Loading Spinner

Leo Putz Sold at Auction Prices

Painter, Illustrator, Genre Painter, Porträtmaler, b. 1869 - d. 1940

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Putz, Leo: Herbstlandschaft mit Blick auf Schloss Seefeld
    Mar. 28, 2025

    Putz, Leo: Herbstlandschaft mit Blick auf Schloss Seefeld

    Est: €7,500 - €15,000

    Putz, Leo - Autumn landscape with a view of Seefeld Castle (Merano 1869-1940) In the background a view into the distance over the lake. Oil on canvas. Signed lower left. 55 x 50 cm. /// Putz, Leo Herbstlandschaft mit Blick auf Schloss Seefeld (Meran 1869-1940) Im Hintergrund Ausblick in die Ferne über den See. Öl/Lwd. Links unten sign. 55 x 50 cm.

    Kunstauktionshaus Schlosser
  • Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda
    Mar. 27, 2025

    Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda

    Est: €27,000 - €30,000

    BILDNIS DER FRIEDA BLELL Öl auf Leinwand. 63 x 52 cm. Rechts unten signiert „Leo Putz“, verso alter Aufkleber mit Bezeichnung „Studie zum Bildnis“, sowie weiterer Aufkleber der Galleria del Levante mit der Betitelung „Frieda“. Die Darstellung zeigt seine spätere Frau Frieda Blell, die er 1901 in München kennenlernte. Laut Galerieaufkleber auf der Rückseite steht sie vor dem Schloss Planegg. Zu dieser benannten Studie existieren zwei ausgefertigte Ölgemälde, eines betitelt „Herbsttag“ und 1904 datiert, das weitere Gemälde betitelt „Bildnis“, 1907 ausgeführt und befindet sich in der Neuen Pinakothek, München. Für den Künstler äußerst qualitätvolle Malweise in der Art der impressionistischen Lichthöhung, bei pastosem Farbauftrag. Literatur: Die vorliegende Studie ist abgebildet in: Helmut Putz, Leo Putz (1869-1940), Werksverzeichnis in zwei Bänden, Bd. 2, Gauting 1994, S. 642, Nr. 306. (14314110) (10) Leo Putz, 1869 Merano – 1940 ibid. BILDNIS DER FRIEDA BLELL Oil on canvas. 63 x 52 cm. Signed “Leo Putz” lower right, old adhesive label inscribed “Studie zum Bildnis” on the back, and another label by Galleria del Levante titled “Frieda”. The depicted shows Frieda Blell in later life, which the artist met in Munich in 1901. Literature: The present study is illustrated in: Helmut Putz, Leo Putz (1869 - 1940), Werksverzeichnis in zwei Bänden, vol. 2, Gauting 1994, p. 642, no. 306.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda
    Mar. 27, 2025

    Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda

    Est: €35,000 - €50,000

    GRAUER TAG 1, 1921 Öl auf Leinwand. Randdoubliert. 65 x 60 cm. Links unten signiert „Leo Putz“. In dekorativem Rahmen. Im sommerlichen Garten in Gauting eine junge Frau, wohl Lisl, mit dem linken Fuß auf einem schmalen Weg stehend und linksseitig über eine große blühende Hecke blickend, aus der einzelne größere Sonnenblumen herausragen. Sie trägt ein weißes Kostüm, hat ihre Arme vor der Brust überkreuzt und trägt auf ihrem Kopf einen Strohhut mit seitlich langer herabhängender Schleife. Der dargestellte Hut findet sich mehrfach auf Gemälden des Künstlers wieder. Die dargestellte Lisl war ein Modell des Künstlers, die ihn immer wieder, so auch im Sommer 1921, in seinem Sommeratelier in Gauting besuchte, und im Garten für Kostüm- und Aktbilder Modell stand. Für den Künstler äußerst qualitätvolle Malweise in der Art der impressionistischen Lichthöhung, bei teils pastosem Farbauftrag. Anmerkung: Von dem vorliegenden Gemälde gibt es zudem eine zweite Version mit dem Titel „Grauer Tag 2“, insbesondere sind Abweichungen bei der blühenden Hecke zu finden. Literatur: Helmut Putz, Leo Putz, 1869-1940 Werkverzeichnis in zwei Bänden, Bd. 2, Gauting 1994, S. 681, Nr. 634. (1431419) (18) Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ibid. GRAUER TAG 1, 1921 Oil on canvas. Edges relined. 65 x 60 cm. Signed “Leo Putz” lower left. Depiction of a young woman, probably Lisl, in the summer garden in Gauting, standing with her left foot on a narrow path and looking over a large flowering hedge to the left. Notes: There is a second version of the present painting titled Grauer Tag 2, with some alterations, particularly in the flowering hedge. Literature: The present painting is illustrated in: Helmut Putz, Leo Putz 1869 – 1940. Catalogue raisonné in two volumes, vol. 2, Gauting 1994, p. 681, no. 634.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Putz, Leo
    Mar. 15, 2025

    Putz, Leo

    Est: -

    Putz, Leo 1869 Meran - 1940 ebd. Ölskizze einer liegenden Dame. Unten links signiert. Passepartoutausschnitt ca. 8,5 x 11,5 cm, hinter Passepartout und Glas gerahmt ca. 30 x 38 cm. Mit leichten Bräunungsrändern. Aus einer Pfälzer Privatsammlung. Putz, Leo 1869 Merano - 1940 ibid. Oil sketch of a reclining lady. Signed lower left. Passepartout cut-out approx. 8.5 x 11.5 cm, framed behind passepartout and glass approx. 30 x 38 cm. With slight browning margins. From a private collection in the Palatinate.

    Auktionshaus Sieglin GmbH
  • Putz, Leo (1869 - 1940)
    Feb. 27, 2025

    Putz, Leo (1869 - 1940)

    Est: €500 - €1,000

    Putz, Leo (1869 - 1940) Sitting Woman, around 1900 oil on plate signed bottom right 17,7 x 13,6 framed “Photo expertise of the Schüller Gallery, Provenance: Collection Dr. Hubert Wilm, Munich ”

    Lehner Kunstauktionen
  • Putz, Leo (1869-1940) Damenakt, Mischtechnik.
    Feb. 22, 2025

    Putz, Leo (1869-1940) Damenakt, Mischtechnik.

    Est: €500 - €800

    Putz, Leo (1869-1940) Damenakt, Mischtechnik. Der in Aquarell und Buntstift gezeichnete Akt hebt beide Arme. In den Händen hält die Frau einen langen Stab. Links von ihr hängt an einem Seil eine große, fleischige Form. Exemplar "Nr. 695-2" Unten rechts signiert und rückseitig gekennzeichnet mit "Nr. 695-2". Zeichnung 21 x 18 cm. Passepartout 40 x 30 cm. Putz, Leo (1869-1940) Lady Nude, mixed media. The nude, drawn in watercolour and coloured pencil, raises both arms. The woman is holding a long staff in her hands. To her left, a large, fleshy form hangs from a rope. Exemplar "Nr. 695-2" Signed lower right and labelled "Nr. 695-2" on the reverse. Drawing 21 x 18 cm. Passepartout 40 x 30 cm.

    Auktionshaus Karrenbauer
  • Putz, Leo
    Feb. 13, 2025

    Putz, Leo

    Est: €500 - €750

    (1869 Meran 1940). Erotische Szene, Pastell/Papier, 49 x 33,5 cm, monogrammiert LP, nummeriert VII, unter Passep.

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Putz, Leo
    Feb. 13, 2025

    Putz, Leo

    Est: €500 - €750

    (1869 Meran 1940). Erotische Szene, Pastell/Papier, 49 x 33,5 cm, monogrammiert LP, nummeriert V, unter Passep.

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Putz, Leo
    Feb. 13, 2025

    Putz, Leo

    Est: €500 - €750

    (1869 Meran 1940). Erotische Szene, Pastell/Papier, 49 x 33,5 cm, monogrammiert LP, nummeriert IX. - Ein Fleck im oberen Bereich, unter Passep.

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda
    Dec. 05, 2024

    Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda

    Est: €5,000 - €7,000

    VERLIEBTE SCHNECKEN AM MEER, UM 1904 – 1906 Öl auf Holzplatte. 41 x 56 cm. Rechts unten signiert „Leo Putz“. Ungerahmt. Unter niedrigem Horizont im Uferbereich eines Meeres mit auslaufenden Wellen im flachen Wasser liegend, eine aus ihrem Gehäuse herausragende weibliche Schnecke mit Fühlern, die von einer hinter ihr liegenden männlichen Schnecke mit Umarmung und Küssen bedrängt wird. Über dem Wasser einige fliegende Möwen. Malerei in zurückhaltender weicher Farbgebung. Für das Werk des bekannten Künstlers eher ungewöhnliche humorige Darstellung, von denen sich wenige vergleichbare im Werksverzeichnis und selten auf dem Kunstmarkt finden lassen. Am linken Rand etwas berieben. (1420141) (18)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Putz, Leo
    Dec. 05, 2024

    Putz, Leo

    Est: €400 - €600

    (1869 Meran 1940). Erotische Szene, signiertes Pastell auf Papier, monogr. LP um 1924. 49 x 33,5 cm. Unter Passep. - P. war u.a. auch für die Zeitschrift "Jugend" tätig. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Leo Putz: Guiomar
    Dec. 03, 2024

    Leo Putz: Guiomar

    Est: €10,000 - €20,000

    Leo Putz Guiomar 1933 oil on cardboard; framed 62.5 x 49.4 cm inscribed and signed on the lower right: Bahia Leo Putz inscribed and dated on the reverse on label as well as artist stamp: Guiomar / Bahia 1933 acquired directly from the artist; since then private collection, Germany Helmut Putz, Leo Putz 1869-1940. Werkverzeichnis in zwei Bänden, Gauting 1994, vol. I, colour ill. p. 463 as well as vol. II, p. 801, no. 1543 (with b/w-ill.)

    Im Kinsky
  • Leo Putz: Payersberg
    Dec. 03, 2024

    Leo Putz: Payersberg

    Est: €1,000 - €2,000

    Leo Putz Payersberg 1936 chalk on paper; framed 25.4 x 31.7 cm (cut-out) signed, inscribed and dated on the lower right: Leo Putz / Payersberg 20.8.36 acquired directly from the artist; since then private collection, Germany Helmut Putz, Leo Putz 1869-1940. Werkverzeichnis in zwei Bänden, Gauting 1994, vol. II, p. 969, no. 2805 (with b/w-ill.)

    Im Kinsky
  • Leo Putz: Schönna
    Dec. 03, 2024

    Leo Putz: Schönna

    Est: €1,500 - €3,000

    Leo Putz Schönna 1938 pastel on paper; framed 51.5 x 43.5 cm (cut-out), 59.2 x 49 cm (sheet size) signed and dated on the lower right: Leo Putz / 3.1938 inscribed by the hand of the artist on the reverse: Dorf Schenna im Vorfrühling / Reproduktionsrecht vorbehalten acquired directly from the artist; since then private collection, Germany Helmut Putz, Leo Putz 1869-1940. Werkverzeichnis in zwei Bänden, Gauting 1994, vol. I, colour ill. p. 498 sowie Band II, p. 972, no. 2832 (with b/w-ill.)

    Im Kinsky
  • Leo Putz: Castelbell
    Dec. 03, 2024

    Leo Putz: Castelbell

    Est: €1,200 - €2,400

    Leo Putz Castelbell 1936 pastel on paper; framed 41.5 x 31.6 cm (cut-out) titled, dated and signed on the lower right: Castelbell 36 / Leo Putz acquired directly from the artist; since then private collection, Germany Helmut Putz, Leo Putz 1869-1940. Werkverzeichnis in zwei Bänden, Gauting 1994, vol. I, colour ill. p. 484 as well as vol. II, p. 962, no. 2756 (with b/w-ill.)

    Im Kinsky
  • Leo Putz: "Indianerkinder"
    Dec. 03, 2024

    Leo Putz: "Indianerkinder"

    Est: €10,000 - €20,000

    Leo Putz "Indianerkinder" 1929 oil on cardboard; framed 62.8 x 49.5 cm inscribed, dated and signed on the lower left: Cajeiras 29 / Leo Putz acquired directly from the artist; since then private collection, Germany Helmut Putz, Leo Putz 1869-1940. Werkverzeichnis in zwei Bänden, Gauting 1994, vol. I, colour ill. p. 321 as well as vol. II, p. 796, no. 1500 (with b/w-ill.)

    Im Kinsky
  • Leo Putz: "Negerdorf an der Lagoa II"
    Dec. 03, 2024

    Leo Putz: "Negerdorf an der Lagoa II"

    Est: €5,000 - €10,000

    Leo Putz "Negerdorf an der Lagoa II" 1930 oil on cardboard; framed 36.8 x 49.8 cm signed, dated and inscribed on the lower left: Leo Putz 1930 Rio titled and dated on the reverse: "Negerdorf Lagoa Rio 1930 Rio" acquired directly from the artist; since then private collection, Germany Helmut Putz, Leo Putz 1869-1940. Werkverzeichnis in zwei Bänden, Gauting 1994, vol. I, colour ill. p. 352 as well as vol. II, p. 942, no. 2584 (with b/w-ill.)

    Im Kinsky
  • Leo Putz: Magda in front of the atelier door
    Dec. 03, 2024

    Leo Putz: Magda in front of the atelier door

    Est: €35,000 - €70,000

    Leo Putz Magda in front of the atelier door 1925 oil on canvas; framed 91.5 x 75 cm signed on the lower right: Leo Putz acquired directly from the artist; since then private collection, Germany Helmut Putz, Leo Putz 1869-1940. Werkverzeichnis in zwei Bänden, Gauting 1994, vol. II, p. 707, no. 847 (with b/w-ill.)

    Im Kinsky
  • Leo Putz (Meran/Merano 1869 - 1940)
    Nov. 30, 2024

    Leo Putz (Meran/Merano 1869 - 1940)

    Est: €1,500 - €1,950

    Glurns, 1936;Pastell, 57 x 42,7 cm, gerahmt Signiert, datiert u. betitelt Mitglied der Münchner Secession, Mitarbeiter der Zeitschrift "Jugend", Gründungsmitglied der Künstlervereinigung "Scholle", einer der Hauptvertreter der MünchnerMalerei um 1900. 1929-33 Aufenthalt in Südamerika 1929-33, 1936 aus politischen Gründen Rückkehr nach Südtirol.

    Bozner Kunstauktionen
  • Leo Putz, Herbstlandschaft, 1902
    Nov. 30, 2024

    Leo Putz, Herbstlandschaft, 1902

    Est: €10,000 - €15,000

    Signed and dated 'Leo Putz 1902' lower left in brown. Signed again 'Leo Putz' verso. We would like to thank Bernd Dürr, Munich, for confirmatory and additional information. This early painting by Leo Putz, which was probably created in Dachauer Moos, once belonged to the architect and co-founder of the Werkbund Hermann Muthesius (1861-1927). In terms of motif and execution, it corresponds to the architectural-philosophical concept of the English-style country house movement propagated by Muthesius around 1900.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Putz, Leo
    Nov. 22, 2024

    Putz, Leo

    Est: -

    1869 Meran - 1940 ebd. Studium an der Münchner Kunstakademie, an der Académie Julian in Paris, Mitbegründer der Künstlervereinigung 'Die Scholle', Professur an der Academia de Bellas Artes in Rio de Janeiro, 1935 Rückkehr nach München, Berufsverbot, Flucht nach Südtirol. Öl/Lw. aufgez. Der Reigen II. Am sommerlichen, baumbestandenen Ufer eines Sees, ausgelassen tanzende weibliche Akte zu den Klängen eines Geige spielenden Mädchens. U.r. sign. (Min. Farbabriebe). 100 x 130 cm. (120 x 150 cm). R. WVZ Gauting 1994, Leo Putz, Band II, S. 683, Nr. 650. Lit.: 1,2,5,11,14.

    Peege Auktionshaus
  • Leo Putz
    Nov. 19, 2024

    Leo Putz

    Est: €35,000 - €50,000

    (Meran 1869–1940) “Olympia”, signed and dated Leo Putz / Rio 32, on the reverse titled and signed on old label “Olympia / Rio de Janeiro” as well as an old number label “137”, on the stretcher faintly legible a stamp of the “Fabrica de Molduras/ Galeria Jorge”, oil on canvas, 65 x 60 cm, framed Listed and illustrated: Helmut Putz, Leo Putz. 1869–1940. Catalogue raisonné in two volumes, Gauting 1994, vol. II, p. 801, cat. rais. no. 1532 (titled “Brasileria”), ill. Provenance: Private Collection, Germany “The first impression was intoxicating!” Leo Putz recorded his immediate impression upon arriving in Rio de Janeiro in January 1929 (Putz, p. 130). He had traveled with his family for a short visit to relatives but ended up staying for a total of four years. The light and intensity of the country’s colors, along with its lush tropical vegetation, captivated him instantly and noticeably influenced his painting. “Everything is always so soft and gentle, so balanced, that there are only transitions—a quarter-tone scale of immense range—without rigid whole-tone or chord contrasts” (quoted in: Stein, exhibition catalog, Merano 1980, 1981, pp. 57f). Instead of blues and greens, his palette was now enriched with reds, oranges, and deep greens. His experiences with the natural lives of the indigenous people further inspired him, although he gradually gained the trust of the locals. For the portrait of a young girl, whom he named “Olympia,” Putz created a cardboard sketch as early as September 1929. By 1932, when he was already holding successful exhibitions and could afford canvases, he transformed the sketch into a refined masterpiece. The rhythmic interplay of colors with their flowing transitions and the gentle modeling harmoniously combine with the girl’s self-assurance in her expression and posture.

    Dorotheum
  • Leo Putz: Bathing Life on Ipanima Beach in Rio I
    Nov. 14, 2024

    Leo Putz: Bathing Life on Ipanima Beach in Rio I

    Est: €6,000 - €10,000

    PUTZ, LEO Meran 1869 - 1940 Title: Bathing Life on Ipanima Beach in Rio I. Technique: Charcoal and pastel chalk on beige paper. Mounting: Mounted in mat. Measurement: 28 x 38cm. Notation: Signed and titled lower left: "Leo Putz Rio". Frame: Framed. Literature: H. Putz: Leo putz 1869 - 1940. Catalogue raisonnée in two Volumes. Volume II, Wolnzach 1994, p. 804, no. 1562 (with ill.). Provenance: Private ownership, Germany. Estimated shipping costs for this lot: Germany: 32,77 Euro plus 6,23 Euro VAT EU: 50,42 Euro plus 9,58 Euro VAT Worldwide: 92,44 Euro plus 17,56 Euro VAT additional shipping insurance Explanations to the Catalogue Leo Putz Watercolour / Drawings Framed Beach Drawing Southern Landscape

    Van Ham Kunstauktionen
  • Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924
    Nov. 08, 2024

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924

    Est: €600 - €800

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924 Leo Putz, 1869 Meran, Südtirol/Österreich-Ungarn - 1940 Meran, Südtirol/Italien, Erotische Szene, Pastell/Papier, 49 x 33,5 cm, monogrammiert LP, nummeriert X, unter P.p., Provenienz: Galeriennachlass Leo Putz, Erotic Scene, signed pastel, c. 1924 Leo Putz, 1869 Merano, South Tyrol/Austria-Hungary - 1940 Merano, South Tyrol/Italy, Erotic Scene, pastel/paper, 49 x 33.5 cm, monogrammed LP, numbered X, under passepartout, Provenance: Gallery estate About the artist: From 1889 he studied at the Munich Academy of Fine Arts and at the Académie Julien in Paris. Leo Putz moved into his first studio in Munich in 1897. In the same year, he became a full member of the Secession in Munich. The Staatsgalerie Dresden and the Neue Royal Pinakothek Munich acquired several of his works from 1903 onwards. In 1909, Putz acquired Bavarian citizenship - a prerequisite for the professorship he was awarded in the same year. In January 1929, he emigrated to South America with his family. Putz worked in Brazil and Argentina until 1933. At the request of Lúcio Costa, he accepted a professorship at the Academia de Belas Artes in Rio de Janeiro in 1931. In 1937, his watercolour Two Nudes and the prints Reclining Female Nude and Two Nudes were confiscated and destroyed from the State Art Collections in Kassel as part of the Nazi "Degenerate Art" campaign and he was banned from working in Germany, whereupon he returned to his homeland.

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924
    Nov. 08, 2024

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924

    Est: €600 - €800

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924 Leo Putz, 1869 Meran, Südtirol/Österreich-Ungarn - 1940 Meran, Südtirol/Italien, Erotische Szene, Pastell/Papier, 49 x 33,5 cm, monogrammiert LP, nummeriert IX, ein Fleck im oberen Bereich, unter P.p., Provenienz: Galeriennachlass Leo Putz, Erotic Scene, signed pastel, c. 1924 Leo Putz, 1869 Merano, South Tyrol/Austria-Hungary - 1940 Merano, South Tyrol/Italy, Erotic Scene, pastel/paper, 49 x 33.5 cm, monogrammed LP, numbered IX, a stain in the upper area, under passepartout, Provenance: Gallery estate About the artist: From 1889 he studied at the Munich Academy of Fine Arts and at the Académie Julien in Paris. Leo Putz moved into his first studio in Munich in 1897. In the same year, he became a full member of the Secession in Munich. The Staatsgalerie Dresden and the Neue Royal Pinakothek Munich acquired several of his works from 1903 onwards. In 1909, Putz acquired Bavarian citizenship - a prerequisite for the professorship he was awarded in the same year. In January 1929, he emigrated to South America with his family. Putz worked in Brazil and Argentina until 1933. At the request of Lúcio Costa, he accepted a professorship at the Academia de Belas Artes in Rio de Janeiro in 1931. In 1937, his watercolour Two Nudes and the prints Reclining Female Nude and Two Nudes were confiscated and destroyed from the State Art Collections in Kassel as part of the Nazi "Degenerate Art" campaign and he was banned from working in Germany, whereupon he returned to his homeland.

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924
    Nov. 08, 2024

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924

    Est: €600 - €800

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924 Leo Putz, 1869 Meran, Südtirol/Österreich-Ungarn - 1940 Meran, Südtirol/Italien, Erotische Szene, Pastell/Papier, 49 x 33,5 cm, monogrammiert LP, nummeriert VII, unter P.p., Provenienz: Galeriennachlass Leo Putz, Erotic Scene, signed pastel, c. 1924 Leo Putz, 1869 Merano, South Tyrol/Austria-Hungary - 1940 Merano, South Tyrol/Italy, Erotic Scene, pastel/paper, 49 x 33.5 cm, monogrammed LP, numbered VII, under passepartout, Provenance: Gallery estate About the artist: From 1889 he studied at the Munich Academy of Fine Arts and at the Académie Julien in Paris. Leo Putz moved into his first studio in Munich in 1897. In the same year, he became a full member of the Secession in Munich. The Staatsgalerie Dresden and the Neue Royal Pinakothek Munich acquired several of his works from 1903 onwards. In 1909, Putz acquired Bavarian citizenship - a prerequisite for the professorship he was awarded in the same year. In January 1929, he emigrated to South America with his family. Putz worked in Brazil and Argentina until 1933. At the request of Lúcio Costa, he accepted a professorship at the Academia de Belas Artes in Rio de Janeiro in 1931. In 1937, his watercolour Two Nudes and the prints Reclining Female Nude and Two Nudes were confiscated and destroyed from the State Art Collections in Kassel as part of the Nazi "Degenerate Art" campaign and he was banned from working in Germany, whereupon he returned to his homeland.

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924
    Nov. 08, 2024

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924

    Est: €600 - €800

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924 Leo Putz, 1869 Meran, Südtirol/Österreich-Ungarn - 1940 Meran, Südtirol/Italien, Erotische Szene, Pastell/Papier, 49 x 33,5 cm, monogrammiert LP, nummeriert V, unter P.p., Provenienz: Galeriennachlass Zum Künstler: Ab 1889 Studium an der Münchener Akademie der Bildenden Künste und an der Académie Julien in Paris. Sein erstes Atelier bezog Leo Putz 1897 in München. Im gleichen Jahr trat er als Ordentliches Mitglied der Secession in München bei. Die Staatsgalerie Dresden und die Neue Königliche Pinakothek München erwarben ab 1903 mehrere seiner Arbeiten. 1909 erwarb Putz die bayerische Staatsangehörigkeit - Voraussetzung für den ihm im gleichen Jahr verliehenen Professortitel. Im Januar 1929 wanderte er mit seiner Familie nach Südamerika auf. Bis 1933 arbeitete Putz in Brasilien und Argentinien. Auf Bitte von Lúcio Costa nahm er 1931 eine Professur an der Academia de Belas Artes in Rio de Janeiro an. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus den Staatlichen Kunstsammlungen Kassel sein Aquarell Zwei Akte und die Druckgrafiken Liegender Frauenakt und Zwei Akte beschlagnahmt und vernichtet und bekam er Berufsverbot in Deutschland, woraufhin er in seine Heimat zurückkehrte. Leo Putz, Erotic Scene, signed pastel c. 1924 Leo Putz, 1869 Merano, South Tyrol/Austria-Hungary - 1940 Merano, South Tyrol/Italy, Erotic Scene, pastel/paper, 49 x 33.5 cm, monogrammed LP, numbered V, under passepartout, Provenance: Gallery estate About the artist: From 1889 he studied at the Munich Academy of Fine Arts and at the Académie Julien in Paris. Leo Putz moved into his first studio in Munich in 1897. In the same year, he became a full member of the Secession in Munich. The Staatsgalerie Dresden and the Neue Royal Pinakothek Munich acquired several of his works from 1903 onwards. In 1909, Putz acquired Bavarian citizenship - a prerequisite for the professorship he was awarded in the same year. In January 1929, he emigrated to South America with his family. Putz worked in Brazil and Argentina until 1933. At the request of Lúcio Costa, he accepted a professorship at the Academia de Belas Artes in Rio de Janeiro in 1931. In 1937, his watercolour Two Nudes and the prints Reclining Female Nude and Two Nudes were confiscated and destroyed from the State Art Collections in Kassel as part of the Nazi "Degenerate Art" campaign and he was banned from working in Germany, whereupon he returned to his homeland.

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Leo Putz, 1869-1940, erotic representation, monogrammed
    Oct. 26, 2024

    Leo Putz, 1869-1940, erotic representation, monogrammed

    Est: €600 - €1,200

    Leo Putz, 1869-1940, erotic representation, monogrammed pastel on paper from a series of 14 erotic pastels, here: Pastel No. VI, around1924, hand-monogrammed, approx. 49x33.5 cm, PPunder glass, frame 63x53 cm . German Description: Leo Putz, 1869-1940, erotische Darstellung, monogrammiertes Pastell auf Papier aus einer Folge von 14 Erotik Pastellen, hier: Pastell Nr. VI, um 1924, handmonogrammiert, ca. 49x33,5 cm, PP unter Glas, R.63x53 cm

    Henry's Auktionshaus
  • ATTR. A LEO PUTZ - PAESAGGIO CON CASE
    Oct. 11, 2024

    ATTR. A LEO PUTZ - PAESAGGIO CON CASE

    Est: €9,000 - €15,000

    Olio su tela, cm. 65x81. Firma in basso a sinistra. Sul verso: sul telaio, a matita "Leo Putz Merano".

    Pananti Casa D'Aste SRL
  • LEO PUTZ, 1869 MERAN – 1940 EBENDA
    Sep. 26, 2024

    LEO PUTZ, 1869 MERAN – 1940 EBENDA

    Est: €8,000 - €12,000

    STILLLEBEN MIT ERPEL UND GEMÜSE Öl auf Leinwand. 47 x 74,5 cm. Rechts unten signiert „Leo Putz“. In marmoriertem Holzrahmen. Beigegeben ein Gutachten von Sigrid Putz, Gauting, 30. September 2020. Diagonal ausgerichtete Komposition eines rücklings liegenden Erpels mit Kopf am unteren Bildende, sowie neben ihm liegendem Gemüse. In ihrem Gutachten kommt Sigrid Putz zu einer Datierung von um 1924-1926 und erwähnt mehrere Vergleichsbilder im Werkverzeichnis. Literatur: Vgl. Helmut Putz, Leo Putz: 1869-1940. Werksverzeichnis in zwei Bänden, Bd. 2, Wolznach 1994, S. 981, WVZ-Nr. 2894. (1410062) (13)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Putz, Leo
    Sep. 26, 2024

    Putz, Leo

    Est: €460 - €700

    (1869 Meran 1940). Erotische Szene, signiertes Pastell auf Papier, monogr. LP um 1924. 49 x 33,5 cm. Unter Passep. - P. war u.a. auch für die Zeitschrift "Jugend" tätig. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Putz, Leo
    Sep. 26, 2024

    Putz, Leo

    Est: €460 - €700

    (1869 Meran 1940). Erotische Szene, signiertes Pastell auf Papier, monogr. LP um 1924. 49 x 33,5 cm. Unter Passep. - P. war u.a. auch für die Zeitschrift "Jugend" tätig. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Leo Putz
    Sep. 21, 2024

    Leo Putz

    Est: €40,000 - €60,000

    Leo Putz 1869 Meran - 1940 Meran - "Grauer Tag I" - Öl/Lwd. 65,7 x 60,8 cm. Sign. l. u.: Leo Putz. Rahmen (Schattenfuge). Leichte Kratzspur r. u. sowie im Randbereich r. u. Lit.: Putz, Helmut. Leo Putz. Werkverzeichnis in zwei Bänden. Gauting 1994, Bd. II, Nr. 634 (mit Abbildung). - Zertifikat des Art Loss Registers aus dem Jahr 2024 liegt vor ("We certify that this item has not, to the best of our knowledge, been registered as stolen or missing on our database nor has a claimant reported this item to us as a loss between 1933 and 1945. (...)"). Der in Südtirol geborene Leo Putz studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München, wo er 1897 Mitglied der Münchner Secession wurde, sowie an der Académie Julian in Paris. Sein Werk umfasst schwerpunktmäßig Figuren- und weibliche Aktbilder sowie Landschaften. Im Werkverzeichnis des Sohnes Helmut Putz ist im Lebenslauf des Jahres 1921 vermerkt: "Im Sommer besucht Lisl wieder Gauting und steht im Atelier und im Garten für Kostüm- und Akt-Bilder Modell (Nr. 627 - 641)."

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Leo Putz
    Sep. 07, 2024

    Leo Putz

    Est: €9,000 - €18,000

    (1869 Meran - 1940 ebenda) Zielender Amor in Champagnerschale und umrahmt von einer Rosengirlande Obgleich Putz kein Plakatkünstler im eigentlichen Sinne war, ließ der Künstler doch verschiedene Bildmotive als Lithographien vervielfältigen, wenn dies seinen eigenen Vorstellungen entsprach. Die vorliegende, noch 1907 entstandene Jugendstil-Darstellung fand im Folgejahr Verwendung als Hauptmotiv eines Plakats für die Redoute (Tanzfest bzw. Maskenball) des "Neuen Vereins" am 19. Februar 1908 im Löwenbräukeller in München. Es handelt sich vermutlich um den ersten von mehreren Entwürfen für das Plakat (vgl. Leo Putz, Wvz., Band 1, Farbabb. S. 109, Nr. 1340a [Plakat]). Das Motiv findet sich noch mehrfach im Oeuvre von Leo Putz wieder: als Titelblatt der Zeitschrift "Jugend" (1908, Bd. 2, No. 33); als Zeichnung schmückte der "zielende Amor" den Vorsatz des Buches von Wilhelm Michel "Leo Putz. Ein deutscher Künstler der Gegenwart" (Leipzig 1908); überdies als Ölgemälde "Amor spannt den Bogen" (vgl. Leo Putz, Wvz., Band 1, Farbabb. S. 121, Nr. 1351). Tempera/Karton. R. u. sign. u. dat. (19)07. 68,5 cm x 53,5 cm. Rahmen. Tempera on cardboard. Signed and dated (19)07.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924
    Jul. 12, 2024

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924

    Est: €600 - €800

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924 Leo Putz, 1869 Meran, Südtirol/Österreich-Ungarn - 1940 Meran, Südtirol/Italien, Erotische Szene, Pastell/Papier, 49 x 33,5 cm, monogrammiert LP, nummeriert I, unter P.p., Provenienz: Galeriennachlass

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924
    Jul. 12, 2024

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924

    Est: €600 - €800

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924 Leo Putz, 1869 Meran, Südtirol/Österreich-Ungarn - 1940 Meran, Südtirol/Italien, Erotische Szene, Pastell/Papier, 49 x 33,5 cm, monogrammiert LP, nummeriert III, unter P.p., Provenienz: Galeriennachlass

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924
    Jul. 12, 2024

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924

    Est: €600 - €800

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924 Leo Putz, 1869 Meran, Südtirol/Österreich-Ungarn - 1940 Meran, Südtirol/Italien, Erotische Szene, Pastell/Papier, 49 x 33,5 cm, monogrammiert LP, nummeriert II, unter P.p., Provenienz: Galeriennachlass

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924
    Jul. 12, 2024

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924

    Est: €600 - €800

    Leo Putz, Erotische Szene, signiertes Pastell um 1924 Leo Putz, 1869 Meran, Südtirol/Österreich-Ungarn - 1940 Meran, Südtirol/Italien, Erotische Szene, Pastell/Papier, 49 x 33,5 cm, monogrammiert LP, nummeriert I, unter P.p., Provenienz: Galeriennachlass Zum Künstler: Ab 1889 Studium an der Münchener Akademie der Bildenden Künste und an der Académie Julien in Paris. Sein erstes Atelier bezog Leo Putz 1897 in München. Im gleichen Jahr trat er als Ordentliches Mitglied der Secession in München bei. Die Staatsgalerie Dresden und die Neue Königliche Pinakothek München erwarben ab 1903 mehrere seiner Arbeiten. 1909 erwarb Putz die bayerische Staatsangehörigkeit - Voraussetzung für den ihm im gleichen Jahr verliehenen Professortitel. Im Januar 1929 wanderte er mit seiner Familie nach Südamerika auf. Bis 1933 arbeitete Putz in Brasilien und Argentinien. Auf Bitte von Lúcio Costa nahm er 1931 eine Professur an der Academia de Belas Artes in Rio de Janeiro an. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus den Staatlichen Kunstsammlungen Kassel sein Aquarell Zwei Akte und die Druckgrafiken Liegender Frauenakt und Zwei Akte beschlagnahmt und vernichtet und bekam er Berufsverbot in Deutschland, woraufhin er in seine Heimat zurückkehrte.

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda
    Jun. 27, 2024

    Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda

    Est: €35,000 - €55,000

    STILLE ZEIT – SCHLOSS HARTMANNSBERG Öl auf Leinwand. 63 x 75 cm. Links unten signiert „Leo Putz“. Verso Aufkleber mit Titelbezeichnung „Stille Zeit – Schloß Hartmannsberg / am Chiemsee“ sowie Signatur „Leo Putz“ in Tinte. Laut dem vom Maler selbst beschrifteten rückseitigen Aufkleber entstand das Gemälde im Jahr 1912. Der Bildtitel „Stille Zeit“, von Putz selbst gewählt, bezeichnet die Tage, die der Maler in den Sommermonaten verbrachte. Diese Empfindung teilt auch das Bild mit: Eine junge Frau wird im Kahn auf stillem Wasser in Rückenansicht dargestellt, ohne weitere erzählerische Details. Einzige Bewegung ist ihr Umwenden, wodurch der Betrachter in die Situation des Malers versetzt wird. Das Thema Frau und Kahn hat Putz mehrmals in Variationen behandelt. 1910 entstand eine Darstellung, ebenfalls „Stille Zeit“ betitelt, jedoch mit anderem Bildaufbau. Größeres Format weist sein Bild von 1911 auf: „Ablegen vom Ufer“ – die Komposition mit dem vorliegenden Gemälde identisch (WVZ 433, 150 x 160 cm.); dort jedoch mit Betonung auf das Gegenufer. Das vorliegende Bild entspricht weitgehend der Version „Hartmannsberg – im Kahn“ von 1912 (WVZ 435, 70 x 77 cm.), wohl kurz danach entstanden. Putz wird als der bedeutendste Vertreter seines Themenfaches gesehen. Nach Studium in München und Paris schloss er sich der Künstlervereinigung Secession an, arbeitete für die Zeitschrift „Die Jugend“ und gründete zusammen mit Fritz und Erich Erler, Walter Georgi und Adolf Münzer die Vereinigung Die Scholle. Schon ab etwa 1903 gelangte er zu Berühmtheit. 1909 erhielt er in München die Professur. Die Sommermonate verbrachte er bei Schloss Hartmannsberg. Hauptthema war stets die Anmut der Frau – in allen denkbaren Bilderfindungen, in Aktdarstellungen wie in beschaulichen Situationen. Später entstanden Werke, in denen er seine Eindrücke Südamerikas hinterließ. 1936 floh er vor den Nationalsozialisten nach Südtirol, sein Werk wurde als „entartet“ diffamiert. Hauptvertreter seiner Werke waren die Galerien Heinrich Thannhauser und Franz Joseph Brakl in München. Unpubliziert. A.R. Literatur: Ruth Stein, Leo Putz. Mit einem Verzeichnis der Gemälde und bildartigen Entwürfe, Wien 1970, S. 134, WVZ-Nr. 230 (ohne Abb.). Vgl. Helmut Putz, Leo Putz 1869-1940. Werkverzeichnis in zwei Bänden, Bd. 2, Gauting 1994. Ruth Stein, Putz in Hartmannsberg, 1909 - 1914, in: Leo Putz – Münchner Malerei der Prinzregentenzeit, Sammlung Siegfried Unterberger, Kat. Galerie der Bayerischen Landesbank München 2002, folgend Leipzig und Trient, Tappeiner 2003, S. 132 ff. (1401991) (11) Leo Putz, 1869 Merano – 1940 ibid. STILLE ZEIT – SCHLOSS HARTMANNSBERG Oil on canvas. 63 x 75 cm. Signed lower left “Leo Putz”. Verso label with title Stille Zeit – Schloß Hartmannsberg / am Chiemsee [Quiet Time – Hartmannsberg Castle / on Lake Chiemsee] and signed by Leo Putz in ink. According to the label on the reverse, which was labelled by the artist himself, the painting was created in 1912. The title which translates as Quiet Time, chosen by Putz himself, refers to the days the painter spent in the summer months. A painting created in 1910, also titled Stille Zeit shows a different composition. His painting from 1911 titled Ablegen vom Ufer [Casting off from the Riverbank] features a larger format – the composition is identical to the painting on offer for sale in this lot (cat. raisonné 433, 150 x 160cm.); there, however, the opposite riverbank is emphasized. The present painting largely corresponds to a version titled Hartmannsberg – im Kahn [Hartmanssberg – in a boat] from 1912 (cat. raisonné 435, 70 x 77 cm), probably created shortly afterwards. Literature: Ruth Stein, Leo Putz. Mit einem Verzeichnis der Gemälde und bildartigen Entwürfe, Vienna 1970, p. 134, cat. raisonné no. 230 (without ill.). cf. Helmut Putz, Leo Putz 1869-1940. Werkverzeichnis in zwei Bänden. 2 vols., Gauting 1994. Ruth Stein, Putz in Hartmannsberg, 1909 - 1914, in: Leo Putz – Münchner Malerei der Prinzregentenzeit, Sammlung Siegfried Unterberger, Kat. Galerie der Bayerischen Landesbank Munich 2002, subsequently Leipzig and Trient, Tappeiner 2003, pp. 132.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda
    Jun. 27, 2024

    Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda

    Est: €40,000 - €60,000

    MÄDCHEN MIT BADETUCH AM UFER Öl auf Leinwand. 63 x 52 cm. Links unten signiert. Leinwand-Stempel „R. Wurm / München“ (Malutensilien-Firma Richard Wurm, gegr. 1863). Originalrahmen. Das in der typisch flotten und breitpinseligen Technik ausgeführte Gemälde zählt zu der Reihe der um 1911 bis 1914 geschaffenen Arbeiten mit Badeszenen in Hartmannsberg. Dort entstanden die sommerlichen Bilderinnerungen, in denen der Spätimpressionismus des Malers zu einer nie mehr übertroffenen Ausdrucksweise gelangte. Hier wird die Wirkung eines höchst gesteigerten Farbauftrags sichtbar, der Lichtflecken und Schattenpartien bereits expressiv auflösen. Der teils verschattete jugendliche Mädchenakt, nur leicht bewegt, teils sonnenbeschienen, hält das Badetuch seitlich und lässt den Betrachter an dem intimen Badegeschehen teilhaben. Der von Putz perfektionierte Malstil dieser Jahre wurde als „dekorativer Impressionismus“ bezeichnet, obschon darüber hinaus bereits eine expressionistische Auffassung erkennbar ist. Putz dürfte als unverwechselbare Malerpersönlichkeit wohl als der bedeutendste Vertreter seines Themenfaches gesehen werden. Nach Studium in München und Paris, Eintritt in die „Secession“, Beteiligung an der Zeitschrift „Die Jugend“ und Mitgründung der Künstlervereinigung „Die Scholle“ – zusammen mit Fritz und Erich Erler, Walter Georgi und Adolf Münzer – gelangte er bereits ab 1903 zu Berühmtheit, und erhielt 1909 in München die Professur. Die Sommermonate verbrachte er bei Schloss Harmannsberg. Sein durchgängiges Hauptthema war stets die Anmut und Schönheit der Frau - in allen denkbaren Bilderfindungen. Später entstandene Werke dokumentieren die Eindrücke Südamerikas. 1936 musste er vor den Nationalsozialisten nach Südtirol fliehen, wobei sein Werk als „entartet“ diffamiert wurde. Hauptvertreter seiner Werke waren die Galerien Heinrich Thannhauser und Franz Joseph Brakl in München Literatur: Vgl. Ruth Stein, Leo Putz. Mit einem Verzeichnis der Gemälde und bildartigen Entwürfe. Wien 1970, S. 134, WVZ-Nr. 230 (ohne Abb.). Vgl. Helmut Putz, Leo Putz 1869-1940. Werkverzeichnis in zwei Bänden. Bd. 2. Gauting 1994. Vgl. Ruth Stein, Putz in Hartmannsberg, 1909 - 1914, in: Leo Putz - Münchner Malerei der Prinzregentenzeit, Sammlung Siegfried Unterberger, Kat. Galerie der Bayerischen Landesbank München 2002, folgend Leipzig und Trient. Tappeiner Vlg., 2003., S. 132 ff. A.R. (1401025) (11) Leo Putz, 1869 Merano – 1940 ibid. GIRL WITH BATH TOWEL ON THE SHORE Oil on canvas. 63 x 52 cm. Signed lower left. Canvas stamp “R. Wurm / München” (painting utensil company Richard Wurm, founded 1863). Literature: See Ruth Stein, Leo Putz. Mit einem Verzeichnis der Gemälde und bildartigen Entwürfe. Vienna 1970, p. 134, WVZ no. 230 (without illus.). cf. Helmut Putz, Leo Putz 1869-1940. catalogue raisonné in two volumes. Vol. 2, Gauting 1994. cf. Ruth Stein, Putz in Hartmannsberg, 1909 - 1914, in: Leo Putz – Münchner Malerei der Prinzregentenzeit, Siegfried Unterberger Collection, Cat. Galerie der Bayerischen Landesbank Munich 2002, followed by Leipzig and Trento. Tappeiner Publishers, 2003, p. 132 ff.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Leo Putz (1869 - Meran - 1940) – Die Eiskönigin II (The Ice Queen II)
    Jun. 06, 2024

    Leo Putz (1869 - Meran - 1940) – Die Eiskönigin II (The Ice Queen II)

    Est: €20,000 - €25,000

    Oil on cardboard. (c. 1917/18). C. 35.5 x 47 cm. Signed lower left.

    Karl & Faber
  • Leo Putz (Meran/Merano 1869 - 1940)
    May. 31, 2024

    Leo Putz (Meran/Merano 1869 - 1940)

    Est: €2,800 - €3,640

    Porträt einer Schauspielerin, 1937;Pastell, 38,5 x 27 cm, gerahmt Signiert u. datiert: Leo Putz / Dez 1937 Mitglied der Münchner Secession, Mitarbeiter der Zeitschrift "Jugend", Gründungsmitglied der Künstlervereinigung "Scholle", einer der Hauptvertreter der Münchner Malerei um 1900. 1929-33 Aufenthalt in Südamerika 1929-33, 1936 aus politischen Gründen Rückkehr nach Südtirol.

    Bozner Kunstauktionen
  • Leo Putz (Meran 1869 - Meran 1940). Flowers in a Vase.
    May. 25, 2024

    Leo Putz (Meran 1869 - Meran 1940). Flowers in a Vase.

    Est: -

    Tempera. 49 x 38,5 cm. Up. le. sign. Leo Putz, framed under glass, uninspected out of fram.e. - Austrian painter. P. received his training from 1889 at the Munich Academy under Robert Poetzelberger and Gabriel von Hackl, after which he continued his studies at the Académie Julian in Paris. Through further lessons in Munich, this time with Paul Hoecker, P. joined the artists' group 'Scholle' and the magazine 'Jugend' in 1899; he was already a member of the Munich Secession in 1897. From 1929-35 he worked in South America, including as a professor in Rio de Janeiro. He evaded reprisals by the National Socialists by returning to Merano. Mus.: Munich (Bayr. Staatsgemäldesammlungen, Lenbach-Haus), Dresden (Gal. Neue Meister), Leipzig, Buenos Aires, Budapest a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer.

    Auktionshaus Stahl
  • Putz, Leo. Ohne Titel.
    May. 10, 2024

    Putz, Leo. Ohne Titel.

    Est: €800 - €1,200

    Putz, Leo. Ohne Titel. Original-Pastellzeichnung auf dünnem Velin der Hannoverschen Papierfabrik mit Friesenpost-Wasserzeichen. Monogrammiert "LP" unten links. Um 1925. Blattmaße: 21 x 28 cm. Explizite Darstellung des Tiroler Künstlers Leo Putz (1869-1940), der neben Reinhold Max Eichler, Fritz Erler und Adolf Münzer zu den Hauptvertretern der Münchner Künstlervereinigung "Die Scholle" gehörte. - Das große Egoutteur-Wasserzeichen zeigt über dem Schriftzug "FRIESENPOST" einen Friesen mit Leuchtturm und Sonne (Sammlung Feyerabend DE-SFH-0819). - Minimal knittrig und gebräunt, obere Blattkante mit kleinen Läsuren. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • Putz, Leo. Ohne Titel.
    May. 10, 2024

    Putz, Leo. Ohne Titel.

    Est: €800 - €1,200

    Putz, Leo. Ohne Titel. Original-Pastellzeichnung auf dünnem Velin der Hannoverschen Papierfabrik mit Friesenpost-Wasserzeichen. Monogrammiert "LP" unten rechts. Um 1925. Blattmaße: 27,2 x 21 cm. Erotische Darstellung des Tiroler Künstlers Leo Putz (1869-1940), der neben Reinhold Max Eichler, Fritz Erler und Adolf Münzer zu den Hauptvertretern der Münchner Künstlervereinigung "Die Scholle" gehörte. - Das große Egoutteur-Wasserzeichen zeigt über dem Schriftzug "FRIESENPOST" einen Friesen mit Leuchtturm und Sonne (Sammlung Feyerabend DE-SFH-0819). - Minimal knittrig und gebräunt, Blattkanten unregelmäßig beschnitten, rechts mit kurzem Randeinriss (ca. 3 cm), einem winzigen Löchlein und kleineren Läsuren, verso Reste einer früheren Montierung. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • Putz, Leo. Album
    May. 10, 2024

    Putz, Leo. Album

    Est: €6,000 - €9,000

    Putz, Leo. Album mit 6 Original-Farbstiftzeichnungen und 4 Original-Bleistiftzeichnungen, jeweils unter Passepartout. 41 x 34 cm. Moderner roter Lederband mit goldgeprägtem Titel ("Erotica. Professor Leo Putz 1869-1940"), in Leinenkassette. Leo Putz (1869-1940) gilt als bedeutendster Vertreter der 1899 gegründeten Künstlergruppe "Scholle", die vorwiegend aus Mitgliedern der Münchener Secession bestand. - Die Farbzeichnungen monogrammiert "LP", Maße: 31 x 24,5 cm., Die Bleistiftzeichnungen betitelt. Maße; 21 x 28 cm. - 3 der Bleistiftzeichnungen von Putz datiert "5.1.37", die Farbzeichnungen sind wohl früher, in den 1920er Jahren, entstanden. - In sehr gutem Zustand. - Provenienz: Koller Z27, 3239; Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • Leo Putz
    Apr. 28, 2024

    Leo Putz

    Est: €3,900 - €7,800

    (1869 Meran - 1940 ebenda) Seepromenade Mit virtuos gesetztem, schnellem, breitem Duktus ausgeführte, spätimpressionistische, lichtdurchflutete Impression des Starnberger Sees mit Blick durch die Bäume der Promenade auf ein am Ufer gelegenes Dorf, dessen Silhouette sich effektvoll flirrend in der Wasseroberfläche reflektiert. Spätes, reizvolles, vermutlich kurz vor seiner Rückkehr in seine Heimatstadt Meran entstandenes Blatt Putzs', dessen künstlerische Laufbahn 1889 an der Münchner Akademie begann und an der Académie Julian in Paris weitergeführt wurde. Ab 1897 in München ansässig, trat er im selben Jahr der Sezession bei. Von den neuen Tendenzen bewegt, wurde er 1899 Mitbegründer der fortschrittlichen Münchner Künstlervereinigung "Die Scholle". Mit der auf eine gesamtheitliche Darstellungsweise angelegten, auf Farbe und Rhythmus basierenden Bildwirkung, steht der Impressionist in der Reihe jener Künstler, welche die deutsche Kunst um 1900 erneuerten. Gouache/Papier. R. u. sign. und dat. (19)36. Passepartoutausschnitt 33,2 cm x 45,3 cm. Rahmen. Gouache on paper. Signed and dated (19)36.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda
    Mar. 21, 2024

    Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda

    Est: €40,000 - €60,000

    BILDNIS DER FRIEDA BLELL Öl auf Leinwand. 63 x 52 cm. Rechts unten signiert „Leo Putz“, verso alter Aufkleber mit Bezeichnung „Studie zum Bildnis“, sowie weiterer Aufkleber der Galleria del Levante mit der Betitelung „Frieda“. 88 x 77 cm. Die Dargestellung zeigt seine spätere Frau Frieda Blell, die er 1901 in München kennenlernte. Laut Galerieaufkleber auf der Rückseite steht sie vor dem Schloss Planegg. Zu dieser benannten Studie existieren zwei ausgefertigte Ölgemälde, eines betitelt „Herbsttag“ und 1904 datiert, das weitere Gemälde betitelt „Bildnis“, 1907 ausgeführt und befindet sich in der Neuen Pinakothek, München. Für den Künstler äußerst qualitätvolle Malweise in der Art der impressionistischen Lichthöhung, bei pastosem Farbauftrag. Literatur: Die vorliegende Studie ist abgebildet in: Helmut Putz, Leo Putz (1869-1940), Werksverzeichnis in zwei Bänden, Bd. 2, Gauting 1994, S. 642, Nr. 306. (13910414) (18) Leo Putz, 1869 Merano – 1940 ibid. BILDNIS DER FRIEDA BLELL Oil on canvas. 63 x 52 cm. Signed “Leo Putz” lower right, old adhesive label inscribed “Studie zum Bildnis” on the back, and another label by Galleria del Levante titled “Frieda”. The depicted shows Frieda Blell in later life, which the artist met in Munich in 1901. Literature: The present study is illustrated in: Helmut Putz, Leo Putz (1869 - 1940), Werksverzeichnis in zwei Bänden, vol. 2, Gauting 1994, p. 642, no. 306.

    Hampel Fine Art Auctions
Lots Per Page: