Loading Spinner

Louis Spohr Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Withdrawn - Zurückgezogen
    Apr. 17, 2024

    Withdrawn - Zurückgezogen

    Est: -

    Withdrawn - Zurückgezogen

    Bassenge Auctions
  • Spohr - Notenhandschrift
    Nov. 19, 2022

    Spohr - Notenhandschrift

    Est: €160 - €200

    Musik.- Spohr, Louis (auch Ludwig) (Komponist, Dirigent, Violinist; Braunschweig 1784-1859 Kassel). Eigenhändige, vierzeilige Notenhandschrift mit Grußzeile und Unterschrift. Datiert 'Cassel den 1sten April 1851'. 17,5 x 23,5 cm.- Louis Spohr zählt zu den größten Geigern seiner Zeit, galt nach dem Tod von Carl Maria von Weber und Ludwig van Beethoven bis zum Durchbruch der Werke von Franz Schubert, F. Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann ab Mitte der 1840er Jahre als der bedeutendste lebende deutsche Komponist. Zudem gilt er als Erfinder des Kinnhalters an den Violinen.- Eigenhändig betitelt 'Fragment aus der 4ten Sinfonie: Die Weihe der Töne'.- Obere linke Ecke leicht knittrig, im Kopfsteg leicht stockfleckig.

    Auktionshaus Schramm
  • Spohr, Louis. (1784 - 1859): Piano Trio no. 1 - Autograph Musical Manuscript Fragment
    May. 19, 2021

    Spohr, Louis. (1784 - 1859): Piano Trio no. 1 - Autograph Musical Manuscript Fragment

    Est: $1,200 - $1,800

    Fragment of an autograph musical manuscript in the hand of the German composer, violinist and conductor. The manuscript contains a section of 78 bars from the second movement of his Piano Trio no. 1, op. 119 over 4 pp. on 2 leaves. The music begins at 2 measures before the Peters edition's rehearsal letter N and goes to the end of the movement. The composer's corrections and changes are visible in several places, with some variances from the printed edition. Labeled as Spohr's autograph in several other hands in ink and pencil in the margins. Both leaves unfortunately split vertically in two places, with one large section of the second leaf missing and smaller areas of the first leaf missing. Toning; splits, chipping, and tears; but legible and overall in good condition. 15 x 10.75 inches (38.5 x 27.5 cm). "During his early years Spohr wrote little involving piano except lieder [...] he largely ignored the piano until his second wife's pianistic ability (and perhaps the greater technical perfection of the instrument) came to arouse his interest. His pieces for violin and piano contain some attractive music, particularly the programmatic (or, rather, impressionistic) Reisesonate op.96; but the five piano trios (1841–9) are masterpieces of their kind, and extraordinarily individual in their approach to the medium." Highly regarded during his lifetime, the German violinist and composer Louis Spohr composed ten symphonies, ten operas, eighteen violin concerti, four clarinet concerti, four oratorios and various works for small ensemble, chamber music and art songs. Spohr was the inventor of both the violin chinrest and the orchestral rehearsal mark. His output occupies a pivotal position between Classicism and Romanticism, but fell into obscurity following his death, when his music was rarely heard. The late 20th century saw a revival of interest in his oeuvre, especially in Europe.

    Schubertiade
  • SPOHR, LOUIS. Autograph Letter Signed, "L. Spohr," to chamber musician Hauptmann, in German,
    May. 04, 2017

    SPOHR, LOUIS. Autograph Letter Signed, "L. Spohr," to chamber musician Hauptmann, in German,

    Est: $350 - $500

    SPOHR, LOUIS. Autograph Letter Signed, "L. Spohr," to chamber musician Hauptmann, in German, requesting that he deliver money from Mr. Haslinger, that he encourage G.J. Feige to see Das Nachtlager von Granada, that he convey thanks for Feige''s favorable opinion of Jessonda, that he obtain Mozart''s recently discovered church-play, and awaiting news of "N.G.D." Last few lines and closing written vertically at left edge. 1 page, 4to; faint scattered staining, address panel on verso, folds. (MRS) Kassel, 3 November 1836

    Swann Auction Galleries
  • Music.- Spohr (Louis) Piano Trio number 1, autograph manuscript, 1834.
    Jan. 25, 2017

    Music.- Spohr (Louis) Piano Trio number 1, autograph manuscript, 1834.

    Est: £1,000 - £1,500

    Music.- Spohr (Louis, German composer, violinist and conductor, 1784-1859) Piano Trio number 1, autograph manuscript, 10pp., 3 folios torn into several fragments, browned, loose, oblong 4to, 1834. ⁂ Written in the same year as the death of his beloved first wife Dorette.

    Forum Auctions - UK
  • Spohr, Louis: Brief aus Kassel
    Oct. 14, 2016

    Spohr, Louis: Brief aus Kassel

    Est: €400 - €550

    Spohr, Louis, Komponist, Violinvirtuose, Dirigent, langjähriger Hofkapellmeister in Kassel (1784-1859). Eigh. Brief m. U. "Louis Spohr" sowie 14 weiteren Signaturen von Mitgliedern und Freunden des Kasseler Hoftheaters. 4 S. Folio. (Kassel, vor 1842). Umfangreicher Brief zur Abwehr einer an ihn gelangten Eingabe von Orchestermitgliedern, in der gefordert wurde, die Einnahmen der Winterkonzerte nicht mehr, wie bisher üblich, einem Wohltätigkeitsfonds zuzuführen, sondern den Musikern auszuzahlen. Spohr lehnt die Petition ab, verweist auf die Statuten und kommentiert ausführlich die drei entscheidenden Punkte jenes Schreibens. Das Orchester habe keinerlei Anspruch auf die Gelder, denn der Verein sei ausdrücklich und unter öffentlicher Anteilnahme zur Unterstützung von Witwen, Waisen und entlassenen, notleidenden Künstlern gegründet worden. Eine andere Verwendung des Fonds verbieten die Statuten. Dies gelte selbst dann, wenn das Orchester aufgelöst werden sollte und keine Beiträge mehr eingingen. Auch dann müßten die vorhandenen Mittel zu wohltätigen Zwecken aufgebraucht werden. Auch gegen den Vorwurf der mangelhaften Geschäftsführung und unregelmäßiger Einnahmen verwahrt sich Spohr: die Unordnung sei durch die Orchestermitglieder entstanden, die sich ohne jede rechtliche Grundlage im Herbst geweigert hätten, bei den Winterkonzerten mitzuwirken, "... so wie auch die Bemerkung hier Platz finden mag, daß ich bey Concerten, die für unser Unternehmen oder irgend einen andern wohlthätigen Zweck veranstaltet werden, niemals meine Mitwirkung verweigert habe und je verweigern werde ...". Wer seine Ansicht teile, möge sein Schreiben unterzeichnen. Dies taten 14 Hoftheater-Mitglieder und Förderer des Vereins, darunter Moritz Hauptmann und ein gewisser Mosenthal, vermutlich der in Kassel ansässige Vater des bekannten Dramatikers.

    Bassenge Auctions
  • Spohr, Louis: Jessonda. Grosse Oper in drey Aufzügen von Gehe. Leipzig 1823
    Oct. 17, 2013

    Spohr, Louis: Jessonda. Grosse Oper in drey Aufzügen von Gehe. Leipzig 1823

    Est: €400 - €600

    Spohr, Louis. Jessonda. Grosse Oper in drey Aufzügen von Gehe. In Musik gesetzt von Louis Spohr - Vollständiger Klavierauszug von Ferdinand Spohr. 3 Teile in 1 Band. 2 Bl., 7 S.; 69; 47 S., alles in Kupfer gestochen. 24 x 32 cm. Weinroter Chagrinlederband d. Z. (VDeckel etwas fleckig, Gelenke minimal brüchig, leicht bestoßen) mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Leipzig, C. F. Peters, o. J. (1823). Erste Ausgabe des vollständigen Klavierauszugs der romantischen Oper „Jessonda" nach dem Libretto in von Eduard Heinrich Gehe (1793-1850) und mit der Musik von Louis Spohr (1784-1859). Begeistert von Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz", die 1821 uraufgeführt wurde, schuf der seinerzeit bedeutendste lebende Komponist Deutschlands sein Meisterwerk ab 1822. Sprache und Musik sollten im Theater eine Symbiose eingehen, die den Weg zu Richard Wagners „Gesamtkunstwerk" wies. Leitmotive durchweben das zwischen Singspiel und großer Oper stehende Werk, das im fernen Indien, auf der portugiesischen Insel Goa spielt. Die hübsche, junge Witwe Jesonda soll ihrem Gemahl durch Verbrennung auf dem Scheiterhaufen ins Jenseits folgen. Doch der holde Tristan kann seine einstige Jugendgeliebte vor den Oberbrahmanen erretten. Eduard Heinrich Gehe hatte das Libretto nach dem 1770 verfassten französischen Drama „La Veuve du Malabar ou L'Empire des coutumes" von Antoine-Marin Lemierre (1723-1793) für Louis Spohr bearbeitet. Der Klavierauszug gliedert sich nach den Akten in drei eigens paginierte Teile, der Text der Sänger ist ebenfalls unter die Notensysteme gesetzt. Uraufgeführt wurde das Werk am 28. Juli 1823 in Kassel. Die geschlossene, in sich stimmige Form der durchkomponierten Oper erfreute sich höchstem Erfolg und größter Beliebtheit, so dass zahlreiche Folgeaufführungen in Deutschland und Europa stattfanden. Dies war auch dem Exotismus der Handlung zuzuschreiben, der höchst aufwändige, kostbare Inszenierungen nahe legte, so dass Spohr äußerte: „Beim Eintritt ins Orchester wurde ich mit allgemeinem Jubel begrüßt" (zur Leipziger Aufführung). - Titel mit kleinem, hübschen Stempel des „Museums für Hamburgische Geschichte" und einem alten Dublettenvermerk „Dpl". Nur wenige, blasse Wasserränder und Feuchtigkeitsfleckchen, meist sehr sauber und nur minimal gebräunt. Der überaus reich goldgeprägte Einband ist ein schönes Beispiel der romantischen Buchbinderkunst aus Frankreich. Die breiten Deckelbordüren zeigen dem Empire entlehnte Ornamente wie Palmetten, Voluten, Bouquetkelche etc. Auf dem Rücken eine große Lyra und auf dem Vorderdeckel in Versalien eingeprägte: „Fanny Bertheau d. 3. November 1828", einer Musikerin, der die Prachtausgabe gewidmet wurde. Die Spiegel und fliegenden Vorsätze sind mit türkisfarbenem Lackpapier bezogen, die Spiegel sind dann mit rechteckiger Blindprägung und breiter Bordürenvergoldung geziert.

    Bassenge Auctions
  • Spohr, Louis - Musikal. Albumblatt 1855
    Oct. 19, 2012

    Spohr, Louis - Musikal. Albumblatt 1855

    Est: - €600

    Spohr, Louis Musikal. Albumblatt 1855 Spohr, Louis, Komponist, Violinvirtuose, Dirigent, langjähriger Hofkapellmeister in Kassel (1784-1859). Eigh. musikal. Albumblatt mit Widmung u. U. "Louis Spohr". Auf gelblichem Papier. 19,6 x 16,3 cm. Kassel 25.I.1855. Allegro. 3 Takte, bezeichnet "Anfang der neuesten Komposition" und seiner Enkelin gewidmet "zur Erinnerung an Deinen Dich liebenden Großvater Louis Spohr."

    Galerie Bassenge
  • SPOHR, Louis (1784-1859). Lettre autographe signée, située et datée "Cassel 18. Sept. [18]26". 4 pages sur un double feuillet in-4 (240 x 197 mm). En allemand.
    Nov. 29, 2011

    SPOHR, Louis (1784-1859). Lettre autographe signée, située et datée "Cassel 18. Sept. [18]26". 4 pages sur un double feuillet in-4 (240 x 197 mm). En allemand.

    Est: €600 - €900

    SPOHR, Louis (1784-1859). Lettre autographe signée, située et datée "Cassel 18. Sept. [18]26". 4 pages sur un double feuillet in-4 (240 x 197 mm). En allemand. BELLE ET LONGUE LETTRE QUI ÉVOQUE DES COMPOSITIONS RÉCENTES DU COMPOSITEUR ALLEMAND. Malgré son contrat avec l'éditeur Peters, Spohr est très heureux de l'intérêt que porte le destinataire de cette lettre à sa musique et lui propose son nouvel oratorio Die letzten Dinge d'après l'Écriture sainte sur des paroles de Rochlitz. Il évoque également une grande fête musicale à Düsseldorf et propose à cet amateur plusieurs autres pièces de musique, notamment une partition pour piano (300 thaler), un quintet pour violoncelle (150 thaler), 6 chants avec accompagnement de piano (100 thaler), un concerto pour violon (150 thaler) et 4 nouveaux quatuors pour violon (400 thaler).

    Christie's
  • Spohr, Louis
    Feb. 04, 2009

    Spohr, Louis

    Est: £100 - £200

    Spohr, Louis A.L.S., 1 page, 4to, in German, to F. Hahmstadt, enclosing a booklet [not present] and thanking him for his kind interest, 7 March 1842, countersigned by the recipient, frayed with some loss; Garibaldi, G. A.L.S., 1 page, 8vo, in French to Mr Richardson, sending his greetings, 27 Sept. 1870; Sue, Eugene A.L.S., 1 page, 8vo, to Mons. Pryde, referring to the work of Mr C. Heath, 31 Dec. 1844; Lamartine, A. A.L.S., 1 page, 8vo, to Madame la Vicomtesse di Pernetty, putting off an invitation to dinner, undated; Hugo, Victor A.L.S., 1 page, 8vo, in French, referring to "l'inviolabilité de la vie humain", 16 Sept., 1869; Nassau, Wilhelm Graf von A.L.S., 1 page, 4to, in French, to Monsieur Hauterine, Colonel, reporting "qu'il y a quleques troupes Imperialistes (mais foybles) lesquelles sacheminent par le pays de Cologne vers celay de l'enemy et ont esté retardees en leur chemin par Mr Le Duc de Wymer qui en abatta une partye", undated; with another sheet headed "Du roi de prusse Frederic à Marmontel", 22 Mars 1767; and 5 other letters and some French Assignat de cinq livres (quantity)

    Lyon & Turnbull
Lots Per Page: