Höhe der Deckelterrine: 26 cm. Durchmesser der Beilagenschüsseln: 25 und 28 cm. Jeweils grüne Porzellanmarke „Parma – geschützt“ (Pirkenhammer). Kursiv handschriftlich Dekornummer in Schwarz „5667/71“. Entwurf Dagobert Peche (1887 Lungau – 1923 Mödling), um 1913 für Pirkenhammer. Auf glasurfarbenen, polychromen Dekor. Fahne der Teller mit quadratischen Feldern darin stilisierte Blüten, polychrom, goldstaffiert. Bestehend aus neun Esstellern, sechs Suppentellern, sechs Desserttellern, einer Deckelterrine mit geklebtem Deckel, einer Sauciere, achteckige Beilagenschüssel, runde Beilagenschüssel und Senftöpfchen mit Deckel. Teils minimal besch. Anmerkung: Peche war der bedeutendste Vertreter der Wiener Werkstätte, wirkte ab 1915 zusammen mit Josef Hoffman. 1923 Ausstellung von Arbeiten des modernen österreichischen Kunsthandwerks. Ferner: Dagobert Peche Gedächtnis-Ausstellung, Österreichisches Museum für Kunst und Industrie Wien. Literatur: Bröhan Museum, Porzellan, Kunst und Design 1899 bis 1939, Band 2, S. 450f. Vgl. Die Überwindung der Utilität. Dagobert Peche und die Wiener Werkstätte Museum für angewandte Kunst, Wien 1998. (1411451) (11)
Fröhliches Osterfest'; 'Alt-Währing'; Harlekijn , gesigneerd met initialen in de druk 'OK' (rechtsonder); gesigneerd en gedateerd in druk 'D.Peche/Wien 12', alle kleurenlitho op papier, 14x9 cm (met passe-partout: 47x32 cm),
Dagobert Peche Six designs Gmunden, 1918/19 watercolour, coloured pencil and pencil on paper; 4 with designer's monogram with dating "DP 18","DP 19" resp.; designs for 2 pots, 3 centerpieces and 1 can 24.4 x 21.6 to 29.2 x 24.4 cm
Dagobert Peche Six designs Gmunden, 1918/19 watercolour, coloured pencil and pencil on paper, each with designer's monogram with dating "DP 18", "DP 19" resp.; designs for 3 cans and 3 centerpieces 25.1 x 16.3 to 28.8 x 22.1 cm
Brass; single row and six arms. Dagobert Peche (1887 Sankt Michael/Lungau - April 16, 1923 Modling). Vienna around 1920, height 65 cm, diameter 67 cm. Signs of use, electrification needs to be professionally checked. Comes with a three-light lamp, height 27.5 cm.
DAGOBERT PECHE (St. Michael 1887 - 1923 Mödling) Curtain, 1920 colored pencil/paper 24 x 30,5 cm monogrammed P, dated 20 mounted SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 500 - 800 STARTPREIS / STARTING PRICE € 500 Dagobert Peche was considered the most imaginative artist of the Wiener Werkstätte (WW). Peche studied from 1906 to 1910 at the Technische Hoschule (Technical College) with Karl König, Karl Mayreder, Leopold Simony and Max von Ferstel and from 1908 to 1911 at the Academy of Fine Arts with Friedrich Ohmann. After a study trip to England, the influence of the black and white technique of the graphic artist Aubrey Beardsley became crucial for his further development. Awarded the Gold Medal and three prizes in 1911, Peche spent two months in Paris in 1912 thanks to the Prix de Rome. The publisher Alexander Koch in Darmstadt, who recognized Peche's unusual talent, enabled him to publish in the magazine "Art and Decoration". His creative imagination, which placed decorative form over functional form, enlivened all arts and crafts areas: wallpaper industry, fabric printing, lace making. Goldsmith's art and ivory carving, mirror frames and furniture shapes, ceramics and metal goods, the paper industry and fashion (so-called ombré colors) were also influenced by his formal language. His original wallpaper designs at the k.k. wallpaper exhibition Austrian Museum of Art and Industry in 1913 first drew public attention to him, and his works at the Cologne Werkbund exhibition in 1914 also made his name known in Germany. His talents reached their full potential when Josef Hoffmann asked him to work for the WW in 1915. Peche became known for his love of unused, manneristically playful objects, over-engineered luxury items and his capricious imagination. In 1916, after the Vienna Fashion Exhibition in 1915/16, he took over management of the Zurich branch of WW. Returning to the company headquarters in Vienna in 1920, he successfully took part in the art exhibitions of 1920 and 1921. Peche created the WW exhibition stand for the Vienna international fair, which was held for the first time in the court stables from September 11, 1921. In 1922 he exhibited his wallpaper designs, which he had created at Flammersheim & Steinmann in Cologne, at the Munich trade show. Exhibitions: 1923 exhibition of works of modern Austrian arts and crafts. Dagobert Peche Memorial Exhibition, Austrian Museum of Art and Industry (today: MAK – Museum of Applied Arts), Vienna. 1998 – Overcoming utilitarianism. Dagobert Peche and the Wiener Werkstätte MAK, Vienna. PLEASE NOTE: The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked ° at the estimate), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. This amounts to 13% for paintings, drawings, graphic works and sculptures and 20% for photographs and all other items. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Höhe der Deckelterrine: 26 cm. Durchmesser der Beilagenschüsseln: 25 und 28 cm. Jeweils grüne Porzellanmarke „Parma – geschützt“ (Pirkenhammer). Kursiv handschriftlich Dekornummer in Schwarz „5667/71“. Entwurf Dagobert Peche (1887 Lungau - 1923 Mödling), um 1913 für Pirkenhammer. Auf glasurfarbenen, polychromen Dekor. Fahne der Teller mit quadratischen Feldern darin stilisierte Blüten, polychrom, goldstaffiert. Bestehend aus neun Esstellern, sechs Suppentellern, sechs Desserttellern, einer Deckelterrine mit geklebtem Deckel, einer Sauciere, achteckige Beilagenschüssel, runde Beilagenschüssel und Senftöpfchen mit Deckel. Teils minimal besch. Anmerkung: Peche war der bedeutendste Vertreter der Wiener Werkstätte, wirkte ab 1915 zusammen mit Josef Hoffman. 1923 Ausstellung von Arbeiten des modernen österreichischen Kunsthandwerks. Ferner: Dagobert Peche Gedächtnis-Ausstellung, Österreichisches Museum für Kunst und Industrie Wien. Literatur: Bröhan Museum, Porzellan, Kunst und Design 1899 bis 1939, Band 2, S. 450f. Vgl. Die Überwindung der Utilität. Dagobert Peche und die Wiener Werkstätte Museum für angewandte Kunst, Wien 1998. (1411451) (11)
DAGOBERT PECHE (ZUGESCHRIEBEN) 1887 Sankt Michael im Lungau - 1923 Mödling HEXAGONALER SPIEGEL Österreich, im Stil der Wiener Werkstätten, 1920er Holz, geschnitzt, grundiert, durscheinender roter Bolus, Polimentvergoldung. H. 43,5 cm, B. 33,5 cm. Spiegel später ergänzt, min. Ausbrüche der Grundierung, ber. DAGOBERT PECHE (ZUGESCHRIEBEN) 1887 Sankt Michael im Lungau - 1923 Mödling HEXAGONALER SPIEGEL Österreich, im Stil der Wiener Werkstätten, 1920er Holz, geschnitzt, grundiert, durscheinender roter Bolus, Polimentvergoldung. H. 43,5 cm, B. 33,5 cm. Spiegel später ergänzt, min. Ausbrüche der Grundierung, ber.
Glasvase von Dagobert Peche für Loetz und Bonboniere von Legras, um 1915/20 Entwurf Dagobert Peche für Loetz Wwe. um 1915, orangefarbene Glasvase, der Mündungsrand und drei Amphorenhenkel aus schwarzem Glas angesetzt, bemalt mit schwarzen Streublümchen, H 11 cm sowie Bonboniere des Art Deco aus orangerot unterfangenem Glas mit geometrischem Dekor in Schwarzlot, gemarkt "Leg", vernickelte Deckelmontur mit Tragebügel, H ohne Bügel 18 cm
DAGOBERT PECHE (Wiener Sezession) Deckenlampe um 1920, brüniertes Messinggestell mit Vielzahl Glas-Rohr-Behang (Glasröhren mit weißen Fadeneinschmelzungen), geschweifter, gestufter Korb, im Inneren 9 elektrische Brennstellen, H 90cm, D 85cm, etliche Glasstäbe bzw. Kristallbehänge fehlen, Elektrifizierung ungeprüft und ohne Gewähr
Dagobert Peche and Johann Lötz Witwe Jardiniere Klostermühle, 1914 colourless glass, underlaid in white opaque, overlaid in black, etched; etched signature "Loetz" on the side, engraved on the bottom"Arch. Peche" 7 x 18.5 x 11.5 cm Ernst Ploil, Wiener Gläser. Österreichischer Werkbund, Cologne 1914, Vienna 2014, p. 70; Ricke, Ploil, u. A.: Lötz, 2003, p. 247 (décor); Lötz, Musterschnitte, 1989, p. 226 (form)
Dagobert Peche Vase Wiener Werkstätte, 1922 ceramics, light shard, glazed turquoise and white; marked on the bottom with "WW", "MADE IN/AUSTRIA", model no. "3" and "I" h. 19 cm Peter Noever (ed.), Der Preis der Schönheit. 100 Jahre Wiener Werkstätte (exhibition catalogue, Museum für angewandte Kunst, Vienna 2003/2004), Ostfildern-Ruit 2003, p. 329
Dagobert Peche Box Gmundner Keramik, c. 1920 ceramics, light shard, glazed white and painted black; marked on the bottom: manufacturer's mark Gmundner Keramik, model no. "310", "P" and painted "K. Sch. G. / AR.", probably for Alfonsa Rust h. 11.5 cm, dm. 6 cm Irmgard Gollner, Gmundner Keramik. Töpfertradition einst und jetzt, Linz 1989, p. 183 (form); cf. Peter Noever (ed.), Die Überwindung der Utilität. Dagobert Peche und die Wiener Werkstätte (exhibition catalogue, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Vienna 1998), Ostfildern 1998, p. 236
Dagobert Peche attributed to Box Gmundner Keramik, c. 1924 ceramics, light shard, colourfully painted and glazed; painted on the bottom with "W.F." probably for Walter Frick 5.6 x 9 x 6.8 cm cf. Irmgard Gollner, Gmundner Keramik. Töpfertradition einst und jetzt, Linz 1989, p. 85, ill. 110
Dagobert Peche; Josef Hoffmann, 'Wallet', 1919, 11.5 x 18 cm. Execution: Wiener Werkstätte. Leather, with gold embossing. Black fabric inside. Marked: WIENER WERK STÄTTE (gold cut)., mak.at, inv. no. LE 540-2; Noever (ed.), Dagobert Peche, Ostfildern 1998, p. 247.
Rare bookmark. Around 1917-1919. Print on paper, red fabric ribbon. 31 x 4.7 cm. Inscribed below the female figure: D PECHE, bookmark. above: WW / Bookmarks. On the back: WIENER / WERK / STÄTTE / A.G. / ZÜRICH. Framed behind glass and described as such. Dagobert Peche, who joined the artistic direction of the Wiener Werkstätte in 1915, was head of the Zurich branch from 1917 to 1919. The bookmark consists of a long red textile ribbon, decorated with the Wiener Werkstätte logo and a graphic showing a female figure with a cornucopia. The motif originally comes from a poster by Peche for the fashion department.
Dagobert Peche Austrian, (1887-1923) Komposition, Wien, 1914 woodcut on Japan paper pencil signed and dated lower. Provenance: From a private collector, Indianapolis. Provenance: Galerie-F GmbH Dagobert Peche joined the Wiener Werkstatte in 1915 and exhibited at Deutscher Werkbund Exhibition in Cologne and then became a co-director thereof in 1916. Whilst there in the early 1920s he introduced a 'spiky baroque' style inspired by folk-art, and using flowers, animals and human figures as decorative motifs.
Dagobert Peche Draft drawings wallpapers Gmunden, 1912-13 mixed media on paper; each marked with company stamp and numbered "23", "24" and "25" 31.5 x 21.5 cm
Dagobert Peche Draft drawings for vase and box on tray Gmunden, 1915-18 mixed media on paper; 1 signed "Peche", each marked with company stamp and numbered "19" and "20" 44.5 x 31.5 cm
Dagobert Peche Draft drawings for vases Gmunden, 1912-13 mixed media on paper; 2 signed "Peche", each marked with company stamp and numbered "10", "11", "12" and "13" 44 x 31.5 cm
Dagobert Peche Draft drawings Gmunden, 1912-13 pencil on paper; 1 signed "Peche", each marked with company stamp and numbered "17" and "18" 44.5 x 31.5 cm
Dagobert Peche Draft drawings for vases Gmunden, 1915-18 mixed media on paper; 1 signed "Peche", each marked with company stamp and numbered "5" and "6" 44.9 x 31.5 cm
Dagobert Peche Mirror Max Welz, c. 1920 lime wood, carved, gilded; mirror glass; glass and back panel renewed, gilding slightly rubbed 73.6 x 50 cm cf. Peter Noever (ed.), Die Überwindung der Utilität. Dagobert Peche und die Wiener Werkstätte, exhibition catalogue, MAK Vienna, Ostfildern 1998, cat.-no. 20, p. 207
Dagobert Peche Chandelier Wiener Werkstätte, 1921 brass, patinated dark; renewed silk lampshade; marked on the mounting with "MADE/IN/AUSTRIA", "WIENER/WERK/STÄTTE" and designer's monogram "DP" h. c. 136 cm Dorotheum, Vienna, 1970 private property, Vienna collection Rudolf Leopold Wiener Werkstätte Archive, MAK Vienna: model no. M 3619; inv. no. WWF 98-119-6 (contemporary photograph)
Dagobert Peche Brooch Wiener Werkstätte, Zurich, 1919 silver, horn 2.5 x 5.3 cm Wiener Werkstätte Archive, MAK Vienna: model no. S 235 Z (design), inv. no. K.I. 12694-9; Asenbaum, Kos, Orosz, Glanzstücke. Emilie Flöge und der Schmuck der Wiener Werkstätte, exhibition catalogue, Wien Museum, Stuttgart 2008, ill. 112, p. 116-117
Dagobert Peche Brooch Wiener Werkstätte, Zurich, 1919 silver, galalith; marked with designer's monogram "P" with star, "WW" and silver fineness "900" 2.4 × 4.4 cm Wiener Werkstätte Archive, MAK Vienna, model no S 241 Z, inv. no. K.I. 12693-31 (design); Peter Noever (ed.), Die Überwindung der Utilität. Dagobert Peche und die Wiener Werkstätte, catalogue, MAK Vienna, Ostfildern 1998, no. 74, p. 225, 342
Dagobert Peche Saint Michael in Lungau 1887 - 1923 Mödling Rare frame Execution company Welz, Salzburg, 1st half of the 20th century Wood cream coloured & gilded Outer dimension 18 x 17.5 cm Light size 6.5 x 6.5 cm
Dagobert Peche St. Michael im Lungau 1887 – 1923 Mödling, Circle of Daphne Ceramic, light-colored body, black painted, glazed Execution unknown Height 76 cm Sold by L. Schuch's successor G. Edlauer Vienna I., Johannesgasse 4, Viennese gallery in the 1st half of the 20th century (label on the inside of the base) Parts of the flower garland in the area of the right and left hand professionally restored
DAGOBERT PECHE 1887 Sankt Michael im Lungau - 1923 Mödling BESUCHSTASCHE MIT EXPRESSIVER PERLSTICKEREI Glasperlen, am Faden aufgezogen, front- und rückseitig mit figurativen bzw. expressiven Motiven vernäht. H. 11 cm, B. 20 cm. Am Ring oben mit Prägemarke 'WIKNA'. Expertise: In der Aufstellung seiner Objekten der Wiener Werkstätten der Privatsammlung Fritz Niescher ist die Tasche als Arbeit Dagobert Peches aufgeführt. Provenienz: Bedeutende Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974). Über Erbe Privatsammlung Dr. Müller, Westfalen. Ursula Niescher war die einzige Tochter von Fritz Niescher. Ursula Niescher heiratete Dr. Wolfgang H. E. Müller (den Schwiegersohn von Fritz Niescher). Nach ihrem frühen Tod blieb die Sammlung dann im Besitz von Dr. Wolfgang H. E. Müller.
DAGOBERT PECHE 1887 Sankt Michael im Lungau - 1923 Mödling BEDEUTENDE UND SEHR SELTENE PERLMUT-SILBERBROSCHE MIT BLATT- UND FRUCHTDEKOR DER WIENER WERKSTÄTTEN Silber marteliert, Perlmut. Höhe 3,5 cm, Breite 4,5 cm. Verso punziert mit Künstlermonogramm, Marke der Wiener Werkstätten, Feingehaltsmarke '900', Rosenmarke (Schutzmarke der Wiener Werkstätten) und ZÜRICH. Verso min. berieben, Nadel rückseitig min. verformt. Provenienz: Bedeutende Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974). Über Erbe Privatsammlung Dr. Müller, Westfalen. Ursula Niescher war die einzige Tochter von Fritz Niescher. Ursula Niescher heiratete Dr. Wolfgang H. E. Müller (den Schwiegersohn von Fritz Niescher). Nach ihrem frühen Tod blieb die Sammlung dann im Besitz von Dr. Wolfgang H. E. Müller.
DAGOBERT PECHE 1887 Sankt Michael im Lungau - 1923 Mödling HOCHBEDEUTENDE UND ÜBERAUS SELTENE SILBERDOSE 'FABELTIER' DER WIENER WERKSTÄTTEN, 1920 Silber, getrieben, innen vergoldet, wohl Koralle (Augen). Höhe: 41 cm, Breite: 19,5 cm, Tiefe: 12,5 cm. Unterseite des Bodens mit geprägter Künstlermarke Dagobert Peche, Marke der Wiener Werkstätte, Made in Austria, Feingehaltsmarke '900' sowie den Dianakopf mit Feingehaltsangabe 2 (900/1000). Minimalste und unbedeutende kleinere Verbiegungen. Interne Sammlungsnummer 30/13-8 (Fabeltier, Silberdose, Tafelaufsatz ...) in der Dokumentation über die Aufstellung von Arbeiten der Wiener-Werkstätten der Sammlung Niescher (beigefügtes Dokument). Vgl. auch Fotografien des MAK zu Vitrine auf der Kunstschau 1920 im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie, Wien I, Wollzeile 45 (heute Weiskirchnerstraße 3) (Inventarnummern WWF 137-72-1 und 137-72-2). Weiterhin vgl. Fotografien MAK Inventarnummer KI 9119 und WWF 96-237-4 1920 entstand diese ikonenhafte Darstellung der 'Schmuckdose mit Fabeltier'. Peche beteiligte sich erfolgreich an den Kunstausstellungen der Jahre 1920 und 1921. Für den ab 11. September 1921 erstmals in den Hofstallungen abgehaltenen Teil der Wiener internationalen Messe gestaltet Peche den Ausstellungsstand der Wiener Werkstätten. Am 16. April 1923 verstarb Dagobert Peche an einem bösartigen Tumor. Nach Peches Tod schrieb Hoffmann: "Dagobert Peche war das größte Ziergenie, das Österreich seit dem Barock hervorgebracht hat." 1920 entstand eine von Peches bedeutendsten kunsthandwerklichen Silberarbeiten, die hier angebotene seltene Silberdose mit Fabelwesen, die als eine Ikone der frühen expressiven Silberarbeiten der Wiener Werkstätten im März 1921 von K. Winkler-Winkenau in der Deutschen Kunst- und Dekoration wie folgt kommentiert wurde: '... In den zehn Jahren, durch welche wir seine Entwicklung folgen, hat er sich stark gewandelt - aus dem Verehrer des Rokoko wurde ein Expressionist ... Charakteristisch für seinen jetzigen Stil ist das Scharfe, Kantige, Gratige. Die Flächen stoßen hart aneinander; wir fühlen das Bestreben, sie möglichst lebendig zu gestalten, was oft zu starken Kontrasten von Hell und Dunkel führt. - Peche liebt feingliedrige, zarte, manchmal schmächtige Motive, welche von einer starken Aktivität erfüllt sind, dabei meidet er ängstlich jede Gerade. Dieses Streben konnte man schon früher bei ihm beobachten; aber während damals alles auf Grazie, Eurythmien und Harmonie gerichtet war, fühlen wir jetzt eine beabsichtigte Herbheit und Sprödigkeit. Von den neuen Arbeiten des Künstlers scheinen mir die Schmuckstücke und einige der Silbergefäße am besten gelungen sein. Sie wirken in der Erfindung, in der Behandlung und Verwendung des Metalls und der Steine anziehend, originell, fesselnd. Peches Talent bewährt sich am besten bei Gegenständen kleinen Formates, wo das Feine, Zierliche, Gebrechliche gut zur Geltung kommen kann. Seine Vorliebe gilt dem Außerordentlichen, Festlichen, Auffallenden.' Das Metropolitan Museum in New York besitzt eines der wenigen Exemplare der Silberdose mit Fabelwesen. Die Arbeit wird als 'Jewel Box' dort wie folgt beschrieben: 'Although the Wiener Werkstätte, founded in 1903, is perhaps best known for the strict and vigorous geometry of its earliest designs, a playful, ornamental spirit characterizes the work produced there after the start of World War I. Peche, who worked as a designer at the Wiener Werkstätte between 1915 and 1923 (becoming a co-director in 1917), was a driving force behind the development of a more exuberant and decorative aesthetic, derived in part from Baroque and Rococo influences and in part from folk art, which was typical of objects it produced in the 1920s. This jewel casket is a tour de force of artistic showmanship masquerading under a functional designation; indeed, the coffer would outshine any jewel it might contain. The domed box itself (raised on four bulb feet, each of which opens to reveal additional storage cavities) is dominated by the extravagant handle in the form of a flower-bedecked deer standing among grapevines.' Literatur: Deutsche Kunst und Dekoration. NEUE ARBEITEN VON DAGOBERT PECHE. März 1921, S. XXIV, hier mit ganzseitiger Abbildung. Die WIENER WERKSTÄTTE 1903-1928. Modernes Kunstgewerbe und sein Weg. Krystall-Verlag, Wien, 1929, hier mit ganzseitiger Abbildung. Penelope Hunter-Stiebel. "The Decorative Arts of the Twentieth Century." Metropolitan Museum of Art Bulletin37 (Winter 1979-1980), S. 14-15, Abb., datiert um 1920. Penelope Hunter-Stiebel in "Twentieth Century Art." The Metropolitan Museum of Art: Notable Acquisitions, 1975-1979. New York, 1979, S. 77, Abb., datiert um 1920. Varnedoe, Kirk: Wien 1900. Kunst, Architektur & Design. Köln, 1987, S. 104, Abb. Dort als Schmuckdose mit Datierung 1918. R. Craig Miller. Modern Design in The Metropolitan Museum of Art 1890-1990. New York, 1990, Abb. S. 92 (farbig mit Details), datiert um 1917. Matthew Martin in Vienna: Art and Design-Klimt, Schiele, Hoffmann, Loos. Exh. cat., National Gallery of Victoria. Melbourne, 2011, S. 212-14, Abb. (farbig). Jane Adlin. "Vanities: Art of the Dressing Table." Metropolitan Museum of Art Bulletin 71 (Fall 2013), S. 39, Nr. 52, Abb. (farbig). Ausstellungen: Museum für angewandte Kunst, Vienna. "Die Überwindung der Utilität- Dagobert Peche und the Wiener Werkstätte", 11. Februar bis 17. Mai, 1998, Nr. 48. New York. The Metropolitan Museum of Art. "A Century of Design, Part I: 1900-1925," 14. Dezember 1999 bis 26. März 2000. New York. Neue Galerie. "Dagobert Peche and Wiener Werkstätte," 11. Oktober 2002 bis 5. Januar 2003, Nr. 120. New York. The Metropolitan Museum of Art. "Modern Design", 30. März bis 3. Dezember 2006. New York. The Metropolitan Museum of Art. "Classic/Fantastic: Selections from the Modern Design Collection", 21. Dezember 2007 bis 5. April 2009. Melbourne. National Gallery of Victoria. "Vienna: Art and Design - Klimt, Schiele, Hoffmann, Loos," 18. Juni bis 9. Oktober 2011, unnummerierter Katalog (S. 213; als "Jewel box"). New York. The Metropolitan Museum of Art. "Metropolitan Vanities: The History of the Dressing Table," 17. Dezember 2013 bis 13. April 2014, Nr. 52 (MMA Bulletin, Fall 2013). Neue Galerie New York. "Wiener Werkstätte 1903-1932: The Luxury of Beauty", 26. Oktober 2017 bis 29. Januar 2018, unnummerierter Katalog (S. 531). Provenienz: Bedeutende Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974). Über Erbe Privatsammlung Dr. Müller, Westfalen Ursula Niescher war die einzige Tochter von Fritz Niescher. Ursula Niescher heiratete Dr. Wolfgang H. E. Müller (den Schwiegersohn von Fritz Niescher). Nach ihrem frühen Tod blieb die Sammlung dann im Besitz von Dr. Wolfgang H. E. Müller.
DAGOBERT PECHE 1887 Sankt Michael im Lungau - 1923 Mödling SEHR SELTENE ZIERDOSE 'BIRNE' DER WIENER WERKSTÄTTEN, 1923 Silber, getrieben, innen vergoldet. Höhe 14 cm, Breite 12 cm. Künstlermonogramm, Marke der Wiener Werkstätten, Feingehaltsmarke '900', Rosenmarke (Schutzmarke der Wiener Werkstätten), Dianakopf mit Feingehaltsangabe 2 (900/1000). Am einem Blattansatz min. rest. Interne Sammlungsnummer 30/10-13 (Birne, Zierdose, Silber vergoldet ...) in der Dokumentation über die Aufstellung von Arbeiten der Wiener-Werkstätten der Sammlung Niescher (beigefügtes Dokument). Vgl. weiterhin: MAK, Fotografie, Titel Birne (WWF 96-217-3), datiert 1923. Weiterhin Entwurf, Titel Birne (Originaltitel), Entwurf von 1918, Gouache. MAK Inventarnummer: KI 12659-32 Provenienz: Bedeutende Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974). Über Erbe Prvitasammlung Dr. Müller, Westfalen. Ursula Niescher war die einzige Tochter von Fritz Niescher. Ursula Niescher heiratete Dr. Wolfgang H. E. Müller (den Schwiegersohn von Fritz Niescher). Nach ihrem frühen Tod blieb die Sammlung dann im Besitz von Dr. Wolfgang H. E. Müller.
DAGOBERT PECHE 1887 Sankt Michael im Lungau - 1923 Mödling SEHR SELTENE ZIERDOSE 'APFEL', 1923 Silber, getrieben, partiell ornamental punziert, innen vergoldet. Höhe 13 cm, Breite 11,5 cm. Seitlich unten punziert mit: Künstlermonogramm, Marke der Wiener Werkstätten, Feingehaltsmarke '900', Dianakopf mit Feingehaltsangabe 2 (900/1000). Möglicherweise an den Stängelansätzen min. rest. Interne Sammlungsnummer 30/11-7 (Apfel, Zierdose, Silber) in der Dokumentation über die Aufstellung von Arbeiten der Wiener-Werkstätten der Sammlung Niescher (beigefügtes Dokument). Vgl. auch MAK Fotografie. Titel Dose, datiert 1923. Inventarnummer WWF 96-217-4. Weiterhin Entwurf. Titel Apfel, Dose (Originaltitel). Entwurf vor 1920, Bleistiftv Papier. MAK Inventarnummer: KI 12791-10. Provenienz: Bedeutende Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974). Über Erbe Prvitasammlung Dr. Müller, Westfalen. Ursula Niescher war die einzige Tochter von Fritz Niescher. Ursula Niescher heiratete Dr. Wolfgang H. E. Müller (den Schwiegersohn von Fritz Niescher). Nach ihrem frühen Tod blieb die Sammlung dann im Besitz von Dr. Wolfgang H. E. Müller.
DAGOBERT PECHE 1887 Sankt Michael im Lungau - 1923 Mödling GROSSE SILBERTAZZA MIT OVAOIDER KUPPA UND AUSSCHWINGENDEN STANDFÜSSEN DER WIENER WERKSTÄTTEN Silber, marteliert, kanneliert. Höhe 10 cm, D. 13,8 cm, B. 12 cm. Unter dem Stand punziert mit Künstlermonogramm, Marke der Wiener Werkstätten, Feingehaltsmarke '900', Rosenmarke, Dianakopf mit Feingehaltsangabe 2 (900/1000). Provenienz: Bedeutende Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974). Über Erbe Privatsammlung Dr. Müller, Westfalen. Ursula Niescher war die einzige Tochter von Fritz Niescher. Ursula Niescher heiratete Dr. Wolfgang H. E. Müller (den Schwiegersohn von Fritz Niescher). Nach ihrem frühen Tod blieb die Sammlung dann im Besitz von Dr. Wolfgang H. E. Müller.
Wiener Werkstatte Lace Work "Temptation in the Garden of Eden", circa 1920, Attributed to Dagobert Peche (Austrian 1887-1923), linen bobbin lace and gilt metal wrapped thread ", depicting Adam and Eve standing before the Tree of Knowledge, about to succumb to the serpent entwined round its trunk, mounted under glass on a black background, in 19th century giltwood frame Textile: 12.25 in. x 7.5 in. Framed 17 in. x 14 in.
(1887 Sankt Michael - Mödling 1923). Werbe-Handplakat für die Wiener Werkstätte. Lithogr., im Stein sign. Wien (1921). 29,3 x 21 cm. Unter Glas gerahmt, nicht ausgerahmt. "Wiener Werkstätte GmbH. Mode, Stoffe, Kunstgewerbe. Messeausstellungen: Messepalast und I Kärntnerstrasse 32 v. 41". D
DAGOBERT PECHE (ATTRIBUÉ À) Important miroir en bois laqué ivoire et or, surmonté d’un fronton à décor végétal de palmettes stylisées, encadrement de deux colonnes sur chaque côté et montant cannelé à la base, treillage en bois laqué vert kaki sous le fronton. Circa 1920 (Petits accidents et manques) Haut. 104 cm - Larg. 76 cm
Design with flowers and leaves in green and pink. 49 x 43 cm. Ca. 1920. Three attachment holes (from a sample book) on the left, minor dam. at bottom. With [idem] in blue grey and black.
Dagobert Peche Vase ceramics, light shard; glazed in turquoise; marked on the bottom with embossing stamp "WW", "MADE IN/AUSTRIA", model no. "3" and "I" h. 19 cm Peter Noever (ed.), Der Preis der Schönheit. 100 Jahre Wiener Werkstätte (exhibition catalogue, Museum für angewandte Kunst, Vienna 2003/2004), Ostfildern-Ruit 2003, p. 329
Dagobert Peche Vase ceramics, light shard, glazed in orange; marked on the bottom "WW", "MADE IN/AUSTRIA", model no. "37"and "K" h. 17.5 cm Wiener-Werkstätte-Archive, MAK Vienna, model no. va 37-1, WWF 111-6-6
Dagobert Peche Vase ceramics, light shard; painted and glazed black and white; marked on the bottom: embossed mark of the Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, model no. "308" and "VIII" h. 20.5 cm Peter Noever (ed.), Die Überwindung der Utilität. Dagobert Peche und die Wiener Werkstätte (exhibition catalogue, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Vienna 1998), Ostfildern 1998, p. 239, ill. 119/120; Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, catalogue raisonné. Vienna 2018, p. 332, ill. cat.-no. 308/2