Loading Spinner

Max Klinger Sold at Auction Prices

Painter, Etcher, Sculptor, b. 1857 - d. 1920

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • M. KLINGER (1857-1920), Pyramus and Thisbe I, 1882, Etching
    Apr. 05, 2025

    M. KLINGER (1857-1920), Pyramus and Thisbe I, 1882, Etching

    Est: €450 - €600

    Max Klinger (1857 Leipzig - 1920 Großjena): Pyramus and Thisbe I, Discarded Plate Lovers whispering through the wall, 1882, Etching Technique: Etching on Japanese paper Inscription: lower left signed in the printing plate: "MAX KLINGER". Upper left inscribed in the printing plate: "OP. II.". Upper right numbered in the printing plate: "II a". Date: 1882 Description: From the third edition, printed on Japanese paper by Friedrich Felsing in Munich in 1882. Beautiful and high-contrast impression printed from the unsteeled plate. Source: Max Klinger (1857 Leipzig-1920 Großjena) Rettung Ovidischer Opfer, Opus II, 1879, No. 2a | print suite, Mythology Keywords: Graphic art, surrealism, symbolism, mysterious scene, 19th century, Symbolism, Mythology, Germany, Size: Japanese paper: 56,0 cm x 34,9 cm (22 x 13,7 in), Plate: 21,0 cm x 30,5 cm (8,3 x 12 in), Depiction: 16,5 cm x 26,0 cm (6,5 x 10,2 in)

    Fichter Kunsthandel
  • M. KLINGER (1857-1920), Pyramus and Thisbe II, 1882, Etching
    Apr. 05, 2025

    M. KLINGER (1857-1920), Pyramus and Thisbe II, 1882, Etching

    Est: €450 - €600

    Max Klinger (1857 Leipzig - 1920 Großjena): Pyramus and Thisbe II Encounter in a Babylonian landscape, 1882, Etching Technique: Etching on Japanese paper Inscription: lower left signed in the printing plate: "MAX KLINGER". Upper left inscribed in the printing plate: "OP. II.". Upper right numbered in the printing plate: "III.". Date: 1882 Description: From the third edition, printed on Japanese paper by Friedrich Felsing in Munich in 1882. Beautiful and high-contrast impression printed from the unsteeled plate. Source: Max Klinger (1857 Leipzig-1920 Großjena) Rettung Ovidischer Opfer, Opus II, 1879, No. 3 | print suite, Mythology Keywords: Graphic art, surrealism, symbolism, mysterious scene, 19th century, Symbolism, Mythology, Germany, Size: Japanese paper: 57,0 cm x 40,0 cm (22,4 x 15,7 in), Plate: 20,9 cm x 29,5 cm (8,2 x 11,6 in), Depiction: 11,9 cm x 21,2 cm (4,7 x 8,3 in)

    Fichter Kunsthandel
  • MAX KLINGER (1857-1920), FEMALE NUDE (
    Apr. 04, 2025

    MAX KLINGER (1857-1920), FEMALE NUDE (

    Est: -

    Max Klinger (1857-1920), female nude (bathers reflected in the water'', green-brown patinated bronze, monogrammed ''MK'' in the tree stump, foundry mark ''Akt Ges. von H. Gladenbeck und Sohn'' on the stand, on marble cube, overall h. 34 cm

    Historia Auctionata
  • Max KLINGER (Leipzig 1857-1920 Großjena), Radierung zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche, Opus V, nach 1909
    Mar. 27, 2025

    Max KLINGER (Leipzig 1857-1920 Großjena), Radierung zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche, Opus V, nach 1909

    Est: €100 - €200

    Technik: Radierung und Aquatinta, auf Bütten, Signatur: unsigniert, Platte unten rechts nummeriert '4', Maße: 41,5 x 31 cm, Platte 37 x 26 cm, Zustand: gut, etwas läsurig, unten rechts etwas wasserspurig

    Auktionshaus Schwab
  • Max KLINGER (Leipzig 1857-1920 Großjena), Radierung zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche, Opus V, nach 1909
    Mar. 27, 2025

    Max KLINGER (Leipzig 1857-1920 Großjena), Radierung zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche, Opus V, nach 1909

    Est: €100 - €200

    Technik: Radierung und Aquatinta, auf Bütten, Signatur: unsigniert, Platte unten rechts nummeriert '6', Maße: 41,5 x 31 cm, Platte 37 x 26 cm, Zustand: gut, leichte Randläsuren

    Auktionshaus Schwab
  • Max KLINGER (Leipzig 1857-1920 Großjena), Radierung zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche, Opus V, nach 1909
    Mar. 27, 2025

    Max KLINGER (Leipzig 1857-1920 Großjena), Radierung zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche, Opus V, nach 1909

    Est: €100 - €200

    Technik: Radierung und Aquatinta, auf Bütten, Signatur: unsigniert, Platte unten rechts nummeriert '9', Maße: 41,5 x 31 cm, Platte 37 x 26 cm, Zustand: gut, leichte Randläsuren

    Auktionshaus Schwab
  • MAX KLINGER (1857 LEIPZIG - 1920 NAUMBURG), COMPLETE PORTFOLIO 'INTERMEZZI - OPUS IV', 1881
    Mar. 26, 2025

    MAX KLINGER (1857 LEIPZIG - 1920 NAUMBURG), COMPLETE PORTFOLIO 'INTERMEZZI - OPUS IV', 1881

    Est: €600 - €1,200

    Max Klinger (1857 Leipzig - 1920 Naumburg), Complete portfolio 'Intermezzi - Opus IV', 1881, 12 sheets of aquatint etchings on French China, rolled onto copperplate printing board. 11 sheets approx. 63.0 x 45.0 cm, 1 sheet 61.0 x 45.0 cm. Each inscribed lower left: Max Klinger and lower right with Roman numerals: I - XII, first and last sheet additionally signed and dated in the plate: 1880 and comp 1879 respectively. rad. 1881. Published by Theo. Stroefer's Kunstverlag, Nuremberg 1881., Cat. raisonné Singer 52 - 63.

    Quittenbaum Kunstauktionen GmbH
  • Max Klinger
    Mar. 22, 2025

    Max Klinger

    Est: €150 - €260

    Max Klinger 1857 Leipzig - 1920 Großjena Konvolut - "Kämpfende Centauern" - Radierung/Papier. 39,5 x 25,6 cm (Passepartoutausschnitt). In typografischer Schrift bez. l. u.: Max Klinger. Rückseitig bez. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Minim gebräunt. - "Ex Libris Elsa Asenijeff" - Radierung/Papier. 12,7 x 7,7 cm (Sichtmaß). Im Druck monogr. r. u.: MK. M. u. bez.: Belta Vince. Unter Glas gerahmt. Jugendstilrahmen. - Lit.: Singer 300, Tauber 11.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Klinger, Max (1857 Leipzig - Großjena 1920)
    Mar. 22, 2025

    Klinger, Max (1857 Leipzig - Großjena 1920)

    Est: €150 - €180

    Drei Arbeiten mit verschiedenen Darstellungen, einmal bez. "Opus X 9". Radierungen (l. Altersspuren), je unterhalb der Darstellung bez. Plattenrand bis ca. 46x 31 cm. PP., R.

    Dannenberg
  • Klinger, Max: Intermezzi
    Mar. 15, 2025

    Klinger, Max: Intermezzi

    Est: €1,000 - €1,200

    Max Klinger 1857 Leipzig - 1920 Großjena Intermezzi 12 etchings in the original portfolio, 1879-1881; sheet size each 630 x 450 mm; each inscribed ''Max Klinger'' in the plate and numbered in Roman numerals; Publisher: Theo Stroefer's Kunstverlag Nürnberg 1881

    Peter Karbstein - Kunst und Auktionshaus
  • MAX KLINGER SCHLAFENDES KIND
    Mar. 14, 2025

    MAX KLINGER SCHLAFENDES KIND

    Est: €1,800 - €3,600

    MAX KLINGER 1857 Leipzig - 1920 Großjena SLEEPING CHILD Watercolor on paper. Visible size: 24 x 36 cm (F. 42 x 53.5 cm). Signed lower right. Slightly browned, partially restored. Framed under glass with passe-partout. MAX KLINGER 1857 Leipzig - 1920 Großjena SCHLAFENDES KIND Aquarell auf Papier. SM 24 x 36 cm (R. 42 x 53.5 cm). Unten rechts signiert. Leicht gebräunt, part. rest. Hinter Glas im Passepartout gerahmt.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • MAX KLINGER, LANDSLIDE (BERGSTURZ), ETCHING AND AQUATINT
    Mar. 08, 2025

    MAX KLINGER, LANDSLIDE (BERGSTURZ), ETCHING AND AQUATINT

    Est: $1,000 - $1,500

    Artist: Max Klinger, German (1857 - 1920) Title: Landslide (Bergsturz) Portfolio: Intermezzos Year: Originally published 1881 Medium: Etching and aquatint Edition: Image Size: 15.5 x 11 inches Size: 25 x 18 in. (63.5 x 45.72 cm) Reference: Singer 57 IV Description: Max Klinger's Intermezzi (Intermezzos) offers a diverse selection of amusements, like brief comedic interludes at the opera. The portfolio highlights the capriciousness of life and includes a sequence of four prints on the mythological lives of centaurs, four prints based on Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen's seventeenth-century tale The Adventurous Simplicissimus, and four individual compositions further elaborating Klinger's favored themes of desire, death, and fantasy. The twelve prints vary in size and format, but all reveal sublime vistas and demonstrate Klinger's mastery of the vocabulary of Romantic landscapes and lessons he learned through studying Japanese prints.

    RoGallery
  • Max Klinger "Tote Mutter" / "Der befreite Prometheus" / "Titanen" / "Am Thor". 1889/ 1892/ 1894/ 1887.
    Mar. 08, 2025

    Max Klinger "Tote Mutter" / "Der befreite Prometheus" / "Titanen" / "Am Thor". 1889/ 1892/ 1894/ 1887.

    Est: €350 - €400

    Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg Zwei Kupferdrucke nach Radierungen des Künstlers / Photogravure / Radierung. Jeweils auf auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt, die Radierung auf Kupferdruckkarton. Jeweils im Passepartout. a) "Tote Mutter". Blatt 10 der Folge "Vom Tode Zweiter Teil", Opus XIII. Nachdruck. In der Platte typografisch bezeichnet "Nach der Radierung von Max Klinger" / "Hand-Kupferdruck von O. Felsing Berlin-Charlottenburg" / "Verlag von Amsler & Ruthardt, Berlin W.". Vgl. WVZ Singer 239. b) "Der befreite Prometheus". Blatt 41 der Folge "Brahmsphantasie", Opus XII. Nachdruck. In der Platte typografisch bezeichnet "Nach der Radierung von Max Klinger" / "Hand-Kupferdruck von O. Felsing Berlin-Charlottenburg" / "Verlag von Amsler & Ruthardt, Berlin W.". Vgl. WVZ Singer 223. c) "Titanen". Blatt 20 der Folge "Brahmsphantasie", Opus XII. Nachdruck. In der Platte typografisch bezeichnet "Nach der Radierung von Max Klinger" / "Photogravure u. Druck von O. Felsing, Berlin-Charlottenburg" / "Verlag von Amsler & Ruthardt, Berlin W.". Vgl. WVZ Singer 202. d) "Am Thor". Blatt 3 der Folge "Eine Liebe", Opus X. In der Platte typografisch signiert "MAX KLINGER" / "OPUS X, 3". Exemplar der 4. Ausgabe. WVZ Singer 159 VII (von VII). Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg Geboren als zweiter Sohn eines Seifensieders studierte er zunächst (nach versch. Empfehlungen) an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. 1875 Fortsetzung der Ausbildung an der Berliner Akademie der Künste nach dem Vorbild Adolph Menzels. 1881 siedelte er nach Berlin über, wo er sein eigenes Atelier unterhielt. Mehrfach längere Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Klinger hatte bereits sehr früh großen Erfolg als Grafiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Mit seinen Arbeiten "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra" gilt er als einer der wichtigsten Vertreter polychromer Plastik um 1900. Seine eigenwillige symbolische Bildsprache, besonders in den grafischen Arbeiten, machte ihn zu einem frühen Vorläufer des Surrealismus.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Otto Greiner, Rom – Blick in den Atelierhof des Künstlers. Wohl 1892.
    Mar. 08, 2025

    Otto Greiner, Rom – Blick in den Atelierhof des Künstlers. Wohl 1892.

    Est: €1,500 - €1,800

    Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg Werner Teupser 1895 Leipzig – 1954 München Aquarell über Bleistiftzeichnung, teilweise koloriert. Unsigniert. Verso mit der Darstellung einer wohl südlichen Heidelandschaft in der selben Technik sowie mit dem von Dr. Werner Teupser signierten Nachlass-Stempel, Leipziger Kunstverein im Museum der bildenden Künste. Am li. Rand im Passepartout klebemontiert. Mehrfach nummeriert "143". Vgl. Hans Singer: Meister der Zeichnung – Otto Greiner. Band 4, Leipzig 1912, S. 4. Mit seiner Übersiedelung nach Rom im Jahre 1898 übernahm Otto Greiner das Atelier von Max Klinger. Beide Künstler schätzten die Vorzüge der ebenso zentralen wie naturnahen Lage und hielten ihre Aussichten künstlerisch fest. Max Klinger schrieb in einem Brief an Hermann Prell im Juli 1888: "Du kennst Rom, und wenn ich Dir sage: ich wohne direkt nebens Colosseum dicht hinter der Kaisertribüne (antik Ruine) ebenda 7 Treppen hoch in der Mitte einer 44 Schritte langen und und 35 breiten Terrasse in einem 12 1/2 Meter langen 5 1/2 Meter hohen Atelier mit Ost, West, Süd, Nordlicht – Oberlicht fehlt leider, ist aber auf der Terrasse als Pleinair vertreten." (zitiert nach Max Klinger: Malerei und Zeichnung – Tagbuchaufzeichnungen und Briefe, Leipzig 1987, S. 196). Der Schriftsteller Richard Voß beschrieb die Aussicht von Greiners Werkstatt wie folgt: "Der Blick von der Terrasse seines Ateliers über Kolosseum und Caelius hinüber zum Forum, Palatin und Kapitol war überwältigend. Wenn mich Otto Greiner bei sich einließ, und ich aus seinem Atelier auf die Terrasse hinaustrat, mußte ich oft denken: Wenn ich einmal von Rom fortmüsste, so sterbe ich an Heimweh." (zitiert nach Julius Vogel: Otto Greiner. Leipzig 1925. S. 56). Vgl. dazu: Max Klinger "Das Kolosseum in Rom", 1888, Öl auf Leinwand, 77 x 102 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Gal.-Nr. 2460 B. sowie Otto Greiner "Blick von Greiners Atelier auf Rom", 1910, Öl auf Leinwand, 40,5 x 67 cm, Mussen Schleswig-Holstein & Hamburg, Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung, InvNr. Greiner-1. Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München Lithografenlehre im Verlag Julius Klinkhardt in Leipzig, erster Zeichenunterricht bei Arthur Haferkorn. 1888–91 Studium an der Kunstakademie München in der Malklasse von Alexander Liezen-Mayer. 1891 Reise nach Italien, wo er in Rom Max Klinger kennenlernte, mit welchem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Nach kürzeren Aufenthalten in Leipzig und München zog Greiner 1898 nach Rom und übernahm Klingers Atelier unweit des Kolosseums. In der italienischen Wahlheimat entstand ein Großteil seines künstlerischen Werks, hauptsächlich grafische Arbeiten. Heirat mit Nannina Duranti. 1915 Kriegseintritt Italiens, Flucht nach München. Auftrag für zwei Wandgemälde im Lesesaal der Deutschen Bücherei in Leipzig, die er jedoch krankheitsbedingt nie fertigstellen konnte. Starb 1916 an den Folgen einer Lungenentzündung. Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg Geboren als zweiter Sohn eines Seifensieders studierte er zunächst (nach versch. Empfehlungen) an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. 1875 Fortsetzung der Ausbildung an der Berliner Akademie der Künste nach dem Vorbild Adolph Menzels. 1881 siedelte er nach Berlin über, wo er sein eigenes Atelier unterhielt. Mehrfach längere Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Klinger hatte bereits sehr früh großen Erfolg als Grafiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Mit seinen Arbeiten "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra" gilt er als einer der wichtigsten Vertreter polychromer Plastik um 1900. Seine eigenwillige symbolische Bildsprache, besonders in den grafischen Arbeiten, machte ihn zu einem frühen Vorläufer des Surrealismus. Werner Teupser 1895 Leipzig – 1954 München Studium der Kunstgeschichte an der Universität Leipzig bei August Schmarsow, Rudolf Wackernagel, Adolf Goldschmidt und Wilhelm Pinder.1921 Promotion zum Thema "Die deutschrömische Landschaft vom Ende des 18. Jahrhunderts". Seinem Forschungsgebiet sollte Teupser zeitlebens treu bleiben, nachdem er bereits früh archäologische Studien in Italien betrieben hatte. 1923 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum der bildenden Künste sowie künstlerischer Leiter und Bibliothekar des Leipziger Kunstvereins. 1929 Kustos und bald darauf Direktor des Museums. 1939 Geschäftsführer des Kunstvereins. Nachdem er 1945 aus allen Ämtern ausscheiden musste, war Teupser als freier Kunstschriftsteller tätig und verfasste u.a. Beiträge für die "Neue Deutsche Biografie". 1946 Cheflektor und Redakteur des Kunstverlags E. A. Seemann, der bis 1951 die "Zeitschrift für Kunst" herausgab. Umzug nach München zur Redaktion der Neuauflage des "Allgemeinen Lexikons der bildenden Künstler" von Thieme-Becker.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Otto Greiner – Werke aus einer sächsischen Privatsammlung
    Mar. 08, 2025

    Otto Greiner – Werke aus einer sächsischen Privatsammlung

    Est: €10 -

    Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg Werner Teupser 1895 Leipzig – 1954 München Die vorliegende Sammlung offenbart in Otto Greiner einmal mehr einen exzellenten Zeichner und Grafiker mit faszinierender Bildwelt und bewegter Biografie. Er erlebte die Jahrhundertwende um 1900 in seiner Geburtsstadt Leipzig, seinem Studienort München und seiner Wahlheimat Rom. Sein künstlerisches Schaffen hatte sein Fundament in einer lithografischen Ausbildung und wurde maßgeblich durch die Strömung des Symbolismus geprägt. Ganz im Sinne des Zeitgeistes schuf Greiner Monumentalgemälde, von denen nur wenige erhalten sind. Nach Erwerb im internationalen Auktionshandel kann die Staatsgalerie Stuttgart seit 2011 das Gemälde "Herkules bei Omphale" (1905) präsentieren. Greiners wohl eindrucksvollstes malerisches Werk hingegen, das in Rom entstandene und vom Museum der bildenden Künste in Leipzig erworbene Monumentalbild "Odysseus und die Sirenen" (1902), ging nach Auslagerung im Zweiten Weltkrieg verloren. Umso glücklicher ist der Umstand, dass ein großer Teil seines grafischen Oeuvres erhalten blieb, nicht zuletzt durch die Verwaltung eines Teils des Greiner''schen Nachlasses durch den Leipziger Kunstverein sowie die Witwe des Künstlers Nannina Greiner in Rom. Neben Lithografien von Greiners Hauptmotiven enthält die Offerte auch unikale Zeichnungen und Studien, die der Künstler in Vorarbeit seiner komplexen Kompositionen anfertigte und eine intensive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Sujet widerspiegeln. Zentral für Greiners Werk ist die Stilisierung und Idealisierung des nackten, menschlichen Körpers. Detailliert beschäftigte er sich mit dessen Anatomie und Dynamik. Neben den Aktdarstellungen verdienen auch Greiners Porträts Beachtung, ebenso die Darstellungen der südlichen Landschaft, die ihn während seinen Jahren in Rom umgab. Otto Greiner verarbeitete seine Eindrücke zu bildgewaltigen, allegorischen, religiösen und mythologischen Werken, wobei sich der Geschlechterkonflikt wie ein roter Faden durch sein Œuvre zieht. In unheilvoller, teils expliziter Erotik zeigt er die Frau oft als sündige Verführerin des Mannes. Deutlich wird dies insbesondere in Greiners einzigem Grafikzyklus "Vom Weibe" (1898–1900). Einige Motive dieser eindrucksvollen, aus fünf Blättern bestehenden Werkfolge finden sich in der vorliegenden Sammlung, darunter einzigartige Vorzeichnungen für die Lithografien "Der Teufel zeigt das Weib dem Volke" (1898) und "Golgatha" (1900). Das Kreuzigungsthema stellte Greiner in den Jahren um 1900 mehrfach in verschiedenen Kompositionen dar. Stilistisch sind Parallelen zum Werk Max Klingers offensichtlich. Das im Museum der bildenden Künste ausgestellte Gemälde "Die Kreuzigung Christi" (1890), ein Hauptwerk Klingers, zeigt die thematisch große Überschneidung der beiden aus Leipzig stammenden Symbolisten. Nachdem sich Klinger und Greiner zu Beginn der 1890er Jahre in Rom begegnet waren, verband sie eine lebenslange Freundschaft. Die Tatsache, dass Greiner seinen Zyklus "Vom Weibe" Klinger widmete, zeugt von einer großen Wertschätzung des künstlerischen Schaffens seines Freundes. Eine Lehrer-Schüler-Beziehung wurde jedoch trotz der engen persönlichen Verbundenheit stets dementiert (Vgl. Julius Vogel, 1925, S. 39). In der kunsthistorischen Wahrnehmung wurde Otto Greiner oft von Max Klinger überstrahlt, doch "[seine] große[n] Zeichnungen der späteren Jahre gehören zu den besten künstlerischen Leistungen und verdienen sogar vor denen Klingers den Vorzug" (zitiert nach Rolf Günther, 2005. S. 60). Lit.: Richard Hüttel, Bodo Pientka: Wahlverwandtschaften – Künstler um Max Klinger: Sammlung Bodo Pientka: Begleitbuch zur Ausstellung vom 3. Oktober bis 22. November 2020, Galerie im Schlösschen Naumburg (Saale). Naumburg 2020. Rolf Günther: Traumdunkel. Der Symbolismus in Sachsen 1870 – 1920. Dresden 2005. Birgit Götting: Otto Greiner: 1869 – 1916; die Entstehung eines Künstlers: zu den Aufstiegsbedingungen eines begabten Handwerkslithographen zu anerkannter Künstlergröße. 1980. Secession – Europäische Kunst um die Jahrhundertwende. Ausstellungskatalog, Haus der Kunst München, 14. März bis 10. Mai 1964. München 1964. Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, Jg. 7 Nr. 6 (1954). S. 170f. Julius Vogel: Otto Greiner. Bielefeld / Leipzig 1925. Leipziger Kunstverein (Hrsg.): Ausstellung zum Gedächtnis von Otto Greiner, gest. 24. September 1916. Leipzig 1917. Julius Vogel: Otto Greiners graphische Arbeiten in Lithographie, Stich und Radierung. Dresden 1917. Hans Singer: Otto Greiner – Meister der Zeichnung. Band 4, Leipzig 1912. Julius Vogel: Otto Greiner. Leipzig 1903. Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München Lithografenlehre im Verlag Julius Klinkhardt in Leipzig, erster Zeichenunterricht bei Arthur Haferkorn. 1888–91 Studium an der Kunstakademie München in der Malklasse von Alexander Liezen-Mayer. 1891 Reise nach Italien, wo er in Rom Max Klinger kennenlernte, mit welchem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Nach kürzeren Aufenthalten in Leipzig und München zog Greiner 1898 nach Rom und übernahm Klingers Atelier unweit des Kolosseums. In der italienischen Wahlheimat entstand ein Großteil seines künstlerischen Werks, hauptsächlich grafische Arbeiten. Heirat mit Nannina Duranti. 1915 Kriegseintritt Italiens, Flucht nach München. Auftrag für zwei Wandgemälde im Lesesaal der Deutschen Bücherei in Leipzig, die er jedoch krankheitsbedingt nie fertigstellen konnte. Starb 1916 an den Folgen einer Lungenentzündung. Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg Geboren als zweiter Sohn eines Seifensieders studierte er zunächst (nach versch. Empfehlungen) an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. 1875 Fortsetzung der Ausbildung an der Berliner Akademie der Künste nach dem Vorbild Adolph Menzels. 1881 siedelte er nach Berlin über, wo er sein eigenes Atelier unterhielt. Mehrfach längere Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Klinger hatte bereits sehr früh großen Erfolg als Grafiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Mit seinen Arbeiten "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra" gilt er als einer der wichtigsten Vertreter polychromer Plastik um 1900. Seine eigenwillige symbolische Bildsprache, besonders in den grafischen Arbeiten, machte ihn zu einem frühen Vorläufer des Surrealismus. Werner Teupser 1895 Leipzig – 1954 München Studium der Kunstgeschichte an der Universität Leipzig bei August Schmarsow, Rudolf Wackernagel, Adolf Goldschmidt und Wilhelm Pinder.1921 Promotion zum Thema "Die deutschrömische Landschaft vom Ende des 18. Jahrhunderts". Seinem Forschungsgebiet sollte Teupser zeitlebens treu bleiben, nachdem er bereits früh archäologische Studien in Italien betrieben hatte. 1923 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum der bildenden Künste sowie künstlerischer Leiter und Bibliothekar des Leipziger Kunstvereins. 1929 Kustos und bald darauf Direktor des Museums. 1939 Geschäftsführer des Kunstvereins. Nachdem er 1945 aus allen Ämtern ausscheiden musste, war Teupser als freier Kunstschriftsteller tätig und verfasste u.a. Beiträge für die "Neue Deutsche Biografie". 1946 Cheflektor und Redakteur des Kunstverlags E. A. Seemann, der bis 1951 die "Zeitschrift für Kunst" herausgab. Umzug nach München zur Redaktion der Neuauflage des "Allgemeinen Lexikons der bildenden Künstler" von Thieme-Becker.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Klinger (1857, Leipzig - 1920, Großjena)
    Mar. 01, 2025

    Max Klinger (1857, Leipzig - 1920, Großjena)

    Est: -

    Max Klinger (1857, Leipzig - 1920, Großjena) death as Savior, sheet 10 from the cycle "On Death", aquatint etching, published by the Society for Reproduction of Art, Vienna, approx. 24x31cm, framed (approx. 37x47cm), frame with signs of wear Max Klinger (1857, Leipzig - 1920, Großjena) Der Tod als Heiland, Blatt 10 aus dem Zyklus "Vom Tode", Aquatintaradierung, publiziert v. der Gesellschaft f. vervielf. Kunst, Wien, ca. 24x31cm, gerahmt (ca. 37x47cm), Rahmen m. Gebrauchsspuren

    Auktionshaus HanseArt
  • KLINGER, MAX (1857 - 1920). "SIMPLICIUS IN DER WALDEINÖDE".
    Mar. 01, 2025

    KLINGER, MAX (1857 - 1920). "SIMPLICIUS IN DER WALDEINÖDE".

    Est: -

    KLINGER, Max(1857 - 1920) "Simplicius in der Waldeinöde" Radierung. Im Druck bezeichnet. Aus "Intermezzi" Opus IV, Blatt 10. 22,5 x 39,5 cm. Gerahmt & hinter Glas : 51 x 61 cm / 2,7 kg. Schwache Lichtbräunung. Aufrufzeit 01. | März 2025 | voraussichtlich 10:34 Uhr (CET) KLINGER, Max(1857 - 1920) "Simplicius in der Waldeinöde" Etching. Inscribed in the print. From "Intermezzi" Opus IV, sheet 10. 22.5 x 39.5 cm. Framed & behind glass : 51 x 61 cm / 2.7 kg. Faint light browning. Call time 01 | March 2025 | expected 10:34 am (CET) *3521288e-b913-cc7b-1edd-eb18d31ea9c9

    Auktionshaus Wendl
  • KLINGER, MAX (1857 - 1920). "BÄR UND ELFE".
    Mar. 01, 2025

    KLINGER, MAX (1857 - 1920). "BÄR UND ELFE".

    Est: -

    KLINGER, Max(1857 - 1920) "Bär und Elfe" Radierung. In der Platte signiert und Bleistiftmonogramm links. 39,5 x 23 cm. Gerahmt & hinter Glas : 69 x 49 cm. Aus "Intermezzi" Opus IV, Blatt 1. . Randbereich schwach stockfleckig. Aufrufzeit 01. | März 2025 | voraussichtlich 10:33 Uhr (CET) KLINGER, Max(1857 - 1920) "Bear and elf" Etching. Signed in the plate and pencil monogram on the left. 39.5 x 23 cm. Framed & behind glass : 69 x 49 cm. From "Intermezzi" Opus IV, sheet 1. . Faint foxing in margins. Call time 01 | March 2025 | probably 10:33 (CET) *3521288e-b913-cc7b-1edd-eb18d31ea9c9

    Auktionshaus Wendl
  • Max Klinger, Konvolut Radierungen
    Feb. 22, 2025

    Max Klinger, Konvolut Radierungen

    Est: -

    Max Klinger, Konvolut Radierungen neun Blatt aus dem 1883 erschienenen Zyklus "Vom Tode" - Opus II", vorhanden sind die Blätter 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9 und 10, hier wohl aus der dritten Ausgabe von 1892 (ohne Druckvermerk), Radierung auf gewalztem Chinapapier, unter der Darstellung, in der Platte unten links bezeichnet "Max Klinger Rad. op. II, LTH...", wasserrandig, die Darstellungen jedoch weniger betreffend und ein Blatt leicht schimmelspurig, Blattmaße ca. 61 x 45 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker, Maler und Bildhauer (1857 Leipzig bis 1920 Großjena bei Naumburg/Saale), Sonntagsschüler der Zeichenschule Bauer in Leipzig, studierte ab 1874 bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres an der Akademie Karlsruhe, 1875 Wechsel mit Gussow an die Akademie Berlin, erhält 1876 Akademiezeugnis mit Prädikat „Außerordentlich“ und Silberne Medaille, 1879 in Brüssel tätig, hier Schüler von Emile Charles Wauters, 1880 in München ansässig, ab 1881 Atelier in Berlin, Freundschaft zu Karl Stauffer-Bern und Bekanntschaft zu Alfred Lichtwark, Studien- und Arbeitsaufenthalte in Paris und Rom, 1892 Gründungsmitglied der “Gruppe der XI”, ab 1893 Atelier in Leipzig, 1897 zum Professor der Leipziger Akademie ernannt, Korrespondierendes Mitglied der Wiener Secession, 1901 Gründungsmitglied und ab 1906 Vorsitzender des Villa-Romana-Vereins, 1903 Erwerb des Weinberghäuschens in Großjena bei Naumburg, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet. Max Klinger, bundle of etchings nine sheets from the cycle "Vom Tode" - Opus II" published in 1883, present are the sheets 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9 and 10, here probably from the third edition of 1892 (without printer's mark), etching on rolled China paper, below the depiction, inscribed in the plate lower left "Max Klinger Rad. op. II, LTH...", waterstained, but less affecting the depictions and one sheet slightly mouldstained, sheet dimensions approx. 61 x 45 cm. Artist info: important German graphic artist, painter and sculptor. Graphic artist, painter and sculptor (1857 Leipzig to 1920 Großjena near Naumburg/Saale), Sunday pupil at the Bauer drawing school in Leipzig, studied from 1874 under Karl Gussow and Ludwig Des Coudres at the Karlsruhe academy, 1875 moved with Gussow to the Berlin academy, received an academy certificate with the grade "exceptional" and a silver medal in 1876, worked in Brussels in 1879, here a pupil of Emile Charles Wauters, settled in Munich in 1880, from 1881 studio in Berlin, friendship with Karl Stauffer-Bern and acquaintance with Alfred Lichtwark, study and work stays in Paris and Rome, 1892 founding member of the "Gruppe der XI", from 1893 studio in Leipzig, 1897 appointed professor at the Leipzig Academy, corresponding member of the Vienna Secession, 1901 founding member and from 1906 chairman of the Villa-Romana-Verein, 1903 purchase of the vineyard cottage in Großjena near Naumburg, source: Thieme-Becker, Wikipedia and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Klinger, Max
    Feb. 14, 2025

    Klinger, Max

    Est: €140 - €200

    (1857 Leipzig - Großjena 1920). Mondnacht. Bl. 3 aus der Folge "Vier Landschaften", Opus VII. Radierung 1881. 19,5 x 31,5, Blgr. 31 x 40,5 cm. Mit dem Namenszug, Datum u. Ortsbez. "Leipzig" i.d. Platte unt. re. Singer 125. - Leichte Gebrauchssp.

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • MAX KLINGER (1857-1920). Ins Nichts Zurück (Back to nothingness), from: Opu
    Feb. 13, 2025

    MAX KLINGER (1857-1920). Ins Nichts Zurück (Back to nothingness), from: Opu

    Est: £500 - £1,000

    MAX KLINGER (1857-1920). Ins Nichts Zurück (Back to nothingness), from: Opus Vlll. Plate 294 x 247 mm.Sheet 551 x 399 mm..

    Christie's
  • 5 Max Klinger (German, 1857-1920) etchings
    Feb. 08, 2025

    5 Max Klinger (German, 1857-1920) etchings

    Est: $300 - $600

    Encounter; At the Gate; Kiss; Night  & Death 5 etchings with engraving and aquatint, 1887, from the series Eine Liebe.  23 1/2 x 17 1/4" ea. (sheet) Literature: Singer 158-161, 166

    Rachel Davis Fine Arts
  • Klinger (Max, 1857-1920). A collection of 7 bookplates, circa 1910-1918
    Jan. 29, 2025

    Klinger (Max, 1857-1920). A collection of 7 bookplates, circa 1910-1918

    Est: £200 - £400

    Klinger (Max, 1857-1920). A collection of 7 bookplates, circa 1910-1918 * Klinger (Max, 1857-1920). A collection of 7 bookplates for Alfred Selter, Dr. Friedr. Berger, Eduard Arnhold, Ernst Lehmann, Oscar Leuschner, D. Bischoff and Aus Bode's Buecherei [Wilhelm Bode], circa 1910-1918, etchings on laid or wove papers, six initialled and dated in the plate, in fine condition (Eduard Arnhold with scattered spotting), most with remnants of old tape to verso of upper margin, various sizes (the largest plate 13 x 11.4 cm) QTY: (7) NOTE: Literature: Alfred Selter - Beyer 448; Bräuer 57; Vogel 3543; Gutenberg 5537; Tauber 52. Dr. Friedr. Berger - Beyer 439; Bräuer 47; Vogel 3552; Gutenberg 5500; Tauber 47. Aus Bode's Buecherei (Wilhelm Bode) - Singer 301; Vogel 3542; Gutenberg 5502; Tauber 7. Eduard Arnhold - Singer 298; Bräuer 17; Vogel 3567; Tauber 14. Ernst Lehmann - Beyer 408; Bräuer 33; Vogel 3557; Gutenberg 5526; Tauber 31. Oscar Leuschner - Beyer 404; Bräuer 28; Vogel 3549; Gutenberg 5527; Tauber 30. D. Bischoff - Vogel 3544/3545; Gutenberg 5501; Tauber 58.

    Dominic Winter Auctions
  • Max KLINGER (Leipzig 1857-1920 Großjena), Radierung zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche, Opus V, nach 1909
    Jan. 11, 2025

    Max KLINGER (Leipzig 1857-1920 Großjena), Radierung zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche, Opus V, nach 1909

    Est: €100 - €200

    Technik: Radierung und Aquatinta, auf Bütten, Signatur: unsigniert, Platte unten rechts nummeriert '4', Maße: 41,5 x 31 cm, Platte 37 x 26 cm, Zustand: gut, etwas läsurig, unten rechts etwas wasserspurig

    Auktionshaus Schwab
  • Max KLINGER (Leipzig 1857-1920 Großjena), Radierung zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche, Opus V, nach 1909
    Jan. 11, 2025

    Max KLINGER (Leipzig 1857-1920 Großjena), Radierung zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche, Opus V, nach 1909

    Est: €100 - €200

    Technik: Radierung und Aquatinta, auf Bütten, Signatur: unsigniert, Platte unten rechts nummeriert '6', Maße: 41,5 x 31 cm, Platte 37 x 26 cm, Zustand: gut, leichte Randläsuren

    Auktionshaus Schwab
  • Max KLINGER (Leipzig 1857-1920 Großjena), Radierung zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche, Opus V, nach 1909
    Jan. 11, 2025

    Max KLINGER (Leipzig 1857-1920 Großjena), Radierung zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche, Opus V, nach 1909

    Est: €100 - €200

    Technik: Radierung und Aquatinta, auf Bütten, Signatur: unsigniert, Platte unten rechts nummeriert '9', Maße: 41,5 x 31 cm, Platte 37 x 26 cm, Zustand: gut, leichte Randläsuren

    Auktionshaus Schwab
  • Max Klinger (German, 1857-1920)
    Dec. 17, 2024

    Max Klinger (German, 1857-1920)

    Est: $300 - $500

    Max Klinger (German, 1857-1920) "Die Berg Am Meer" (The Castle By The Sea) After Arnold Boklin. C. 1883, etching and aquatint. Size: 27.5'' x 19'', 70 x 48 cm (image); 30.5'' x 22.5'', 77 x 57 cm (sheet).

    Material Culture
  • Max Klinger (Lipsia 1857-1920) - First interlude, 1879
    Dec. 11, 2024

    Max Klinger (Lipsia 1857-1920) - First interlude, 1879

    Est: €150 - €300

    etching and aquatint 28 x 18.5 cm (on the imprint) signed on the plate: MAX KLINGER PROVENANCE Brescia, Engraving Gallery

    Finarte
  • Max Klinger Etching [Bathers]
    Dec. 04, 2024

    Max Klinger Etching [Bathers]

    Est: $75 - $150

    Max Klinger (German, 1857-1920) etching. Measures 2.75 in. x 5.75 in. and is pasted down to heavy paper that measures 5 in. x 8.375 in. Hinge mounted to a 6.75 in. x 10.875 in. mat frame. If lot is absent of a condition report one may be requested via email. Condition report is provided as an opinion only and is no guarantee as condition can be subjective. Buyer must view photographs or scans to assist in determining condition and ask further questions if so desired. Our in-house shipping department will gladly pack and ship any item that fits into a 14x14x14 inch or 30x5x24 inch or equivalent or smaller box/folio if it is not fragile or over 25lbs. We will charge for labor to pack and process based on actual time it takes, actual cost of materials used to pack and actual shipper charges that will include insurance and signature required. We generally use USPS and Fed Ex and compare the pricing between the two. Books maximum box size will be 14x14x14 inch or equivalent and will be shipped USPS Media Mail unless otherwise requested. We gladly will give shipping estimates prior to auction. Please make this request at least 24 hours prior to auction for our shipping department to respond. If your invoice is for multiple items, we will use our discretion on requiring the use of an outside shipper. We reserve the right to require an outside shipper on any item(s) in the auction even if not stated.

    Grant Zahajko Auctions, LLC
  • Klinger, Max
    Nov. 29, 2024

    Klinger, Max

    Est: €260 - €400

    (Leipzig 1857-1920 Großjena), Intermezzi (Opus IV). 11 (von 12) Radierungen und Aquatintaradierungen. In den Platten num. und sign., nicht dat. (1879/81). Verschied. Formate. - Unter Passepartout. Singer 52-56 und 58-63, jeweils im Zustand mit Nummer und Namen. - Vorhanden sind die Blätter: Bär und Elfe, Am Meer, Verfolgter Centaur, Kämpfende Centauren, Mondnacht, Simplici Schreibstunde, Simplicius am Grabe des Einsiedlers, Simplicius unter den Soldaten, Simplicius in der Waldeinöde, Gefallener Reiter sowie Amor, Tod und Jenseits. - Es fehlt das Blatt Bergsturz.

    Zisska & Lacher
  • Klinger, Max: Venus Anadyomene (Meereszug)
    Nov. 27, 2024

    Klinger, Max: Venus Anadyomene (Meereszug)

    Est: €360 - €450

    Venus Anadyomene (Meereszug). Radierung mit Aquatinta in Rot, auf feinem Japanbütten. 46 x 30 cm. (1915). Beyer 424 II. Ganz ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Vornehmlich im weißen Rand etwas fleckig (teils wohl ölhaltig?) sowie gebrauchsspurig mit vereinzelten Knitter- und Knickspuren, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Klinger, Max: Ex Libris Dr. med. C. Schirren
    Nov. 27, 2024

    Klinger, Max: Ex Libris Dr. med. C. Schirren

    Est: €300 - €400

    Ex Libris Dr. med. C. Schirren. Aquatintaradierung in Braun auf Van Gelder Zonen-Bütten. 12,6 x 8,8 cm. (1910). Beyer 406 II, Tauber 29 II. Prachtvoller, markanter Druck mit breitem Rand. Schwach lichtrandig, je ein Streifen Montageband an der rechten und linken Außenkante, isolierte Stockflecken, sonst sehr gut. Beigegeben ein weiteres Ex Libris von Max Klinger für Dr. Friedrich Berger (Tauber 51) sowie je eines von Bruno Héroux (signiert) und von Hanns Bastanier (mit der Signatur von Otto Felsing). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Klinger, Max: Sommertag
    Nov. 27, 2024

    Klinger, Max: Sommertag

    Est: €360 - €450

    Sommertag. Radierung mit Aquatinta, auf gewalztem China nach Arnold Böcklin. 36,5 x 53,1 cm (Platte); 18,8 x 14,3 cm (Blattgröße). (1882). Singer 326 III. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Geringfügig fleckig und angestaubt, sonst in sehr schöner Erhaltung. Beigegeben von demselben die Radierung "Die Quelle" (Singer 325 IV) und die Radierung "Tote Mutter" (Singer 239 nach VI) sowie von H. Auerswald die Radierung "Der Nachtfalter - Der Abenteurer". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Klinger, Max: Weiblicher Akt
    Nov. 27, 2024

    Klinger, Max: Weiblicher Akt

    Est: €1,000 - €1,500

    Weiblicher Akt (in Schabkunst). Schabkunstblatt mit Radierung auf Similijapan. 28,9 x 17 cm. Unterhalb der Darstellung im weißen Rand vom Verleger signiert "OFelsing Berlin gdr". (1891). Singer 271 II (von III). Prachtvoller, dunkler Abzug auf dem vollen Bogen, unten und rechts mit dem vollen Schöpfrand. Minimal angestaubt, vor allem zu den Rändern hin, leichte Gebrauchsspuren sowie kleine Montierungsreste verso, sonst sehr schönes Exemplar. Verso mit dem Archiv-Stempel des Schriftstellers Hans Franck (nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Klinger, Max: Der Traum des Künstlers
    Nov. 27, 2024

    Klinger, Max: Der Traum des Künstlers

    Est: €260 - €350

    Der Traum des Künstlers. Radierung mit Aquatinta. 24,6 x 41,5 cm (Plattenrand); 77 x 56,5 cm (Blattgröße). Mit dem roten Monogrammstempel. Singer 260. Singer war hiervon nur ein Zustand mit mindestens fünfzehn Abzügen bekannt. Ganz ausgezeichneter Druck auf dem vollen Bogen. Gebräunt bzw. lichtrandig, vornehmlich zu den Rändern hin, Ränder bestoßen und mit kleinen Knickspuren, rechts mit kleinen Einrissen, keine Fleckchen, unten rechts innerhalb der Plattenkante aber außerhalb der Einfassungslinie eine kleine Bruchstelle im Papier, unten Bleistiftannotationen, sonst gut. Beigegeben von demselben die Radierungen "Der Tod als Heiland" (Singer 180) sowie "Simplicius unter den Soldaten" (Singer 60). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Klinger, Max: Der Philosoph
    Nov. 27, 2024

    Klinger, Max: Der Philosoph

    Est: €400 - €600

    Der Philosoph. Radierung mit Aquatinta auf Similijapan. 29,5 x 20 cm. (1885). Singer 244 II (von III). Aus Vom Tode II, Opus XIII, Bl. 3, erschienen in der Zeitschrift Pan. Vorzugsausgabe, nummeriert "49" und mit dem Trockenstempel der Zeitschrift. Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand (dem vollen Rand?). Ganz minimal gebräunt und nur schwach fleckig, sonst tadellos. Beigegeben von demselben die Radierung der verworfenen Platte "Adam", Eva und die Zukunft, Op. III, Bl. 5 (Singer 50). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Klinger, Max: Eine Liebe, Opus X
    Nov. 27, 2024

    Klinger, Max: Eine Liebe, Opus X

    Est: €1,500 - €1,800

    Eine Liebe, Opus X. 10 Radierungen mit Aquatinta auf festem Kupferdruckpapier. Folio. Lose Bl. 1903. Singer 157 VI, 158-160 VII, 161 IX, 162-164 X, 165 VII, 166 IX. Die komplette Folge der vierten Ausgabe, je mit gestochenem Namen und Nummer in ganz ausgezeichneten Drucke mit dem vollen Rand. Etwas fleckig und angestaubt sowie vereinzelte Stockfleckchen, das Widmungsblatt etwas angeschmutzter, Singer 157-160 je mit einem kleinen Wasserrand links außerhalb der Darstellung, Randläsuren (Bestoßungen der Ecken, teils kleine Einrisse), sonst in einheitlich guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Klinger, Max: Ein Leben, Opus VIII
    Nov. 27, 2024

    Klinger, Max: Ein Leben, Opus VIII

    Est: €3,000 - €3,500

    Ein Leben, Opus VIII. Titel und 15 Radierungen mit Aquatinta auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. Groß-Folio. Lose Blatt in Orig.-Klappmappe (bestoßen, fleckig, berieben). (1884). Leipzig, Verlag und Eigenthum des Künstlers, 1898. Singer 127-141, je letzter Zustand. 5. Ausgabe, erschienen bei Amsler & Ruthardt, Berlin/ Leipzig 1898; Druck von Otto Felsing. Mit den gestochenen Künstlernamen und Nummern. Die komplette Folge in prachtvollen Drucken mit dem vollen Rand. Die Mappe mit einigen Gebrauchsspuren und Beschädigungen, mit altem Nummernaufkleber auf dem Vorderdeckel. Das Titelblatt stärker stockfleckig und mit Handhabungsspuren; die Radierungen vor allem in den Rändern teils etwas stockfleckig und fleckig, kleine Handhabungsspuren, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Klinger, Max: Amor und Psyche, Opus Va (Mappe I).
    Nov. 27, 2024

    Klinger, Max: Amor und Psyche, Opus Va (Mappe I).

    Est: €500 - €750

    Amor und Psyche, Opus Va (Mappe I). 15 Radierungen auf gewalztem China. 4to. Lose Blatt in OHalbleinen-Mappe mit typographischem Titel (leicht fleckig, berieben und bestoßen). Theo Stroefer, Kunstverlag, Nürnberg. (1880). Singer 64, 67, 73, 75, 81, 82, 85, 91, 96, 97, 100, 102, 104, 105 und 107, je vollendet und vor dem Verschnitt für die Buchausgabe. Ganz ausgezeichnete Drucke mit dem vollen Rand. Etwas stockfleckig und mit kleinen Fleckchen, einzelne Blätter im weißen Rand nur ganz minimal fleckig, die Ränder oben leicht gewellt und insgesamt etwas bestoßen mit winzigen Läsuren, sonst schön bis sehr schön. Aus der Sammlung Einar Hansen, mit dessen Ex Libris. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Klinger, Max: Amor und Psyche, Opus V a und Opus V b
    Nov. 27, 2024

    Klinger, Max: Amor und Psyche, Opus V a und Opus V b

    Est: €800 - €1,200

    Amor und Psyche, Opus V a und Opus V b. 15 Radierungen (Mappe 1) sowie 9 Blatt mit 32 Vignetten (Mappe 2) auf gewalztem China. 4to. Lose Blatt zwischen den OHLwd-Mappen mit typographischem Titel und graphischer Bordüre (Deckel mit geringen Feuchtigkeitsspuren und Bereibungen). Nürnberg, Theo. Stroefer, Kunstverlag. (1880). Singer 64-110, jeweils vollendeter Zustand. Die illustrierte Textausgabe zu Apulejus' Märchen "Amor und Psyche" erschien 1880. Sie blieb Klingers einzige Illustration eines literarischen Textes. Noch im gleichen Jahr wurde auch eine Ausgabe ohne Text im Großformat als zweiteiliges Mappenwerk publiziert, die Abzüge erfolgten von den gleichen Druckplatten, jedoch auf größerem Papier (das Buchformat hatte eine Blattgröße von nur 36 x 26,5 cm). Ganz ausgezeichnete, teils noch kräftige Drucke auf dem vollen Bogen. Mappe 1 mit etwas gebräunten Seidenpapieren zwischen den Radierungen. Die Blätter überwiegend im äußeren, weißen Rand teils leicht fleckig sowie mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren, sonst insgesamt in einheitlicher und guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Max Klinger, Lotto composto di 4 incisioni da Amore e Psiche. 1909.
    Nov. 27, 2024

    Max Klinger, Lotto composto di 4 incisioni da Amore e Psiche. 1909.

    Est: €380 - €760

    Raccolta di 4 acqueforti e acquetinte. mm 255x170 cad. Foglio: mm 340/353x240/254. Compongono il lotto le tavole: Giove e Venere, Psiche su una roccia, Psiche nel Tartaro e Venere e le sue sorelle. Bellissima serie dall'impressione ottima con bordature riccamente decorate. Incisioni tratte dalla cartella Amor und Psyche. Opus V, che comprende complessivamente 24 tavole numerate progressivamente, di cui 15 con un'incisione a piena pagina ciascuna e 9 con 32 vignette riunite per gruppi. La cartella non è menzionata da Singer (il quale, invece, scheda la stessa serie tratta dal libro pubblicato nel 1880 da Theo Stroefer) e probabilmente è databile successivamente al 1909.

    Gonnelli Casa d'Aste
  • Max Klinger, Der philosoph. 1885.
    Nov. 27, 2024

    Max Klinger, Der philosoph. 1885.

    Est: €160 - €320

    Acquaforte e acquatinta. mm 297x199. Foglio: mm 355x260. SINGER, 244. Stampato nel margine inferiore, al centro: «Max Klinger / Der Philisoph / (Aus «Vom Tode, II») / Pan I 2». Incisione tratta dal periodico d'arte Pan, vol. I, n. 2 (Luglio-Agosto 1895). Editore: Genossenschaft Pan GmbH, Berlin. Stampatore: Otto Felsing, Berlin. Incisione nel III stato su 3.

    Gonnelli Casa d'Aste
  • Max Klinger, Neue Traume Von Gluck - Eine Liebe, Opus X. 1887.
    Nov. 27, 2024

    Max Klinger, Neue Traume Von Gluck - Eine Liebe, Opus X. 1887.

    Est: €500 - €1,000

    Acquaforte. mm 420x315. Foglio: mm 580x400. SINGER, 163. Firmata in lastra in basso a sinistra, "Opus X" in lastra in basso a destra. Appunti di collezione a matita al verso del foglio.

    Gonnelli Casa d'Aste
  • Klinger, Max (1857-1920) ‘’War‘’, etching, from: ‘’Vom Tode II‘’, estate inscription on verso, Griffelkunst, PM 45.7x32cm, SM 75.5x56.5cm
    Nov. 23, 2024

    Klinger, Max (1857-1920) ‘’War‘’, etching, from: ‘’Vom Tode II‘’, estate inscription on verso, Griffelkunst, PM 45.7x32cm, SM 75.5x56.5cm

    Est: -

    Klinger, Max (1857-1920) ‘’War‘’, etching, from: ‘’Vom Tode II‘’, estate inscription on verso, Griffelkunst, PM 45.7x32cm, SM 75.5x56.5cm Klinger, Max (1857-1920) "Krieg", Radierung, aus: "Vom Tode II", verso Nachlassangabe, Griffelkunst, PM 45,7x32cm, BM 75,5x56,5cm

    Kendzia
  • Max Klinger (1857-1920), "Eine Mutter III" (A Mother III)
    Nov. 23, 2024

    Max Klinger (1857-1920), "Eine Mutter III" (A Mother III)

    Est: -

    etching on paper, titled and inscribed below the depiction, inscribed on passe-partout, a mother accused of child murder in a courtroom, sheet 5 from: Dramas, Opus IX, printed by Otto Felsing, Berlin, catalogue raisonné Singer 151, very good age-appropriate condition, image 41.5 x 32 cm (HxW), passe-partout, framed behind glass, overall dimensions 66.5 x 51 cm (HxW) German Description Max Klinger, "Eine Mutter III" dt. Bildhauer, Maler und Grafiker (1857 Leipzig - 1920 Großjena), Radierung/Papier, unterhalb der Darstellung betitelt und bezeichnet, auf Passepartout bezeichnet, eine als Kindsmörderin angeklagte Mutter in einem Gerichtssaal, Blatt 5 aus: Dramen, Opus IX, gedruckt bei Otto Felsing, Berlin, WVZ Singer 151, altersgemäß sehr guter Zustand, Darstellung 41,5 x 32 cm (HxB), Passepartout, hinter Glas, gerahmt, Gesamtmaß 66,5 x 51 cm (HxB)

    Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
  • Max Klinger "An Arnold Böcklin"
    Nov. 23, 2024

    Max Klinger "An Arnold Böcklin"

    Est: -

    Max Klinger "An Arnold Böcklin" Blatt eins aus dem Zyklus "Eine Liebe", Komposition von mehreren, über einem steinigen Ufer schwebenden unbekleideten Figuren und Schriftzug "An Arnold Böcklin", Werksverzeichnis Singer 157, Strichätzung (Heliogravure) auf kaschiertem Japanpapier, 1885–87, unter der Darstellung im Druck bezeichnet rechts "Gravure Hanfstaengl" und links "Max Klinger.", der Papierrand braunfleckig, die Darstellung jedoch kaum betroffen, Darstellungsmaße ca. 34,4 x 26,3 cm, Blattmaße ca. 48 x 35 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker, Maler und Bildhauer (1857 Leipzig bis 1920 Großjena bei Naumburg/Saale), Sonntagsschüler der Zeichenschule Bauer in Leipzig, studierte ab 1874 bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres an der Akademie Karlsruhe, 1875 Wechsel mit Gussow an die Akademie Berlin, erhält 1876 Akademiezeugnis mit Prädikat „Außerordentlich“ und Silberne Medaille, 1879 in Brüssel tätig, hier Schüler von Emile Charles Wauters, 1880 in München ansässig, ab 1881 Atelier in Berlin, Freundschaft zu Karl Stauffer-Bern und Bekanntschaft zu Alfred Lichtwark, Studien- und Arbeitsaufenthalte in Paris und Rom, 1892 Gründungsmitglied der “Gruppe der XI”, ab 1893 Atelier in Leipzig, 1897 zum Professor der Leipziger Akademie ernannt, korrespondierendes Mitglied der Wiener Secession, 1901 Gründungsmitglied und ab 1906 Vorsitzender des Villa-Romana-Vereins, 1903 Erwerb des Weinberghäuschens in Großjena bei Naumburg, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet. Max Klinger "An Arnold Böcklin" Sheet one from the cycle "Eine Liebe", composition of several undressed figures floating above a stony bank and the inscription "An Arnold Böcklin", catalogue raisonné Singer 157, line etching (heliogravure) on laminated Japanese paper, 1885-87, inscribed "Gravure Hanfstaengl" below the image in the print on the right and "Max Klinger.", the paper margin brownstained, but the image hardly affected, image dimensions approx. 34.4 x 26.3 cm, sheet dimensions approx. 48 x 35 cm. Artist info: important German graphic artist, painter and sculptor. Graphic artist, painter and sculptor (1857 Leipzig - 1920 Großjena near Naumburg/Saale), Sunday pupil at the Bauer drawing school in Leipzig, studied from 1874 under Karl Gussow and Ludwig Des Coudres at the Karlsruhe academy, 1875 moved with Gussow to the Berlin academy, 1876 received academy certificate with predicate "extraordinary" and silver medal, 1879 worked in Brussels, here pupil of Emile Charles Wauters, 1880 settled in Munich, from 1881 studio in Berlin, friendship with Karl Stauffer-Bern and acquaintance with Alfred Lichtwark, study and work stays in Paris and Rome, 1892 founding member of the "Gruppe der XI", from 1893 studio in Leipzig, 1897 appointed professor at the Leipzig Academy, corresponding member of the Vienna Secession, 1901 founding member and from 1906 chairman of the Villa-Romana-Verein, 1903 acquisition of the vineyard cottage in Großjena near Naumburg, source: Thieme-Becker, Wikipedia and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Klinger, Graphikkonvolut
    Nov. 23, 2024

    Max Klinger, Graphikkonvolut

    Est: -

    Max Klinger, Graphikkonvolut drei Arbeiten "Simplicius am Grabe des Einsiedlers"; "Dritte Zukunft" und "Der gefallene Reiter", Radierung/Heliogravure auf verschiedenen Papieren, Ende 19. Jh., jeweils unter der Darstellung, in der Platte bezeichnet "Max Klinger", ein Blatt zusätzlich in der Darstellung mit ligiertem Monogramm "MK", Erhaltungsmängel jedoch die Darstellungen kaum betreffend, Darstellungsmaße ca. max. 32,5 x 20 cm, Blattmaße ca. max. 47,5 x 40 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker, Maler und Bildhauer (1857 Leipzig bis 1920 Großjena bei Naumburg/Saale), Sonntagsschüler der Zeichenschule Bauer in Leipzig, studierte ab 1874 bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres an der Akademie Karlsruhe, 1875 Wechsel mit Gussow an die Akademie Berlin, erhält 1876 Akademiezeugnis mit Prädikat „Außerordentlich“ und Silberne Medaille, 1879 in Brüssel tätig, hier Schüler von Emile Charles Wauters, 1880 in München ansässig, ab 1881 Atelier in Berlin, Freundschaft zu Karl Stauffer-Bern und Bekanntschaft zu Alfred Lichtwark, Studien- und Arbeitsaufenthalte in Paris und Rom, 1892 Gründungsmitglied der “Gruppe der XI”, ab 1893 Atelier in Leipzig, 1897 zum Professor der Leipziger Akademie ernannt, korrespondierendes Mitglied der Wiener Secession, 1901 Gründungsmitglied und ab 1906 Vorsitzender des Villa-Romana-Vereins, 1903 Erwerb des Weinberghäuschens in Großjena bei Naumburg, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet. Max Klinger, print collection three works "Simplicius am Grabe des Einsiedlers"; "Dritte Zukunft" and "Der gefallene Reiter", etching/heliogravure on various papers, late 19th cent, each below the depiction, inscribed "Max Klinger" in the plate, one sheet additionally with ligatured monogram "MK" in the depiction, conservation defects but hardly affecting the depictions, depiction dimensions approx. max. 32.5 x 20 cm, sheet dimensions approx. max. 47.5 x 40 cm. Artist info: important German graphic artist, painter and sculptor. Graphic artist, painter and sculptor (1857 Leipzig - 1920 Großjena near Naumburg/Saale), Sunday pupil at the Bauer drawing school in Leipzig, studied from 1874 under Karl Gussow and Ludwig Des Coudres at the Karlsruhe academy, 1875 moved with Gussow to the Berlin academy, received an academy certificate with the predicate "extraordinary" and a silver medal in 1876, worked in Brussels in 1879, here a pupil of Emile Charles Wauters, settled in Munich in 1880, from 1881 studio in Berlin, friendship with Karl Stauffer-Bern and acquaintance with Alfred Lichtwark, study and work stays in Paris and Rome, 1892 founding member of the "Gruppe der XI", from 1893 studio in Leipzig, 1897 appointed professor at the Leipzig Academy, corresponding member of the Vienna Secession, 1901 founding member and from 1906 chairman of the Villa-Romana-Verein, 1903 acquisition of the vineyard cottage in Großjena near Naumburg, source: Thieme-Becker, Wikipedia and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Klinger, Max (1857-1920). Die Ferngeliebte (Erinnerung).
    Nov. 21, 2024

    Klinger, Max (1857-1920). Die Ferngeliebte (Erinnerung).

    Est: €100 - €150

    Klinger, Max (1857-1920). Die Ferngeliebte (Erinnerung). Etching and mezzotint, 25x12 cm., from Pan II, no.2. - Sl. foxed. = Singer 226, 6th state (of 6); Söhn 52702-1.

    Bubb > Kuyper: Auctioneers of Books, Fine Arts & Manuscripts
Lots Per Page: