family. Red chalk on cream laid paper. 244x185 mm; 9 5/8x7 1/4 inches. Decorative shield with 3 circles watermark. Ex-collection Holtkott, ink stamp verso (not in Lugt).

    Swann Auction Galleries
  • PHILIPP ANDREAS KILIAN
    Jan. 29, 2004

    PHILIPP ANDREAS KILIAN

    Est: $1,000 - $1,500

    (Augsburg 1714-1759 Augsburg) The Despairing Family. Red chalk on cream laid paper. 244x185 mm; 9 5/8x7 1/4 inches. Decorative shield with 3 circles watermark. Ex-collection Holtkott, ink stamp verso (not in Lugt).

    Swann Auction Galleries
Lots Per Page: