Loading Spinner

Ernst August Leuteritz Sold at Auction Prices

Sculptor

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • A MAGNIFICENT VASE, MEISSEN, KNAUFSCHW
    Apr. 03, 2025

    A MAGNIFICENT VASE, MEISSEN, KNAUFSCHW

    Est: -

    A magnificent vase, Meissen, Knaufschwerter 1850-1924, 1st choice, baluster-shaped handle vase, designed by Ernst August Leuteritz (1818-1893), model no. B 186, polychrome flower bouquet painting in rocaille relief cartouches on both sides, ornamental gilding, partly rubbed, h. 34.5 cm

    Historia Auctionata
  • Meissen, Paar Leuchter mit Gärtnerfiguren, Knaufzeit, 2. Wahl, mit Aufsatz, beschädigt.
    Mar. 21, 2025

    Meissen, Paar Leuchter mit Gärtnerfiguren, Knaufzeit, 2. Wahl, mit Aufsatz, beschädigt.

    Est: -

    Meissen, Paar Leuchter mit Gärtnerfiguren, Knaufzeit (1860-1924), Modell-Nr.: D 176 und D 177, 2. Wahl, 1- bzw. 6-flammig, unterglasurblaue Malerei, polychrome Aufglasurmalerei, Entwurf: Ernst August LEUTERITZ (1818-1886) um 1855-60, jeweils als Leuchterschaft eine(n) sitzende(n) Gärtner(in), ein(en) Gärtnermädchen/ -knabe mit Leuchtertülle tragend, abnehmbarer 6-flammiger Leuchteraufsatz mit fünf Armen anbei, am Boden je unterglasurblaue Knaufschwertermarke, Ritz-Modellnr., Pressmarke und Malerzeichen sowie ein Schleifstrich, H. ohne Steckaufsatz: ca. 32 cm, H. mit Aufsatz: ca. 50,5 cm, Alters- und Gebrauchsspuren, Wachsreste, je nicht zugehöriger Tropfenfänger aus Glas auf Schaft mit Wachs fixiert, rechter Fuß der Gärtnerin fehlt, Blumenstrauß des Knaben fehlt, Hut des Knaben und des Gärtners bestoßen, zwei Blattspitzen unterhalb der Tülle des Gärtnerschafts fehlen, Aufsätze ungemarkt, teils kl. Chips, 2x ein Blatt an Armtülle abgebrochen, Kitt unterhalb einer Armtülle beschädigt, daher diese locker. Lit.: Bergmann (2018), Nr.: 2042 und 2043.

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Meissen, Prunkleuchter 20. Jh., Allegorie auf die Jahreszeiten Frühling und Sommer.
    Mar. 21, 2025

    Meissen, Prunkleuchter 20. Jh., Allegorie auf die Jahreszeiten Frühling und Sommer.

    Est: -

    Meissen, Prunkleuchter ''Frühling und Sommer'', 20. Jh., aus der Serie: Allegorie der Vier Jahreszeiten, Entwurf: Ernst August LEUTERITZ (1818-1893) um 1855-1863, polychrom gefasst mit Goldstaffage, 1- bzw. 4-flammiger Leuchter mit aufsteckbarem, dreiarmigem Aufsatz, je vasenförmige Tülle über blattartigem Wachsfänger, hoher Rocaillenschaft mit plast. Blütenbesatz, schauseitig vollplast. Amorettenpaar mit typischen Attributen, gewölbte Rundsockel in 4 Volutenfüße auslaufend, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, 1. Wahl, H. mit Aufsatz: ca. 50,5 cm, augenscheinlich ohne Beschädigung, Steckverbindung altersbedingt geweitet (nicht passgenau abschließend).

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Leuteritz, Ernst August
    Mar. 20, 2025

    Leuteritz, Ernst August

    Est: €300 - €360

    Doppelschlangenhenkelvase mit Deckel auf Postament. Bunte Blumenbouquetmalerei. Goldränder und reiche -staffage (teils l. berieben). Oberseite des Postaments mit großem Haarriss (durch montierten Fuß der Vase verdeckt). Stempelmarke Meißener Ofen- und Porzellanfabrik, vorm. C. Teichert AG, Meißen, um 1900. H. 73 cm.

    Dannenberg
  • ERNST AUGUST LEUTERITZ PRACHTVOLLER TAFELAUFSATZ MIT FIGUREN AUF PODEST
    Mar. 13, 2025

    ERNST AUGUST LEUTERITZ PRACHTVOLLER TAFELAUFSATZ MIT FIGUREN AUF PODEST

    Est: €3,000 - €6,000

    ERNST AUGUST LEUTERITZ 1818 Meißen - 1893 ebenda PRACHTVOLLER TAFELAUFSATZ MIT FIGUREN AUF PODEST Deutsch, Meissen, 20. Jh. (Entwurf 1860-1870) Porzellan, polychrome Malerei. H. 56,5 cm (mit Podest). Unterglasurblaue Schwertermarke (Podest) bzw. Pfeiffer-Marke (Tafelaufsatz), Pressnummer, Modellnummer '2772'. 1. Wahl. Blüten und Blätter part. best., Schale am Ansatz rest., Schale mit feinem Riss. Literatur: Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 751, Kat.-Nr. 2772.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • ERNST AUGUST LEUTERITZ PRUNKVOLLER KERZENLEUCHTER MIT ZWEI AMORETTEN ALS FRÜHLING UND SOMMER
    Mar. 13, 2025

    ERNST AUGUST LEUTERITZ PRUNKVOLLER KERZENLEUCHTER MIT ZWEI AMORETTEN ALS FRÜHLING UND SOMMER

    Est: €300 - €600

    ERNST AUGUST LEUTERITZ 1818 Meißen - 1893 ebenda PRUNKVOLLER KERZENLEUCHTER MIT ZWEI AMORETTEN ALS FRÜHLING UND SOMMER Deutsch, Meissen, 1850-1924 (Entwurf 1855-1863) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 50 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr. 'E 128'. Vierflammig. 1. Wahl. Rest., besch. und best. Literatur: Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 15, Kat.-Nr. 16.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • ERNST AUGUST LEUTERITZ PORZELLANUHR UND ZWEI KERZENLEUCHTER MIT ALLEGORIEN DER JAHRESZEITEN
    Mar. 13, 2025

    ERNST AUGUST LEUTERITZ PORZELLANUHR UND ZWEI KERZENLEUCHTER MIT ALLEGORIEN DER JAHRESZEITEN

    Est: €5,000 - €10,000

    ERNST AUGUST LEUTERITZ 1818 Meißen - 1893 ebenda PORZELLANUHR UND ZWEI KERZENLEUCHTER MIT ALLEGORIEN DER JAHRESZEITEN Deutsch, Meissen, 1850-1924 (Entwurf 1855-1863 und 1860-1870) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 49 cm (Leuchter) und 42,5 cm (Uhr). Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnummer 'E 128', 'E 129' und '399x'. 1./2. Wahl. Part. rest., part. best. Literatur: Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 15. Kat.-Nr. 16 und 17; Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 695, Kat.-Nr. 2553.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Kaffee- und Teeservice "X-Form" für zwölf Personen. Ernst August Leuteritz für Meissen. 1961– 1975.
    Mar. 08, 2025

    Kaffee- und Teeservice "X-Form" für zwölf Personen. Ernst August Leuteritz für Meissen. 1961– 1975.

    Est: €1,200 - €1,500

    Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen Porzellan, glasiert und partiell goldstaffiert. 44–teilig, bestehend aus 12 Tassen, 12 Untertassen, Kaffeekanne, Teekanne, 14 Tellern, zwei Suppentellern, Zuckerdose und Sahnegießer. Unterseits jeweils mit Schwertermarken in Unterglasurblau, der geprägten Modell- und Dreher-Nr. und Jahreszeichen sowie anteilig in Goldstaffierung mit der Dekor-Nr. "373h" und verschiedenen Vergolder-Nr. versehen. 1. Wahl, ein Teller 2. Wahl. Die "X-Form" wurde zwischen 1844 und 1855 von Ernst August Leuteritz entworfen und wird bis heute produziert. Seine Benennung basiert auf dem Kennbuchstaben im Meissener Formenarchiv. Zur Serviceform vgl. Günther Sterba: Meissener Tafelgeschirr. Geschichte, Herstellung, Dekor des berühmten Gebrauchsporzellans, Stuttgart 1989, S. 120f. Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellanmodelleur. Ab 1836 Bossiererlehrling in der Porzellan-Manufaktur Meissen. 1838–43 Schüler von Ernst Rietschel an der Dresdner Kunstakademie, seit 1843 als Modelleur wieder in Meissen. 1849–86 Vorsteher der Gestaltungsabteilung, 1882 zum Professor ernannt. Leuteritz prägte maßgeblich den Historismus in der Meissener Porzellan-Manufaktur und schuf zahlreiche, bis heute produzierte Formen wie z. B. die Schlangenhenkelvase nach antikem Vorbild. Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Four-flame porcelain chandelier, 4 seasons autumn, Meissen sword mark, 1st
    Dec. 07, 2024

    Four-flame porcelain chandelier, 4 seasons autumn, Meissen sword mark, 1st

    Est: -

    Four-flame porcelain chandelier, 4 seasons autumn, Meissen sword mark, 1st choice, pommel period, design by Ernst August Leuteritz (1818-1893), 2 seated putti, polychrome painted with gold staffage, vine and flower applications, on rocaille base with 4 feet, detachable four-armed top, underglaze blue base mark, model no. E129, height approx. 50.5 cm, several flowers broken off, glued to a spout in one place Vierflammiger Porzellanprunkleuchter, 4 Jahreszeiten Herbst, Schwertermarke Meissen, 1. Wahl, Knaufzeit, Entwurf von Ernst August Leuteritz (1818-1893), 2 sitzende Putti, polychrom bemalt mit Goldstaffage, Weinreben- und Blütenapplikationen, auf Rocaillesockel mit 4 Füßen, vierarmiger Aufsatz abnehmbar, unterglasurblaue Bodenmarke, Modellnr. E129, Höhe ca. 50,5cm, mehrere Blüten abgebrochen, an einer Stelle an einer Tülle geklebt

    Auktionshaus am See
  • Paar figürliche Tafelleuchter, Entwurf Ernst August Leuteritz (1818, Meissen - 1886, ebda.) für Meissen, Ende 19.Jh.
    Dec. 07, 2024

    Paar figürliche Tafelleuchter, Entwurf Ernst August Leuteritz (1818, Meissen - 1886, ebda.) für Meissen, Ende 19.Jh.

    Est: -

    Paar figürliche Tafelleuchter, Entwurf Ernst August Leuteritz (1818, Meissen - 1886, ebda.) für Meissen, Ende 19.Jh. Porzellan, polychrom und gold bemalt, Gegenstücke, auf 4-passigem Rocaillestand, stehender Schäfer bzw. Schäferin mit Hund und Schaf, rückseitig aufsteigender Baumstamm, bekrönt von Blatt- und Blütentülle, im Boden unterglasurblaue Knaufschwerter, H ca. 36,5cm, Altersspurenbestoßen, Blätter und Blüten best. bzw. rest., 1 Arm rest. (Schäfer), 1 Fuß rest. (Schäferin), Hundepfote gerissen

    Auktionshaus HanseArt
  • Leuteritz, Ernst August
    Dec. 05, 2024

    Leuteritz, Ernst August

    Est: €550 - €660

    Paar figürliche Kerzenleuchter, je einflammig. Auf Rocaillensockel je Figurenpaar, als allegorische Darstellungen von Frühling und Sommer bzw. Herbst und Winter. Bunt bemalt. Blatt- und Blütenapplikationen sowie Ährenbündel im Arm einer Skulptur teils unwesentlich besch. Schwertermarke Meissen, 1850-1924. 1. Wahl. H. 34,5 cm.

    Dannenberg
  • große Prunk - Schlangenhenkelvase Meissen
    Nov. 24, 2024

    große Prunk - Schlangenhenkelvase Meissen

    Est: €1,200 - €1,800

    große Prunk - Schlangenhenkelvase Meissen Porzellan, Sehr große doppelte Schlangenhenkelvase in Balusterform auf montiertem Trichtersockel, die Henkel seitlich in Form von gewundenen Schlangenpaaren erhaben, weißer Grund, Vorder- und Rückseite fein polychrom mit Weichmalerei bemalt mit Astern, opulente Matt- und Glanzvergoldung. Entworfen von ERNST AUGUST LEUTERITZ (1818-1893), Entwurf des Modells A 148, um 1861. blaue Schwertermarke, zwei Schleifstriche, H: 48,5 cm A large magnificent Meissen snake-handled vase Porcelain, very large double snake-handled vase in baluster form on a mounted funnel base, the handles raised at the sides in the form of coiled pairs of snakes, white ground, the front and back finely polychrome painted with soft painting with asters, opulent matt and lustre gilding. Designed by ERNST AUGUST LEUTERITZ (1818-1893), design of model A 148, c. 1861. Blue crossed swords mark, two grinding marks, ht: 48.5 cm

    Auktionshaus Kloss
  • SNAKE-HANDLED VASE, MEISSEN, POMM
    Nov. 12, 2024

    SNAKE-HANDLED VASE, MEISSEN, POMM

    Est: -

    Snake-handled vase, Meissen, pommel swords mark 1850-1924, 1st choice, amphora form with side handles in the shape of coiling pairs of snakes, model no. E153, designed by Ernst August Leuteritz (1818-1893), polychrome fruit painting on both sides, rich ornamental gilding, h. 28 cm

    Historia Auctionata
  • Kernstück aus dem Service "B-Form" und Kaffeetasse mit Untertasse "Gestreute Blümchen, bunt, königsblau glasiert, Goldbronze". Ernst August Leuteritz für Meissen. 1952– 1970.
    Nov. 02, 2024

    Kernstück aus dem Service "B-Form" und Kaffeetasse mit Untertasse "Gestreute Blümchen, bunt, königsblau glasiert, Goldbronze". Ernst August Leuteritz für Meissen. 1952– 1970.

    Est: €500 - €600

    Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellan, glasiert, partiell kobaltblauer Fond, Matt- und Glanzvergoldung. Tasse und Kaffeetasse zudem in polychromen Aufglasurfarben staffiert. 5–teilig, bestehend aus Kaffeetasse und Untertasse, Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, Modell-Nr., größtenteils Bossierer-Nr., Jahreszeichen und Vergolder-Nr. Tasse und Untertasse mit Dekor- und Maler-Nr. Tasse und Untertasse 1. Wahl, Kernstück 2. Wahl. "Der Name ''B-Form'' geht auf die Nummer der Urform zurück, nach der die Arbeitsformen hergestellt werden. Charakteristisch für das Service sind die Bemalung mit Glanzgold und das ausgeprägte Relief. Der Porzellangestalter Ernst August Leuteritz griff auf Ornamente aus dem Rokoko zurück. Möglicherweise gehörte das Service zum Besitz der königlichen Familie, den Wettinern, in Wesenstein". (zitiert nach Birgit Finger in: Kunst oder Kommerz?: Meissener Porzellan im 19. Jahrhundert. Dresden 2010. S. 17, Abb. 11). Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik). Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellanmodelleur. Ab 1836 Bossiererlehrling in der Porzellan-Manufaktur Meissen. 1838–43 Schüler von Ernst Rietschel an der Dresdner Kunstakademie, seit 1843 als Modelleur wieder in Meissen. 1849–86 Vorsteher der Gestaltungsabteilung, 1882 zum Professor ernannt. Leuteritz prägte maßgeblich den Historismus in der Meissener Porzellan-Manufaktur und schuf zahlreiche, bis heute produzierte Formen wie z. B. die Schlangenhenkelvase nach antikem Vorbild.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Prunk-Kaffeegedecke "Gestreute Blümchen, bunt, königsblau glasiert, Gold angespitzt" aus dem Service "B-Form" für sechs Personen. Ernst August Leuteritz für Meissen. 1966– 1969.
    Nov. 02, 2024

    Prunk-Kaffeegedecke "Gestreute Blümchen, bunt, königsblau glasiert, Gold angespitzt" aus dem Service "B-Form" für sechs Personen. Ernst August Leuteritz für Meissen. 1966– 1969.

    Est: €1,200 - €1,500

    Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Partiell kobaltblauer Fond. 18–teilig, bestehend aus 6 Kaffeetassen und Untertassen sowie 6 Desserttellern. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, Modell- und Bossierer-Nr., Jahreszeichen, Dekor- und Maler-Nr. sowie Vergolder-Nr. 1. Wahl. "Der Name ''B-Form'' geht auf die Nummer der Urform zurück, nach der die Arbeitsformen hergestellt werden. Charakteristisch für das Service sind die Bemalung mit Glanzgold und das ausgeprägte Relief. Der Porzellangestalter Ernst August Leuteritz griff auf Ornamente aus dem Rokoko zurück. Möglicherweise gehörte das Service zum Besitz der königlichen Familie, den Wettinern, in Wesenstein". (zitiert nach Birgit Finger in: Kunst oder Kommerz?: Meissener Porzellan im 19. Jahrhundert. Dresden 2010. S. 17, Abb. 11). Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik). Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellanmodelleur. Ab 1836 Bossiererlehrling in der Porzellan-Manufaktur Meissen. 1838–43 Schüler von Ernst Rietschel an der Dresdner Kunstakademie, seit 1843 als Modelleur wieder in Meissen. 1849–86 Vorsteher der Gestaltungsabteilung, 1882 zum Professor ernannt. Leuteritz prägte maßgeblich den Historismus in der Meissener Porzellan-Manufaktur und schuf zahlreiche, bis heute produzierte Formen wie z. B. die Schlangenhenkelvase nach antikem Vorbild.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Prunkvase "Blumenbukett". Ernst August Leuteritz für Meissen. Wohl 1860''s.
    Nov. 02, 2024

    Prunkvase "Blumenbukett". Ernst August Leuteritz für Meissen. Wohl 1860''s.

    Est: €750 - €800

    Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Partiell kobaltblauer Fond. Die Wandung beidseitig mit Blumenbukett. Unterseitig die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, Modellnummer "E 142", Bossierer-Nr., Jahreszeichen und Maler.-Nr. 2. Wahl. Ausformungsjahr: 1963. Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellanmodelleur. Ab 1836 Bossiererlehrling in der Porzellan-Manufaktur Meissen. 1838–43 Schüler von Ernst Rietschel an der Dresdner Kunstakademie, seit 1843 als Modelleur wieder in Meissen. 1849–86 Vorsteher der Gestaltungsabteilung, 1882 zum Professor ernannt. Leuteritz prägte maßgeblich den Historismus in der Meissener Porzellan-Manufaktur und schuf zahlreiche, bis heute produzierte Formen wie z. B. die Schlangenhenkelvase nach antikem Vorbild. Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Meissen, Prunkleuchter, 20. Jh., Allegorie auf die Jahreszeiten Frühling und Sommer.
    Sep. 20, 2024

    Meissen, Prunkleuchter, 20. Jh., Allegorie auf die Jahreszeiten Frühling und Sommer.

    Est: -

    Meissen, Prunkleuchter ''Frühling und Sommer'', 20. Jh., aus der Serie: Allegorie der Vier Jahreszeiten, Entwurf: Ernst August LEUTERITZ (1818-1893) um 1855-1863, polychrom gefasst mit Goldstaffage, 1- bzw. 4-flammiger Leuchter mit aufsteckbarem, dreiarmigem Aufsatz, je vasenförmige Tülle über blattartigem Wachsfänger, hoher Rocaillenschaft mit plast. Blütenbesatz, schauseitig vollplast. Amorettenpaar mit typischen Attributen, gewölbte Rundsockel in 4 Volutenfüße auslaufend, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke sowie Modellnr. 525 (lt. Modellbuch ''E 128''), 1. Wahl, H. mit Aufsatz: ca. 50,5 cm, augenscheinlich ohne Beschädigung, Steckverbindung altersbedingt geweitet (nicht passgenau abschließend).

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Meissen, Kaffeeservice für 12 Pers., 20. Jh., ''B-Form'', Purpur und Streublumenmalerei, goldgespitzt, 40-teilig. Dazu 2 kl. Meissen Schälchen in Purpur.
    Sep. 20, 2024

    Meissen, Kaffeeservice für 12 Pers., 20. Jh., ''B-Form'', Purpur und Streublumenmalerei, goldgespitzt, 40-teilig. Dazu 2 kl. Meissen Schälchen in Purpur.

    Est: -

    Meissen, Kaffeeservice für 12 Pers., 20. Jh., ''B-Form'', Weißporzellan mit Purpur und Streublumenmalerei, goldgespitzt, 40-teilig, bestehend aus: Kaffeekanne (H.: ca. 26 cm), Sahnegießer und Zuckerdose, 12 Teller, 12 Tassen mit 12 Untertassen, gr. Tablett (L.: ca. 44 cm). Entwurf: Ernst August LEUTERITZ (1818-1893), am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, 1. Wahl (nur Zuckerdose mit 2 Schleifstrichen), unbenutzter Zustand, augenscheinlich unbeschädigt. Dazu 2 kl. Meissen Schälchen in Purpur.

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Meissen, Prunkleuchter 20. Jh., Allegorie auf die Jahreszeiten Frühling und Sommer.
    Sep. 20, 2024

    Meissen, Prunkleuchter 20. Jh., Allegorie auf die Jahreszeiten Frühling und Sommer.

    Est: -

    Meissen, Prunkleuchter ''Frühling und Sommer'', 20. Jh., aus der Serie: Allegorie der Vier Jahreszeiten, Entwurf: Ernst August LEUTERITZ (1818-1893) um 1855-1863, polychrom gefasst mit Goldstaffage, 1- bzw. 4-flammiger Leuchter mit aufsteckbarem, dreiarmigem Aufsatz, je vasenförmige Tülle über blattartigem Wachsfänger, hoher Rocaillenschaft mit plast. Blütenbesatz, schauseitig vollplast. Amorettenpaar mit typischen Attributen, gewölbte Rundsockel in 4 Volutenfüße auslaufend, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, 1. Wahl, H. mit Aufsatz: ca. 50,5 cm, augenscheinlich ohne Beschädigung, Steckverbindung altersbedingt geweitet (nicht passgenau abschließend).

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Meissen, Mokkaservice für 6 bzw. 12 Pers., 20. Jh., ''B-Form'' mit Purpur und Vollgold, 33-teilig.
    Sep. 20, 2024

    Meissen, Mokkaservice für 6 bzw. 12 Pers., 20. Jh., ''B-Form'' mit Purpur und Vollgold, 33-teilig.

    Est: -

    Meissen, Mokkaservice für 6 bzw. 12 Pers., 20. Jh., ''B-Form'', Weißporzellan mit Purpur und Streublumenmalerei, Vollgold, 33-teilig, bestehend aus: Mokkakanne (H.: ca. 19,5 cm), Sahnegießer und Zuckerdose, 6 Teller, 12 Tassen mit 12 Untertassen. Entwurf: Ernst August LEUTERITZ (1818-1893), am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, 6 Tassen und 6 Untertassen mit 2 Schleifstrichen, sonst 1. Wahl, unbenutzter Zustand, augenscheinlich unbeschädigt, teils Farbabweichungen im Purpur.

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Leuteritz, Ernst August (1818 Fischergasse – Meißen 1893)
    Sep. 19, 2024

    Leuteritz, Ernst August (1818 Fischergasse – Meißen 1893)

    Est: €15,000 - €18,000

    Monumentale Vase mit Maskaron- und Volutenhenkeln. Kobaltblauer Fond mit reicher Goldmalerei. In schau- und rückseitig ausgesparter Rerve je äußerst qualitätvolle, polychrome Bemalung "Der Trompeter", nach Willem van Mieris bzw. "Die Lautenspielerin" nach Friedrich Gottlieb Schneider. Polierte Goldränder und Ziervergoldung. Schwertermarke Meissen, 1850-1924. 1. Wahl. H. 69 cm.

    Dannenberg
  • SNAKE-HANDLED VASE, MEISSEN, MARK AFTE
    Aug. 29, 2024

    SNAKE-HANDLED VASE, MEISSEN, MARK AFTE

    Est: -

    Snake-handled vase, Meissen, mark after 1934, 1st choice, amphora form with side handles in the shape of coiling pairs of snakes, model no. E153, designed by Ernst August Leuteritz (1818-1893), polychrome floral painting, rich ornamental gilding, h. 27.5 cm

    Historia Auctionata
  • Leuteritz, Ernst August
    Jun. 20, 2024

    Leuteritz, Ernst August

    Est: €300 - €360

    Doppelschlangenhenkelvase. Schau- und rückseitig Blumenarrangements in bunter Weichmalerei. Glanzgoldränder und -staffage. Schwertermarke Meissen, 1850-1924. 2. Wahl. H. 38 cm.

    Dannenberg
  • Seltenes, frühes Kaffee- und Tee-Teilservice mit Bukettmalerei. Ernst August Leuteritz für Meissen. Um 1840/ 1850.
    Jun. 15, 2024

    Seltenes, frühes Kaffee- und Tee-Teilservice mit Bukettmalerei. Ernst August Leuteritz für Meissen. Um 1840/ 1850.

    Est: €400 - €450

    Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben sowie in Gold staffiert. 5–teilig, bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Tasse mit Untertasse. Aus dem Service "X-Form". Auf den Wandungen fein gemalten Blumenbuketts und gestreuten Blumen. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie weitere geprägte und gemalte Beizeichen. 1. Wahl. Die "X-Form" wurde zwischen 1844 und 1855 von Ernst August Leuteritz entworfen und wird bis heute produziert. Seine Benennung basiert auf dem Kennbuchstaben im Meissener Formenarchiv. Zur Serviceform vgl. Günther Sterba: Meissener Tafelgeschirr. Geschichte, Herstellung, Dekor des berühmten Gebrauchsporzellans, Stuttgart 1989, S. 120f. Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellanmodelleur. Ab 1836 Bossiererlehrling in der Porzellan-Manufaktur Meissen. 1838–43 Schüler von Ernst Rietschel an der Dresdner Kunstakademie, seit 1843 als Modelleur wieder in Meissen. 1849–86 Vorsteher der Gestaltungsabteilung, 1882 zum Professor ernannt. Leuteritz prägte maßgeblich den Historismus in der Meissener Porzellan-Manufaktur und schuf zahlreiche, bis heute produzierte Formen wie z. B. die Schlangenhenkelvase nach antikem Vorbild. Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Ernst August Leuteritz (Meissen 1818 - ebd. 1893). Two Small Snake Handle Vases.
    May. 25, 2024

    Ernst August Leuteritz (Meissen 1818 - ebd. 1893). Two Small Snake Handle Vases.

    Est: -

    Meissen. Designed around 1860, made 20th cent. Porcelain, coloured and gold painted. H. 27 cm. Crossed swords marks (1 or 4 incised lines). Gilding slightly worn. Both with polychrome flower bouquets, 1 vase with purple ground -

    Auktionshaus Stahl
  • Ernst August Leuteritz (Meissen 1818 - ebd. 1893). A Large Snake Handle Vase.
    May. 25, 2024

    Ernst August Leuteritz (Meissen 1818 - ebd. 1893). A Large Snake Handle Vase.

    Est: -

    Meissen. Designed 1861, made soon after. Porcelain, coloured and gold painted. H. 47 cm. Crossed swords mark, model no. A148. Gilding worn. The wall on both sides painted with large polychrome flower bouquet -

    Auktionshaus Stahl
  • DOUBLE SNAKE-HANDLED VASE, MEISSE
    Apr. 11, 2024

    DOUBLE SNAKE-HANDLED VASE, MEISSE

    Est: -

    Double snake-handled vase, Meissen, Knauff Schwerter 1850-1924, 1st choice, model no. A 148, designed by Ernst August Leuteritz (1818-1893), round stand with jointed shaft, ovoid body with retracted neck and slightly overhanging spout, attached snake handles, polychrome floral painting on both sides, ornamental gilding, h. 47 cm

    Historia Auctionata
  • SNAKE-HANDLED VASE, MEISSEN, MARK
    Apr. 11, 2024

    SNAKE-HANDLED VASE, MEISSEN, MARK

    Est: -

    Snake-handled vase, Meissen, mark after 1934, 1st choice, amphora shape with side handles in the shape of coiling pairs of snakes, model no. E153, designed by Ernst August Leuteritz (1818-1893), polychrome floral painting to the front, cobalt blue ground, rich ornamental gilding, h. 29 cm

    Historia Auctionata
  • SNAKE-HANDLED VASE, MEISSEN, MARK
    Apr. 11, 2024

    SNAKE-HANDLED VASE, MEISSEN, MARK

    Est: -

    Snake-handled vase, Meissen, mark after 1934, 1st choice, amphora form with side handles in the shape of coiling pairs of snakes, model no. E153, designed by Ernst August Leuteritz (1818-1893), polychrome floral painting, ornamental gilding, signs of use, h. 28 cm

    Historia Auctionata
  • SNAKE HANDLE VASE, MEISSEN, MARK
    Apr. 11, 2024

    SNAKE HANDLE VASE, MEISSEN, MARK

    Est: -

    Snake handle vase, Meissen, mark after 1950, 2nd choice, amphora form with side handles in the shape of coiling pairs of snakes, model no. E153, designed by Ernst August Leuteritz (1818-1893), polychrome floral painting, partly cobalt blue ground, rich ornamental gilding, h. 28 cm

    Historia Auctionata
  • SNAKE-HANDLED VASE, MEISSEN, MARK
    Apr. 11, 2024

    SNAKE-HANDLED VASE, MEISSEN, MARK

    Est: -

    Snake-handled vase, Meissen, mark 1850-1924, 1st choice, amphora form with side handles in the shape of coiling pairs of snakes, model no. E153, designed by Ernst August Leuteritz (1818-1893), polychrome floral painting, rich ornamental gilding, base damaged, h. 27.5 cm

    Historia Auctionata
  • SNAKE-HANDLED VASE, MEISSEN, MARK
    Apr. 11, 2024

    SNAKE-HANDLED VASE, MEISSEN, MARK

    Est: -

    Snake-handled vase, Meissen, mark after 1950, 2nd choice, amphora form with side handles in the shape of coiling pairs of snakes, model no. E153, designed by Ernst August Leuteritz (1818-1893), polychrome floral painting, rich ornamental gilding, base damaged, h. 23 cm

    Historia Auctionata
  • ANTIQUE MEISSEN PORCELAIN GROUP SILENUS ON DONKEY
    Mar. 30, 2024

    ANTIQUE MEISSEN PORCELAIN GROUP SILENUS ON DONKEY

    Est: $100 - $150

    An antique 19th-century hand-painted porcelain figurine by Meissen Porzellan, a prominent German porcelain manufacture. Design by Ernst August Leuteritz, 1818 to 1893, a German sculptor and professor. Ca. 1870s. The piece represents god of wine Bacchus, his tutor Silenus on donkey, young bacchante feeding the animal with fruit, and cupid. Fine detail work, gilt accents. Crossed swords hallmark, embossed mark 2724 431, painted mark 10 are on the bottom of the item. Rococo German Porcelain Decor For Collectors.

    Antique Arena Inc
  • Die Heimkehr - Ernst August Leuteritz nach Michael Victor Acier. Meissen 1850-1924.
    Mar. 14, 2024

    Die Heimkehr - Ernst August Leuteritz nach Michael Victor Acier. Meissen 1850-1924.

    Est: €500 - €700

    Die Heimkehr - Ernst August Leuteritz nach Michael Victor Acier Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1850-1924. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingeritzte Modellnr. B 100. Eingepresst. 137. H. 22 cm, B. 17 cm. Modell von Ernst August Leuteritz (1818-1893) aus der zeit 1853-1855 nach Michael Victor Acier aus der Zeit 1766-1768. - Vermutlich eine Szene aus der 1762 in der Pariser Opéra-Comique uraufgeführten Oper "Annette et Lubin" von Justine Favarts und Adolphe Blaises. - Annette wird von dem Vogt 'le Bailli' erpresst. Der 'Mann des Gesetzes' möchte sie dazu bringen ihn zu heiraten, da sie ein uneheliches Kind von ihrem Cousin Lubin erwartet.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • TAFELAUFSATZ MIT TANZENDEM PAAR
    Mar. 07, 2024

    TAFELAUFSATZ MIT TANZENDEM PAAR

    Est: €2,800 - €5,600

    ERNST AUGUST LEUTERITZ 1818 Meißen - 1893 ebenda TAFELAUFSATZ MIT TANZENDEM PAAR Deutsch, Meissen, 1850-1924 (Entwurf 1860-1870) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 48 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr. '2772'. Auf ansteigendem Natursockel mit Rocaillen hoher Schaft in Form von stilisierten Palmwedeln. Darauf eine montierte Schale, außenwandig muschelartig reliefiert, im oberen Bereich durchbrochen gearbeitet. Um den Schaft herum tanzendes galantes Paar. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 751, Kat.-Nr. 2677. ERNST AUGUST LEUTERITZ 1818 Meißen - 1893 ebenda TAFELAUFSATZ MIT TANZENDEM PAAR Deutsch, Meissen, 1850-1924 (Entwurf 1860-1870) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 48 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr. '2772'. Auf ansteigendem Natursockel mit Rocaillen hoher Schaft in Form von stilisierten Palmwedeln. Darauf eine montierte Schale, außenwandig muschelartig reliefiert, im oberen Bereich durchbrochen gearbeitet. Um den Schaft herum tanzendes galantes Paar. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 751, Kat.-Nr. 2677.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • GOSSER PRUNKVOLLER TAFELAUFSATZ MIT PUTTI ALS ALLEGORIEN DER JAHRESZEITEN
    Mar. 07, 2024

    GOSSER PRUNKVOLLER TAFELAUFSATZ MIT PUTTI ALS ALLEGORIEN DER JAHRESZEITEN

    Est: €2,000 - €4,000

    ERNST AUGUST LEUTERITZ 1818 Meißen - 1893 ebenda GOSSER PRUNKVOLLER TAFELAUFSATZ MIT PUTTI ALS ALLEGORIEN DER JAHRESZEITEN Deutsch, Meissen, 1850-1924 (Entwurf 1870-1880, 1886) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 59,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr. 'No. 605' (Podest), 'O 104' (Tafelaufsatz). Auf vier Rocaillefüßen rechteckiger Podest mit reichem appliziertem Blumenbesatz. Darauf stark reliefierter Rocaillesockel mit Schaft in Form eines Baumstammes, drum herum vier sitzende Putti mit Attributen der Jahreszeichen. Darauf montierte muschelartige ovale Schale mit durchbrochener Wandung. 1. Wahl. Part. best. bzw. besch. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 752; Bergmann, Sabine und Thomas: Nachtrag, Meissener Künstler - Figuren, Erlangen, 2018, S. 21. ERNST AUGUST LEUTERITZ 1818 Meißen - 1893 ebenda GOSSER PRUNKVOLLER TAFELAUFSATZ MIT PUTTI ALS ALLEGORIEN DER JAHRESZEITEN Deutsch, Meissen, 1850-1924 (Entwurf 1870-1880, 1886) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 59,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Press- und Malernummer, Modellnr. 'No. 605' (Podest), 'O 104' (Tafelaufsatz). Auf vier Rocaillefüßen rechteckiger Podest mit reichem appliziertem Blumenbesatz. Darauf stark reliefierter Rocaillesockel mit Schaft in Form eines Baumstammes, drum herum vier sitzende Putti mit Attributen der Jahreszeichen. Darauf montierte muschelartige ovale Schale mit durchbrochener Wandung. 1. Wahl. Part. best. bzw. besch. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 752; Bergmann, Sabine und Thomas: Nachtrag, Meissener Künstler - Figuren, Erlangen, 2018, S. 21.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • TAFELAUFSATZ MIT TANZENDEM PAAR
    Mar. 07, 2024

    TAFELAUFSATZ MIT TANZENDEM PAAR

    Est: €2,800 - €5,600

    ERNST AUGUST LEUTERITZ 1818 Meißen - 1893 ebenda TAFELAUFSATZ MIT TANZENDEM PAAR Deutsch, Meissen, 1850-1924 (Entwurf 1860-1870) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 48 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Pressnummer, Modellnr. '2772'. Auf ansteigendem Natursockel mit Rocaillen hoher Schaft in Form von stilisierten Palmwedeln. Darauf eine montierte Schale, außenwandig muschelartig reliefiert, im oberen Bereich durchbrochen gearbeitet. Um den Schaft herum tanzendes galantes Paar. 1. Wahl. Part. min. rest., am Sockel, Blattwerk und Blüten min. best. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 751, Kat.-Nr. 2677. ERNST AUGUST LEUTERITZ 1818 Meißen - 1893 ebenda TAFELAUFSATZ MIT TANZENDEM PAAR Deutsch, Meissen, 1850-1924 (Entwurf 1860-1870) Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 48 cm. Unterglasurblaue Knaufschwerter, Pressnummer, Modellnr. '2772'. Auf ansteigendem Natursockel mit Rocaillen hoher Schaft in Form von stilisierten Palmwedeln. Darauf eine montierte Schale, außenwandig muschelartig reliefiert, im oberen Bereich durchbrochen gearbeitet. Um den Schaft herum tanzendes galantes Paar. 1. Wahl. Part. min. rest., am Sockel, Blattwerk und Blüten min. best. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 751, Kat.-Nr. 2677.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Schlangenhenkelvase "Wildrose und Vergissmeinicht". Ernst August Leuteritz für Meissen. 1863– 1865.
    Mar. 02, 2024

    Schlangenhenkelvase "Wildrose und Vergissmeinicht". Ernst August Leuteritz für Meissen. 1863– 1865.

    Est: €300 - €320

    Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Amphorenform auf kanneliertem Rundstand, montiert. Auf den Wandungen schau- und rückseitig fein gemalten Blumenbuketts mit Wildrosen und Vergissmeinnicht. Unterseitig die zweifach geschliffenen Knaufschwerter sowie die Ziffer "62" in Unterglasurblau, die geritzter Modell-Nr. "E153" und eine undeutliche Prägung. Ausformungszeitraum: Knaufzeit, 1860–1923. Vgl.: Bergmann, Sabine und Thomas: The Art of Meissen Figures. Modellnummern A 100 – Z300, Bd. 1 und 2. Karlsruhe 2010. S. 55, Kat.Nr. 2098. Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellanmodelleur. Ab 1836 Bossiererlehrling in der Porzellan-Manufaktur Meissen. 1838–43 Schüler von Ernst Rietschel an der Dresdner Kunstakademie, seit 1843 als Modelleur wieder in Meissen. 1849–86 Vorsteher der Gestaltungsabteilung, 1882 zum Professor ernannt. Leuteritz prägte maßgeblich den Historismus in der Meissener Porzellan-Manufaktur und schuf zahlreiche, bis heute produzierte Formen wie z. B. die Schlangenhenkelvase nach antikem Vorbild. Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kaendler (Plastik).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Snake-handled vase, Meissen, sword mark, 1924-1934, 1st choice, white ground, colourful flower bouquets on both sides, decorated in gold, model design by Ernst August Leuteritz (1818-1893), 27.5 cm high
    Feb. 23, 2024

    Snake-handled vase, Meissen, sword mark, 1924-1934, 1st choice, white ground, colourful flower bouquets on both sides, decorated in gold, model design by Ernst August Leuteritz (1818-1893), 27.5 cm high

    Est: -

    Snake-handled vase, Meissen, sword mark, 1924-1934, 1st choice, white ground, colourful flower bouquets on both sides, decorated in gold, model design by Ernst August Leuteritz (1818-1893), 27.5 cm high Schlangenhenkelvase, Meissen, Schwertermarke, 1924-1934, 1. Wahl, weißgrundig, beidseitig bunte Blumenbuketts, goldstaffiert, Modellentwurf von Ernst August Leuteritz (1818-1893), 27.5 cm hoch

    Auktionshaus Plückbaum
  • Snake handle vase, Meissen, sword mark, 2nd choice, white ground, colourful flowers on both sides, gold decoration, model design by Ernst August Leuteritz (1818-1893), 27 cm high
    Feb. 23, 2024

    Snake handle vase, Meissen, sword mark, 2nd choice, white ground, colourful flowers on both sides, gold decoration, model design by Ernst August Leuteritz (1818-1893), 27 cm high

    Est: -

    Snake handle vase, Meissen, sword mark, 2nd choice, white ground, colourful flowers on both sides, gold decoration, model design by Ernst August Leuteritz (1818-1893), 27 cm high Schlangenhenkelvase, Meissen, Schwertermarke, 2. Wahl, weißgrundig, beidseitig bunte Blumen, Golddekor, Modellentwurf von Ernst August Leuteritz (1818-1893), 27 cm hoch

    Auktionshaus Plückbaum
  • Meissen Flower Bouquet snake handle vase 1st choice, Schlangenhenkelvase 1.Wahl,
    Dec. 09, 2023

    Meissen Flower Bouquet snake handle vase 1st choice, Schlangenhenkelvase 1.Wahl,

    Est: €240 -

    porcelain, blue sword mark 1st choice, design by Ernst August Leuteritz (1818-1893), decor Flower Bouquet, rich gold staffage, with snake handles, model no. 50822, H 27.5 cm x W 16 cm x D 13 cm

    Antikauktion Krefeld
  • Meissen Flower Bouquet snake handle vase - Pfeiffer period,
    Dec. 09, 2023

    Meissen Flower Bouquet snake handle vase - Pfeiffer period,

    Est: €300 -

    porcelain, blue sword mark with two grinding strokes 2nd choice, Pfeiffer period 1924-1934, design by Ernst August Leuteritz (1818-1893), decor Flower Bouquet, with two snake handles, model no. E153, H 38.5 cm x W 25 cm x D 16 cm, break on a snake handle

    Antikauktion Krefeld
  • Meissen Flower Bouquet snake handle vase 1st choice,
    Dec. 09, 2023

    Meissen Flower Bouquet snake handle vase 1st choice,

    Est: €260 -

    porcelain, blue sword mark 1st choice, design by Ernst August Leuteritz (1818-1893), decor Flower Bouquet, two snake handles on each side, painter no. 95, model no. E153, H 30.5 cm x W 20 cm x D 12.5 cm, minimal gold abrasion

    Antikauktion Krefeld
  • Meissen Flower Bouquet snake handle vase 1st choice,
    Dec. 09, 2023

    Meissen Flower Bouquet snake handle vase 1st choice,

    Est: €200 -

    porcelain, blue sword mark 1st choice, designed by Ernst August Leuteritz (1818-1893), decor Flower Bouquet, rich gold decoration, two snake handles on each side, model no. E153, H 26.5 cm x W 16 cm x D 12 cm, minimal abrasion

    Antikauktion Krefeld
  • Meissen Flower Bouquet royal blue snake handle vase 1st choice,
    Dec. 09, 2023

    Meissen Flower Bouquet royal blue snake handle vase 1st choice,

    Est: €300 -

    porcelain, blue sword mark 1st choice, designed by Ernst August Leuteritz (1818-1893), decor Flower Bouquet in golden cartouche with royal blue ground, with two snake handles on each side, decor no. 346a, painter no. 22, model no. E153, H 28 cm x W 16 cm x D 12.5 cm, minimal gold abrasion

    Antikauktion Krefeld
  • Leuteritz, Ernst August (1818 Fischergasse – Meißen 1893)
    Dec. 07, 2023

    Leuteritz, Ernst August (1818 Fischergasse – Meißen 1893)

    Est: €200 - €240

    Tauben fütternde Dame. Bunt bemalt. Arme, Zipfel der Schürze und zum Teil die Tauben professionell rest und Spitzensäume des Kleides teils besch. Sockel mit herstellungsbedingtem Brandriss. Form-Nr. Z.75, Entwurf um 1849-1851. Zeitnahe Ausformung. Schwertermarke Meissen, 1850-1924. 1. Wahl. H. 26 cm.

    Dannenberg
  • Leuteritz, Ernst August (1818 Fischergasse – Meißen 1893)
    Dec. 07, 2023

    Leuteritz, Ernst August (1818 Fischergasse – Meißen 1893)

    Est: €800 - €950

    "Große Prunkvase". Teils kobaltblauer Fond. Schau- und rückseitig großes Blumenbouquet in qualitätvoller, polychromer Weichmalerei. Goldbronzeornamente, Glanzgoldkonturen, -ränder und -staffage, teils stark berieben und Lippenrand teils rest. Form-Nr. D.153, Modelljahr 1855-1860. Schwertermarke Meissen, 1850-1924. 1. Wahl. H. 60 cm.

    Dannenberg
  • Seltenes, frühes Kaffee- und Tee-Teilservice mit Bukettmalerei. Ernst August Leuteritz für Meissen. Um 1840/ 1850.
    Nov. 04, 2023

    Seltenes, frühes Kaffee- und Tee-Teilservice mit Bukettmalerei. Ernst August Leuteritz für Meissen. Um 1840/ 1850.

    Est: €550 - €650

    Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben sowie in Gold staffiert. 5–teilig, bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Tasse mit Untertasse. Aus dem Service "X-Form". Auf den Wandungen fein gemalten Blumenbuketts und gestreuten Blumen. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie weitere geprägte und gemalte Beizeichen. 1. Wahl. Die "X-Form" wurde zwischen 1844 und 1855 von Ernst August Leuteritz entworfen und wird bis heute produziert. Seine Benennung basiert auf dem Kennbuchstaben im Meissener Formenarchiv. Zur Serviceform vgl. Sterba, Günther: Meissener Tafelgeschirr. Geschichte, Herstellung, Dekor des berühmten Gebrauchsporzellans, Stuttgart 1989, S. 120f. Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda Porzellanmodelleur. Ab 1836 Bossiererlehrling in der Porzellan-Manufaktur Meissen. 1838–43 Schüler von Ernst Rietschel an der Dresdner Kunstakademie, seit 1843 als Modelleur wieder in Meissen. 1849–86 Vorsteher der Gestaltungsabteilung, 1882 zum Professor ernannt. Leuteritz prägte maßgeblich den Historismus in der Meissener Porzellan-Manufaktur und schuf zahlreiche, bis heute produzierte Formen wie z. B. die Schlangenhenkelvase nach antikem Vorbild. Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kaendler (Plastik).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
Lots Per Page: