Loading Spinner

Heinrich (1832) Otto Sold at Auction Prices

Landscape painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • OTTO HEINRICH ENGEL 'MORGENS AM STRAND'. 1902
    Mar. 14, 2025

    OTTO HEINRICH ENGEL 'MORGENS AM STRAND'. 1902

    Est: €9,000 - €18,000

    OTTO HEINRICH ENGEL 1866 Erbach im Odenwald - 1949 Glücksburg 'MORNING AT THE BEACH'. 1902 Oil on canvas. 150 x 189 cm (F. 155 x 194 cm). Signed lower right. Verso: Exhibition labels 'International Art Exhibition Düsseldorf 1904 No. 708', 'Great Berlin Art Exhibition 1913 No. 4395', '...Berlin Art Exhibition (?)2', handwritten address on stretcher. Frame. Provenance: Corporate collection Northern Germany (acquired in 1979 through art trade in Schleswig-Holstein). OTTO HEINRICH ENGEL 1866 Erbach im Odenwald - 1949 Glücksburg 'MORGENS AM STRAND'. 1902 Öl auf Leinwand. 150 x 189 cm (R. 155 x 194 cm). Signiert unten rechts. Verso: Austellungsetiketten 'Internationale Kunst-Ausstellung Düsseldorf 1904 Nr. 708', 'Grosse Berliner Kunstausstellung 1913 Nr. 4395', '...Berliner Kunst-Austellung (?)2', auf Keilrahmen handschr. Adresse. Rahmen. Otto Heinrich war ein deutscher Maler und Grafiker, der vor allem für seine Landschafts- und Genremalerei bekannt ist. Nach seiner Ausbildung an der Kunstakademie in Karlsruhe und später an der Akademie der Bildenden Künste in München entwickelte er einen realistischen Stil, der von den Traditionen der deutschen Malerei beeinflusst war. Als zentrale Persönlichkeit des Ekensunder Künstlerkreises und als Maler der Insel Föhr ist Engel in die Kunstgeschichte Schleswig-Holsteins eingegangen. Er gilt zudem als einer der Wegbereiter einer avantgardistisch-modernen Malerei in Deutschland. Er gehörte 1898 neben Walter Leistikow, Ludwig Dettmann, Oskar Frenzel, Curt Herrmann, Fritz Klimsch und Max Liebermann zu den Gründungsmitgliedern der Berliner Secession, die sich von der akademischen Malerei abwandte. Engels Engagement in dieser künstlerischen Emanzipationsbewegung beschränkte sich jedoch im Wesentlichen auf die ersten Jahre; bereits 1902 verließ er die Gruppe und schloss sich wieder dem Verein Berliner Künstler an. Engels Werke zeichnen sich durch eine klare, feine Maltechnik und eine subtile Farbpalette aus, die die Atmosphäre und das Alltagsleben der dargestellten Szenen einfangen. Besonders widmete er sich der Darstellung der norddeutschen Küstenlandschaft und des bäuerlichen Lebens. Er war Mitglied mehrerer Künstlervereinigungen und stellte seine Werke in bedeutenden deutschen Kunsthäusern aus. Sein Werk bleibt ein wichtiger Beitrag zur deutschen Malerei des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. 'HV-Nr. 110: 'Gemalt 1901/02 in Arendsee und Berlin'- Strandlandschaft mit zahlreichen Figuren, morgendliche Stimmung. Dargestellt ist der Strand von Arendsee an der Ostsee, wohin Engel 1901 gemeinsam mit Ludwig Dettmann eine Studienreise unternommen hatte. Gezeigt wird die Ankunft der Fischer nach nächtlicher Fangfahrt; am Ufer werden sie von Frauen und Kindern mit Schubkarren erwartet, um den Fisch abzutransportieren. In großem Bogen zieht sich die Uferlinie von links vorn nach rechts in den Hintergrund, um dort mit dem hochgelegenen Horizont zu verschmelzen; der wolkenverhangene Himmel nimmt nur etwa ein Fünftel der Bildfläche ein. Im Vordergrund sind die Fischer damit beschäftigt, ihre kleinen Boote auf den Strand zu ziehen; von links rollen türkisblaue Wellen auf den gelb braunen Sand auf. Das großformatig angelegte Figurenbild mit einem Motiv aus dem Leben der mecklenburgischen Ostseefischer gehört zu den wenigen Arbeitsdarstellungen im Werk Engels. Landschaft und Figurenmotiv stehen sich dabei gleichwertig gegenüber. Charakteristisch für viele Bilder ist der Gegensatz zwischen kalten Grau- und Blautönen und den warmen Tonen des Sandes sowie der hölzernen Boote. Lit./Ausst.: Gr. Berliner KA 1902, Nr. 253; Münchner JA 1903, Nr. 263; Internationale KA Düsseldorf 1904, Nr. 546, Abb.; Hessische LA für freie und angewandte Kunst Darmstadt 1908, Nr. 62; Gr. Berliner KA 1913. Nr. 372. Das Bild war außerdem ausgestellt in Magdeburg, Bremen, Hamburg. Stuttgart, Leipzig, Barmen und Barcelona Seemanns Kunstlermappen 51; Kat. Flensburg 1966, Nr. 69, Abb.' Literatur: Juta Müller. Otto H. Engel. Ein Künstlerleben um 1900 zwischen Berlin und Schleswig-Holstein. Monographie und Werkverzeichnis. Abb. S. 50., WV 119. Provenienz: Unternehmenssammlung Norddeutschland (1979 in Kunsthandel Schleswig-Holstein erworben).

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • SMALL SUGAR BOWL
    Sep. 05, 2023

    SMALL SUGAR BOWL

    Est: $200 - $300

    In Danish silver having a Georgian design style with gadrooned, domed, hinged lid finished with a ball shaped finial, scrolled handle, bulbous shaped bowl, a garland designed border and an oval stepped pedestal base. By Heinrich Otto Copenhagen 1829. Assay mark "F" Jacob Graah Fabritius. Height: 9.0cm Weight: 106.2 grams.

    McKenzies Auctioneers
  • Otto, Heinrich 1832 Wien - 1902 Klosterneuburg Seestück mit anlandenden Schonern mit amerikanischer und österreichischer Flagge. Signiert und datiert unten links: Otto 185(7). Öl auf Leinwand. 59,5 x 90,5cm. Vergoldeter Originalrahmen.
    May. 11, 2012

    Otto, Heinrich 1832 Wien - 1902 Klosterneuburg Seestück mit anlandenden Schonern mit amerikanischer und österreichischer Flagge. Signiert und datiert unten links: Otto 185(7). Öl auf Leinwand. 59,5 x 90,5cm. Vergoldeter Originalrahmen.

    Est: €4,000 - €6,000

    Otto, Heinrich 1832 Vienna - 1902 Klosterneuburg Seaport Schooners with the American and Austrian Flags. Signed and dated lower left: Otto 185(7). Oil on canvas. 59,5 x 90,5cm. Gilded original frame.

    Van Ham Kunstauktionen
  • Heinrich Otto (Wien 1832-1902 Klosterneuburg) "Die
    Nov. 20, 2008

    Heinrich Otto (Wien 1832-1902 Klosterneuburg) "Die

    Est: €400 - €600

    Heinrich Otto (Wien 1832-1902 Klosterneuburg) "Die Seufzerbrücke in Venedig", rechts unten monogrammiert HO, Aquarell/Karton, ca. 26 x 11 cm, Passepartout, Glas, gerahmt

    Dorotheum
Lots Per Page: