Loading Spinner

Willi Sitte Sold at Auction Prices

Painter, b. 1921 - d. 2013

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • WILLI SITTE: Fortuna.
    Apr. 12, 2025

    WILLI SITTE: Fortuna.

    Est: €140 -

    WILLI SITTE Katzau 1921 - 2013 Halle/Saale Fortuna. Frauenakt mit Balancierstange auf einer Kugel stehend. Farblithographie 1992. Expl. 3/20. Signiert und datiert sowie mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem Bütten. 44,2 x 29,5 cm (Blatt: 59 x 40,5 cm). [ms]

    Winterberg-Kunst
  • Willi Sitte - Aldermaston II, 1959
    Apr. 05, 2025

    Willi Sitte - Aldermaston II, 1959

    Est: €400 - €600

    WILLI SITTE (1921 Kratzau - 2013 Halle) Aldermaston II, 1959 Ausziehtusche auf Papier, 85 x 60 cm, links unten signiert und datiert (19)59, rückseitig betitelt. Das Motiv bezieht sich auf die Anfänge der Ostermarschbewegung. Ostern 1958 organisierte das britische Direct Action Committee Against Nuclear War einen Marsch von London zum Kernforschungszentrum Aldermaston und mobilisierte dabei rund 10.000 Menschen gegen die nukleare Aufrüstung. Hieraus entwickelten sich solche Demonstrationsmärsche zu Ostern auch in anderen westeuropäischen Ländern.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Willi Sitte - Frauen von Lidice, 1957
    Apr. 05, 2025

    Willi Sitte - Frauen von Lidice, 1957

    Est: €600 - €900

    WILLI SITTE (1921 Kratzau - 2013 Halle) Frauen von Lidice, 1957 Rohrfederzeichnung in Tusche auf festem Papier, 70 x 49 cm, links unten signiert und datiert (19)57, rückseitig betitelt sowie Skizzen mit Anmerkung des Künstlers: „Sehe: Wie der Sack voll eigener Knochen ihre aufgeschnittene Hand mit Mühe wiegt.“ Die Skizzenzeichnung entstand im Kontext des seit über 60 Jahren verschollenen großformatigen Gemäldes „Lidice“. Blatt leicht gebräunt und minimal fleckig.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Willi Sitte - Selbstbildnis, 1985
    Apr. 05, 2025

    Willi Sitte - Selbstbildnis, 1985

    Est: €8,000 - €12,000

    WILLI SITTE (1921 Kratzau - 2013 Halle (Saale)) Selbstbildnis, 1985 Öl auf Hartfaserplatte, 95,5 x 50 cm, gerahmt, rückseitig bezeichnet: Sitte, betitelt und datiert. Der Künstler Willi Sitte, 1921 in Kratzau (Tschechoslowakei) geboren, studierte zunächst ab 1936 an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums in Reichenberg und ab 1940 an der Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronberg (Eifel). Er wurde zum Kriegsdienst verpflichtet, desertierte allerdings 1944 in Italien und schloss sich dem dortigen Widerstand an. Nach dem Kriegsende kehrte er nach Kratzau zurück, kam aber im Zuge der Vertreibung aus der Tschechoslowakei nach Halle. Dort unterrichtete er ab 1951 an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und gehört mit Mattheuer, Heisig und Tübke zu den vier wichtigsten Malern der DDR. 1969 wurde er zum Ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie der Künste gewählt, eine Position, die er bis 1991 innehatte. Er war von 1974 bis 1988 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR und seit 1976 Abgeordneter der Volkskammer. Er war bis zu seinem Tod 2013 in Halle tätig. Als Vertreter des sozialistischen Realismus wuchs seit dem Ende der 1960er Jahre seine Anerkennung. Es gibt viele Selbstbildnisse Sittes. Auf diesem Bild sehen wir den Künstler hinter seiner Staffelei, den Pinsel in der linken Hand haltend. Sicher und selbstbewusst richtet der Künstler seinen Blick direkt auf den Betrachter. Dieser Blickkontakt ist typisch für Sitte. Von seinem Schatten begleitet, den Kopf leicht nach links gedreht und das Kinn etwas angehoben, schaut er durch seine große Brille aus der Bildfläche heraus. Jedes Selbstbildnis von Sitte ist ein Abbild seines jeweiligen Zustandes: Hier blickt uns ein zukunftssicherer und gelassener Mann mit geradem Rücken entgegen. In seinen späteren Werken ist von dieser Gelassenheit keine Spur mehr zu finden. Politische Umwandlungen um 1990 haben eine tiefe Spur im gesamten Werk von Willi Sitte hinterlassen.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Sitte, Willi (1921 Kratzau-2013 Halle(Saale)) - Badende, 1975, Lithografie, mit Bleistift handsigniert, datiert und nummeriert "83/100", Blattmaße ca. 69 x 46,5 cm, leicht gebräunt, Knickspuren am Ran
    Apr. 05, 2025

    Sitte, Willi (1921 Kratzau-2013 Halle(Saale)) - Badende, 1975, Lithografie, mit Bleistift handsigniert, datiert und nummeriert "83/100", Blattmaße ca. 69 x 46,5 cm, leicht gebräunt, Knickspuren am Ran

    Est: €100 - €300

    Sitte, Willi (1921 Kratzau-2013 Halle(Saale)) - Badende, 1975, Lithografie, mit Bleistift handsigniert, datiert und nummeriert "83/100", Blattmaße ca. 69 x 46,5 cm, leicht gebräunt, Knickspuren am Rand, Blatt liegt lose

    Auktionshaus Blank
  • WILLI SITTE - GEWANDFIGUR (1963)
    Dec. 14, 2024

    WILLI SITTE - GEWANDFIGUR (1963)

    Est: €1,400 - €2,800

    WILLI SITTE 1921 Kratzau, Czecholosvakia - 2013 Halle, Saale ROBE FIGURE (1963) Pen and ink, on brownish paper. Visible size 93,5 x 72 cm (f. 110,5 x 85 cm). Signed and dated lower centre. Part. lightly stained. Mounted and framed behind glass (unopened). Provenance: Private collection. WILLI SITTE 1921 Kratzau, Tschechoslowakei - 2013 Halle, Saale GEWANDFIGUR (1963) Feder, Tusche auf bräunlichem Papier. SM 93,5 x 72 cm (R. 110,5 x 85 cm). Unten mittig signiert und datiert. Part. leicht fleckig. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Privatsammlung. Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist. Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG). Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist. Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG).

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Sitte, Willi
    Dec. 07, 2024

    Sitte, Willi

    Est: -

    Sitte, Willi 1921 Kratzau - 2013 Halle. Publius Ovidius Naso. Ars Amatoria, liber secundus. Die Liebeskunst, zweites Buch. Mit Lithografien von Willi Sitte. Akademie-Verlag, Berlin 1970. Gebundene Ausgabe im originalen Schuber. Mit 13 ganzseitigen Farblithographien von Willi Sitte. Aus dem Lateinischen übersetzt und nachgedichtet von Friedrich Walter Lenz. Im Impressum mit Bleistift vom Künstler signiert und nummeriert, Exemplar 494/600. Größe ca. 61,5 x 44 cm. Schuber ist an den Kanten eingerissen, Vorsatzpapier etwas knittrig. Sitte, Willi 1921 Kratzau - 2013 Halle. Publius Ovidius Naso. Ars Amatoria, liber secundus. The art of love, second book. With lithographs by Willi Sitte. Akademie-Verlag, Berlin 1970. hardback edition in original slipcase. With 13 full-page colour lithographs by Willi Sitte. Translated from the Latin and rewritten by Friedrich Walter Lenz. Signed and numbered in pencil by the artist in the imprint, copy 494/600. Size approx. 61.5 x 44 cm. Slipcase is torn at the edges, endpapers somewhat creased.

    Auktionshaus Sieglin GmbH
  • Willi Sitte, Sitzende. 1961.
    Nov. 02, 2024

    Willi Sitte, Sitzende. 1961.

    Est: €1,800 - €2,200

    Willi Sitte 1921 Kratzau – 2013 Halle Feder- und Pinselzeichnung in brauner und schwarzer Tusche auf chamoisfarbenem Velin. U.re. in braunem Farbstift signiert und datiert "W. Sitte 61". Lit.: Christian Philipsen, Thomas Bauer-Friedrich (Hrsg.): Sittes Welt: Willi Sitte: die Retrospektive. Leipzig 2021. Willi Sitte 1921 Kratzau – 2013 Halle Studierte ab 1936 an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums in Reichenberg Textilmusterzeichnung und wurde 1940 an die "Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei" in Kronenburg (Eifel) empfohlen. 1941 Einberufung in die Wehrmacht, 1944 Desertation. Nach künstlerischen Arbeiten in Italien kehrte er 1946 nach Kratzau zurück. 1947 in Halle (Saale), trat in die SED ein. 1951 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunstschule Burg Giebichenstein, 1959 wurde er zum Professor an der 1958 zur Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein umgewandelten Schule berufen. Ab 1964 stieg er aktiv in die Politik ein. 1968 erhielt er den Käthe-Kollwitz-Preis. Als Vertreter des sozialistischen Realismus wuchs seit dem Ende der 1960er Jahre seine offizielle Anerkennung. 1969 wurde er zum Ordentlichen Mitglied der Deutsche Akademie der Künste gewählt (bis 1991). Von 1974–88 Präsident des VBK, seit 1976 Abgeordneter der Volkskammer. 1979 erhielt Sitte den Nationalpreis der DDR erster Klasse. Ab 1985 Mitglied des Weltfriedensrates und seit 2001 Korrespondierendes Mitglied der European Academy of Humanities in Paris.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Willi Sitte "Zwei Lanzenmänner". 1951.
    Nov. 02, 2024

    Willi Sitte "Zwei Lanzenmänner". 1951.

    Est: €12,000 - €14,000

    Willi Sitte 1921 Kratzau – 2013 Halle Öl und Tempera auf dünnem Karton, auf einen festen grauen Karton an den Rändern umlaufend klebemontiert. Signiert und datiert "W Sitte 51" u.li. Verso von fremder Hand in schwarzem Faserstift betielt, datiert und mit Maßangaben versehen. In einer braun lasierten Holzleiste gerahmt. WVZ Zimmermann 27. Provenienz: Privatbesitz Sachsen-Anhalt, Privatbesitz Nordrhein-Westfalen, Privatbesitz Hessen, beim Künstler erworben. Das vorliegende Gemälde ist in unmittelbarem Zusammenhang mit dem drei Jahre später entstandenen Werk Willi Sittes "Mörder von Koje" (Nachlass Willi Sitte) zu sehen, welches den Korea-Krieg von 1950–53 und die Erschießung koreanischer Gefangener durch amerikanische Soldaten kommentiert. Inhaltlich und formal bezieht sich Willi Sitte auf Picassos 1951 geschaffenes "Massaker in Korea" (Musée Picasso, Paris), ebenfalls eine Reaktion des Künstlers auf das Blutbad in der nordkoreanischen Provinz Sinchon im Jahr 1950, bei welchem innerhalb von 52 Tagen knapp 35.400 Zivilisten und deren südkoreanische Unterstützer getötet wurden. Sitte, von der Kunst Picassos beeinflusst: "So habe ich […] das für mich ähnlich nachvollzogen wie Picasso es gemacht hat. Ich bin mit ihm eine Strecke gegangen und ich bin ihm sehr dankbar gewesen.", stand ihm auch politisch nahe und begann sich in seinen Werken seit 1951 mit Söldnern in Form archaischer Lanzenmänner, "die als mythologische Metapher auch auf aktuelles Gefahrenpotential verweisen", zu beschäftigen (zitiert nach: Christian Philipsen, Thomas Bauer-Friedrich, Paul Kaiser (Hrsg.): Sittes Welt: Willi Sitte: die Retrospektive. Leipzig 2021, S. 31). "Zwei Lanzenmänner" zählen zu Sittes "Grauer Periode", welche für die Halleschen Künstler der frühen 1950er Jahre allgemein kennzeichnend war. In der stark reduzierten Farbigkeit und düsteren Stimmung sind stilistisch auch Einflüsse seiner Malerkollegen und –freunde wie Ulrich Knispel und Herbert Kitzel aber auch Hermann Bachmann, Fritz Rübbert und Jochen Seidel nachvollziehbar: "Wie viele Nächte habe ich mit den Freunden Bachmann, Rübbert und Seidel durchgemalt! Von ihnen lernte ich eine Menge. Während ich der bessere Zeichner war, hatten sie mir auf dem Gebiet der Malerei viel voraus […]" (zitiert nach: ebenda, S. 31). Willi Sitte 1921 Kratzau – 2013 Halle Studierte ab 1936 an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums in Reichenberg Textilmusterzeichnung und wurde 1940 an die "Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei" in Kronenburg (Eifel) empfohlen. 1941 Einberufung in die Wehrmacht, 1944 Desertation. Nach künstlerischen Arbeiten in Italien kehrte er 1946 nach Kratzau zurück. 1947 in Halle (Saale), trat in die SED ein. 1951 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunstschule Burg Giebichenstein, 1959 wurde er zum Professor an der 1958 zur Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein umgewandelten Schule berufen. Ab 1964 stieg er aktiv in die Politik ein. 1968 erhielt er den Käthe-Kollwitz-Preis. Als Vertreter des sozialistischen Realismus wuchs seit dem Ende der 1960er Jahre seine offizielle Anerkennung. 1969 wurde er zum Ordentlichen Mitglied der Deutsche Akademie der Künste gewählt (bis 1991). Von 1974–88 Präsident des VBK, seit 1976 Abgeordneter der Volkskammer. 1979 erhielt Sitte den Nationalpreis der DDR erster Klasse. Ab 1985 Mitglied des Weltfriedensrates und seit 2001 Korrespondierendes Mitglied der European Academy of Humanities in Paris.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Willi Sitte (Kratzau 1921 - 2013 Halle an der Saale) Selbstbildnis.
    Oct. 26, 2024

    Willi Sitte (Kratzau 1921 - 2013 Halle an der Saale) Selbstbildnis.

    Est: €8,000 -

    Willi Sitte (Kratzau 1921 - 2013 Halle an der Saale) Selbstbildnis. Öl auf Hartfaser. 1986. Signiert u. datiert. Verso Ausstellungsetiketten. Ausgestellt in: X. Kunstausstellung der DDR. Dresden 1987/88, Katalog-Nr. H 72; Biennale Venedig, 1988, Katalog-Nr. 40 sowie abgebildet in: Wolfgang Hütt, Willi Sitte. Gemälde 1950 - 1994, Bönen 1994, S. 247. - Die rechten Ecken mit leichten Läsuren.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Willi Sitte (Kratzau 1921 - 2013 Halle an der Saale) Gestürzter Mars.
    Oct. 26, 2024

    Willi Sitte (Kratzau 1921 - 2013 Halle an der Saale) Gestürzter Mars.

    Est: €4,000 -

    Willi Sitte (Kratzau 1921 - 2013 Halle an der Saale) Gestürzter Mars. Alkydharzfarbe über Papiercollage auf Karton. 1969. Verso signiert, datiert u. betitelt. Ausgestellt und ganzseitig abgebildet in: Willi Sitte 1945-1982. Berlin (West), Staatliche Kunsthalle, 1982, Katalog-Nr. 174, S. 296. - Eine Skizze auf der Rückseite verrät, dass Sitte die Darstellung des gestürzten Mars für die linke untere Ecke eines vierteiligen Polyptychons plante. - Die Kanten mit Löchlein von Reißzwecken.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Willi Sitte (Kratzau 1921 - 2013 Halle an der Saale) Der Heilige Stephanus oder die Steinschmeißer.
    Oct. 26, 2024

    Willi Sitte (Kratzau 1921 - 2013 Halle an der Saale) Der Heilige Stephanus oder die Steinschmeißer.

    Est: €12,000 -

    Willi Sitte (Kratzau 1921 - 2013 Halle an der Saale) Der Heilige Stephanus oder die Steinschmeißer. Öl auf Hartfaser. 1993. Signiert u. datiert. Verso datiert u. betitelt. Ganzseitig abgebildet in: Wolfgang Hütt, Willi Sitte. Gemälde 1950 - 1994, Bönen 1994, S. 273. - Der rechte Rand mit vereinzelten winzigen Farbverlusten.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Komödianten
    Oct. 15, 2024

    Komödianten

    Est: £20,000 - £30,000

    Property from a Distinguished German Collection Willi Sitte 1921 - 2013 Komödianten signed WSitte and dated 54 (upper right); signed WSitte and dated 53 (lower right); titled and dated 1954 (on the reverse) oil on board 105.5 by 106.4 cm. 41½ by 42⅞ in. Framed: 118.6 by 118.8 cm. 46⅝ by 46¾ in. Executed in 1953-54.

    Sotheby's
  • Willi Sitte - Nach J. Ingres, 1986
    Oct. 12, 2024

    Willi Sitte - Nach J. Ingres, 1986

    Est: -

    WILLI SITTE (1921 Kratzau - 2013 Halle) Nach J. Ingres, 1986 Aquarell und Feder, 88 x 62 cm, rechts unten signiert, datiert (19)86 sowie betitelt. Der Künstler Willi Sitte, 1921 in Kratzau (Tschechoslowakei) geboren, studierte zunächst ab 1936 an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums in Reichenberg und ab 1940 an der Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronberg (Eifel). Er wurde 1941 zum Kriegsdienst verpflichtet, desertierte allerdings 1944 in Italien und schloss sich dem dortigen Widerstand an. Nach Kriegsende kehrte er nach Kratzau zurück, kam aber im Zuge der Vertreibung aus der Tschechoslowakei nach Halle. Dort unterrichtete er ab 1951 an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und gehört mit Mattheuer, Heisig und Tübke zu den vier wichtigsten Malern der DDR. 1969 wurde er zum Ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie der Künste gewählt, eine Position, die er bis 1991 innehatte. Er war von 1974 bis 1988 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR und seit 1976 Abgeordneter der Volkskammer. Er war bis zu seinem Tod 2013 in Halle tätig. Als Vertreter des sozialistischen Realismus wuchs seit dem Ende der 1960er Jahre seine Anerkennung.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Sitte, Willi (1921-2013) Liegender Damenakt, Bleistiftzeichnung, 1945.
    Sep. 21, 2024

    Sitte, Willi (1921-2013) Liegender Damenakt, Bleistiftzeichnung, 1945.

    Est: €700 - €2,000

    Sitte, Willi (1921-2013) Liegender Damenakt, Bleistiftzeichnung, 1945. Unten rechts signiert und datiert. Blatt: 57 x 41 cm. Standort: Konstanz Sitte, Willi (1921-2013) Lying female nude, pencil drawing, 1945. Signed and dated lower right. Sheet: 57 x 41 cm. (1921-2013) Lying female nude, pencil drawing, 1945. Signed and dated lower right. Sheet: 57 x 41 cm. Location: ConstanceLying female nude, pencil drawing, 1945. Signed and dated lower right. Sheet: 57 x 41 cm. Location: Constance

    Auktionshaus Karrenbauer
  • Willi Sitte
    Sep. 07, 2024

    Willi Sitte

    Est: €33,000 - €66,000

    (1921 Kratzau - 2017 Halle/S.) "Danae". Originaltitel Mit seiner expressiv-realistischen, teilw. mit pastosem Farbauftrag ausgeführten, lasziv-erotischen, den Goldregen empfangenden Danae, griff Sitte ein altes Thema der griechischen Mythologie wieder auf, das Künstler seit der Renaissance immer wieder faszinierte - sei es Tizian oder Gustav Klimt. Auch im Oeuvre Sittes selbst gehören erotische Darstellungen in geradezu barocker Fleischlichkeit und Fleischeslust zu den zentralen Motiven, sowohl in Gemälden als auch in Druckgrafiken. Neben den Begründern der Leipziger Schule - Bernhard Heisig (1925 - 2011), Wolfgang Mattheuer (1927 - 2004) und Werner Tübke (1929 - 2004) - gehörte Sitte als "Staatsmaler" zugleich zu den bedeutendsten, prominentesten, international bekanntesten und umstrittensten Vertretern der Bildenden Kunst in der DDR. 1951 erhielt Sitte einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale, 1959 wurde er dort zum Professor berufen. 1969 wählte man ihn zum Ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie der Künste, welches er bis 1991 war; 1974-1988 wirkte er auch als Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR (VBK-DDR). Wegen seines Bekenntnisses zum Kommunismus, seiner Parteikarriere in der SED und seiner widersprüchlichen Haltung zur SED-Diktatur, lösten Sittes Werke und Ausstellungen nach der Wiedervereinigung allerdings zuweilen größere öffentliche Diskussionen aus, obgleich er auch einer der einflussreichsten Verteidiger einer gewissen Kunstfreiheit in der DDR war und seine Arbeiten oft ganz und gar nicht den parteioffiziellen Vorstellungen eines "Sozialistischen Realismus" entsprachen. Öl/Hartfaser. R. u. sign. u. dat. (19)98. Verso betitelt. 75 cm x 115 cm. Rahmen. Provenienz: deutsche Privatsammlung, vom Künstler erworben. Oil on masonite. Signed and dated (19)98. Titled on the reverse.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Willi Sitte Kratzau (today Chrastava) 1921 – 2013 Halle (Saale) - ”Grabschändung in Lidice”. 1958
    May. 31, 2024

    Willi Sitte Kratzau (today Chrastava) 1921 – 2013 Halle (Saale) - ”Grabschändung in Lidice”. 1958

    Est: €4,000 - €6,000

    Willi Sitte Kratzau (today Chrastava) 1921 – 2013 Halle (Saale) ”Grabschändung in Lidice”. 1958 Gouache, coloured chalk and brush and India ink on paper 33 3/4 × 24 in. Signed and dated in pencil lower left: W. Sitte 58. Titled on the reverse: Grabschändung in Lidice

    Grisebach
  • Willi SITTE (1921-2013)
    May. 26, 2024

    Willi SITTE (1921-2013)

    Est: €200 - €300

    Willi SITTE (1921-2013) "ohne Titel" Grafik - Farblithografie auf Bütten, 70 cm x 50 cm, rechts unten handsigniert und datiert 99, Nr. 10/51 Willi SITTE (1921-2013) "untitled" graphic - colored lithography on laid paper, 70 cm x 50 cm, handsigned and dated at the lower right 99, no. 10/51

    Auktionshaus Kloss
  • Willi Sitte (Kratzau/Tschechien 1921 - Halle/Saale 2013). Figure.
    May. 25, 2024

    Willi Sitte (Kratzau/Tschechien 1921 - Halle/Saale 2013). Figure.

    Est: -

    1963. Pen and ink drawing. 93 71,5 cm. Lo. middle sign. W. Sitte 63, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German painter adn graphic artist, the most important painter of the GDR besides W. Tübke, W. Mattheuer and B. Heisig. S. started studying in 1936 at the art school of the arts and crafts museum in Reichenberg, since 1940 he continued his studies at the master's school for painting in Kronenburg. Because of opposition to the Nazi regime he was sent to the Eastern Front. After the war he settled in Halle. He became professor at the Kunstschule Burg Giebichenstein in 1959 and developed into one of the leading artists of the GDR; he also made a political career. His art was appreciated far beyond the GDR, e.g. he exhibited at the Documenta in 1977. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Dresden (Gal. Neue Meister), Cologne (Mus. Ludwig), Hamburg (Kunsthalle) a. others. Lit.: Vollmer a. others.

    Auktionshaus Stahl
  • Willi Sitte, Liebespaar im Atelier (mit Selbstbildnis).
    Apr. 27, 2024

    Willi Sitte, Liebespaar im Atelier (mit Selbstbildnis).

    Est: €9,000 -

    Willi Sitte (Kratzau 1921 - 2013 Halle an der Saale) Liebespaar im Atelier (mit Selbstbildnis). Öl auf Hartfaser. 1990. 125 x 90 cm. Gerahmt. Signiert u. datiert. Verso datiert u. betitelt. Provenienz: Von der Vorbesitzerin in den frühen 1990er Jahren im Atelier des Künstlers erworben. - Aktdarstellungen zählten schon früh zu den zentralen Themen in Sittes Werk. Anfänglich noch Stilübungen des Künstlers, entwickelte sich der nackte Körper in den 1960er Jahren zum Spiegel des Menschenbildes, denn Sittes "Liebesbilder" wurden mit ihren gesunden, kräftigen Körpern und ihrer Energie zum Sinnbild des Lebens im Sozialismus. Bei einem Interview mit Günter Gaus im Berliner Rundfunk 1996 erklärte Willi Sitte zu seiner Vorliebe für Aktmalerei: "Das ist für mich die große Leidenschaft. Der Mensch ist für mich der eigentliche Mittelpunkt. Deswegen kann ich vom Menschen, den der liebe Gott geschaffen hat, als Maler nicht ablassen." (Gespräch, RBB, 14.09.1996, Text online). - Im Zentrum des vorliegenden Gemäldes steht ein strahlendes junges Paar, das unbekleidet auf den Betrachter zeigt, während sich das Selbstbildnis des Künstlers rechts aus dem Bild zu bewegen scheint. Beachtet man den Entstehungszeitraum in den Umbruchjahren der deutschen Wiedervereinigung, so ist dies ein klare Einschätzung Sittes zu seiner zukünftigen gesellschaftlichen Rolle. Die "junge Generation" blickt dem Betrachter freudig entgegen, während der Künstler sich selbst im Rückzug erfasst.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Willi Sitte - Lithographien zur römisch-griechischen Mythologie von Willi Sitte, 1993
    Apr. 20, 2024

    Willi Sitte - Lithographien zur römisch-griechischen Mythologie von Willi Sitte, 1993

    Est: -

    WILLI SITTE (1921 Kratzau - 2013 Halle) Lithographien zur römisch-griechischen Mythologie von Willi Sitte, 1993 Kassette mit 6 Lithographien, 73,5 x 52 cm, Exemplar X/X, Blätter jeweils rechts unten in Blei signiert und datiert (19)93, jeweils in Umschlag mit Text, Herausgeber: Kunsthaus Poorhosaini, in Original-Leinenkassette. Leinenkassette zeigt einige wenige Alterszeichen und einen kleinen weißen Farbfleck. Blätter in tadellosem Zustand.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Willi Sitte - Sitzende, 1961
    Apr. 20, 2024

    Willi Sitte - Sitzende, 1961

    Est: -

    WILLI SITTE (1921 Kratzau - 2013 Halle) Sitzende, 1961 Tusche auf Karton, 95 x 63,5 cm, unten signiert und datiert (19)61. Papier gebräunt, leichte Knicke und Einrisse an den Rändern, Einstichlöcher von Reißzwecken.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Willi Sitte - Zwei Lanzenmänner, 1951
    Apr. 20, 2024

    Willi Sitte - Zwei Lanzenmänner, 1951

    Est: -

    WILLI SITTE (1921 Kratzau - 2013 Halle) Zwei Lanzenmänner, 1951 Öl auf Malkarton, 54 x 61 cm, links signiert und datiert (19)51, gerahmt, rückseitig datiert, betitelt und Größenangabe. WVZ: 51/06 Provenienz: Privatbesitz Sachsen-Anhalt, davor Privatbesitz Nordrhein-Westphalen, davor Privatbesitz Hessen, beim Künstler erworben Der Künstler Willi Sitte, 1921 in Kratzau (Tschechoslowakei) geboren, studierte zunächst ab 1936 an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums in Reichenberg und ab 1940 an der Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronberg (Eifel). Er wurde 1941 zum Kriegsdienst verpflichtet, desertierte allerdings 1944 in Italien und schloss sich dem dortigen Widerstand an. Nach Kriegsende kehrte er nach Kratzau zurück, kam aber im Zuge der Vertreibung aus der Tschechoslowakei nach Halle. Dort unterrichtete er ab 1951 an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und gehört mit Mattheuer, Heisig und Tübke zu den vier wichtigsten Malern der DDR. 1969 wurde er zum Ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie der Künste gewählt, eine Position, die er bis 1991 innehatte. Er war von 1974 bis 1988 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR und seit 1976 Abgeordneter der Volkskammer. Er war bis zu seinem Tod 2013 in Halle tätig. Als Vertreter des sozialistischen Realismus wuchs seit dem Ende der 1960er Jahre seine Anerkennung. Dieses frühe Gemälde Sittes ist ein prägnantes Beispiel für seine Arbeitsweise zwischen 1951 und 1953. Zu dieser Zeit arbeitete er - wie auch seine Künstlerfreunde Hermann Bachmann und Herbert Kitzel - in Grautönen. Viele seiner Motive sind in einem pastosen Grau-Weiß gehalten. Die Bezüge zwischen ihm und Hermann Bachmann, mit dem er seit der Zeit in Halle und bis an sein Lebensende eng befreundet war, sind im vorliegenden Werk wie in allen Bildern dieser Phase eindeutig zu erkennen. Beide hatten, um sich von der akademischen Malerei zu lösen, die Malpinsel an die Hand gebunden, um so einen gröberen, weniger kontrollierten Duktus zu erreichen. Picasso und Fernand Légers waren für Sittes Kunst dieser Zeit wegweisend. Er strebte danach, neue formale Möglichkeiten in seiner Kunst zu gewinnen. "Die Periode vorherrschenden Graus, in der gebrochene Töne und reine Farben zum bestimmenden Grundklang, einem weiß aufgehellten Schwarz, in Beziehung stehen, beginnt 1951 und hält bis 1953 an. Die während dieser Zeit mit Ölfarben auf Karton gemalten mittelgroßen Bilder haben über alle weitere Entwicklung im Werk Willi Sittes ihren eigenartigen Reiz behaupten können." (Hütt, Wolfgang: Wiili Sitte. Gemälde, Berlin 1994, S. 21). Dabei sind ihr Kolorismus und die malerische Formgebung trotz ihres experimentellen Charakters inhaltsgebunden und im Sinne des Parabelartigen zeitbezogen. Über ein anderes Werk aus dem Jahre 1952 heißt es "Besonders in der Technik des Farbauftrags zeigt sich die Experimentierfreudigkeit des Künstlers. Das von Grund her aufkommende Schwarz ist mit Tempera gemalt, darüber wurde ein mageres Ölweiß gebracht, das, im feuchten Zustand, mit Tüchern oder Papier abgedrückt worden ist. So erscheint die dünne, aber dennoch pastose Malweise eigentümlich strukturiert und spröde." (ebd.) Es liegt nahe, dass Sitte auch im Gemälde "Zwei Lanzenmänner" auf die gleiche Weise vorgegangen ist. Die drei Figuren, von denen eine im Vorderansicht, eine im Profil und eine von hinten abgebildet ist, halten Lanzen. Die phantasievollen Kopfbedeckungen, die an einen Totempfahl erinnernde Säule im Hintergrund und die Farben und Formen rücken das Geschehen aber eher in einen Kontext altertümlicher Kriegsführung. Die Darstellung wirkt so zeitlos wie das Thema. Wie für diese Periode üblich, herrschen Grautöne vor, als farbiger Akzent zieht vor allem der türkisene Speer im Vordergrund das Auge an. Als traditionelle Symbole des Kampfes und der Verteidigung, verleihen die Lanzen den Figuren eine heroische oder militärische Konnotation. Eine zweite Version des Gemäldes mit dem Titel "Aufmarsch der Lanzenmänner" stammt von 1952, eine weitere namens "Wächter mit Lanzen" von 1953. Betrachtet man die Gemälde genauer und stellt sie in Kontext zueinander, kehrt sich die militärische und heroische Konnotation allerdings um. "Das archaisch Geformte, so auch als archaischer Menschheitszustand Empfundene, wird zur travestierenden Darstellung des sich pathetisch repräsentierenden Söldnerhaufens. Das wendet sich gegen jede Heroisierung des Kriegerischen, auch gegen die Heroisierung von Kampfbereitschaft in dem von der Sowjetunion angeführten Staatenverbund, in dem sich Sittes Wahlheimat befand." (ebd., S. 19).

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Lesendes Mädchen (Reading Girl)
    Mar. 20, 2024

    Lesendes Mädchen (Reading Girl)

    Est: €6,000 - €8,000

    Property from a Distinguished German Collection Willi Sitte 1921 - 2013 Lesendes Mädchen (Reading Girl) oil on board 54.4 by 45.4 cm. 21⅜ by 17⅞ in. Executed in 1957. _________________________________________________________ Aus einer herausragenden deutschen Sammlung Willi Sitte 1921 - 2013 Lesendes Mädchen Öl auf Hartfaser 54.4 x 45.4 cm. 21⅜ x 17⅞ in. Entstanden 1957.

    Sotheby's
  • Kahnfahrt (Studie zu Bergung I) (Barge trip (Study for Salvage I))
    Mar. 20, 2024

    Kahnfahrt (Studie zu Bergung I) (Barge trip (Study for Salvage I))

    Est: €3,500 - €5,500

    Property from a Distinguished German Collection Willi Sitte 1921 - 2013 Kahnfahrt (Studie zu Bergung I) (Barge trip (Study for Salvage I)) oil on board 28 by 34 cm. 11 by 13⅜ in. Executed in 1954. _________________________________________________________ Aus einer herausragenden deutschen Sammlung Willi Sitte 1921 - 2013 Kahnfahrt (Studie zu Bergung I) Öl auf Hartfaser 28 x 34 cm. 11 x 13⅜ in. Entstanden 1954.

    Sotheby's
  • Sitte, Willi (1921-2013) - Herrenportrait, Kreide …
    Mar. 16, 2024

    Sitte, Willi (1921-2013) - Herrenportrait, Kreide …

    Est: €600 - €1,800

    Sitte, Willi (1921-2013) - Herrenportrait, Kreide auf Papier, im unteren Drittel monogrammiert und datiert "SW 1944", ca. 45 x 30,5 cm, unter Glas gerahmt, etwas nachgedunkelt und unter Glas verstaubt, dazu zwei maschinenschriftliche Briefe von W. Sitte und seinem Sekretariat an den Vorbesitzer

    Auktionshaus Blank
  • SITTE, WILLI (1921 KRATZAU - 2013 HALLE/SAALE). LIEBESPAAR.
    Feb. 24, 2024

    SITTE, WILLI (1921 KRATZAU - 2013 HALLE/SAALE). LIEBESPAAR.

    Est: -

    SITTE, Willi(1921 Kratzau - 2013 Halle/Saale) Liebespaar Lithografie. Bleistiftsignatur. [19]78. Exemplar: 5/150. Druckstock: 47,7 x 34,5 cm, Blatt: 69,2 x 50 cm. Blatt minimal knickspurig. Deutscher Maler und Grafiker, zählt zu den bedeutendsten und umstrittensten Künstlern der DDR. "Man muss diesen Sitte nicht lieben, weder den Menschen, noch den Künstler. [...] und interessant ist Sitte aus zwei Gründen: wegen seiner exemplarischen Karriere im untergegangenen deutschen Staat, mit allem, was dazugehörte, besonders dem Unerquicklichen; und wegen seiner überquellenden Produktivität, deren Resultat noch der Sichtung harrt. Wenige andere Künstler dürfte es geben, wo das völlig Misslungene derart krass neben den überraschendsten und beglückendsten Funden steht. [...]" (Burkard Müller über WS, www.sueddeutsche.de). Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 11:12 Uhr (CET) SITTE, Willi(1921 Kratzau - 2013 Halle/Saale) Lovers Lithograph. Pencil signature. [19]78. copy: 5/150. Printing block: 47.7 x 34.5 cm, sheet: 69.2 x 50 cm. Sheet minimally creased. German painter and graphic artist, one of the most important and controversial artists of the GDR. "You don't have to love this custom, neither the man nor the artist. [...] and Sitte is interesting for two reasons: because of his exemplary career in the defunct German state, with everything that went with it, especially the unpleasantness; and because of his overflowing productivity, the results of which are still waiting to be seen. There are probably few other artists where the utterly unsuccessful stands in such stark contrast to the most surprising and exhilarating finds. [...]" (Burkard Müller about WS, www.sueddeutsche.de). Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | probably 11:12 am (CET) *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • Willi Sitte, je r.u.handsig.
    Nov. 25, 2023

    Willi Sitte, je r.u.handsig.

    Est: -

    dat. (19)77 bzw. 78, Kratzau 1921 - 2013 Halle, 'Aktstudie mit Kopf' und 'Sitzender männlicher Akt' (Abb.), zwei Lithographien, eine 23/150, 58 x 34 cm und 42 x 28 cm, gebräunt, o.R. (2) (Fi Auswahl)

    Auktionshaus Arnold
  • Sitte, Willi. Ohne Titel. (Hockender
    Nov. 11, 2023

    Sitte, Willi. Ohne Titel. (Hockender

    Est: €240 - €360

    Sitte, Willi. Ohne Titel. (Hockender Akt). Farblithographie auf Bütten. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 10/57. 1999. Motivmaße: 60 x 42 cm. Blattmaße: 70,5 x 50 cm. In sehr gutem Zustand.

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • Sitte, Willi Liegender Akt. 1945. Kreide in Braun ...
    Jul. 30, 2023

    Sitte, Willi Liegender Akt. 1945. Kreide in Braun ...

    Est: -

    East German Art Sitte, Willi Liegender Akt. 1945. Kreide in Braun und Weiß auf graublauem Fabriano-Velin (mit Wz.). 41,5 x 56 cm. Monogrammiert und datiert. Unter Passepartout und Glas gerahmt (geöffnet). - Mit geglätteter senkrechter Faltspur, in der unteren Bildhälfte leicht knickspurig sowie mit schwacher Lagerspur versehen. Insgesamt in sehr gutem Zustand. Die Farben frisch. Provenienz: Privatbesitz, Berlin. - Abgebildet in: Kat.-Ausst., Willi Sitte 1945 - 1983, Städtische Galerie Schloss Oberhausen, 1982, hrsg. von der Staatlichen Kunsthalle Berlin, S. 46, Kat. Nr. 337. Chalk in brown and white on grey-blue Fabriano wove paper (with watermark). Monogrammed and dated. Framed under mat and glass (opened). - Smoothed horizontal fold trace, lightly creased in lower left depiction area as well as light handling trace. Altogether very well preserved. Colours fresh.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Willi Sitte, 1921 Kratzau-2013 Halle, 2 lithographs
    Jul. 29, 2023

    Willi Sitte, 1921 Kratzau-2013 Halle, 2 lithographs

    Est: €300 - €600

    Willi Sitte, 1921 Kratzau-2013 Halle, 2 lithographs on cardboard, standing couple (Apoll and Daphne), signed and dated 1969, Ars amatoria-act of love, signed and dated 1968, each sheet 73x55, framed under glass 78x63 cm . German Description: Willi Sitte, 1921 Kratzau-2013 Halle, 2 Lithographien auf Karton, Stehendes Paar (Apoll und Daphne), signiert u. datiert 1969, Ars amatoria-Liebesakt, signiert u. datiert 1968, Blatt je 73x55, unter Glas gerahmt 78x63cm

    Henry's Auktionshaus
  • Willi Sitte, 1921-2003, 3 color lithographs, in olive
    Jul. 29, 2023

    Willi Sitte, 1921-2003, 3 color lithographs, in olive

    Est: €150 - €300

    Willi Sitte, 1921-2003, 3 color lithographs, in olive green, red and dark brown, on Weißenborn handmade paper, groups of erotic figures, each signed and dated 1986, each Ed. 120/150, 50x40 cm, framed under glass, 57x47 cm . German Description: Willi Sitte, 1921-2003, 3 Farblithographien, in Olivgrün, Rot- u. Dunkelbraun, auf Weißenborn-Bütten, erotische Figurengruppen, je signiert und datiert 1986, je Ed. 120/150, 50x40 cm, unter Glas gerahmt, 57x47 cm

    Henry's Auktionshaus
  • Willi Sitte, 1921 Kratzau-2013 Halle, 3 color lithographs
    Jul. 29, 2023

    Willi Sitte, 1921 Kratzau-2013 Halle, 3 color lithographs

    Est: €480 - €900

    Willi Sitte, 1921 Kratzau-2013 Halle, 3 color lithographs in olive green, red and dark brown, on Weißenborn handmade paper, 'Ars amatoria love scene sitting' (1967), embrace, 'Ars amatoria desire' (1968 ), standing lovers(1978) Ed.90/150, each signed and dated, framed under glass 57x47 cm . German Description: Willi Sitte, 1921 Kratzau-2013 Halle, 3 Farblithographien in Olivgrün, Rot- u. Dunkelbraun, auf Weißenborn-Bütten, 'Ars amatoria-Liebesszene sitzend' (1967), Umarmung, 'Ars amatoria-Begehren' (1968), stehendes Liebespaar (1978) Ed.90/150, je signiert und datiert, unter Glas gerahmt 57x47 cm

    Henry's Auktionshaus
  • Willi Sitte, Großer üppiger Frauenakt, signierte Lithographie von 1975, gerahmt
    Jul. 14, 2023

    Willi Sitte, Großer üppiger Frauenakt, signierte Lithographie von 1975, gerahmt

    Est: €350 - €400

    Willi Sitte, Großer üppiger Frauenakt, signierte Lithographie von 1975, gerahmt Willi Sitte, 1921 Kratzau, Tschechoslowakei - 2013 Halle (Saale), deutscher Maler und Grafiker, lange Zeit Präsident des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, hier: Üppiger Frauenakt, sich das Kleid über den Kopf streifend, Lithographie, ca. 70 x 48 cm, numm. 84/100, sign.u.dat. (19)75, unter P.partout gerahmt Willi Sitte, Großer üppiger Frauenakt, signed lithograph from 1975, framed Willi Sitte, 1921 Kratzau, Czechoslovakia - 2013 Halle (Saale), German painter and graphic artist, for a long time president of the Verband Bildender Künstler (VBK) of the GDR, here: Voluptuous female nude, spreading her dress over her head, lithograph, c. 70 x 48 cm, numbered 84/100, sign.u.dat. (19)75, framed under passepartout

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Willi Sitte Liegender Akt. 1945. Kreide in Braun u…
    Jun. 23, 2023

    Willi Sitte Liegender Akt. 1945. Kreide in Braun u…

    Est: €2,400 -

    East German Art Willi Sitte Liegender Akt. 1945. Kreide in Braun und Weiß auf graublauem Fabriano-Velin (mit Wz.). 41,5 x 56 cm. Monogrammiert und datiert. Unter Passepartout und Glas gerahmt (geöffnet). - Mit geglätteter senkrechter Faltspur, in der unteren Bildhälfte leicht knickspurig sowie mit schwacher Lagerspur versehen. Insgesamt in sehr gutem Zustand. Die Farben frisch. Provenienz: Privatbesitz, Berlin. - Abgebildet in: Kat.-Ausst., Willi Sitte 1945 - 1983, Städtische Galerie Schloss Oberhausen, 1982, hrsg. von der Staatlichen Kunsthalle Berlin, S. 46, Kat. Nr. 337. Chalk in brown and white on grey-blue Fabriano wove paper (with watermark). Monogrammed and dated. Framed under mat and glass (opened). - Smoothed horizontal fold trace, lightly creased in lower left depiction area as well as light handling trace. Altogether very well preserved. Colours fresh.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Sitte, Willi (Kratzau/Tschech., Halle/S. 1921-2013)
    Jun. 22, 2023

    Sitte, Willi (Kratzau/Tschech., Halle/S. 1921-2013)

    Est: €180 - €216

    Ohne Titel - erotische Fantasien Farblithographie aus der Mappe "Baals Lied", Liebesgedichte von Bertholt Brecht. Bleistift sign., num 109/150 u. dat (19)86. Ca. 46×36 auf 50×40 cm. (60268)

    Leo Spik
  • Willi Sitte (deutsch, 1921 - 2013), Liebendes Paar
    Jun. 17, 2023

    Willi Sitte (deutsch, 1921 - 2013), Liebendes Paar

    Est: -

    Willi Sitte (deutsch, 1921 - 2013), Liebendes Paar, Lithografie, unten rechts signiert und datiert (19)76, Maße: 51 x 70 cm, Rahmen: 71 x 101 cm. Guter, altersbedingter Zustand.

    Auktionshaus Demessieur
  • WILLI SITTE 'BEGEGNUNG III' (1970)
    Jun. 03, 2023

    WILLI SITTE 'BEGEGNUNG III' (1970)

    Est: €1,500 - €3,000

    WILLI SITTE 1921 Kratzau, Tschechoslowakei - 2013 Halle, Saale 'BEGEGNUNG III' (1970) Kohle, Gouache, Tusche, Sepia und Deckweiß auf Papier. BM 95,4 x 76 cm, SM 93 x 73,5 cm (R. 109,5 x 89,5. Unten rechts signiert und datiert 'W Sitte (19)70'. Rückseitig part. mit Kleberückständen. Es handelt sich um eine Studie zur Fassadenbemalung der Sport- und Kongresshalle Rostock (nicht ausgeführt). Part. gebräunt, min. gewellt, part. mit Montierungslöchern, part. minimalst stockfleckig. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). WILLI SITTE 1921 Kratzau, Czechoslovakia - 2013 Halle, Saale 'ENCOUNTER III' (1970) Charcoal, gouache, ink, sepia and opaque white on paper. Sheet size 95.4 x 76 cm, visible size 93 x 73.5 cm (f. 109.5 x 89.5 cm). Signed and dated 'W Sitte (19)70' at lower right. Partly with glue residues on the reverse. It is a study for the painting of the facade of the Sport- und Kongresshalle Rostock (not executed). Part. browned, min. wavy, part. with mounting holes, part. minimally foxed. Mounted and framed behind glass (unopened). Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist. Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG).

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • WILLI SITTE 'LACHENDE FRAU' (1967)
    Jun. 03, 2023

    WILLI SITTE 'LACHENDE FRAU' (1967)

    Est: €4,500 - €9,000

    WILLI SITTE 1921 Kratzau, Tschechoslowakei - 2013 Halle, Saale 'LACHENDE FRAU' (1967) Öl auf festem Papier. 61,2 x 54,5 cm (R. 67,5 x 61 cm). Unten rechts signiert und datiert 'W Sitte. Verso: Rückseitig mit zwei Klebeetikett datiert und bez. Karton min. gebräunt, min. gewellt, mit Montierungslöchern an den Kanten. Rahmen. Literatur: Ausst.-Kat. 'Willi Sitte', Kunsthalle Rostock, 1971, S. 129 (mit Abb.). WILLI SITTE 1921 Kratzau, Czechoslovakia - 2013 Halle, Saale 'LAUGHING WOMAN' (1967) Oil on strong paper. 61,2 x 54,5 cm (f. 67,5 x 61 cm). Signed and dated at lower right 'W Sitte. Verso: Dated and inscribed with two adhesive labels on the reverse. Cardboard min. browned, min. wavy, with mounting holes at the edges. Frame. Literature: Exhibition cat. 'Willi Sitte', Kunsthalle Rostock, 1971, p. 129 (with ill.). Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist. Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG).

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale),
    Jun. 01, 2023

    Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale),

    Est: -

    Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale), “In Erinnerung an St. Rocco für J. Tintoretto”, Zinkografie auf Papier, signiert, datiert 84 und nummeriert 10/50, 83 x 59 cm

    Auktionshaus Plückbaum
  • Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale),
    Jun. 01, 2023

    Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale),

    Est: -

    Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale), "Für Caravaggio", Zinkografie auf Papier, signiert, datiert 86 und nummeriert 41/50, 70 x 53.5 cm

    Auktionshaus Plückbaum
  • Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale),
    Jun. 01, 2023

    Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale),

    Est: -

    Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale), "Albrecht Dürer gewidmet", Zinkografie auf Papier, signiert und nummeriert 10/50, 92 x 65 cm

    Auktionshaus Plückbaum
  • Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale),
    Jun. 01, 2023

    Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale),

    Est: -

    Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale), "P. P. Rubens gewidmet", Zinkografie auf Papier, signiert, datiert 81 und nummeriert 38/50, 87 x 66 cm

    Auktionshaus Plückbaum
  • Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale),
    Jun. 01, 2023

    Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale),

    Est: -

    Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale), "Badende", Lithografie auf Papier, signiert, datiert 76 und nummeriert 62/100, 79.5 x 59.5 cm

    Auktionshaus Plückbaum
  • Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale),
    Jun. 01, 2023

    Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale),

    Est: -

    Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale), "Für Rembrandt zu Ehren", Zinkografie auf Papier, signiert, datiert 83 und nummeriert 25/50, 64.5 x 76.5 cm

    Auktionshaus Plückbaum
  • Willi Sitte
    May. 07, 2023

    Willi Sitte

    Est: €2,400 - €4,800

    (1921 Kratzau - 2014 Halle/Saale) Selbstbildnis mit Totenschädel Sitte stellt sich in diesem expressiven Porträt in sinnierender, über sich selbst reflektierenden Pose dar, der Kopf en face und mit Hand an der linken Wange, neben ihm ein annähernd gleich großer, weißer Totenschädel als Memento Mori-Symbol. Inspiriert worden sein dürfte er durch die berühmten Gemälde von Lovis Corinth, Arnold Böcklin und Malern wie Hans Thoma sowie aus dem Barock. Neben den Begründern der Leipziger Schule - Bernhard Heisig (1925 - 2011), Wolfgang Mattheuer (1927 - 2004) und Werner Tübke (1929 - 2004) - gehörte Sitte zu den bedeutendsten, prominentesten und auch international bekannten Vertretern der Bildenden Kunst in der DDR. 1951 erhielt Sitte einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale, 1959 wurde er dort zum Professor berufen. 1969 wählte man ihn zum Ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie der Künste, welches er bis 1991 war; 1974-1988 wirkte er auch als Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR (VBK-DDR). Öl/Hartfaser. R. u. sign. u. dat. 1991/1992; an der linken Schulter dat. 1991. 60,5 cm x 53,5 cm. Rahmen. Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung. Oil on masonite. Signed and dated 1992.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • WILLI SITTE (1921 Kratzau/Böhmen - 2013 Halle)
    May. 06, 2023

    WILLI SITTE (1921 Kratzau/Böhmen - 2013 Halle)

    Est: €1,600 - €2,400

    Weibliche Akte Mischtechnik auf leichtem Velinkarton. 1992. 69,8 x 50,1 cm. Unten mittig mit Farbstift in Rotbraun signiert "W. Sitte" und datiert. Vielschichtiges Werk des deutschen Malers und Grafikers Willi Sitte zu dessen Markenzeichen expressive, geradezu barock anmutende Körperdarstellungen zählen.

    Dannenberg
  • Willie Sitte- Dialogue with Ingres. 1990
    Mar. 30, 2023

    Willie Sitte- Dialogue with Ingres. 1990

    Est: €300 - €500

    Willie Sitte 1921 Kratzau / Czechoslovakia - 2013 Halle / Saale Dialogue with Ingres. 1990 Signed and dated in pencil lower right, inscribed in the centre. Lithograph on vellum. Copy 27/50. 60 x 49 cm. Sheet size: 71 x 60 cm. Framed (72.5 x 61 cm). Provenance: private owner, South Germany

    Neumeister
Lots Per Page: