Loading Spinner

Josef Moest Sold at Auction Prices

Sculptor, Commercial artist

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Josef Moest, stehender weiblicher Akt
    Feb. 22, 2025

    Josef Moest, stehender weiblicher Akt

    Est: -

    Josef Moest, stehender weiblicher Akt Ende 19. Jh., auf der Plinthe signiert Moest, Gießerstempel Portmann & Co. Hannover, Bronze dunkelbraun patiniert, weiblicher Akt mit kunstvoll geflochtenem Haar, ein kleines Attribut in ihrer Hand betrachtend, auf kleiner runder Plinthe, auf nach unten ausschwingendem Sockel aus Zöblitzer Granatserpentin, Patina stärker berieben, Sockel mit geklebtem Ausbruch und kleinen Kerben, H Bronze 30 cm, H gesamt 40 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1873 Köln bis 1914 Rath-Heumar), war Gehilfe bei Dombildhauer Peter Fuchs, studierte an der Münchner Akademie unter Syrius Eberle, Mitbegründer der Kölner Künstlervereinigung „Stil”, gewann zu Studienzeiten einige Preise und einen Wettbewerb für Kölner Bildhauer zu monumentalen Friedhofskreuzen, reiste zu Studienzwecken oft nach Italien. Quelle: Vgl. Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. und Wikipedia. Josef Moest, standing female nude Late 19th century, signed Moest on the plinth, foundry mark Portmann & Co. Hanover, dark brown patinated bronze, female nude with elaborately plaited hair, holding a small attribute in her hand, on a small round plinth, on a downward-sweeping plinth of Zöblitz garnet serpentine, the patina heavily rubbed, the plinth with glued break-out and small notches, h bronze 30 cm, h total 40 cm. Artist information: German sculptor (1873 Cologne to 1914 Rath-Heumar), was an assistant to cathedral sculptor Peter Fuchs, studied at the Munich Academy under Syrius Eberle, co-founder of the Cologne artists' association "Stil", won several prizes and a competition for Cologne sculptors for monumental cemetery crosses during his studies, often travelled to Italy for study purposes. Source: Cf. Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Josef Moest (Köln 1873 - Rath/Heumar 1914). Lady Godiva.
    Nov. 26, 2022

    Josef Moest (Köln 1873 - Rath/Heumar 1914). Lady Godiva.

    Est: -

    After 1906. Dark patinated bronze. H. 36 x w. 35,5 x d. 11cm. Probably a rare lifetime casting, without signature and founder's stamp. The story of Lady Godiva became popular in the 19th century and was depicted several times. The present bronze goes back to a boxwood sculpture created by Josef Moest in 1906 (today in the Cologne City Museum) and which was then cast in bronze several times - J. Moest was the son of the Cologne sculptor and restorer Richard Moest and received his training at the Academy of Fine Arts in Munich under Syrius Eberle. There he received his first impressions of modern sculpture influenced by Art Nouveau. From 1903 he worked as a freelance sculptor in his own studio in Cologne, creating small sculptures, fountains and altars as well as architectural sculptures in collaboration with various architects.

    Auktionshaus Stahl
  • Josef Moest 1873 Köln - 1914
    Jul. 03, 2021

    Josef Moest 1873 Köln - 1914

    Est: €1,000 - €2,000

    Josef Moest 1873 Köln - 1914 Rath - Kreuzritter - Bronze. Braun patiniert. Grünschwarzer Marmorsockel. H. o./m. Sockel: 38,5/57,5 cm. Rückseitig auf dem Sockel sign.: MOEST. Minim. Abplatzer am Sockel.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Moest, Josef: Lady Godiva
    Jun. 12, 2021

    Moest, Josef: Lady Godiva

    Est: €3,000 - €3,500

    [*] Lady Godiva Bronze mit schwarzbrauner Patina auf Bronzeplinthe. 1906. 36 x 35,5 x 12 cm. Vorne rechts an der Plinthe signiert "MOEST". Treffend stilisiert, die glatte Oberfläche der Bronze lebhaft durchmodelliert und mit feinen Ziselierungen in der Mähne sowie im Schweif des Pferdes ornamental gestaltet, so stellt Moest die legendäre Erscheinung dar. Lady Godiva ritt, der Legende nach, empört über die Steuerpolitik ihres in Coventry herrschenden Gatten, nackt durch die Stadt und übte derart einen stillen Protest. Diese Legende lässt sich schon im 13. Jahrhundert nachweisen, die Figur der Lady Godiva oder Godgifu ist hingegen historisch belegt. Sie war verheiratet mit Leofric, dem Earl von Merica, und starb um 1086. Dieses Motiv erfreute sich damals häufigerer bildhafter Darstellungen und wurde im 19. Jahrhundert populär. Eine der bekanntesten Darstellungen der reitenden Lady Godiva stammt von dem praeraffaelitischen Maler John Collier aus dem Jahr 1898, ein Gemälde, das damals in zahlreichen Kunstzeitschriften publiziert wurde und Moest inspiriert haben könnte. Prachtvoller Guss mit schöner, ebenmäßiger Patina. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Josef Moest, stehender Mädchenakt
    Nov. 19, 2016

    Josef Moest, stehender Mädchenakt

    Est: -

    um 1900, verso auf der Plinthe ligiert signiert Moest, Gießerstempel Portmann & Co. (Hannover), Akt einer stehenden Schönheit mit geflochtenem Haar, auf rundem, ausschwingenden Sockel aus Granatserpentin, geringe Altersspuren, Blume in der linken Hand fehlt, H Bronze 30 cm, H gesamt ca. 40 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1873 Köln bis 1914 Rath-Heumar), war Gehilfe bei Dombildhauer Peter Fuchs, studierte an der Münchner Akademie unter Syrius Eberle, Mitbegründer der Kölner Künstlervereinigung „Stil“, gewann zu Studienzeiten einige Preise und einen Wettbewerb für Kölner Bildhauer zu monumentalen Friedhofskreuzen, reiste zu Studienzwecken oft nach Italien. Quelle: Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Josef Moest
    Sep. 12, 2009

    Josef Moest

    Est: - €1,700

    (1873 Köln - 1914 Rath-Heumar)

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Lots Per Page: