Loading Spinner

Gilles Marie Oppenort Sold at Auction Prices

copperplate engraver, b. 1672 - d. 1742

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

        Auction Date

        Seller

        Seller Location

        Price Range

        to
        • Gilles Marie OPPENORT (1672-1742) (D’après) Paire d’appliques en bronze
          Dec. 17, 2023

          Gilles Marie OPPENORT (1672-1742) (D’après) Paire d’appliques en bronze

          Est: €1,000 - €1,500

          Gilles Marie OPPENORT (1672-1742) (D’après) Paire d’appliques en bronze doré à deux bras de lumière mouvementés retenus par un enfant Bacchus en buste, terminées par une base feuillagée. Epoque Louis XV H : 60 cm (usure)

          Osenat
        • Circle of Giles Marie Oppenort (1672-1742): Landscape with Fountains
          Feb. 25, 2021

          Circle of Giles Marie Oppenort (1672-1742): Landscape with Fountains

          Est: $600 - $800

          Sanguine on paper, unsigned. 13 x 9 1/4 in. (sheet), 24 1/4 x 19 1/4 in. (frame).,p> Property from the Estate of Emile Wolf

          STAIR
        • Attribué à Gilles-Marie OPPENORD (Paris 1672-1742) Projet pour une vasque d’abondance
          Oct. 12, 2018

          Attribué à Gilles-Marie OPPENORD (Paris 1672-1742) Projet pour une vasque d’abondance

          Est: €2,000 - €3,000

          Attribué à Gilles-Marie OPPENORD (Paris 1672-1742) Projet pour une vasque d’abondance Plume, encre noire sur traits de crayon noir 63,5 x 30 cm, de forme cintrée, sur deux feuilles Pliure centrale horizontale, taches Estimation : 2.000/3.000€

          Leclere - Maison de ventes
        • PAIR OF SCONCES "AUX PERSONNAGES",
          Sep. 22, 2016

          PAIR OF SCONCES "AUX PERSONNAGES",

          Est: CHF3,000 - CHF5,000

          PAIR OF SCONCES "AUX PERSONNAGES", late Louis XV, after designs by G.M. OPPENORDT (Gilles Marie Oppenordt, 1672-1742), Paris 19th century. Matte and polished gilt bronze. Fitted for electricity. H 50 cm. Provenance: - from a French collection. --------------- 1 PAAR APPLIKEN "AUX PERSONNAGES", spätes Louis XV, nach Entwürfen von G.M. OPPENORDT (Gilles Marie Oppenordt, 1672-1742), Paris 19. Jh. Bronze matt- und glanzvergoldet. Figurale Wandplatte mit Blumen und Blättern sowie 2 markant geschweiften Lichtarmen mit blätterförmigen Tropftellern und vasenförmigen Tüllen. Elektrifiziert. H 50 cm. Provenienz: Aus einer französischen Sammlung. Die Entwurfzeichnung von G.M. Oppenordt, welche als Vorlage für das hier angebotene Applikenpaar diente, ist abgebildet in: H. Ottomeyer / P. Pröschel, Vergoldete Bronzen - Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, München 1986; I, S. 66 (Abb. 1.9.21).

          Koller Auctions
        • Attribué à Gilles-Marie OPPENORD (Paris 1672-1742) Etude de mascaron avec reprise du profil à droite Sanguine 25,8×20,3 cm (Petites ...
          Mar. 31, 2014

          Attribué à Gilles-Marie OPPENORD (Paris 1672-1742) Etude de mascaron avec reprise du profil à droite Sanguine 25,8×20,3 cm (Petites ...

          Est: €800 - €1,000

          Attribué à Gilles-Marie OPPENORD (Paris 1672-1742) Etude de mascaron avec reprise du profil à droite Sanguine 25,8×20,3 cm (Petites taches)

          Piasa
        • OPPENORD, Gilles-Marie (1672-1742). Oeuvres... contenant différents fragments d'architecture, et d'ornement . Paris: Gabriel Huquier, [ca 1748].
          Jun. 20, 2013

          OPPENORD, Gilles-Marie (1672-1742). Oeuvres... contenant différents fragments d'architecture, et d'ornement . Paris: Gabriel Huquier, [ca 1748].

          Est: -

          OPPENORD, Gilles-Marie (1672-1742). Oeuvres... contenant différents fragments d'architecture, et d'ornement. Paris: Gabriel Huquier, [ca 1748]. 2o (584 x 428 mm). Engraved throughout, general title, dedication, cartouche [first state prior to the addition of Oppenord's self-portrait], 120 engraved plates on 83 sheets, the last double page (repaired tear crossing image). 20th-century red morocco gilt by Masson-Debonnelle for Baron Seilliere at Castle Mello, with his arms in center of covers. Provenance: Baron Achille Seilliere, Chateau de Mello (binding; his sale, May 5-10, 1890, Galerie Georges Petit, Paris, lot 300); Edmond L. Lincoln (bookplate); acquired from Ars Libri, 1990. FIRST EDITION of the "Grand Oppenord," continuing the publication of his Oeuvres by Huquier which commenced shortly after his death. The third plate in first state, with the cartouche before the impression of the portrait. Plates IV-XCIC are arranged in 19 suites or cahiers lettered AA-TT (most containing 6 plates). Included are additional sets of ornaments and decoration for interiors, as well as designs for church furniture and trophies, fountains, and tombs. Prints are also included of designs for the Palais Royale. Oppenord "was an important contributor to the development of the rococo style in Europe. He grew up in the ateliers of the Louvre, where he became acquainted with the extensive artistic productions prepared for the king. He became the protégé of the Marquis de Villacerf (surintendant des bâtiments) and through the intervention of the Marquis was attached unofficially to the French Academy in Rome in 1692" (Millard). Oppenord was the chief architect for the church of Saint-Sulpice from 1725 to 1731 and had been from 1715 the premier architect of the Duc d'Orléans. Following his death, some two thousand drawings were purchased by the engraver Gabriel Huquier who produced three volumes of engravings--the Moyen Oppenord, the Petit Oppenord and the Grand Oppenord in the late 1740s. Berlin Kat. 384; Guilmard, pp. 142-143; Millard French 127.

          Christie's
        • PRUNK-PENDULE MIT BOULLE-MARKETERIE und Sockel,
          Mar. 21, 2013

          PRUNK-PENDULE MIT BOULLE-MARKETERIE und Sockel,

          Est: CHF50,000 - CHF90,000

          PRUNK-PENDULE MIT BOULLE-MARKETERIE und Sockel, Régence, das Gehäuse von A.C. BOULLE (André Charles Boulle, 1642-1732), die Entwurfszeichnung des Sockels von G.M. OPPENORDT (Gilles Marie Oppenordt, 1672-1742), die Front und das Werk sign. THURET A PARIS (Jacques III Thuret, 1669-1738), um 1720/25. Matt- und glanzvergoldete Bronze und ebonisiertes Holz, eingelegt mit braunem Schildpatt und Messing. Stark geschweiftes, teils durchbrochenes Uhrgehäuse mit Aufsatz in Form des auf Kissen sitzenden Jupiters und mit Volutenfüssen, auf grossem, eingezogenem Sockel mit Frauenportrait in Medaillon. Reliefiertes, vergoldetes Zifferblatt mit gravierten arabischen Minutenzahlen und 13 Emailplaketten, 12 mit blauen römischen Stundenzahlen. 2 gebläute Zeiger. Das Uhrglas mit Emailkartusche für die blaue Signatur. Feines Werk mit 1/2-Stundenschlag auf Glocke. Reiche vergoldete Beschläge und Applikationen in Form von Maskaron, Löwenköpfen, Rosetten, Voluten, Palmetten und Blättern. Etwas zu restaurieren, Email mit feinen Haarrissen und kleiner Bestossung, Fehlstellen in der Marketerie. Restaurationen. 38x17x108 cm. Provenienz: - Sammlung des Duc X., Frankreich. - Auktion Sotheby's Paris, 18.6.2002 (Katalognr. 35). - Aus einer europäischen Privatsammlung. Hochbedeutende Pendule von bestechender Qualität, mit Gutachten von J.D. Augarde, Paris 2012. Das Modell dieser Pendule wurde 2009 von Jean Néréé Ronfort als 'création originale' von A.C. Boulle identifiziert; siehe hierzu J.N. Ronfort, André Charles Boulle, 1642-1732, Un nouveau style pour l'Europe, Paris 2009; S. 220. Die Pendule ist Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem berühmten Ebenisten von Louis XIV und G.M. Oppenordt. Die Entwurfszeichnung des konsolenförmigem Sockels befindet sich im Kabinett der Zeichnungen in der Ermitage in St. Petersburg. Sie ist abgebildet in: V. Shevchenko, Drawings by Gilles Marie Oppenordt in the Collection of the Hermitage, St. Petersburg 2006; S. 23. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit entstand sie um 1720. In einem Gemälde von J.A. Supan, heute Teil der Sammlungen des Reichen Zimmers in der Münchner Residenz, welches die Kurfürstin Therese Kunigunde von Bayern darstellt, erkennt man die modellogleiche Pendule auf einem Tisch, jedoch ohne Sockel. Es ist davon auszugehen, dass Kurfürst Max Emanuel (gest. 1726) eine solche Pendule in Paris erworben hat. Wie J.N. Ronfort anhand der Medaillers von J.R. de Cotte (siehe hierzu ibid.; S. 240-243) eindrücklich belegen konnte, blieb A.C. Boulle auch aktiv, als seine Söhne die Werkstatt übernommen hatten. Das Modell der hier angebotenen Pendule ist das erste mit ganz in Bronze gefertigter Front und seitlicher Schildpattmarketerie. Diese Idee stammte ursprünglich von C. Cressent und wurde, nachdem A.C. Boulle neue Formen hierzu entwickelt hatte, später von J.J. de Saint-Germain übernommen. Die ersten Pendulen dieses Typus tragen alle die Uhrmachersignatur von J. III Thuret. Von diesem Modell sind nur wenige identische Exemplare bekannt. Das eine wurde bei Mercier/Velliet/Thullier/Issalay in Lille am 24.4.1988 (Katalognr. 5) verkauft. Ein weiteres wurde in der Vente Collection Kraemer am 2.6.1913 (Katalognr. 308) verkauft. Beide Cartelle besassen ein von J. III Thuret signiertes Werk. Ein drittes, identisches Modell befindet sich in der Frick Collection in New York, stammt aus der Sammlung Dalva Brothers und besitzt ein von François Rabby signiertes Werk. Im englischen Kunsthandel wurde in den 1980er Jahren ein gleiches Modell ohne Konsole angeboten, das Werk ebenfalls signiert J. III Thuret. 3 weitere Cartelle (mit Signaturen der Uhrmacher Mynuel und Mornand) sind Teil der Sammlungen von Schloss Fasanerie bei Fulda, der Eremitage in St. Petersburg und des Musée des Arts Décoratifs in Paris. Auch im 19. Jahrhundert erfreute sich dieses Modell grosser Beliebtheit; Kaiserin Viktoria, Gattin von Friedrich III, besass eine solche Replik. Die hier angebotene Pendule weist verschiedene Motive auf, welche der von A.C. Boulle gefertigten Pendule für den Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz fertigte (siehe hierzu ibid.; S. 220f.) anzutreffen sind. Zum einen die feinen Löwenköpfe an den Seiten, zum anderen das Blattwerk unterhalb des Kranzes. Weitere Elemente, die 'tigettes fleuronnées' seitlich am Sockel, der markante weibliche Maskaron unterhalb des Zifferblattes oder die Jupiterfigur als Putto (siehe hierzu J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1996; S. 22, Nr. 8) sind für das Werk von A.C. Boulle charakteristisch. J. III Thuret stammte aus einer Uhrmacherdynastie und logierte ab 1694 als 'Horloger du Roi' im Louvre, wo er die Stelle seines verstorbenen Vaters Jacques II übernahm, einer der bester Uhrmacher seiner Zeit, der die von B. Huygens erfundene Uhr 'à pendule' entscheidend weiterentwickelt hatte. Jacques III lieferte dem Königshaus die berühmte, von A.C. Boulle konzipierte Pendule 'L'enlèvement de Cybèle', womit eine sehr produktive Zusammenarbeit zwischen den beiden Künstlern begann. Ein weiteres seiner Modelle ist die 'pendule temps couché' für den Kardinal Ottoboni und Max Emanuel von Bayern. Gilles-Marie Oppenordt, Sohn des berühmten Ebenisten Alexandre-Jean Oppenordt, war Architekt, Zeichner und Kupferstecher. Er wurde im Atelier seines Vaters und von Jule Hardouin Mansart ausgebildet, bevor er 1692 bis 1699 durch Italien reiste und an der französischen Akademie in Rom eine Pensionärstelle antrat. Dort studierte er die Werke von Bernini und Borromini - nicht wie viele seiner Berufskollegen die klassischen Antike, da ihn die barocken Ornamente faszinierten. Nach seiner Rückkehr arbeitete Oppenordt als Architekt für Herzog Philip d'Orléans, der ihn 1713 zum 'premier architecte' ernannte. 1715 übernahm der Herzog d'Orléans die Regentschaft; Oppenordt wurde Direktor der königlichen Manufakturen und Intendant der königlichen Gärten. Als Architekt schuf er nur wenig, bekannt war er vielmehr als Ornamentskünstler, für seine Bauentwürfe und die detaillierten Kunst- und Dekorationszeichnungen. Oppenordt wurde schnell zum führenden 'Designer' im Atelier seines Vaters und erhielt zahlreiche wichtige Aufträge, wie z.B. Restauration und Dekoration des Château de Villers Cotterets, des Hôtel de Pomponne im Place des Victoires, des Palais Royal und Hôtel du Grand Prieur de France. Lit.: J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1996; S. 402 (biogr. Angaben zu Thuret). Ibid.; Jean Joseph de Saint-Germain (1719-1791), Inédits sur sa vie et son oeuvre, in: L'Objet d'Art 308 (1996); S. 66-69. A. Dolher / M. Miller, Gehäuse der Zeit, Uhren aus fünf Jahrhunderten im Besitz der Hessischen Hausstiftung, Fulda 2002. J.N. Ronfort, André Charles Boulle, 1642-1742, Un nouveau style pour l'Europe, Paris 2009 (Standartwerk über A.C. Boulle). H.L. Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris; S. 641 (biogr. Angaben zu Thuret). H. Ottomeyer / P. Pröschel, Vergoldete Bronzen - Die Bronzen des Spätbarock und Klassizismus, München 1986; I, S. 78 (Abb. 1.12.4, das erwähnte Cartel ohne Konsole). W. Edey, French Clocks in North American Collections, New York 1982; S. 45f. (Tafel 37, das Cartel aus der Frick Collection). P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 106-114 (biogr. Angaben zu A.C. Boulle). A. Pradère, Die Kunst des französischen Möbels, München o.J.; S. 67-109 (biogr. Angaben zu A.C. Boulle). J.P. Samoyault, André Charles Boulle et sa famille, Paris 1979 (biogr. Angaben zu A.C. Boulle). Für Angaben zu A.C. Boulle siehe Fussnote der Katalognr. 1134. IMPORTANT CLOCK WITH BOULLE MARQUETRY and plinth, Regence, the case by A.C. BOULLE (Andre Charles Boulle, 1642-1732), the design drawing for the plinth by G.M. OPPENORDT (Gilles Marie Oppenordt, 1672-1742), the front and the movement signed THURET A PARIS (Jacques III Thuret, 1669-1738), circa 1720/25. Matte and polished gilt bronze and ebonized wood inlaid with brown tortoiseshell and brass. Relief-decorated gilt dial with engraved Arabic minutes and 13 enamel plaques, 12 with blue Roman hour numerals. 2 blued hands. The clock glass with enamel cartouche for the signature in blue. Fine movement striking the 1/2 hours on bell. Rich gilt mounts and applications. Some restoration required, enamel with fine hair-line cracks and small chips. Some losses in the marquetry. Restorations. 38x17x108 cm. Provenance: - Collection of Duc X., France. - Sotheby's Paris auction, 18.6.2002 (Lot No. 35). - From a European private collection. With expertise by J.D. Augarde, Paris 2012.

          Koller Auctions
        • Attribué à Gilles-Marie OPPENORD (1672-1742) Projet de décor architectural Sanguine 33,5 x 19,5 cm Déchirure de 15 cm dans le haut e...
          Nov. 23, 2012

          Attribué à Gilles-Marie OPPENORD (1672-1742) Projet de décor architectural Sanguine 33,5 x 19,5 cm Déchirure de 15 cm dans le haut e...

          Est: €1,200 - €1,500

          Attribué à Gilles-Marie OPPENORD (1672-1742) Projet de décor architectural Sanguine 33,5 x 19,5 cm Déchirure de 15 cm dans le haut et pliures, petit trou en bas au centre

          Tajan
        • IMPORTANT CLOCK WITH BOULLE MARQUETRY and
          Sep. 20, 2012

          IMPORTANT CLOCK WITH BOULLE MARQUETRY and

          Est: CHF60,000 - CHF100,000

          IMPORTANT CLOCK WITH BOULLE MARQUETRY and plinth,Regence, the case by A.C. BOULLE (Andre Charles Boulle, 1642-1732), the design drawing for the plinth by G.M. OPPENORDT (Gilles Marie Oppenordt, 1672-1742), the front and the movement signed THURET A PARIS (Jacques III Thuret, 1669-1738), circa 1720/25. Matte and polished gilt bronze and ebonized wood inlaid with brown tortoiseshell and brass. Relief-decorated gilt dial with engraved Arabic minutes and 13 enamel plaques, 12 with blue Roman hour numerals. 2 blued hands. The clock glass with enamel cartouche for the signature in blue. Fine movement striking the 1/2 hours on bell. Rich gilt mounts and applications. Some restoration required, enamel with fine hair-line cracks and small chips. Restorations. 38x17x108 cm. Provenance: - Collection of Duc X., France. - Sotheby's Paris auction, 18.6.2002 (Lot No. 35). - From a European private collection. With expertise by J.D. Augarde, Paris 2012. PRUNK-PENDULE MIT BOULLE-MARKETERIE und Sockel, Régence, das Gehäuse von A.C. BOULLE (André Charles Boulle, 1642-1732), die Entwurfszeichnung des Sockels von G.M. OPPENORDT (Gilles Marie Oppenordt, 1672-1742), die Front und das Werk sign. THURET A PARIS (Jacques III Thuret, 1669-1738), um 1720/25. Matt- und glanzvergoldete Bronze und ebonisiertes Holz, eingelegt mit braunem Schildpatt und Messing. Stark geschweiftes, teils durchbrochenes Uhrgehäuse mit Aufsatz in Form des auf Kissen sitzenden Jupiters und mit Volutenfüssen, auf grossem, eingezogenem Sockel mit Frauenportrait in Medaillon. Reliefiertes, vergoldetes Zifferblatt mit gravierten arabischen Minutenzahlen und 13 Emailplaketten, 12 mit blauen römischen Stundenzahlen. 2 gebläute Zeiger. Das Uhrglas mit Emailkartusche für die blaue Signatur. Feines Werk mit 1/2-Stundenschlag auf Glocke. Reiche vergoldete Beschläge und Applikationen in Form von Maskaron, Löwenköpfen, Rosetten, Voluten, Palmetten und Blättern. Etwas zu restaurieren, Email mit feinen Haarrissen und kleiner Bestossung. Restaurationen. 38x17x108 cm. Provenienz: - Sammlung des Duc X., Frankreich. - Auktion Sotheby's Paris, 18.6.2002 (Katalognr. 35). - Aus einer europäischen Privatsammlung. Hochbedeutende Pendule von bestechender Qualität. Mit Gutachten von J.D. Augarde, Paris 2012. Das Modell dieser Pendule wurde 2009 von Jean Néréé Ronfort als 'création originale' von A.C. Boulle identifiziert; siehe hierzu J.N. Ronfort, André Charles Boulle, 1642-1732, Un nouveau style pour l'Europe, Paris 2009; S. 220. Die Pendule ist Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem berühmten Ebenisten von Louis XIV und G.M. Oppenordt. Die Entwurfszeichnung des konsolenförmigem Sockels befindet sich im Kabinett der Zeichnungen in der Ermitage in St. Petersburg. Sie ist abgebildet in: V. Shevchenko, Drawings by Gilles Marie Oppenordt in the Collection of the Hermitage, St. Petersburg 2006; S. 23. Mit an Sicherheit grenzender Wahrschinlichkeit entstand sie um 1720. In einem Gemälde von J.A. Supan, heute Teil der Sammlungen des Reichen Zimmers in der Münchner Residenz, welches die Kurfürstin Therese Kunigunde von Bayern darstellt, erkennt man die modellogleiche Pendule auf einem Tisch, jedoch ohne Sockel. Es ist davon auszugehen, dass Kurfürst Max Emanuel (gest. 1726) eine solche Pendule in Paris erworben hat. Wie J.N. Ronfort anhand der Medaillers von J.R. de Cotte (siehe hierzu ibid.; S. 240-243) eindrücklich belegen konnte, blieb A.C. Boulle auch aktiv, als seine Söhne die Werkstatt übernommen hatten. Das Modell der hier angebotenen Pendule ist das erste mit ganz in Bronze gefertigter Front und seitlicher Schildpattmarketerie. Diese Idee stammte urpsprünglich von C. Cressent und wurde, nachdem A.C. Boulle neue Formen hierzu entwickelt hatte, später von J.J. de Saint-Germain übernommen. Die ersten Pendulen dieses Typus tragen alle die Uhrmachersignatur von J. III Thuret. Von diesem Modell sind nur wenige identische Exemplare bekannt. Das eine wurde bei Mercier/Velliet/Thullier/Issalay in Lille am 24.4.1988 (Katalognr. 5) verkauft. Ein weiteres wurde in der Vente Collection Kraemer am 2.6.1913 (Katalognr. 308) verkauft. Beide Cartelle besassen ein von J. III Thuret signiertes Werk. Ein drittes, identisches Modell befindet sich in der Frick Collection in New York, stammt aus der Sammlung Dalva Brothers und besitzt ein von François Rabby signiertes Werk. Im englischen Kunsthandel wurde in den 1980er Jahren ein gleiches Modell ohne Konsole angeboten, das Werk ebenfalls signiert J. III Thuret. 3 weitere Cartelle (mit Signaturen der Uhrmacher Mynuel und Mornand) sind Teil der Sammlungen von Schloss Fasanerie bei Fulda, der Eremitage in St. Petersburg und des Musée des Arts Décoratifs in Paris. Auch im 19. Jahrhundert erfreute sich dieses Modell grosser Beliebtheit; Kaiserin Viktoria, Gattin von Friedrich III, besass eine solche Replik. Die hier angebotene Pendule weist verschiedene Motive auf, welche der von A.C. Boulle gefertigten Pendule für den Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz fertigte (siehe hierzu ibid.; S. 220f.) anzutreffen sind. Zum einen die feinen Löwenköpfe an den Seiten, zum anderen das Blattwerk unterhalb des Kranzes. Weitere Elemente, die 'tigettes fleuronnées' seitlich am Sockel, der markante weibliche Maskaron unterhalb des Zifferblattes oder die Jupiterfigur als Putto (siehe hierzu J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1996; S. 22, Nr. 8) sind für das Werk von A.C. Boulle charakteristisch. J. III Thuret stammte aus einer Uhrmacherdynastie und logierte ab 1694 als 'Horloger du Roi' im Louvre, wo er die Stelle seines verstorbenen Vaters Jacques II übernahm, einer der bester Uhrmacher seiner Zeit, der die von B. Huygens erfundene Uhr 'à pendule' entscheidend weiterentwickelt hatte. Jacques III lieferte dem Königshaus die berühmte, von A.C. Boulle konzipierte Pendule 'L'enlèvement de Cybèle', womit eine sehr produktive Zusammenarbeit zwischen den beiden Künstlern begann. Ein weiteres seiner Modelle ist die 'pendule temps couché' für den Kardinal Ottoboni und Max Emanuel von Bayern. A.C. Boulle, bereits in jungen Jahren als 'menuisier d'art' und 'charpentier' tätig, arbeitete als polyvalenter Künstler in den 1660er Jahren in der Abbaye Sainte-Geneviève als Maler, Bildhauer und Stukkateur. Diese Tätigkeiten ermöglichten ihm den Zugang zur Académie St. Luc und brachten ihm den ersten Auftrag des Königs ein, zwei Gemälde. Der am französischen Hof tätige Colbert erkannte sehr früh das künstlerische Talent des jungen Boulle und lobte ihn als 'le plus habile dans son métier'. Boulle erhielt durch ihn als Nachfolger von J. Macé eine Wohnung im Louvre. Es folgte ein rasanter Aufstieg mit zahlreichen Aufträgen, die ihm den Titel 'architecte, peintre, sculpteur en mosaique, ciseleur-graveur, marqueteur, inventeur de chiffre' und das Privileg einbrachten, mehrere Aktivitäten zu kombinieren, was angesichts der starken Korporationen der Zünfte eine enorme Freiheit bedeutete: Er konnte all diese Tätigkeiten in seinem Atelier ausüben. Der riesige Erfolg seiner qualitativ hochwertigen Möbel, Bronzen, Pendulen, Leuchter, Postamente und Einrichtungsgegenstände führte zu einer Fülle von Aufträgen für den französischen Hof, aber auch für die gesamte führende Adelsschicht von Frankreich, wie zum Beispiel für die Ducs d'Orléans und de Bourbon, für den Prince de Condé, die Duchesse du Barry, den Kardinal von Rohan, für ausländische Könige und Fürsten wie König Philippe V. von Spanien, den Bischof von Köln und Prinz Maximilian Emanuel von Bayern. Trotz des enormen Erfolges kämpfte Boulle ständig mit finanziellen Problemen und war auf die Hilfe des Königs angewiesen, wie beispielsweise im Jahr 1703: 'Le Roi a bien voulu accorder cette fois encore à Boulle un arrest de surséance pour six mois à condition que ce sera la dernière grâce que sa Majesté luy fera là-dessus'. Es waren die finanziellen Schwierigkeiten, vor allem die ausstehenden Lohnauszahlungen an seine Arbeiter, und Steuerprobleme, die Boulle im Jahr 1715 zwangen, das Unternehmen an vier seiner Söhne zu überschreiben - allerdings ohne die Zügel aus der Hand zu geben. Bis ins hohe Alter blieb er in seiner Werkstatt tätig und war verantwortlich für die neue Formensprache der Régence. Die ursprünglich aus Italien und Holland stammende Einlegearbeit mit Messingfilets, Schildpatt und Elfenbein wurde im späten 17. Jahrhundert von dem für den Hof im Louvre tätigen A.C. Boulle zu höchster Vollendung weiterentwickelt; daher wird diese Technik als 'Boulle-Marketerie' bezeichnet. Als zeichnerische Vorlagen für die Motive müssen vor allem die Arbeiten von J. Bérain (1638-1711) erwähnt werden. Gilles-Marie Oppenordt, Sohn des berühmten Ebenisten Alexandre-Jean Oppenordt, war Architekt, Zeichner und Kupferstecher. Er wurde im Atelier seines Vaters und von Jule Hardouin Mansart ausgebildet, bevor er 1692 bis 1699 durch Italien reiste und an der französischen Akademie in Rom eine Pensionärstelle antrat. Dort studierte er die Werke von Bernini und Borromini - nicht wie viele seiner Berufskollegen die klassischen Antike, da ihn die barocken Ornamente faszinierten. Nach seiner Rückkehr arbeitete Oppenordt als Architekt für Herzog Philip d'Orléans, der ihn 1713 zum 'premier architecte' ernannte. 1715 übernahm der Herzog d'Orléans die Regentschaft; Oppenordt wurde Direktor der königlichen Manufakturen und Intendant der königlichen Gärten. Als Architekt schuf er nur wenig, bekannt war er vielmehr als Ornamentskünstler, für seine Bauentwürfe und die detaillierten Kunst- und Dekorationszeichnungen. Oppenordt wurde schnell zum führenden 'Designer' im Atelier seines Vaters und erhielt zahlreiche wichtige Aufträge, wie z.B. Restauration und Dekoration des Château de Villers Cotterets, des Hôtel de Pomponne im Place des Victoires, des Palais Royal und Hôtel du Grand Prieur de France. Lit.: J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1996; S. 402 (biogr. Angaben zu Thuret). Ibid.; Jean Joseph de Saint-Germain (1719-1791), Inédits sur sa vie et son oeuvre, in: L'Objet d'Art 308 (1996); S. 66-69. A. Dolher / M. Miller, Gehäuse der Zeit, Uhren aus fünf Jahrhunderten im Besitz der Hessischen Hausstiftung, Fulda 2002. J.N. Ronfort, André Charles Boulle, 1642-1742, Un nouveau style pour l'Europe, Paris 2009 (Standartwerk über A.C. Boulle). H.L. Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris; S. 641 (biogr. Angaben zu Thuret). H. Ottomeyer / P. Pröschel, Vergoldete Bronzen - Die Bronzen des Spätbarock und Klassizismus, München 1986; I, S. 78 (Abb. 1.12.4, das erwähnte Cartel ohne Konsole). W. Edey, French Clocks in North American Collections, New York 1982; S. 45f. (Tafel 37, das Cartel aus der Frick Collection). P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 106-114 (biogr. Angaben zu A.C. Boulle). A. Pradère, Die Kunst des französischen Möbels, München o.J.; S. 67-109 (biogr. Angaben zu A.C. Boulle). J.P. Samoyault, André Charles Boulle et sa famille, Paris 1979 (biogr. Angaben zu A.C. Boulle).

          Koller Auctions
        • Gilles-Marie Oppenord (Paris 1672-1742)
          Apr. 15, 2011

          Gilles-Marie Oppenord (Paris 1672-1742)

          Est: $6,000 - $8,000

          Gilles-Marie Oppenord (Paris 1672-1742) A design for a fountain beside a staircase, a park in the background pen and black and brown and grey ink, blue wash, watermark proprietary 17½ x 13 in. (44.5 x 33.2 cm.)

          Christie's
        • IMPORTANT COMMODE WITH BOULLE MARQUETRY,Louis XIV,
          Mar. 31, 2011

          IMPORTANT COMMODE WITH BOULLE MARQUETRY,Louis XIV,

          Est: CHF380,000 - CHF580,000

          IMPORTANT COMMODE WITH BOULLE MARQUETRY,Louis XIV, by G.M. OPPENORDT (Gilles Marie Oppenordt, 1672-1742), Paris circa 1700. Ebony and brown tortoiseshell with exceptionally fine, engraved brass 'contre partie' inlays. The top edged in bronze. 'En arbalete' front with 3 drawers. Exceptionally rich, matte and polished gilt bronze mounts and applications. Verso old owner's label 'Comte de Contades 9/5 - 21'. 122x67x82 cm. Provenance: - Formerly part of the collections of the Marquis Charles Henry de Malon de Bercy, Chateau de Bercy. - Via inheritance and marriage in the de Nicolay collection, Chateau de Bercy. - Christie's Geneva auction on 18.11.1974 (Lot No. 57). - Private collection, Monte Carlo. A highly important commode of impressive quality and elegance. PRUNK-KOMMODE MIT BOULLE-MARKETERIE, Louis XIV, von G.M. OPPENORDT (Gilles Marie Oppenordt, 1672-1742), Paris um 1700. Ebenholz und braunes Schildpatt eingelegt mit ausserordentlich feinem, graviertem Messing in 'contre-partie'; Blumen, Blätter, Voluten und Zierfries. Rechteckiger Korpus mit vorstehendem, in profilierten Bronzestab gefasstem Blatt und abgeschrägten Eckstollen auf gerader Zarge mit markanten Volutenfüssen. Geschweifte Front 'en arbalète' mit 3 Schubladen. Ausserordentlich reiche, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen in Form von Maskaronen, Widderköpfen, Blattwerk und Zierfries. Verso mit alter Besitzeretikette 'Comte de Contades 9/5 - 21'. 122x67x82 cm. Provenienz: - Ehemals Teil der Sammlungen des Marquis Charles Henry de Malon de Bercy, Château de Bercy. - Durch Erbschaft und Heirat Sammlung de Nicolay, Château de Bercy. - Auktion Christie's Genf, 18.11.1974 (Katalognr. 57). - Privatbesitz, Monte Carlo. Hochbedeutende Kommode von bestechender Qualität und Eleganz. In den Jahren 1706, 1742 (nach dem Tod von Charles Henry Malon de Bercy), 1770 und 1790 wurden jeweils Inventare der Sammlungen erstellt. Die hier angebotene Kommode wird dabei wie folgt beschrieben: 'une belle commode de quatre pieds de large, incrustation en marqueterie d'écaille de tortue en contre partie, ouvrant à trois grands tiroirs embellie par des entrées de serrures, poignées et autres ornementations en bronze doré'. Die Familie de Nicolay, als Erbe der Malon de Bercy und des Comte de Contades, gelangte durch Heirat in den Besitz unserer Kommode - was die Etikette auf der Rückseite des Möbels erklärt. Der grosse Bronzemaskaron unserer Kommode findet sich in identischer Weise an einer G.M. Oppenordt zugeschriebenen Komode, die sich heute in der Wallace Collection in London befindet und abgebildet ist in: F.J.B. Watson, Wallace Collection, London 1956; Abb. F 405. Eckbronzen mit den Widderköpfen sind auf einer A.J. Oppenordt zugeschriebenen Tuschezeichnung abgebildet. Sie ist heute in den Sammlungen des Kupferstich-Kabinetts in Dresden (Inventarnr. Inv. C 6724) und illustriert in: J.N. Ronfort, André Charles Boulle - Ein neuer Stil für Europa, Paris 2009 (S. 357). Kommoden mit nahezu identischer oder ähnlicher Grundstruktur sind ebenfalls mehrere bekannt. Eine befand sich in den Sammlungen des Baron von Hoom van Vlooswyck und wurde am 22.11.1809 verkauft (Katalognr. 588). Eine weitere Kommode wurde bei Christie's London am 13.6.1991 verkauft (Katalognr. 88). Eine dritte Kommode mit Marketerie in 'première-partie' und ursprünglich aus Sammlung von Baron Gustav de Rothschild, wurde bei Christie's London am 8.12.1994 verkauft (Katalognr. 545). Die Bauarbeiten für das Schloss Bercy begannen 1658. Francois Le Vau baute für Charles-Henri de Bercy Malon, dem damaligen Finanzverwalter und Marquis de Nointel, das Schloss in einer reizvollen Umgebung mit schönem Blick auf die Seine. Der Park reichte bis Paris und wurde traditionsgemäss von André Le Nôtre geplant. Beim Tod von Francois Le Vau im Jahre 1676 waren die Bauarbeiten noch nicht beendet. Somit verpflichtete sich Jacques de La Guépiere mit dem Weiter- und dem Ausbau des Anwesens von 1702 bis 1715. Das Schloss ging an Alexandrine Charlotte Marie Malon de Bercy über (1781-1808), Ehefrau von Marie Christian, Marquis de Nicolay, und den vier Kindern, von denen eins durch die Adoption seinen Onkels zum Marquis de Bercy wurde. Zuletzt war Aymard Marie, Sohn des Marquis, der letzte Besitzer des Schlosses (bis im Jahre 1860), nachdem er durch den Schweizer Joseph-Antoine Architekten Joseph-Antoine Froelicher (Pläne und Zeichnungen zu finden im Musée du Louvre, Paris) das Dekor der Täfelung in den Hauptsalons sowie der Aussenfassaden mit Aquarell hervorheben liess. Bevor das Schloss 1861 zerstört wurde, löste der Marquis einen Teil der Möbel und der Innendekoration auf und fügte sie in seinem Schloss de Blet (Cher) wieder zusammen. Dieses Schloss erbte Jacqueline de Contades, Marquise de Brissac zusammen mit einer Serie von Fauteuils Louis XV und einem Dutzend Portraits vom Besitz Nicolay, darunter das Bildnis des Bischof von Verdun von Roslin und jenes des Herzog von Maine, welche im Schloss de Brissac erhalten sind. Lit.: Salverte, Les Ebénistes du XVIIIe siècle, Paris 1934; S.235 (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • Gilles-Marie Oppenord (Paris 1672-1742)
          Jul. 16, 2010

          Gilles-Marie Oppenord (Paris 1672-1742)

          Est: £1,000 - £1,500

          Gilles-Marie Oppenord (Paris 1672-1742) Design for a stained-glass window with the arms of France in a crowned cartouche inscribed 'tous les remplacer de borne couchées' and with the measurements in pieds, pouces and lignes graphite, watercolour, bodycolour, watermark encircled coat of arms flanked by griffins 14¾ x 9½ in. (37.3 x 24.2 cm.)

          Christie's
        • OPPENORT, GILLE MARIE. 1672-1742.
          Dec. 15, 2009

          OPPENORT, GILLE MARIE. 1672-1742.

          Est: $3,000 - $4,000

          Oeuvres... 2e. recueil: frises, panneaux, pendules, pilastres, cartouches, feux, fontaines, gaines, profils de moulures, etc. Paris: Huquier, [c.1725]. 11 (or 12?) parts in one volume, bound with a number of related plates or suites of plates by Oppenort. In all, 117 engraved plates: 2 engraved titles; the main run of 11 parts with 74 plates only (of 78?), each part being 6 plates including engraved title, except parts 8 and 9 which have 12 smaller plates arranged 2 per sheet; a possible 12th part comprises 11 (of 12?) unnumbered smaller plates of fountains; the remaining plates include a group of 8 small but highly elaborate frames, 4 overdoors, and 9 plans and elevations of the home of Mr. Crozat at Montmorency. 4 of the plates printed in sanguine, crimson or blue. Folio (430 x 285 mm). Eighteenth century mottled calf, spine gilt. A number of the plates inlaid in larger sheets (particularly the smaller plates), occasionally with minor repairs on verso without loss, binding with light edge-wear. A finely-executed display of rococo style, ranging from wall-mouldings to niches, friezes, urns, pedestals, fountains, carpentry, curlicues, frames and neo-classical exteriors. Oppenort was Director-General of Buildings and Gardens for the Duke of Orléans, then regent. He was responsible for the completion of the church of S. Sulpice in Paris, and was influential in the development of the Louis XV style. Another of Oppenort's works was described as "one of the finest books on decorations of the 18th century" (Lewine). Sold as a collection of plates. See illustration.

          Bonhams
        • Gilles-Marie Oppenord (Paris 1672-1742)
          Dec. 11, 2009

          Gilles-Marie Oppenord (Paris 1672-1742)

          Est: £1,500 - £2,000

          Gilles-Marie Oppenord (Paris 1672-1742) The river god Ganges, from Bernini's Fontana dei Quattro Fiumi in the Piazza Navona, Rome with inscription 'G.M. Oppenord. 1672-1742 Paris.' black chalk, pen and brown ink, grey and brown wash, watermark encircled cannon, unframed 22 5/8 x 15½ in. (53 x 39.4 cm.)

          Christie's
        • Gilles-Marie Oppenordt (Paris 1672-1742)
          Jan. 29, 2009

          Gilles-Marie Oppenordt (Paris 1672-1742)

          Est: $15,000 - $20,000

          Gilles-Marie Oppenordt (Paris 1672-1742) A woman dancing and playing the tambourine, a man playing the guitar, in an ornamental cartouche pen and brown ink, brown and grey wash, watercolor, heightened with white, on light brown paper, made up at the edges 13¼ x 16 7/8 in. (336 x 428 mm.)

          Christie's
        • Gilles Marie Oppenort(Paris 1672-1742), A design
          Mar. 31, 2008

          Gilles Marie Oppenort(Paris 1672-1742), A design

          Est: €3,000 - €4,000

          Gilles Marie Oppenort(Paris 1672-1742), A design for a figural clock, brush and watercolour, 22.2 x 42.5 cm, fixed to support, mounted, unframed, (Sch)

          Dorotheum
        • Gilles-Marie Oppenord (1672-1742)
          Mar. 17, 2005

          Gilles-Marie Oppenord (1672-1742)

          Est: €4,000 - €6,000

          Des chasseurs sur une terrasse donnant sur un paysage avec un château dans le fond craie noire, plume et encre noire, lavis gris, un morceau de papier rapporté par l'artiste en bas à gauche 487 x 381 mm.

          Christie's
        • Gilles-Marie Oppenord (Paris 1672-1742)
          Jan. 25, 2005

          Gilles-Marie Oppenord (Paris 1672-1742)

          Est: $5,000 - $7,000

          A woman trying on jewellery in front of a mirror, and two putti with musical instruments and birds: two decorative designs black chalk, pen and brown ink 8 1/2 x 14 3/4 in. (216 x 375 mm.)

          Christie's
        • Attribué à Gilles-Marie Oppenord (1672-1742)
          Dec. 15, 2004

          Attribué à Gilles-Marie Oppenord (1672-1742)

          Est: €400 - €600

          Une fontaine avec un dieu fleuve déversant de l'eau dans une vasque rocaille craie rouge 215 x 163 mm.

          Christie's
        • Gilles-Marie Oppenord (1672-1742)
          Jul. 10, 2001

          Gilles-Marie Oppenord (1672-1742)

          Est: $7,050 - $9,870

          A design for a fountain beside a staircase, a park in the background pen and grey and two tones of brown ink, blue wash, watermark proprietary 445 x 332 mm. NOTES A drawing by Oppenord depicting the river god and putto on the left, but omitting the staircase and the landscape, is in the Petithory Collection in the Mus‚e Bonnat, Bayonne (P. Jean-Richard, La donation Jacques Petithory au mus‚e Bonnat, Bayonne, exhib. cat., Paris, Mus‚e du Luxembourg, 1997, no. 181). A red chalk version of the Petithory drawing is in the Nationalmuseum, Stockholm and a further variation of the same composition is in the collection of the Royal Institute of British Architects, London.

          Christie's
        Lots Per Page: