Loading Spinner

Gotthardt Kuehl Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Gotthardt Kuehl Rathausplatz Bremen Pastel on Paper
    Apr. 03, 2025

    Gotthardt Kuehl Rathausplatz Bremen Pastel on Paper

    Est: $600 - $800

    Gotthardt Johann Kuehl (German, 1850-1915), "Rathausplatz, Bremen", Pastel on Paper, signed and titled lower left, wood frame. Image: 19" H x 18" W; frame: 24.5" H x 23.5" W. Provenance: From an estate located at 212 Broadway. Keywords: Drawing, Works on Paper, City Hall, Town Hall, Market square, Cityscape, Germany, Impressionist, Impressionism, Antique, Turn-of-the-Century Art

    Auctions at Showplace
  • GOTTHARD KUEHL
    Mar. 28, 2025

    GOTTHARD KUEHL

    Est: CHF1,000 - CHF1,500

    GOTTHARD KUEHL (Lübeck 1850–1915 Dresden) Dutch interior. A young woman by the fire. Circa 1892. Gouache on light board. Signed in brush and black ink lower left: G. Kuehl. 29.2 x 23 cm. Gold frame. Provenance: - Collection of Alois Wohlmuth (1847-1930), Dresden and Munich, not in Lugt. ------------------------------------------------- GOTTHARD KUEHL (Lübeck 1850–1915 Dresden) Holländisches Interieur. Junge Frau am Kaminfeuer. Um 1892. Gouache auf leichtem Karton. Unten links mit schwarzem Pinsel signiert: G. Kuehl. 29,2 x 23 cm. Goldrahmung. Provenienz: - Sammlung Alois Wohlmuth (1847-1930), Dresden und München, nicht bei Lugt.

    Koller Auctions
  • GOTTHARDT KUEHL
    Mar. 28, 2025

    GOTTHARDT KUEHL

    Est: CHF1,000 - CHF1,200

    GOTTHARDT KUEHL (Lübeck 1850–1915 Dresden) View of the Zwinger palace, probably from the Nymphenbad. Oil and pastel on artist's board. Signed in pencil lower left: G. Kuehl. 51 x 43 cm (in oval). Framed. Exhibited: - With Emil Richter, Dresden. - Bühler collection, Landhaus Waldbühl, Uzwil. ------------------------------------------------- GOTTHARDT KUEHL (Lübeck 1850–1915 Dresden) Blick wohl vom Nymphenbad des Zwingers in Dresden. Öl und Pastell auf Malkarton. Unten links mit Bleistift signiert: G. Kuehl. 51 x 43 cm (im Oval). Gerahmt. Ausstellungen: - Kunsthandlung Emil Richter, Dresden. - Sammlung Bühler, Landhaus Waldbühl, Uzwil.

    Koller Auctions
  • Gotthardt Kuehl
    Mar. 22, 2025

    Gotthardt Kuehl

    Est: €9,000 - €12,000

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck - 1915 Dresden - Unterhaltung am Fenster - Öl/Holz. 81 x 42 cm. Sign. r. u.: G. Kuehl. Rahmen. Gotthardt Kuehl war ein deutscher Maler und Grafiker des 19. Jahrhunderts, der für seine realistischen Darstellungen des ländlichen Lebens und seiner Porträts bekannt ist. "Unterhaltung am Fenster" ist ein Beispiel für Kuehls Fähigkeit, Alltagsszenen mit einem künstlerischen Auge einzufangen und dabei eine warme und menschliche Atmosphäre zu schaffen.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Gotthardt Kuehl, Altar der Frauenkirche in Dresden. Um 1907.
    Mar. 08, 2025

    Gotthardt Kuehl, Altar der Frauenkirche in Dresden. Um 1907.

    Est: €2,400 - €2,800

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Farbige Kreidezeichnung, Gouache und Kohlestiftzeichnung auf sehr kräftiger Malpappe. Signiert und bezeichnet "G. Kuehl Frauenkirche in Dresden" u.li. In einem partiell vergoldeten Modellrahmen. Nicht im WVZ Neidhardt. Möglicherweise handelt es sich bei vorliegendem Werk um eine Vorarbeit zu dem Gemälde Gotthardt Kuehls "Inneres der Frauenkirche in Dresden", undatiert, Öl auf Leinwand, 106 x 75,3 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, InvNr. G 10917 (WVZ Neidhardt 606),. Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden 1867 nahm Kuehl sein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Johann Bähr und Karl Schurig auf. Im Jahre 1870 Wechsel an die Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler von Wilhelm von Diez. 1878–89 lebte er in Paris und ließ sich im Sinne des französischen Impressionismus beeinflussen. Studienreisen nach Italien und Holland folgten. Die dabei geknüpfte Bekanntschaft mit Max Liebermann prägte Kuehls künstlerisches Schaffen nachhaltig. 1892 Gründungsmitglied der Münchner Sezession. 1893 kehrte Kuehl nach Dresden zurück und wurde dort 1895 Professor an der Kunstakademie. 1902 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung "Elbier".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Gotthardt Kuehl "Fischerdorf". 1903.
    Mar. 08, 2025

    Gotthardt Kuehl "Fischerdorf". 1903.

    Est: €1,200 - €1,500

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Öl auf Malpappe. Signiert und ausführlich datiert "Gotthard Kuehl 24/3.03" u.re. Verso o.Mi mit einem Papieretikett mit der Bestätigung der Witwe des Künstlers Henriette Kuehl "Hiermit bescheinige ich, dass dieses Ölbild "Studie eines Fischerdorfes" (Nr. 17 des Katalogs der Kuehl-Gedächtnis-Ausstellung im sächsischen Kunstmuseum zu Dresden, Brühlsche Terrasse, im März-April 1917) ein eigenhändiges Werk meines verstorbenen Mannes des geheimen Rats Professor Gotthardt Kuehl, ist. Dresden, den 24. April 1917. Frau Henriette Kuehl.". Darunter in Blei nummeriert "134". U. re. mit dem Stempel des "Sächsischen Kunstverein zu Dresden Brühlsche Terrasse" sowie u.li. mit dem Nachlass-Stempel "Nachlass Gotthardt Kuehl Eignes Werk." versehen. Im Passepartout hinter Glas in einem profilierten Jugenstil-Rahmen mit schwarzer Schleiflackleiste und goldfarbenen Schlagmetall gerahmt. Wohl WVZ Neidhardt 128, dort jedoch ohne weiterführende Werkangaben und mit der unbestätigten Datierung "1. Hälfte 1880er Jahre". Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden 1867 nahm Kuehl sein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Johann Bähr und Karl Schurig auf. Im Jahre 1870 Wechsel an die Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler von Wilhelm von Diez. 1878–89 lebte er in Paris und ließ sich im Sinne des französischen Impressionismus beeinflussen. Studienreisen nach Italien und Holland folgten. Die dabei geknüpfte Bekanntschaft mit Max Liebermann prägte Kuehls künstlerisches Schaffen nachhaltig. 1892 Gründungsmitglied der Münchner Sezession. 1893 kehrte Kuehl nach Dresden zurück und wurde dort 1895 Professor an der Kunstakademie. 1902 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung "Elbier".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Gotthardt Kuehl, Der rote Salon (Das Musikzimmer des Künstlers). Wohl um 1898– 1902.
    Mar. 08, 2025

    Gotthardt Kuehl, Der rote Salon (Das Musikzimmer des Künstlers). Wohl um 1898– 1902.

    Est: €8,000 - €10,000

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der o. Keilrahmenleiste auf einem Papieretikett mit der handschriftlichen Bestätigung des Direktors des Sächsischen Kunstvereins Robert Richter vom 9. April 1925 "Hiermit bescheinige ich, dass das umstehende Gemälde, Kuehls Musikzimmer mit dem Blick in sein Empfangszimmer darstellend, Oel auf Leinwand, Bildgröße 82 x 100 cm, ein eigenhändiges Werk von Gotthardt Kuehl (1851 – 1915) ist und aus seinem künstlerischen Nachlass stammt" . In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt. Nicht im WVZ Neidhardt, vgl. motivisch WVZ Neidhardt 420, 423, 425 sowie 670. Provenienz: Sammlung Robert Richter, Direktor des Sächsischen Kunstvereins, Nachlass Gotthardt Kuehl. Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden 1867 nahm Kuehl sein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Johann Bähr und Karl Schurig auf. Im Jahre 1870 Wechsel an die Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler von Wilhelm von Diez. 1878–89 lebte er in Paris und ließ sich im Sinne des französischen Impressionismus beeinflussen. Studienreisen nach Italien und Holland folgten. Die dabei geknüpfte Bekanntschaft mit Max Liebermann prägte Kuehls künstlerisches Schaffen nachhaltig. 1892 Gründungsmitglied der Münchner Sezession. 1893 kehrte Kuehl nach Dresden zurück und wurde dort 1895 Professor an der Kunstakademie. 1902 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung "Elbier".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Kuehl, Gotthardt
    Jan. 12, 2025

    Kuehl, Gotthardt

    Est: €800 - €1,200

    (Lübeck 1850-1915 Dresden; Zuschreibung), Am Brunnen. Öl auf Holz. Nicht sign. und dat. (um 1900). 26 x 19 cm. - Gerahmt (mit Ausbrüchen). Ein Innenhof mit schmiedeeiserner Außentreppe führt zu einer im dunklen liegenden Toreinfahrt. In diesem Innenhof haben sich einige Personen, meist Frauen, zusammengefunden, um Wasser in Krüge abzufüllen. Der Brunnen liegt unter dem Treppenabsatz. Während zwei jüngere Mägde sich scheinbar mit dem Abfüllen abmühen, warten ungeduldig die Älteren dahinter. Die skizzenhaft angelegte Genreszene erzählt nicht ohne Witz vom Alltag der einfachen Hausangestellten. - Kuehl zählt zu den frühen Vertretern des Impressionismus in Deutschland und erhielt seine Ausbildung in Dresden und München. Er lebte in Paris und bereiste Italien und Holland. Meist sind es Interieurs, in denen der Künstler soziale Bezüge knüpft, hier ist das Thema jedoch in das Innere eines Hofes versetzt.

    Zisska & Lacher
  • Gotthardt Kuehl
    Nov. 30, 2024

    Gotthardt Kuehl

    Est: €1,600 - €3,200

    (1850 Lübeck - 1915 Dresden) attr.; Weiblicher Akt am Fenster In breiten, lockeren, teils pastosen Pinselstrichen in leuchtendem, fein nuanciertem Kolorit gemalte, ausschnitthaft angelegte Darstellung eines sonnendurchfluteten Zimmers, in dem eine junge Frau auf einem Stuhl sitzt, den Blick gen Fenster richtet und somit dem Betrachter den Rücken zuwendet. Sensibel geschilderte, intime Szene, die die Licht- und Farbstimmungen künstlerisch herausragend einfängt. Kuehl studierte an der Dresdener und Münchener Akademie. Nach seiner ersten Begegnung mit dem französischen Impressionismus 1873 auf der Wiener Weltausstellung, wurde er 1878-1889 in Paris ansässig. Sein Oeuvre umfasst außer stillen Interieurs, Genreszenen und Stadtansichten auch eine Reihe von Kircheninterieurs. Kuehl gilt als bedeutender Vertreter des frühen deutschen Impressionismus und beeinflusste als einflussreicher und erfolgreicher Lehrer zahlreiche bedeutende Maler wie u. a. Otto Pippel. Öl/Lwd.; R. u. undeutl. sign.; 47,3 cm x 39,3 cm. Rahmen. Oil on canvas. Indistinctly signed.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Kuehl, Gotthardt
    Nov. 29, 2024

    Kuehl, Gotthardt

    Est: €800 - €1,200

    (Lübeck 1850-1915 Dresden; Zuschreibung), Am Brunnen. Öl auf Holz. Nicht sign. und dat. (um 1900). 26 x 19 cm. - Gerahmt (mit Ausbrüchen). Ein Innenhof mit schmiedeeiserner Außentreppe führt zu einer im dunklen liegenden Toreinfahrt. In diesem Innenhof haben sich einige Personen, meist Frauen, zusammengefunden, um Wasser in Krüge abzufüllen. Der Brunnen liegt unter dem Treppenabsatz. Während zwei jüngere Mägde sich scheinbar mit dem Abfüllen abmühen, warten ungeduldig die Älteren dahinter. Die skizzenhaft angelegte Genreszene erzählt nicht ohne Witz vom Alltag der einfachen Hausangestellten. - Kuehl zählt zu den frühen Vertretern des Impressionismus in Deutschland und erhielt seine Ausbildung in Dresden und München. Er lebte in Paris und bereiste Italien und Holland. Meist sind es Interieurs, in denen der Künstler soziale Bezüge knüpft, hier ist das Thema jedoch in das Innere eines Hofes versetzt.

    Zisska & Lacher
  • Gotthardt Kuehl "Das Dorf Vietzig". Um 1900.
    Nov. 02, 2024

    Gotthardt Kuehl "Das Dorf Vietzig". Um 1900.

    Est: €3,500 - €4,000

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Öl auf Malpappe. U.li. signiert "G. Kuehl" und bezeichnet "Dorf Vietzig". Verso mit einem alten Etikett, wohl von Lempertz, 1969. In einem goldfarbenen Stuckrahmen im Stil des Spätbiedermeiers mit Eckkartuschen und Samtbandbesatz gerahmt. WVZ Neidhardt 419. Vgl. motivisch auch "Dorfstraße in Vietzig", um 1900, Öl auf Malpappe, 24 x 13,5 cm, Sammlung Friedrich Pappermann, Dresden, WVZ Neidhardt 418. Provenienz: Privatsammlung Berlin; Kunsthaus Lempertz, Köln 1969. Gotthardt Kuehl unternahm in den Sommern der Jahre 1900 und 1901 mit seinen Schülern Studienreisen nach Danzig. Ca. 90 km nordwestlich der ehemaligen Hansestadt liegt auf der Insel Wollin am Stettiner Haff und südlich von Misdroy das Dorf Vietzig (polnisch: Wicko). Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden 1867 nahm Kuehl sein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Johann Bähr und Karl Schurig auf. Im Jahre 1870 Wechsel an die Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler von Wilhelm von Diez. 1878–89 lebte er in Paris und ließ sich im Sinne des französischen Impressionismus beeinflussen. Studienreisen nach Italien und Holland folgten. Die dabei geknüpfte Bekanntschaft mit Max Liebermann prägte Kuehls künstlerisches Schaffen nachhaltig. 1892 Gründungsmitglied der Münchner Sezession. 1893 kehrte Kuehl nach Dresden zurück und wurde dort 1895 Professor an der Kunstakademie. 1902 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung "Elbier".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • GOTTHARDT KUEHL
    Sep. 20, 2024

    GOTTHARDT KUEHL

    Est: CHF1,500 - CHF2,500

    GOTTHARDT KUEHL (Lübeck 1850–1915 Dresden) View of the Zwinger palace, probably from the Nymphenbad. Oil and pastel on artist's board. Signed lower left in pencil: G. Kuehl. 51 x 43 cm (in oval). Framed. Exhibited: - With Emil Richter, Dresden. - Bühler collection, Landhaus Waldbühl, Uzwil. ------------------------------------------------- GOTTHARDT KUEHL (Lübeck 1850–1915 Dresden) Blick wohl vom Nymphenbad des Zwingers in Dresden. Öl und Pastell auf Malkarton. Unten links mit Bleistift signiert: G. Kuehl. 51 x 43 cm (im Oval). Gerahmt. Ausstellungen: - Kunsthandlung Emil Richter, Dresden. - Sammlung Bühler, Landhaus Waldbühl, Uzwil.

    Koller Auctions
  • GOTTHARDT KUEHL
    Sep. 20, 2024

    GOTTHARDT KUEHL

    Est: CHF1,000 - CHF1,500

    GOTTHARDT KUEHL (Lübeck 1850–1915 Dresden) The Augustus bridge, Dresden. 1907. Pastel on paper. Signed and dated lower left in black chalk: G. Kuehl 22.7.07 23 × 36 cm. Framed. Provenance: - With Ernst Arnold, Dresden. - Bühler collection, Landhaus Waldbühl, Uzwil. ------------------------------------------------- GOTTHARDT KUEHL (Lübeck 1850–1915 Dresden) Die Augustusbrücke in Dresden. 1907. Pastell auf Papier. Unten links mit schwarzer Kreide signiert und datiert: G. Kuehl 22.7.07 23 × 36 cm. Gerahmt. Provenienz: - Kunsthandlung Ernst Arnold, Dresden. - Sammlung Bühler, Landhaus Waldbühl, Uzwil.

    Koller Auctions
  • Johann Gotthardt Kuehl
    Sep. 07, 2024

    Johann Gotthardt Kuehl

    Est: €6,000 - €12,000

    (1850 Lübeck - 1915 Dresden) attr.; Belebter Sommertag auf dem Viktualienmarkt in München Impressionistische, mit weich-pastosem Farbauftrag gemalte Stadtansicht. Kuehl studierte an der Dresdener und Münchener Akademie, nach seiner ersten Begegnung mit dem französischen Impressionismus 1873 auf der Wiener Weltausstellung, wurde er 1878-1889 selbst in Paris ansässig. 1895 berief man ihn als Professor an die Akademie in Dresden. 1896 erhielt er auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin eine große Goldmedaille. Kuehl gehörte zu den frühen Vorstandsmitgliedern des Deutschen Künstlerbundes und war 1909 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden. Sein Oeuvre umfasst außer stillen, privaten Interieurs und Genreszenen auch teilw. belebte Stadtansichten, Architekturlandschaften und Kircheninterieurs, in denen er virtuos die Licht- und Farbstimmungen einfing. Kuehl gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des frühen deutschen Impressionismus. Als einflussreicher und erfolgreicher Lehrer setzten sich seine Ideen in der sog. Kuehl-Schule fort, u. a. bei Otto Pippel. Öl/Lwd., doubl.; 92,5 cm x 118 cm. Provenienz: Auktion Doyle, New York, 20.05.1998, Lot 00169. Attributed to Gotthardt Kuehl (1850 - 1915). Oil on canvas, relined.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Kuehl, Gotthard, 1850 - 1915, Lübeck - Dresden,
    Jul. 28, 2024

    Kuehl, Gotthard, 1850 - 1915, Lübeck - Dresden,

    Est: -

    Kuehl, Gotthard, 1850 - 1915, Lübeck - Dresden, "Dresden", 1902, Radierung, i.d.Pl.sign., 51,8 x 67 cm, R. [64 x 89 cm]

    Auktionshaus Lion Zadick
  • Gotthardt Kuehl, Dresden – Blick auf das Terrassenufer und Augustusbrücke. 1900.
    Jun. 15, 2024

    Gotthardt Kuehl, Dresden – Blick auf das Terrassenufer und Augustusbrücke. 1900.

    Est: €1,800 - €2,200

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Kohlestiftzeichnung und Kreidezeichnung, sparsam weiß gehöht und aquarelliert, auf bräunlichem Papier. In der Darstellung u.Mi. signiert, ortsbezeichnet und ausführlich datiert "Dresden G. Kuehl. 14/9 00 Schloßplatz". U.re. mit dem Sammlerstempel Gustav Engelbrecht in Rot (Lugt 1148). Nahezu vollflächig auf Untersatzpapier montiert sowie vollflächig im Passepartout montiert. Darauf verso auf einem Papieretikett in brauner Tinte bezeichnet "Erworben von der Münchener Secessions-Ausstellung 1903. 10. September 1903. Kat.Nr. 137". Hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt. Nicht im WVZ Neidhardt, vgl. jedoch WVZ Neidhardt 373, 394f und 432. Ausgestellt in: Internationale Kunst-Ausstellung des Vereins Bildender Künstler Münchens "Secession". München 1903. KatNr. 137. Vgl.: Offizieller Katalog der internationalen Kunst-Ausstellung des Vereins Bildender Künstler Münchens "Secession". München 1903. Nr. 137, dort betitelt "Schloßplatz (Dresden)". Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden 1867 nahm Kuehl sein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Johann Bähr und Karl Schurig auf. Im Jahre 1870 Wechsel an die Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler von Wilhelm von Diez. 1878–89 lebte er in Paris und ließ sich im Sinne des französischen Impressionismus beeinflussen. Studienreisen nach Italien und Holland folgten. Die dabei geknüpfte Bekanntschaft mit Max Liebermann prägte Kuehls künstlerisches Schaffen nachhaltig. 1892 Gründungsmitglied der Münchner Sezession. 1893 kehrte Kuehl nach Dresden zurück und wurde dort 1895 Professor an der Kunstakademie. 1902 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung "Elbier".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Gotthardt Kuehl, Flötenspieler. Ende 1870''s.
    Jun. 15, 2024

    Gotthardt Kuehl, Flötenspieler. Ende 1870''s.

    Est: €380 - €420

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Kohlestiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf ockerfarbenem Papier. U.li. monogrammiert "G. K.". Vgl. motivisch das Gemälde "Der Flötenspieler", Öl auf Holz. Ende 1870er Jahre. WVZ Neidhardt 75 (ohne Abb.). Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden 1867 nahm Kuehl sein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Johann Bähr und Karl Schurig auf. Im Jahre 1870 Wechsel an die Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler von Wilhelm von Diez. 1878–89 lebte er in Paris und ließ sich im Sinne des französischen Impressionismus beeinflussen. Studienreisen nach Italien und Holland folgten. Die dabei geknüpfte Bekanntschaft mit Max Liebermann prägte Kuehls künstlerisches Schaffen nachhaltig. 1892 Gründungsmitglied der Münchner Sezession. 1893 kehrte Kuehl nach Dresden zurück und wurde dort 1895 Professor an der Kunstakademie. 1902 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung "Elbier".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Gotthardt Kuehl Lübeck 1850 – 1915 Dresden - View of the Pont Royal in wintery Paris. Circa 1883-87
    May. 30, 2024

    Gotthardt Kuehl Lübeck 1850 – 1915 Dresden - View of the Pont Royal in wintery Paris. Circa 1883-87

    Est: €8,000 - €12,000

    Gotthardt Kuehl Lübeck 1850 – 1915 Dresden View of the Pont Royal in wintery Paris. Circa 1883-87 Pastel on paper on cardboard 14 7/8 × 19 7/8 in. Signed lower left: G. Kuehl

    Grisebach
  • Interior of St. Catherine’s Church
    May. 22, 2024

    Interior of St. Catherine’s Church

    Est: $15,000 - $20,000

    An Independent Eye: Property from Jack Kilgore & Co. Gotthardt Johann Kuehl German 1850 - 1915 Interior of Saint Catherine's Church signed and inscribed lower left G Kuehl/ Catharinen Kirche Hamburg. oil on panel panel: 39 ¼ by 23 in.; 99.5 by 58.5 cm framed: 52 ¼ by 35 ¾ in.; 133 by 91 cm

    Sotheby's
  • Kuehl, Gotthardt
    May. 04, 2024

    Kuehl, Gotthardt

    Est: -

    Kuehl, Gotthardt 1850 Lübeck - 1916 Dresden Blühender Garten. Signiert. Rückseite signiert u. dat. 1879. Öl/Holz, 41,5 x 54,5 cm.

    Dusseldorfer Auktionshaus
  • Gotthard Kuehl, Blick von der Brühlschen Terrasse auf die winterliche Augustusbrücke in Dresden.
    Apr. 27, 2024

    Gotthard Kuehl, Blick von der Brühlschen Terrasse auf die winterliche Augustusbrücke in Dresden.

    Est: €3,500 -

    Gotthard Kuehl (Lübeck 1850 - 1915 Dresden) Blick von der Brühlschen Terrasse auf die winterliche Augustusbrücke in Dresden. Aquarell, Farbkreiden, Deckweiß u. Graphit auf Papier auf Karton. Um 1900. 24 x 34,8 cm. Unter Glas gerahmt. Signiert. Nicht bei Neidhardt - Vgl. Neidhardt 343 und 356.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Gotthardt Kuehl
    Mar. 16, 2024

    Gotthardt Kuehl

    Est: €12,000 - €16,000

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck - 1915 Dresden - Unterhaltung am Fenster - Öl/Holz. 81 x 42 cm. Sign. r. u.: G. Kuehl. Rahmen. Gotthardt Kuehl war ein deutscher Maler und Grafiker des 19. Jahrhunderts, der für seine realistischen Darstellungen des ländlichen Lebens und seiner Porträts bekannt ist. "Unterhaltung am Fenster" ist ein Beispiel für Kuehls Fähigkeit, Alltagsszenen mit einem künstlerischen Auge einzufangen und dabei eine warme und menschliche Atmosphäre zu schaffen.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Gotthardt Kuehl "Blick auf den Montmartre". Mitte 1890''s.
    Mar. 02, 2024

    Gotthardt Kuehl "Blick auf den Montmartre". Mitte 1890''s.

    Est: €2,500 - €3,000

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Farbige Pastellkreidezeichnung und Gouache auf kräftigem, gelblichen Papier, vollrandig auf Malpappe montiert. Signiert "G. Kuehl" und bezeichnet "Paris" u.re. Hinter Glas ein einer goldfarbenden Stuckleiste gerahmt. Nicht im WVZ Neidhardt, siehe jedoch das nahezu motivgleiche Gemälde WVZ Neidhardt 136, heute im Museum der bildenden Künste Leipzig, InvNr. 894. Gotthardt Kuehl zog im Jahr 1879 mit 29 Jahren nach Paris. Über seinen Aufenthalt dort ist nur wenig überliefert – man weiß, dass er ein günstiges Atelier im 9. Arrondissement bezog und regelmäßig im Salon ausstellte. Seine deutsche Herkunft bereitete ihm, kurz nach dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges, Schwierigkeiten. Dennoch erhielt er insbesondere im Jahr 1887 für zwei großformatige Gemälde das überschwängliche Lob des Publikums, welches die Behandlung von Licht und Farbe geschätzte. Im folgenden Jahr erhielt er seine einzige Salon-Medaille. Vgl. Rachel Esner: "C''est un peintre français". Gotthardt Kuehl und die Pariser Kunstkritik, in: Gerhard Gerkens, Horst Zimmermann (Hrsg.): Gotthardt Kuehl. 1850–1915. Leipzig 1993, S. 26ff. Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden 1867 nahm Kuehl sein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Johann Bähr und Karl Schurig auf. Im Jahre 1870 Wechsel an die Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler von Wilhelm von Diez. 1878–89 lebte er in Paris und ließ sich im Sinne des französischen Impressionismus beeinflussen. Studienreisen nach Italien und Holland folgten. Die dabei geknüpfte Bekanntschaft mit Max Liebermann prägte Kuehls künstlerisches Schaffen nachhaltig. 1892 Gründungsmitglied der Münchner Sezession. 1893 kehrte Kuehl nach Dresden zurück und wurde dort 1895 Professor an der Kunstakademie. 1902 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung "Elbier".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Gotthardt Kuehl "Der Kunstliebhaber". 1876.
    Mar. 02, 2024

    Gotthardt Kuehl "Der Kunstliebhaber". 1876.

    Est: €1,500 - €1,800

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Öl auf Holz. Signiert, datiert und bezeichnet "G. Kühl 76 München" u.re. Verso mit Nummerierungen in Blei und Tinte von fremder Hand sowie einer undeutlichen, schablonierten Nummerierung. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt. Wohl WVZ Neidhardt 72, dort mit der Datierung "Ende 1870er Jahre", mit leicht abweichenden Maßangaben sowie der Provenienzangabe "1956 Galerie Paffrath, Düsseldorf". Vgl. motivisch: "Beim Antiquar", 1871, Öl auf Leinwand, WVZ Neidhardt 19, Sammlung Georg Schäfer, Museum Schweinfurt, InvNr. 3495. "Beim Kunsthändler", um 1871, Öl auf Holz, WVZ Neidhardt 20. Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden 1867 nahm Kuehl sein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Johann Bähr und Karl Schurig auf. Im Jahre 1870 Wechsel an die Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler von Wilhelm von Diez. 1878–89 lebte er in Paris und ließ sich im Sinne des französischen Impressionismus beeinflussen. Studienreisen nach Italien und Holland folgten. Die dabei geknüpfte Bekanntschaft mit Max Liebermann prägte Kuehls künstlerisches Schaffen nachhaltig. 1892 Gründungsmitglied der Münchner Sezession. 1893 kehrte Kuehl nach Dresden zurück und wurde dort 1895 Professor an der Kunstakademie. 1902 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung "Elbier".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Gotthardt Kuehl "Singender Mönch". Mitte 1870''s.
    Mar. 02, 2024

    Gotthardt Kuehl "Singender Mönch". Mitte 1870''s.

    Est: €1,800 - €2,200

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Öl auf Holz. Signiert "G. Kühl" o.re. Verso mit einem Ausstellungsetikett der Galerie Gerstenberger, Chemnitz, typografisch nummeriert "705" sowie einem weiteren, fragmentarisch erhaltenen, nummerierten Etikett. In einer goldfarbenen Stuckleiste mit ergänzter Sichtleiste gerahmt. WVZ Neidhardt 47, mit minimal abweichenden Maßangaben. Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden 1867 nahm Kuehl sein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Johann Bähr und Karl Schurig auf. Im Jahre 1870 Wechsel an die Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler von Wilhelm von Diez. 1878–89 lebte er in Paris und ließ sich im Sinne des französischen Impressionismus beeinflussen. Studienreisen nach Italien und Holland folgten. Die dabei geknüpfte Bekanntschaft mit Max Liebermann prägte Kuehls künstlerisches Schaffen nachhaltig. 1892 Gründungsmitglied der Münchner Sezession. 1893 kehrte Kuehl nach Dresden zurück und wurde dort 1895 Professor an der Kunstakademie. 1902 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung "Elbier".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • GOTTHARDT JOHANN KUEHL, GERMAN 1850-1915, NEWSPAPER DELIVERY, Oil on board, 19 x 12 in. (48.3 x 30.5 cm.), Frame: 22 1/2 x 14 3/4 in. (57.2 x 37.5 cm.)
    Feb. 08, 2024

    GOTTHARDT JOHANN KUEHL, GERMAN 1850-1915, NEWSPAPER DELIVERY, Oil on board, 19 x 12 in. (48.3 x 30.5 cm.), Frame: 22 1/2 x 14 3/4 in. (57.2 x 37.5 cm.)

    Est: $1,000 - $1,500

    GOTTHARDT JOHANN KUEHL GERMAN, 1850-1915 NEWSPAPER DELIVERY Oil on board Lower left signed: G. Kuehl

    Potomack Company
  • Gotthardt Kuehl, Flötenspieler. Ende 1870''s.
    Nov. 04, 2023

    Gotthardt Kuehl, Flötenspieler. Ende 1870''s.

    Est: €500 - €600

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Kohlestiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf ockerfarbenem Papier. U.li. monogrammiert "G. K.". Vgl. motivisch das Gemälde "Der Flötenspieler", Öl auf Holz. Ende 1870er Jahre. WVZ Neidhardt 75 (ohne Abb.). Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden 1867 nahm Kuehl sein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Johann Bähr und Karl Schurig auf. Im Jahre 1870 Wechsel an die Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler von Wilhelm von Diez. 1878–89 lebte er in Paris und ließ sich im Sinne des französischen Impressionismus beeinflussen. Studienreisen nach Italien und Holland folgten. Die dabei geknüpfte Bekanntschaft mit Max Liebermann prägte Kuehls künstlerisches Schaffen nachhaltig. 1892 Gründungsmitglied der Münchner Sezession. 1893 kehrte Kuehl nach Dresden zurück und wurde dort 1895 Professor an der Kunstakademie. 1902 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung "Elbier".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Gotthardt Kuehl, Dresden – Blick auf die Orgel der Kreuzkirche. 1903.
    Nov. 04, 2023

    Gotthardt Kuehl, Dresden – Blick auf die Orgel der Kreuzkirche. 1903.

    Est: €3,500 - €4,000

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Alfred Sittard 1878 Stuttgart – 1942 Berlin Öl auf gelblicher Malpappe. In Grafit signiert "G. Kuehl" und ausführlich datiert "21/6/3" u.Mi. Fest im originalen Goldschnitt-Passepartout klebemontiert und hinter Glas im originalen, goldfarbenen Stuckrahmen mit verzierten Ecken gerahmt. Nicht im WVZ Neidhardt. Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz, Nachlass Alfred Sittard, 1903–1912 Organist an der Kreuzkirche Dresden. Wenngleich Gotthardt Kuehl im Laufe seines künstlerischen Schaffens zahlreiche Kircheninterieurs, u.a. in Hamburg, München, Lübeck, Überlingen und Salzburg gemalt hat, bleibt doch die Innenansicht der Dresdner Kreuzkirche in seinem Œuvre bislang singulär. In engem Bildausschnitt zeigt Kuehl hier in nahezu völliger Auflösung der Formen in Farbflächen und stark bewegtem Pinselduktus die 1898–1901 errichtete Jehmlich-Orgel, welche nach Einsetzen der "Deutschen Orgelbewegung" in den späten 1920er Jahren aufgrund ihres spätromantischen Klangstils bereits als überholt galt. Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden 1867 nahm Kuehl sein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Johann Bähr und Karl Schurig auf. Im Jahre 1870 Wechsel an die Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler von Wilhelm von Diez. 1878–89 lebte er in Paris und ließ sich im Sinne des französischen Impressionismus beeinflussen. Studienreisen nach Italien und Holland folgten. Die dabei geknüpfte Bekanntschaft mit Max Liebermann prägte Kuehls künstlerisches Schaffen nachhaltig. 1892 Gründungsmitglied der Münchner Sezession. 1893 kehrte Kuehl nach Dresden zurück und wurde dort 1895 Professor an der Kunstakademie. 1902 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung "Elbier". Alfred Sittard 1878 Stuttgart – 1942 Berlin Schüler seines Vaters, des Musikpädagogen und Musikwissenschaftlers Josef Sittard (1846–1903), des Hamburger Petri-Kantors Wilhelm Köhler-Wümbach (1858–1926) und des Petri-Organisten Carl Armbrust (1849–1896). 1896 und 1897, noch als Primaner des Johanneums, Übernahme des Amts als Petri-Organist. 1897 – 1901 Studium am Konservatorium Köln bei Friedrich Wilhelm Franke, Franz Wüllner und Isidor Seiß. 1901/02 Volontär-Dirigent am Hamburger Stadttheater. 1902 Mendelssohn-Preis für Komposition. 1903 Organist der Kreuzkirche Dresden, 1912 Organist Kirche Sankt Michaelis in Hamburg. 1925 Berufung als Professor für Orgelspiel an die Akademie für Kirchen- und Schulmusik in Berlin. Ab 1933 zudem Direktor des Staats- und Domchors Berlin.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Gotthardt Kuehl (zugeschr.), Kopf eines Mannes / Kopf eines bärtigen Mannes. Späte 1870''s.
    Nov. 04, 2023

    Gotthardt Kuehl (zugeschr.), Kopf eines Mannes / Kopf eines bärtigen Mannes. Späte 1870''s.

    Est: €950 - €1,100

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso ein weiteres Porträt, in blauer Fettkreide mehrfach durchgestrichen. In einer goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt, auf einer Messingplakette bezeichnet "Prof. G. Kuehl Dresden". Provenienz: Privatbesitz Mönchengladbach. Nach mündlicher Überlieferung in den 1930er Jahren dort im Kunsthandel erworben. Vormals mit dem Rahmeretikett "Alfred Voget, Stepgesstr. 8, M.Gladbach", die Rückwand jedoch verloren. Eine Zuordnung des vorliegenden Gemälde Gotthardt Kuehls in seine frühe Münchner Schaffensphase, in welcher er Meisterschüler von Wilhelm Diez war, ist nach Ansicht Frau Dr. Neidhardts durchaus plausibel: "Kuehl schuf in dieser Schaffensphase eine Reihe von Kopfstudien, die eher als Charakterköpfe denn als Porträts gelten können. Sie zeichnen sich durch eine sichere, beherzte, summarische, mitunter schon pastose Malweise aus, die sich nach Mitte der 1870er Jahre in seinen Bildern findet (z.B. im "Schusterjungen", Sammlung Schäfer Schweinfurt), in den Werken der frühen 1870er Jahre jedoch (noch) nicht.". Wir danken Frau Dr. Uta Neidhardt, Dresden, für freundliche Hinweise. Katalogabbildung: Abbildung a zeigt das rückseitige Portrait mit einer Softwareretusche der blauen Kreidelinien. Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden 1867 nahm Kuehl sein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Johann Bähr und Karl Schurig auf. Im Jahre 1870 Wechsel an die Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler von Wilhelm von Diez. 1878–89 lebte er in Paris und ließ sich im Sinne des französischen Impressionismus beeinflussen. Studienreisen nach Italien und Holland folgten. Die dabei geknüpfte Bekanntschaft mit Max Liebermann prägte Kuehls künstlerisches Schaffen nachhaltig. 1892 Gründungsmitglied der Münchner Sezession. 1893 kehrte Kuehl nach Dresden zurück und wurde dort 1895 Professor an der Kunstakademie. 1902 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung "Elbier".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • KUEHL, GOTTHARDT. Gartenstück. Öl auf Holz.
    Sep. 22, 2023

    KUEHL, GOTTHARDT. Gartenstück. Öl auf Holz.

    Est: €800 - €1,000

    KUEHL, GOTTHARDT 1851 Lübeck -1915 Dresden Gartenstück Öl auf Holz. R. u. signiert, rückseitig signiert und datiert 1879. Min. restauriert, min. beschädigt. 41 x 55 cm. Rahmen.

    Scheublein Art & Auktionen
  • Gotthardt Kuehl
    Sep. 09, 2023

    Gotthardt Kuehl

    Est: €3,300 - €6,600

    (1850 Lübeck - 1915 Dresden) attr.; Kircheninterieur mit Besuchern eines Gottesdienstes oder Heiligen Messe Impressionistische Ansicht einer kleinen, dicht mit Menschen besetzten Kirche. Kuehl studierte an der Dresdener und Münchener Akademie, nach seiner ersten Begegnung mit dem französischen Impressionismus 1873 auf der Wiener Weltausstellung wurde er 1878-1889 selbst in Paris ansässig. 1895 berief man ihn als Professor an die Akademie in Dresden. Sein Oeuvre umfasst außer stillen Interieurs, Genreszenen und Dresden-Ansichten auch eine Reihe von teilw. belebten Kircheninterieurs aus verschiedenen Städten, in denen er die Licht- und Farbstimmungen einfing. Kuehl gilt als bedeutender Vertreter des frühen deutschen Impressionismus. Öl/Lwd., auf Hartfaser kaschiert. Verso auf dem alten Keilrahmen bez. "Kuehl Gotthard". 50 cm x 40 cm. Rahmen. Attributed to Gotthardt Kuehl (1850 - 1915). Oil on canvas, laid down on a masonite. Inscribed on the old canvas stretcher.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • GOTTHARDT KUEHL 1850 Lübeck - 1915 Dresden Lübecker Gasse
    Sep. 08, 2023

    GOTTHARDT KUEHL 1850 Lübeck - 1915 Dresden Lübecker Gasse

    Est: €1,500 - €3,000

    GOTTHARDT KUEHL1850 Lübeck - 1915 DresdenLübeck alleyOil on wood. 23,5 x 14 cm (F. 25,5 x 16 cm). Lower left incised signature 'Kuehl Lübeck'. Verso: label 'Kunsthaus Nottbohn Göttingen', as well as old number label. Frame. GOTTHARDT KUEHL 1850 Lübeck - 1915 Dresden Lübecker Gasse Öl auf Holz. 23,5 x 14 cm (R. 25,5 x 16 cm). unten links Ritzsignatur 'Kuehl Lübeck'. Verso: Etikett 'Kunsthaus Nottbohn Göttingen', sowie alte Nummeretikett. Rahmen.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Gotthardt Johann Kuehl (1850 Lübeck - Dresden 1915) – Lübecker Hafen (Lübeck harbour)
    Jun. 29, 2023

    Gotthardt Johann Kuehl (1850 Lübeck - Dresden 1915) – Lübecker Hafen (Lübeck harbour)

    Est: €2,500 - €3,000

    Oil on panel. Ca. 24 x 13.5 cm. Signed lower left.

    Karl & Faber
  • Kuehl, Gotthardt: Blick in das Innere einer spätgotischen Kirche
    Jun. 09, 2023

    Kuehl, Gotthardt: Blick in das Innere einer spätgotischen Kirche

    Est: €700 - €900

    Blick in das Innere einer spätgotischen Kirche. -- Öl auf dünnem grauen Karton. 42,7 x 29,5 cm. Verso mit Klebeetikett mit typogr. Beschriftung "Gotthardt Kuehl .../ "Kircheninterieur" / Studie, Öl auf Karton, unsigniert". -- -- -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • ”Das Dorf Vietzig”
    Jun. 01, 2023

    ”Das Dorf Vietzig”

    Est: €3,000 - €4,000

    Inscribed lower left and signed: Dorf Vietzig G. Kuehl

    Grisebach
  • Gotthardt Johann Kuehl (1850 Lübeck - Dresden 1915) – Der Handkuss (Galantes Paar am Fenster) (The hand kiss (Courting couple at a window))
    May. 25, 2023

    Gotthardt Johann Kuehl (1850 Lübeck - Dresden 1915) – Der Handkuss (Galantes Paar am Fenster) (The hand kiss (Courting couple at a window))

    Est: €6,000 - €8,000

    Oil on panel. Signed lower left. Framed.

    Karl & Faber
  • KÜHL, GOTTHARD JOHANN. 1850 LÜBECK - 1915 DRESDEN. THE DRESDEN ZWINGER FRAME 1901. COLORED CHALK AND
    Apr. 01, 2023

    KÜHL, GOTTHARD JOHANN. 1850 LÜBECK - 1915 DRESDEN. THE DRESDEN ZWINGER FRAME 1901. COLORED CHALK AND

    Est: -

    Kühl, Gotthard Johann. 1850 Lübeck - 1915 Dresden. The Dresden Zwinger frame 1901. Colored chalk and pencil, signed and dated Zwinger Dresden G. Kuehl 01, framed under mount behind glass 47,5 x 60 cm, mount aperture 30,5 x 45,5 cm, verso several times inscribed, among others with label of the Bremer Kunstverein and no. 520 b, unopened. Kühl, Gotthard Johann. 1850 Lübeck - 1915 Dresden. Der Dresdner Zwinger. 1901. Farbkreide und Bleistift, u. re. ortsbez., sign. u. dat. Zwinger Dresden G. Kuehl 01, unter Pp. hinter Glas ger. 47,5 x 60 cm, Pp.-Ausschn. 30,5 x 45,5 cm, verso mehrf. bez., u.a. mit Etikett des Bremer Kunstvereins und der Nr. 520 b versehen, ungeöffn.

    Historia Auctionata
  • Gotthardt Kuehl (zugeschr.), Kopf eines Mannes / Kopf eines bärtigen Mannes. Späte 1870''s.
    Mar. 25, 2023

    Gotthardt Kuehl (zugeschr.), Kopf eines Mannes / Kopf eines bärtigen Mannes. Späte 1870''s.

    Est: €1,200 - €1,400

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso ein weiteres Porträt, in blauer Fettkreide mehrfach durchgestrichen. In einer goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt, auf einer Messingplakette bezeichnet "Prof. G. Kuehl Dresden". Provenienz: Privatbesitz Mönchengladbach. Nach mündlicher Überlieferung in den 1930er Jahren dort im Kunsthandel erworben. Vormals mit dem Rahmeretikett "Alfred Voget, Stepgesstr. 8, M.Gladbach", die Rückwand jedoch verloren. Eine Zuordnung des vorliegenden Gemälde Gotthardt Kuehls in seine frühe Münchner Schaffensphase, in welcher er Meisterschüler von Wilhelm Diez war, ist nach Ansicht Frau Dr. Neidhardts durchaus plausibel: "Kuehl schuf in dieser Schaffensphase eine Reihe von Kopfstudien, die eher als Charakterköpfe denn als Porträts gelten können. Sie zeichnen sich durch eine sichere, beherzte, summarische, mitunter schon pastose Malweise aus, die sich nach Mitte der 1870er Jahre in seinen Bildern findet (z.B. im "Schusterjungen", Sammlung Schäfer Schweinfurt), in den Werken der frühen 1870er Jahre jedoch (noch) nicht.". Wir danken Frau Dr. Uta Neidhardt, Dresden, für freundliche Hinweise. Katalogabbildung: Abbildung a zeigt das rückseitige Portrait mit einer Softwareretusche der blauen Kreidelinien. Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden 1867 nahm Kuehl sein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Johann Bähr und Karl Schurig auf. Im Jahre 1870 Wechsel an die Akademie der Bildenden Künste München, Meisterschüler von Wilhelm von Diez. 1878–89 lebte er in Paris und ließ sich im Sinne des französischen Impressionismus beeinflussen. Studienreisen nach Italien und Holland folgten. Die dabei geknüpfte Bekanntschaft mit Max Liebermann prägte Kuehls künstlerisches Schaffen nachhaltig. 1892 Gründungsmitglied der Münchner Sezession. 1893 kehrte Kuehl nach Dresden zurück und wurde dort 1895 Professor an der Kunstakademie. 1902 Beteiligung an der Gründung der Künstlervereinigung "Elbier".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Kühl, Gotthardt (Lübeck 1851 - 1915 Dresden, einer der wichtigsten deutschen Vertreter des frühen Impressionismus, studierte an der KA Dresden und KA München),
    Oct. 29, 2022

    Kühl, Gotthardt (Lübeck 1851 - 1915 Dresden, einer der wichtigsten deutschen Vertreter des frühen Impressionismus, studierte an der KA Dresden und KA München),

    Est: -

    Kühl, Gotthardt (Lübeck 1851 - 1915 Dresden, einer der wichtigsten deutschen Vertreter des frühen Impressionismus, studierte an der KA Dresden und KA München), "Ölstudie - Porträt eines Bauern", Öl auf Karton, 51 x 37 cm. Während sich die auf der Vorderseite befindende, unsignierte Studie zweifelsohne in Kühls Oeuvre eingliedert, verbirgt die Rückseite ein Geheimnis. Nicht unüblich war es, dass Künstler, ob aus Geld- oder Platzmangel, insbesondere bei Studien, Malkartonagen beidseitig verwendeten. So zeigt auch dieses Werk auf seiner Rückseite eine weitere Ölstudie. Durchgestrichen und dennoch klar erkennbar schaut ein bärtiger Mann mit Hut am Betrachter vorbei scheinbar in den Himmel. Den selben Blick hat auch der vorderseitige Bauer, was die Vermutung nahelegt, dass Kühl diesen Ausdruck, womöglich für ein späteres großes Gemälde, an mehreren Köpfen übte.

    Auktionshaus Plückbaum
  • Kuehl, Gotthardt: Elegante Dame auf einer Balustrade ihre Tochter beim Taubenfüttern beobachtend
    Jun. 02, 2022

    Kuehl, Gotthardt: Elegante Dame auf einer Balustrade ihre Tochter beim Taubenfüttern beobachtend

    Est: €4,000 - €4,500

    Elegante Dame auf einer Balustrade ihre Tochter beim Taubenfüttern beobachtend. -- Gouache und Aquarell. 76 x 52 cm. Signiert unten rechts "G. Kuehl". Unausgerahmt beschrieben. -- -- Kuehl studierte an der Kunstakademie Dresden und der Akademie der bildenden Künste in München. Um die Jahrhundertwende war er zusammen mit Carl Bantzer die treibende Kraft bei der Gründung der Freien Vereinigung Dresdner Künstler und bei dem ein Jahr später gegründeten Verein bildender Künstler Dresdens. Sowohl Bantzer als auch Kuehl hatten u. a. auch in Paris studiert und brachten neue Impulse des Impressionismus in die Elbmetropole. Mit der Freien Vereinigung Dresdner Künstler und dem Verein bildender Künstler Dresden entstand 1893 die erste Dresdner Sezession. Im Jahr 1895 wurde er Professor an der dortigen Kunstakademie. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Gotthard Kuehl (Lübeck 1850 - 1915 Dresden) - Blick von der Brühlschen Terrasse auf die winterliche Augustusbrücke in Dresden.
    Apr. 30, 2022

    Gotthard Kuehl (Lübeck 1850 - 1915 Dresden) - Blick von der Brühlschen Terrasse auf die winterliche Augustusbrücke in Dresden.

    Est: -

    Gotthard Kuehl (Lübeck 1850 - 1915 Dresden) Blick von der Brühlschen Terrasse auf die winterliche Augustusbrücke in Dresden. Öl u. Graphit auf Malpappe auf Holz. Um 1900. 35 x 41,8 cm. Gerahmt. Signiert. Vermutlich Neidhardt 352 (Die Augustusbrücke in Dresden, ohne Abb.), vgl. auch Neidhardt 390 - Provenienz: Vom Vorbesitzer in der Galerie Kühl, Dresden, erworben. - Vereinzelte winzige Retuschen. Ein kleiner Kratzer. Schaetzpreis €4000

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Gotthardt Kuehl (German, 1850-1915),
    Mar. 12, 2022

    Gotthardt Kuehl (German, 1850-1915),

    Est: $400 - $600

    Seated Lady in Garden oil on panel signed lower right 33cm x 23cm

    Aalders Auctions
  • Gotthardt Kuehl, Dresden – Brühlsche Terrasse mit Hofkirche und Hausmannsturm. Um 1910.
    Dec. 04, 2021

    Gotthardt Kuehl, Dresden – Brühlsche Terrasse mit Hofkirche und Hausmannsturm. Um 1910.

    Est: €6,000 - €7,000

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Gouache und Öl über schwarzer Kreide auf ockerfarbenem Karton. U.li. in Blei signiert "Gotthardt Kuehl“. Verso mit dem Papieretikett von "Emil Richter Hof-Kunsthändler Sr. Majestät des Königs". Im Originalzustand erhaltene, verso verklebte Rahmung mit goldfarbener Blattmetallauflage. Ovale, masseverzierte Leiste mit Lorbeer-Dekor zwischen zwei zarten, ornamentierten Bändern sowie einer Mittelkartusche am oberen Scheitelpunkt. Nicht im WVZ Neidhardt, vgl. jedoch motivisch WVZ Neidhardt 651. Im Jahr 1908 beauftragte der Dresdner Stadtrat Gotthardt Kuehl mit der Ausführung von elf Landschaftsgemälden für den Sitzungssaal der Stadtverordneten im Neuen Rathaus. Die Serie umfasste Ansichten der Alt- und Neustadt sowie der historischen Dorfkerne Kaditz und Leubnitz-Neuostra. Als besonderes Charakteristikum prägt die Serie das Oval-Format, welches im Genre der Landschaftsgemälde eine außergewöhnliche Bildgrenze zieht und die Werkgruppe unabhängig der Sujets vereinheitlicht. Das Bildmotiv gleicht dem in Auktion 61 unseres Hauses präsentierten Ölgemälde Kuehls jener Serie.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Gotthardt Kuehl "Brühlsche Terrasse mit Hofkirche". Um 1910.
    Dec. 04, 2021

    Gotthardt Kuehl "Brühlsche Terrasse mit Hofkirche". Um 1910.

    Est: €14,000 - €16,000

    Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden Öl über Blei und schwarzer Kreide auf Malpappe im Oval. In Blei signiert "G. Kuehl" u.li. Im originalen ovalen, goldfarbenen Stuckrahmen. Verso mit dem Papieretikett "Emil Richter Hof-Kunsthändler Sr. Majestät des Königs". Nicht im WVZ Neidhardt, vgl. jedoch WVZ Neidhardt 651 (Hauptgemälde) und 652 (weitere Vorarbeit). Im Jahr 1908 beauftragte der Dresdner Stadtrat Gotthardt Kuehl mit der Ausführung von elf Landschaftsgemälden für den Sitzungssaal der Stadtverordneten im Neuen Rathaus. Die Serie umfasste Ansichten der Alt- und Neustadt, sowie der historischen Dorfkerne Kaditz und Leubnitz-Neuostra. Neben der hier angebotenen Vorabeit in Öl ist noch ein Exemplar für das Sujet "Brühlsche Terrasse mit Hofkirche" in Gouache und Farbkreiden auf Pappe bekannt, diese befindet sich in der Sammlung der Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden. Als besonderes Charakteristikum prägt das ovale Format die Serie, welches im Genre der Landschaftsgemälde eine außergewöhnliche Bildgrenze zieht. Vgl. Gerkens, G. / Zimmermann, H.: Gotthardt Kuehl 1850–1915, Leipzig 1993, S. 154–155.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Gotthardt Kuehl (German, 1850-1915),
    Dec. 04, 2021

    Gotthardt Kuehl (German, 1850-1915),

    Est: $800 - $1,200

    Seated Lady in Garden oil on panel signed lower right 33cm x 23cm

    Aalders Auctions
  • Kuehl, Gotthardt
    Nov. 27, 2021

    Kuehl, Gotthardt

    Est: -

    1850 Lübeck - 1915 Dresden. Studium an der Dresdner und Münchner Kunstakademie, war tätig in Paris, Professur in Dresden, Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden. Mischtechnik: Kohle/Gouache. Blick in ein barockes Kircheninterieur. U.r. mit Bleistift sign. 53,5 x 36 cm. R. Lit.: 1,2,5,11,14.

    Peege Auktionshaus
  • Gotthard Kuehl (Lübeck 1850 - 1915 Dresden) - o.T. (Lübecker Hafen).
    Oct. 30, 2021

    Gotthard Kuehl (Lübeck 1850 - 1915 Dresden) - o.T. (Lübecker Hafen).

    Est: -

    Gotthard Kuehl (Lübeck 1850 - 1915 Dresden) o.T. (Lübecker Hafen). Öl auf Holz. 23,8 x 13,7 cm. Gerahmt. Signiert u. bezeichnet "Souvenir Öl". Verso Landschaftsstudie in Öl. Vgl. Neidhardt 184 - Blick auf den Lübecker Hafen mit Burgtor und Marstallgebäude im Hintergund. - Vereinzelt leichte Retuschen. Schaetzpreis €2800

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Gotthard Kuehl (Lübeck 1850 - 1915 Dresden) - o.T. (Nähende Frau mit Kind).
    Oct. 30, 2021

    Gotthard Kuehl (Lübeck 1850 - 1915 Dresden) - o.T. (Nähende Frau mit Kind).

    Est: -

    Gotthard Kuehl (Lübeck 1850 - 1915 Dresden) o.T. (Nähende Frau mit Kind). Öl auf Holz. 47,5 x 35,3 cm. Gerahmt. Signiert. Nicht bei Neidhardt - Provenienz: Nachlass Carl F. W. Borgward, Bremen; Privatsammlung Süddeutschland. - Ein Haarriss sowie vereinzelt winzige Retuschen. Schaetzpreis €3000

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
Lots Per Page: