Loading Spinner

Paul Kleinschmidt Sold at Auction Prices

Painter, Etcher

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • PAUL KLEINSCHMIDT
    Apr. 01, 2025

    PAUL KLEINSCHMIDT

    Est: CHF15,000 - CHF25,000

    (Bublitz 1883–1949 Bensheim) Olivenhain, Landschaft aus dem Süden. 1946. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert, verso datiert und betitelt Landschaft (Olivenbäume). 64,8x81 cm. Gerahmt.

    Schuler Auktionen
  • Paul Kleinschmidt, (4) etchings on paper
    Mar. 26, 2025

    Paul Kleinschmidt, (4) etchings on paper

    Est: $200 - $300

    Paul Kleinschmidt (German, 1883-1949), "The Bather", 1917, "At the Dressing Table", 1921, "At the Mirror", 1925, "Landscape", 1921, each signed and dated lower left, labels verso, 6.25"h x 5.25"w (plate mark, small), 11.75"h x 9.5"w (plate mark, large), each frame 21"h x 17"w

    Millea Bros Ltd
  • Paul Kleinschmidt, (4) lithographs on paper
    Mar. 26, 2025

    Paul Kleinschmidt, (4) lithographs on paper

    Est: $150 - $250

    Paul Kleinschmidt (German, 1883 - 1949), (3) Untitled, 1922, "Two Women Riding Side-Saddle", 1916, each signed and dated lower margin, artist proof, label verso, 8.25"h x 5.75"w (sight, small), 18"h x 15"w (frame, small), 13.5"h x 10.5"w (sight, large), 21"h x 17"w (frame, large)

    Millea Bros Ltd
  • PAUL KLEINSCHMIDT
    Mar. 19, 2025

    PAUL KLEINSCHMIDT

    Est: CHF15,000 - CHF25,000

    (Bublitz 1883–1949 Bensheim) Olivenhain, Landschaft aus dem Süden. 1946. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert, verso datiert und betitelt Landschaft (Olivenbäume). 64,8x81 cm. Gerahmt.

    Schuler Auktionen
  • Paul Kleinschmidt, In der Bar. Wohl 1920''s.
    Mar. 08, 2025

    Paul Kleinschmidt, In der Bar. Wohl 1920''s.

    Est: €300 - €320

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt" und bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (später Marcy, wird bei Lugt aufgenommen). Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Tänzerin im Gespräch. Wohl 1920''s.
    Mar. 08, 2025

    Paul Kleinschmidt, Tänzerin im Gespräch. Wohl 1920''s.

    Est: €240 - €280

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Kleinschmidt" und li. bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (später Marcy, wird bei Lugt aufgenommen. Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Tänzerin. 1923.
    Mar. 08, 2025

    Paul Kleinschmidt, Tänzerin. 1923.

    Est: €350 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf "BSB"-Bütten. In der Platte u.Mi. spiegelverkehrt monogrammiert und datiert "P.Kl. 1922 Dezember". In Blei unterhalb der Darstellung signiert und datiert "Kleinschmidt 1923" und bezeichnet "Probedruck 1. Zustand". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (später Marcy, wird bei Lugt aufgenommen). Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt "Margarethe Kleinschmidt im Korbstuhl". 1922.
    Mar. 08, 2025

    Paul Kleinschmidt "Margarethe Kleinschmidt im Korbstuhl". 1922.

    Est: €350 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung mit Plattenton auf Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert und datiert "P.Kl. 1922". In Blei unterhalb der Darstellung li. signiert und datiert "Kleinschmidt 1922" und re. bezeichnet "Probedruck No. 2" sowie "Zweiten Zustand! Drucke No. 1 von 4". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (später Marcy, wird bei Lugt aufgenommen). Ausgestellt in: Eugen Keuerleben: Paul Kleinschmidt : 1883 – 1949. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik, Paul Kleinschmidt zum 100. Geburtstag. Stuttgart 1983, KatNr. 150. Ein weiterer Abzug befindet sich in der Galerie der Stadt Stuttgart, WVD 1922–4. Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Im Frauenbad. 1922.
    Mar. 08, 2025

    Paul Kleinschmidt, Im Frauenbad. 1922.

    Est: €350 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Kaltnadelradierung auf dünnem wolkigen Papier. In der Platte u.re. monogrammiert und datiert "P.Kl. 22". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert und datiert "Kleinschmidt 1922" und bezeichnet "Probedruck". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (später Marcy, wird bei Lugt aufgenommen) und in Blei von fremder Hand betitelt. Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Vor dem Spiegel. 1922.
    Mar. 08, 2025

    Paul Kleinschmidt, Vor dem Spiegel. 1922.

    Est: €350 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung li. in Tusche signiert und datiert "Kleinschmidt 22", re. bezeichnet "Probedruck 1. Zustand". Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • PAUL KLEINSCHMIDT (1883 - 1949) Frau vor einem Spiegel.
    Mar. 06, 2025

    PAUL KLEINSCHMIDT (1883 - 1949) Frau vor einem Spiegel.

    Est: $4,000 - $6,000

    PAUL KLEINSCHMIDT (1883 - 1949) Frau vor einem Spiegel. Watercolor and charcoal on wove paper, 1930. 500x383 mm; 19½x15¼ inches. Signed and dated in watercolor, lower right. Signed, dated and inscribed in ink, verso. With — Drei Frauen. Etching, 1927. 245x290 mm; 9½x11½ inches. Signed, titled, dated and inscribed "Probe" in ink, lower margin. Provenance Private collection, New York.

    Swann Auction Galleries
  • Kleinschmidt, Paul (1883-1949)
    Feb. 27, 2025

    Kleinschmidt, Paul (1883-1949)

    Est: €300 - €500

    Kleinschmidt, Paul (1883-1949) Two horsemen, 1923 Lithography Signed and dated at lower left, labelled as proof at lower right Sheet size: 13.2 x 15.9 in / Motif size: 10.8 x 10.6 in

    Lehner Kunstauktionen
  • PAUL KLEINSCHMIDT (GERMAN, 1883-1949) - WOMAN WITH HAND MIRROR, LITHOGRAPH.
    Jan. 28, 2025

    PAUL KLEINSCHMIDT (GERMAN, 1883-1949) - WOMAN WITH HAND MIRROR, LITHOGRAPH.

    Est: $150 - $250

    Paul Kleinschmidt (German, 1883-1949) - Woman with Hand Mirror, Lithograph. Signed. 33x24cm. Paul Kleinschmidt was a German painter born in Bublitz, Pomerania, German Empire (modern Bobolice, Poland). As a student of art at the Berlin Akademie Kleinschmidt's greatest influence was Anton von Werner, who was at the time Kleinschmidt's history art teacher. During his time as a student Kleinschmidt met Lovis Corinth who became an informative and strongly educational individual for the young student. Kleinschmidt continued his studies in 1904 under Peter Halm's direction, as well as Heirnrich von Zugel at the Akademie in Munich. It was in Munich that he learned the techniques of lithography and engraving. Eventually finding his way to Berlin to work as a painter and graphic artist, Kleinschmidt exhibited at the modest 'Sezession' shows in 1908 and 1911. In 1915, Kleinschmidt began teaching drawing while also taking the role of a technical draughtsman, during which time a great majority of his most remarkable lithographs and engravings were created. Offering these pieces in his first solo exhibition, organized by the Euphorion publishing company in 1923, Kleinschmidt's work would next see light in 1925 at Fritz Gurlitt in Berlin, thereafter graduating to a painting oriented focus. Kleinschmidt was first introduced to a New York City art collector by the name of Erich Cohn in 1927. A man who later became his sponsor. Kleinschmidt made several rapid moves from Berlin throughout Southern Germany in 1932 ending up in Ulm and within a year's time, Ay near Senden. Shortly thereafter, he and his family found a great struggle in the midst of a political repression. Finally finding a path of emigration to the Netherlands in 1936, Kleinschmidt relieved himself and family of such political angst, from there to France in 1938. He was taken prisoner in February 1940 throughout several camps for a short span but released again post-French capitulation. Kleinschmidt was forced to stop painting in 1943 under direction of the Nazis during his final years in Bensheim. In 1945 the entirety of his possessions were lost to an air raid. Kleinschmidt died on August 2, 1949 as result of a severe angina pectoris diagnosed in 1940.

    Pasarel
  • Kleinschmidt, Paul
    Dec. 06, 2024

    Kleinschmidt, Paul

    Est: €200 - €300

    (1883 Bobolice (Bublitz) - Bensheim 1949). Baustelle. Kaltnadelradierung auf Van Gelder Zonen 1930. Plgr. 29,8 x 24,8, Blgr. 43,2 x 36 cm. Sign., dat., bez. "Probe" u. mit Widmung an "Meinen lieben Martin Bilger Weihnachten 1930 Paul Kl.", am unt. li. Rd. hs. bez. Euphorion Verlag Ernst Rathenau-Verlag Berlin W.". D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Kleinschmidt, Paul
    Dec. 06, 2024

    Kleinschmidt, Paul

    Est: €200 - €300

    (1883 Bobolice (Bublitz) - Bensheim 1949). 2 Kaltnadelradierungen aus: "Achtzehn Kaltnadelradierungen zu Sindbad dem Seefahrer" auf Bütten, 1919. Je ca. 11 x 8, Blgr. 31 x 25 cm. Jwls. sign., dat., bez. "Probedruck 1" u. mit dem Monogr. u. Datum i.d. Platte. ╔Dabei: Walter Klemm╗ (1883 Karlovy Vary - Weimar 1957). Sterbendes Reh. Ebenso 1911. Plgr. ca. 12,5 x 17,5, Blgr. 25,5 x 35,2 cm. Sign., dat. u. bez. "1. Abzug". ZUs. 3 Bl. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Kleinschmidt, Paul: Vor dem Spiegel
    Nov. 30, 2024

    Kleinschmidt, Paul: Vor dem Spiegel

    Est: €200 - €300

    Vor dem Spiegel Kaltnadel auf Van Gelder Zonen-Bütten. 1922. 28 x 24 cm (46,8 x 32,5 cm). Signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Platte verworfen Drucke 1-6. N° 4". Prachtvoller Druck mit tief eingeprägter Plattenkante mit breitem Rand, links und rechts mit dem Schöpfrand. Selten. – Beigegeben: Eine signierte Radierung von Hans Meid "Hamburg-Blankenese. Baurs Park, 1922 (Jentsch 393) sowie eine signierte und betitelte Lithographie von Karl Hofer, "Vogelgeschichte", um 1948 (Rathenau 140). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • PAUL KLEINSCHMIDT (1883 Bublitz/Pommern - 1949 Berlin )
    Nov. 23, 2024

    PAUL KLEINSCHMIDT (1883 Bublitz/Pommern - 1949 Berlin )

    Est: €600 - €780

    "Gaffer", "Liegende Löwen", "Hyänen" Eine Kaltnadel auf JW Zanders-Bütten (Gaffer), eine Lithographie auf Old Stradtford-Velin (Liegende Löwen) und eine Lithographie auf Johann Wilhelm-Bütten (Hyänen). Um 1916. Bis 32,6 x 43,6 cm. Jeweils signiert "Kleinschmidt" sowie 'Liegende Löwen' datiert 1916.

    Dannenberg
  • PAUL KLEINSCHMIDT (1883 Bublitz/Pommern - 1949 Berlin )
    Nov. 23, 2024

    PAUL KLEINSCHMIDT (1883 Bublitz/Pommern - 1949 Berlin )

    Est: €200 - €300

    Der barmherzige Samariter Kaltnadel auf Velin. 1914. 11,3 x 15,5 cm (23 x 30,5 cm). Signiert, datiert und bezeichnet "Probedruck". Nicht bei Lugt. Provenienz: Sammlung Carl Vogel, Hamburg

    Dannenberg
  • Paul Kleinschmidt, Akte, 2 signierte Radierungen, 1915
    Nov. 08, 2024

    Paul Kleinschmidt, Akte, 2 signierte Radierungen, 1915

    Est: €500 - €700

    Paul Kleinschmidt, Akte, 2 signierte Radierungen, 1915 Paul Kleinschmidt, 1883 Preußen - 1949 Bensheim, deutscher Maler, Zwei weibliche Akte beim Haare zusammenbinden, Radierung, 13 x 9,5 cm, bez. Probedruck, signiert, dat. 1915, unter P.p. sowie Sitzender Akt auf Stein zusammengekauert, Radierung, 11,5 x 8,5 cm, signiert, unter P.p. Zum Künstler: Kleinschmidt lernte von 1902 bis 1905 an der Künstler-Akademie in Berlin beim Historienmaler Anton von Werner, dann an der Künstler-Akademie in München bei Peter Halm und Heinrich von Zügel. 1908 und 1911 beteiligte er sich an den Ausstellungen der Berliner Sezession. 1923 stellte er im Euphorion-Verlag und 1925 bei dem Kunsthändler Fritz Gurlitt in Berlin, 1933/34 in den USA. 1937 wurde im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ eine bedeutende Zahl von Werken Waldschmidts aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt, er bekam Malverbot. Im Zentrum von Kleinschmidts Schaffen steht das Frauenbildnis; seine Kunst ist sozialkritisch angelegt, bleibt zum Menschen aber immer in respektvoller Distanz.“ (Buchheim, Expressionisten). Neben Figuren, Stillleben und Landschaften bevorzugte er Motive aus dem Großstadtleben Berlins, insbesondere die Welt des Theaters und des Varietés. Hierbei rezipierte er die Kunstrichtungen vom Expressionismus über Realismus bis zur sogenannten Neuen Sachlichkeit. Paul Kleinschmidt, Nudes, 2 signed etchings, 1915 Paul Kleinschmidt, 1883 Prussia - 1949 Bensheim, Two female nudes tying their hair together, etching, 13 x 9.5 cm, inscribed Probedruck, signed, dat. 1915, under P.p. and Sitting nude huddled on stone, etching, 11.5 x 8.5 cm, signed, under P.p.

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Paul Kleinschmidt, Bei der Maniküre. 1921.
    Nov. 02, 2024

    Paul Kleinschmidt, Bei der Maniküre. 1921.

    Est: €350 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert und datiert "P.Kl. Januar 1921". In Blei unterhalb der Darstellung li. signiert und datiert "Kleinschmidt 21" und re. bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen). Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt "Ruhende Tänzerin". 1939.
    Nov. 02, 2024

    Paul Kleinschmidt "Ruhende Tänzerin". 1939.

    Est: €500 - €600

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Bleistiftzeichnung, sparsam schwarz aquarelliert, auf wolkigem Papier. Unsigniert. Verso in Blei betitelt und datiert "1939". Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, In der Bar. 1928.
    Nov. 02, 2024

    Paul Kleinschmidt, In der Bar. 1928.

    Est: €300 - €320

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte o.Mi. monogrammiert und datiert "P.Kl. 28". In Blei unterhalb der Darstellung li. signiert und datiert "Kleinschmidt 28" und re. bezeichnet "Probedruck 4". Darunter mit einer Widmung versehen. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Beim Metzger. 1923.
    Nov. 02, 2024

    Paul Kleinschmidt, Beim Metzger. 1923.

    Est: €300 - €320

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert und datiert "P.Kl. 1923". In Blei unterhalb der Darstellung li. signiert und datiert "Kleinschmidt 1923" und re. bezeichnet "Probedruck". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen). Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Liegender weiblicher Akt. 1923.
    Nov. 02, 2024

    Paul Kleinschmidt, Liegender weiblicher Akt. 1923.

    Est: €350 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. In der Platte o.re. spiegelverkehrt signiert und datiert "P.Kleinschmidt 1923". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert und datiert "Kleinschmidt 23" und li. bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen). Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt "Frauenbad". 1922.
    Nov. 02, 2024

    Paul Kleinschmidt "Frauenbad". 1922.

    Est: €350 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Kaltnadelradierung auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. In der Platte o.Mi. monogrammiert und datiert "P.Kl. 1922". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert und datiert "Kleinschmidt 1922" und bezeichnet "Probedrucke 1 bis 4 Zweiter Zustand No. 1". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen). Abgebildet in: Eugen Keuerleben: Paul Kleinschmidt : 1883 – 1949. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik, Paul Kleinschmidt zum 100. Geburtstag. Stuttgart 1983, Kat. 157 (dort mit leicht abweichenden Plattenmaßen und als erster Zustand). Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt "Selbstbildnis mit Stift" / "Bei der Kartenlegerin". 1920/ 1922.
    Nov. 02, 2024

    Paul Kleinschmidt "Selbstbildnis mit Stift" / "Bei der Kartenlegerin". 1920/ 1922.

    Est: €600 - €700

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan Kaltnadelradierungen mit leichtem Plattenton auf chamoisfarbenem Maschinenbütten. Beide Arbeiten in der Platte monogrammiert und teils ausführlich datiert, "Bei der Kartenlegerin" mit der Kalenderbezeichnung "Februar". Jeweils in Blei signiert "Kleinschmidt", ein Blatt datiert. Provenienz: Nachlass Sammlung Gerhard Bosse. Vgl. "Die Schaffenden" IV. Jg, 2. Lfg., hrsg. von Paul Westheim, Euphorion Verlag, Berlin. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan Deutscher Geiger und Dirigent. Aufgewachsen in Greiz. Erster Violinenunterricht von seinem Vater, dem Militärmusiker Oskar Bosse, später von Edgar Wollgandt in Leipzig. Ab 1940 Violinenstudium am Leipziger Konservatorium bei Walther Davisson, schon damals tätig als Substitut im Gewandhausorchester. 1943 Berufung ins Reichs-Bruckner-Orchester in Linz, Gesangsstudium am dortigen Konservatorium. 1948–51 Konzertmeister im Kleinen Rundfunkorchester Weimar, 1949 Ernennung zum Professor an der Musikhochschule Franz Liszt. 1951 Erster Konzertmeister des Leipziger Rundfunk-Sinfonieorchesters unter Hermann Abendroth. Professur an der Musikhochschule. 1955–87 Konzertmeister des Gewandhausorchesters unter den Dirigenten Franz Konwitschny, Václav Neumann und Kurt Masur. 1955–77 Primarius des Gewandhausquartetts. 1963 Gründung des Bachorchesters, welches Bosse bis 1987 selbst leitete. 1980 Gründung des Kirishima International Music Festival in Japan. Gastdirigent der New Japan Philharmonic und Gastprofessor an der Tokyo University of the Arts. Umsiedelung nach Takatsuki, dort Musikdirektor des Kobe City Chamber Orchestra, später auch Berater der New Japan Philharmonic.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt "Woman in Blue Hat" Watercolor
    Oct. 20, 2024

    Paul Kleinschmidt "Woman in Blue Hat" Watercolor

    Est: $3,000 - $5,000

    Paul Kleinschmidt (German, 1883-1949), "Woman in Blue Hat", Watercolor on Paper, 1933, signed in pencil and dated top right, Soufer Gallery label to verso, giltwood frame. Image: 15.5" H x 12" W; frame: 26.5" H x 22.25" W. Provenance: From an Upper East Side York Avenue Estate. Note: This work will be included in the artist’s upcoming catalogue raisonne: Die Erstellung des Werkverzeichnisses zu Paul Kleinschmidts Gemalden und Arbeiten auf Papier, VAN HAM Art Publications, Cologne, Germany. Keywords: Painting, Figural, Portrait, Works on Paper, Impressionist, Impressionism, Sezession, Modern Art, Early 20th Century Art

    Auctions at Showplace
  • Paul KLEINSCHMIDT (1883-1949)
    Sep. 29, 2024

    Paul KLEINSCHMIDT (1883-1949)

    Est: €200 - €300

    Paul KLEINSCHMIDT (1883-1949) "Sieben Radierungen" (Mappenwerk) Grafik- Radierungen auf Bütten, Plattenmaß je ca. 28 x 23,5 cm, Blattmaß je ca. 53,8 x 37,6 cm, Jeweils verso Nachlaßstempel mit Sign. der Tochter des Künstlers. Die Blätter liegen lose in Original-Leinwandkassette. Mit dem Begleitheft zur Mappe (Ex. 35). Vereinzelt minim. Knickspuren an den Blatträndern. Paul KLEINSCHMIDT (1883-1949) "Sieben Radierungen" (Mappenwerk) Graphic etchings on laid paper, plate size each approx. 28 x 23.5 cm, sheet size each approx. 53.8 x 37.6 cm, Each verso estate stamp with sign. of the artist's daughter. The sheets are loose in original canvas box. With the booklet accompanying the portfolio (Ex. 35). Sporadic minim. Creases to the sheet margins.

    Auktionshaus Kloss
  • Paul Kleinschmidt, (German, 1883-1947), Beim Metzger, 1927, drypoint on paper, 29 x 24.5 cm
    Sep. 24, 2024

    Paul Kleinschmidt, (German, 1883-1947), Beim Metzger, 1927, drypoint on paper, 29 x 24.5 cm

    Est: $3,000 - $5,000

    Paul Kleinschmidt (German, 1883-1947) Beim Metzger, 1927 drypoint on paper signed and dated below image '27'

    Shapiro Auctioneers
  • Paul Kleinschmidt, Schreibende Frau. Wohl 1920''s.
    Jun. 15, 2024

    Paul Kleinschmidt, Schreibende Frau. Wohl 1920''s.

    Est: €350 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt" und bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen). Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Junge Frau mit Sommerhut (Margarethe Kleinschmidt?). 1923.
    Jun. 15, 2024

    Paul Kleinschmidt, Junge Frau mit Sommerhut (Margarethe Kleinschmidt?). 1923.

    Est: €350 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte u.re. spiegelverkehrt monogrammiert und ausführlich datiert "P.Kl.11. März 1923". In Blei unter der Platte re. signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probedruck I Zustand". Verso in Blei schlecht leserlich bezeichnet. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Margarethe mit Stuhl. 1922.
    Jun. 15, 2024

    Paul Kleinschmidt, Margarethe mit Stuhl. 1922.

    Est: €350 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung auf kräftigem Papier. In der Platte u.Mi. monogrammiert und datiert "P.Kl. 22". In Blei unterhalb der Darstellung signiert und datiert "Kleinschmidt 22" und bezeichnet "Probe 1 Zustand". Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Frauenbad. 1922.
    Jun. 15, 2024

    Paul Kleinschmidt, Frauenbad. 1922.

    Est: €350 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte o.Mi. monogrammiert und datiert "P.Kl. 1922". In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt". Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Lesende. 1921.
    Jun. 15, 2024

    Paul Kleinschmidt, Lesende. 1921.

    Est: €350 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Kaltnadelradierung auf "J.W. Zanders"-Bütten. In der Platte u.li. spiegelverkehrt monogrammiert und datiert "P.Kl. November 1921". In Blei unterhalb der Darstellung signiert und datiert "Kleinschmidt 21" und bezeichnet "Probe 2". Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt (1883 Bublitz/Pommern - Bensheim 1949) – Stilleben mit seltsamen Vasen (Strange Vases) (Still life with strange vases (Strange Vases))
    Jun. 06, 2024

    Paul Kleinschmidt (1883 Bublitz/Pommern - Bensheim 1949) – Stilleben mit seltsamen Vasen (Strange Vases) (Still life with strange vases (Strange Vases))

    Est: €20,000 - €30,000

    Oil on canvas, mounted on fibreboard. (19)31. C. 81 x 65.5 cm. Signed with the artist's monogram and dated centre right.

    Karl & Faber
  • Paul KLEINSCHMIDT (1883-1949)
    May. 26, 2024

    Paul KLEINSCHMIDT (1883-1949)

    Est: €200 - €300

    Paul KLEINSCHMIDT (1883-1949) "bei der Toilette" Grafik - Lithographie, Sichtmaß: 36 cm x 28 cm, in der Platte monogrammiert und datiert 23, links unten handsigniert Paul KLEINSCHMIDT (1883-1949) "bei der Toilette" graphic - lithography, visible dimensions: 36 cm x 28 cm, monogrammed and dated 23 in the plate, handsigned at the lower left

    Auktionshaus Kloss
  • PAUL KLEINSCHMIDT (1883 Bublitz/Pommern - 1949 Berlin )
    May. 25, 2024

    PAUL KLEINSCHMIDT (1883 Bublitz/Pommern - 1949 Berlin )

    Est: €300 - €500

    Frau im Sessel Kaltnadel auf Bütten. 1922. 28 x 24 cm (40,5 x 30,5 cm). Signiert "Kleinschmidt". Beigegeben: Sechs weitere Graphiken von Paul Kleinschmidt. "Frau mit Spiegel (Lithographie, signiert), "Frau mit Katze" (Lithographie, signiert), "Frauen am Tub" (Nachdruck, verso mit Nachlassstempel), "Frauenportrait" (Nachdruck, verso mit Nachlassstempel), "Zwei Rückenakte" (Nachdruck, mit Nachlassstempel).

    Dannenberg
  • PAUL KLEINSCHMIDT (1883 Bublitz/Pommern - 1949 Berlin)
    May. 25, 2024

    PAUL KLEINSCHMIDT (1883 Bublitz/Pommern - 1949 Berlin)

    Est: €300 - €450

    Die Hexe II Kaltnadel auf J W Zanders Bütten. 1923. 36,6 x 31,6 cm. Signiert "Kleinschmidt" sowie bezeichnet. Prachtvoller, gratiger Druck.

    Dannenberg
  • PAUL KLEINSCHMIDT : Der barmherzige Samariter.
    Apr. 20, 2024

    PAUL KLEINSCHMIDT : Der barmherzige Samariter.

    Est: €260 - €300

    PAUL KLEINSCHMIDT Bublitz/Pommern 1883 - 1949 Bensheim Der barmherzige Samariter. Kaltnadelradierung mit Plattenton 1914. Signiert, datiert und bezeichnet „Probedruck“. Auf kräftigem Vélin. 11,5 x 16 cm. Breite Ränder gering angestaubt. Sammlung Carl Vogel, Hamburg (nicht bei Lugt). [bg]

    Winterberg-Kunst
  • Paul KLEINSCHMIDT (1883-1949)
    Mar. 24, 2024

    Paul KLEINSCHMIDT (1883-1949)

    Est: €200 - €300

    Paul KLEINSCHMIDT (1883-1949) "bei der Toilette" Grafik - Lithographie, Sichtmaß: 36 cm x 28 cm, in der Platte monogrammiert und datiert 23, links unten handsigniert Paul KLEINSCHMIDT (1883-1949) "bei der Toilette" graphic - lithography, visible dimensions: 36 cm x 28 cm, monogrammed and dated 23 in the plate, handsigned at the lower left

    Auktionshaus Kloss
  • Paul Kleinschmidt, 1883 Bublitz/Akademie Pommern – 1949 Bensheim
    Mar. 21, 2024

    Paul Kleinschmidt, 1883 Bublitz/Akademie Pommern – 1949 Bensheim

    Est: €30,000 - €40,000

    STILLLEBEN MIT VASEN, WEIN UND KUCHEN Öl auf Leinwand. 80 x 65 cm. Links oben monogrammiert und datiert „(19)28“. In teilversilbertem Rahmen. Auf einem Tisch, dessen Deckplatte größtenteils von einer hellblauen Tischdecke verdeckt ist, stehen zwei Blumenvasen, daneben eine Flasche und davorstehendem gefußten Glas. Links unten ein Teller mit Kuchenstück. Rechts oben ein Segment eines Repoussoirtuchs. Der Künstler lernte von 1902 bis 1905 an der Akademie in Berlin beim Historienmaler Anton von Werner (1843-1915) in Berlin, dann an der Akademie in München bei Peter von Halm (1854-1923) und Heinrich von Zügel (1850-1941). Wieder in Berlin pflegte er Freundschaft mit dem Maler Lovis Corinth (1858-1925). 1908 und 1911 beteiligte er sich an den Ausstellungen der Berliner Secession. 1925 gab er eine Ausstellung bei dem Kunsthändler Fritz Gurlitt in Berlin. In der NS-Zeit wurden seine Arbeiten der sogenannten „Entarteten Kunst“ zugeordnet und deshalb beschlagnahmt. 1936 emigrierte er in die Niederlande, kehrte allerdings 1943 wieder nach Deutschland zurück. Literatur: Vgl. Barbara Lipps-Kant, Paul Kleinschmidt 1883-1949, Dissertation, Tübingen 1977. (1391771) (13) Paul Kleinschmidt, 1883 Bublitz/ Pomerania – 1949 Bensheim STILLLEBEN MIT VASEN, WEIN UND KUCHEN Oil on canvas. 80 x 65 cm. Monogrammed and dated “(19)28” lower left.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Paul Kleinschmidt, Im Café. 1924.
    Mar. 02, 2024

    Paul Kleinschmidt, Im Café. 1924.

    Est: €360 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte u.Mi. spiegelverkehrt monogrammiert "P.Kl." und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probe". Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt "Ulm". 1923.
    Mar. 02, 2024

    Paul Kleinschmidt "Ulm". 1923.

    Est: €300 - €320

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung auf Japan. In der Platte u.li. monogrammiert "P. Kl", datiert und betitelt. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probedruck". Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Margarethe Kleinschmidt (?). 1923.
    Mar. 02, 2024

    Paul Kleinschmidt, Margarethe Kleinschmidt (?). 1923.

    Est: €300 - €320

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung auf "Zanders"-Bütten. In der Platte u.Mi. monogrammiert "P. Kl." und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski versehen (wird bei Lugt aufgenommen). Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Dame und Pferd. 1923.
    Mar. 02, 2024

    Paul Kleinschmidt, Dame und Pferd. 1923.

    Est: €300 - €320

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert "P.Kl." und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen). Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Szene aus Don Quijote. 1922.
    Mar. 02, 2024

    Paul Kleinschmidt, Szene aus Don Quijote. 1922.

    Est: €300 - €320

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte u.Mi. monogrammiert "P. Kl." und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probedruck". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen). Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Paul Kleinschmidt, Zwei Hyänen. 1922.
    Mar. 02, 2024

    Paul Kleinschmidt, Zwei Hyänen. 1922.

    Est: €350 - €400

    Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert "P. Kl." und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probedruck". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen). Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington. Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland) Maler und Grafiker.1902 Studium an der Berliner Akademie, anschließend ein Jahr freischaffend. Ab 1904 kurzzeitig an der Münchner Akademie tätig, danach bis 1912 abermals freischaffend als Maler und Grafiker. Von 1913 bis 1919 Schaffenspause aufgrund äußerer Umstände, anschließend setzen viele Jahre schöpferischen Arbeitens ein. Werke von Kleinschmidt sind in den ständigen Sammlungen der Galerien Stuttgart und Frankfurt a.M. vertreten. Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills Jüdischer Textilkaufmann. Siegbert Marzynski, später "Marcy", hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck befreundet. Mit Max Liebermann und Lovis Corinth verband ihn ebenfalls eine enge Freundschaft. 1931 unterstützte er eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin, zehn Jahre später emigrierte er in die USA. Teile seiner Sammlung schenkte er in die National Gallery, Washington.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Kleinschmidt, Paul
    Feb. 16, 2024

    Kleinschmidt, Paul

    Est: €200 - €300

    (1883 Bublitz/Pommern - Bensheim 1949). Bei der Kartenlegerin. Radierung 1922. 28 x 24 cm. Mit Bleistift signiert, In d. Platte monogr. u. dat. 1922 Februar. Unten re. mit Prägest. Euphorion Verlag. Söhn HDO 72714-5. Erschien im 4. Jg., 2. Mappe der Zeitschrift in Mappenform "Die Schaffenden", 1923. - Obere Ecken mit kl. Leimflecken von Montierung, die Ränder schwach lichtrandig. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
Lots Per Page: