Loading Spinner

Ulrich Schnetzler Sold at Auction Prices

Painter, Platerer

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • SCHNETZLER, JOHANN ULRICH(Schaffhausen 1704 - 1763
    Sep. 19, 2014

    SCHNETZLER, JOHANN ULRICH(Schaffhausen 1704 - 1763

    Est: CHF12,000 - CHF18,000

    SCHNETZLER, JOHANN ULRICH (Schaffhausen 1704 - 1763 Langwiesen) Portrait of Christian Georg Schütz the elder. Circa 1761. Oil on canvas. 92.7 x 82.5 cm. Expertise: Dr. Gerhard Kölsch, 25.7.2013. Provenance: - Collection of Albert Grossmann, Brombach bei Lörrach, 1914 (label verso). - Dorotheum auction, Vienna, 15.3.1977, Lot 121. - Private collection. Literature: - Biermann, Georg: Deutsches Barock und Rokoko, Darmstadt 1914, Vol 1, fig. 408. - Ludwig, Heidrun: Die Gemälde des 18. Jahrhunderts im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Eurasburg 1997, p. 54, Anm. 9. SCHNETZLER, JOHANN ULRICH (Schaffhausen 1704 - 1763 Langwiesen) Porträt Christian Georg Schütz der Ältere. Um 1761. Öl auf Leinwand. 92,7 x 82,5 cm. Gutachten: Dr. Gerhard Kölsch, 25.7.2013. Provenienz: - Sammlung Albert Grossmann, Brombach bei Lörrach, 1914 (verso Etikette). - Auktion Dorotheum Wien, 15.3.1977, Los 121. - Privatsammlung. Literatur: - Biermann, Georg: Deutsches Barock und Rokoko, Darmstadt 1914, Bd. 1, Abb. 408. - Ludwig, Heidrun: Die Gemälde des 18. Jahrhunderts im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Eurasburg 1997, S. 54, Anm. 9. Dieses Porträt des Malers Christian Georg Schütz d. Ä. (Flörsheim 1718 - 1791 Frankfurt) ist ein biografisches Zeugnis seiner Schweizer Reise von 1761/62, als sich der Frankfurter Maler 1761 in Schaffhausen aufhielt. Der Aufenthalt ist durch zwei datierte Ansichten des Rheinfalls in Schweizer Privatbesitz bezeugt (siehe Kölsch, Gerhard: Ideallandschaften und Rheingegenden. Christian Georg Schütz der Ältere, in: Rheinromantik. Kunst und Natur, Ausst. Kat. Museum Wiesbaden 2013, S. 265f.). Zu diesem Zeitpunkt muss der Schaffhauser Porträtmaler Johann Ulrich Schnetzler das Bildnis des Frankfurter Malerkollegen angefertigt haben, wie Dr. Gerhard Kölsch in seinem Gutachten schreibt. Johann Ulrich Schnetzler wurde in Schaffhausen geboren und erhielt zunächst seine künstlerische Ausbildung beim Maler und Stuckateur Johann Jacob Schärer (1676 Schaffhausen 1746). Ab 1723 bis 1728 setzte er seine Ausbildung in Wien an der Akademie bei Jacques van Schuppen (Paris 1670 - 1751 Wien) fort, wo er auch mit den barocken Monumentalwerken des Hofmalers Johann Michael Rottmayer (Laufen 1654 - 1730 Wien) in Berührung kam. Es folgten Studienreisen nach Deutschland und Frankreich, wo er sich in Paris mit der Porträtmalerei Nicolas de Largillière (1656 Paris 1746) auseinandersetzte. Neben der Porträtmalerei etablierte sich Schnetzler als bedeutender Stuckaturmaler in Schaffhausen und Umgebung und unterhielt sein eigenes Atelier.

    Koller Auctions
  • SCHNETZLER, JOHANN ULRICH (Schaffhausen 1704 -
    Mar. 28, 2014

    SCHNETZLER, JOHANN ULRICH (Schaffhausen 1704 -

    Est: CHF20,000 - CHF30,000

    SCHNETZLER, JOHANN ULRICH (Schaffhausen 1704 - 1763 Langwiesen) Porträt Christian Georg Schütz der Ältere. Um 1761. Öl auf Leinwand. 92,7 x 82,5 cm. Gutachten: Dr. Gerhard Kölsch, 25.7.2013. Provenienz: - Sammlung Albert Grossmann, Brombach bei Lörrach, 1914 (verso Etikette). - Auktion Dorotheum Wien, 15.3.1977. Los 121. - Privatsammlung. Literatur: - Biermann, Georg: Deutsches Barock und Rokoko, Darmstadt 1914, Bd. 1, Abb. 408. - Ludwig, Heidrun: Die Gemälde des 18. Jahrhunderts im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Eurasburg 1997, S. 54, Anm. 9. Dieses Porträt des Malers Christian Georg Schütz d. Ä. (Flörsheim 1718 - 1791 Frankfurt) ist ein biografisches Zeugnis seiner Schweizer Reise von 1761/62, als sich der Frankfurter Maler 1761 in Schaffhausen aufhielt. Der Aufenthalt ist durch zwei datierte Ansichten des Rheinfalls in Schweizer Privatbesitz bezeugt (siehe Kölsch, Gerhard: Ideallandschaften und Rheingegenden. Christian Georg Schütz der Ältere, in: Rheinromantik. Kunst und Natur, Ausst. Kat. Museum Wiesbaden 2013, S. 265f.). Zu diesem Zeitpunkt muss der Schaffhauser Porträtmaler Johann Ulrich Schnetzler das Bildnis des Frankfurter Malerkollegen angefertigt haben, wie Dr. Gerhard Kölsch in seinem Gutachten schreibt. Johann Ulrich Schnetzler wurde in Schaffhausen geboren und erhielt zunächst seine künstlerische Ausbildung beim Maler und Stuckateur Johann Jacob Schärer (1676 Schaffhausen 1746). Ab 1723 bis 1728 setzte er seine Ausbildung in Wien an der Akademie bei Jacques van Schuppen (Paris 1670 - 1751 Wien) fort, wo er auch mit den barocken Monumentalwerken des Hofmalers Johann Michael Rottmayer (Laufen 1654 - 1730 Wien) in Berührung kam. Es folgten Studienreisen nach Deutschland und Frankreich, wo er sich in Paris mit der Porträtmalerei Nicolas de Largillière (1656 Paris 1746) auseinandersetzte. Neben der Porträtmalerei etablierte sich Schnetzler als bedeutender Stuckaturmaler in Schaffhausen und Umgebung und unterhielt sein eigenes Atelier.

    Koller Auctions
  • SCHNETZLER, JOHANN ULRICH (ATTRIBUTED TO) (1704
    Mar. 24, 2010

    SCHNETZLER, JOHANN ULRICH (ATTRIBUTED TO) (1704

    Est: CHF400 - CHF600

    SCHNETZLER, JOHANN ULRICH (ATTRIBUTED TO) (1704 Schaffhausen 1763) A smoking painter in his atelier. Oil on canvas on panel. Signed lower left: Schnetzler. 12 x 17 cm. SCHNETZLER, JOHANN ULRICH (ZUGESCHRIEBEN) (1704 Schaffhausen 1763) Rauchender Maler in seinem Atelier. Öl auf Leinwand auf Holz. Unten links signiert: Schnetzler. 12 x 17 cm.

    Koller Auctions
Lots Per Page: