Loading Spinner

Robert Sterl Sold at Auction Prices

Painter, Landscape painter, Portrait painter, Illustrator, Lithographer, Etcher

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Robert Hermann Sterl "Musik auf der Wolga". 1914.
    Mar. 08, 2025

    Robert Hermann Sterl "Musik auf der Wolga". 1914.

    Est: €2,500 - €3,000

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 17 Lithografien auf handgeschöpftem, chamoisfarbenen "Zanders"-Bütten, gebunden Jeweils im Stein monogrammiert "R. St." sowie in Grafit bzw. Kohlestift signiert "Rob. Sterl", handgemalter Initialschmuck von Karl Lieder. Veröffentlicht als Beilage zu Oskar Bie, Musik auf der Wolga 1914. Drucke der Wahlverwandten, vierter Druck. Verlag von Meissner & Buch, Leipzig ,1920. Im Impressum in Blei nummeriert "33" von 100 handsignierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, Gesamtauflage 200 Exemplare. Im originalen Ledereinband , auf dem Deckel mit goldgeprägter Titelprägung, Titel, Rücken mit fünf Bünden und ebenfalls Goldprägung, Vorsatz aus handmarmoriertem Papier. Fadenbindung. WVZ Becker 74–90. Der russische Dirigent Sergei Alexandrowitsch Kussewizky mietete 1910, 1912 und 1914 ein Dampfschiff, welches entlang der Wolga fuhr und an 19 Orten hielt. Ein vom Dirigenten zusammengestelltes und finanziertes Orchester trat dann in ausgewählten, größeren Uferstädten auf. Sterl war während der drei Tourneen an Bord und leistete den illustrativen Beitrag zu einer Publikation, in welcher der ebenfalls mitreisende deutsche Musik- und Kunsthistoriker Oskar Bie die gewonnen Eindrücke der Fahrt 1914 in Worten festhielt. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1893 Studienreise nach Frankreich. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1906–1914 insgesamt fünf Reisen nach Russland, drei davon Wolgafahrten auf einem Dampfschiff im Rahmen einer Konzerttournee des Dirigenten Sergei Alexandrowitsch Kussewizky. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Hermann Sterl "Erdarbeiter" / "Straßenarbeiter" / "Brückenbau" / "Nikisch dirigierend III" / "Der Hafen von Astrachan". 1908– 1912.
    Mar. 08, 2025

    Robert Hermann Sterl "Erdarbeiter" / "Straßenarbeiter" / "Brückenbau" / "Nikisch dirigierend III" / "Der Hafen von Astrachan". 1908– 1912.

    Est: €600 - €700

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Fünf Lithografien auf kräftigem, chamoisfarbenen Japan. Vier Arbeiten im Stein signiert bzw. monogrammiert und datiert "Robert Sterl 08" bzw. "R. St. 1910". Drei Arbeiten in Blei monogrammiert "R. St". bzw. signiert "Robert Sterl", eine Arbeit datiert "1912". WVZ Becker 51; 42; 50; 57; 68. Zu "Brückenbau" vgl. motivisch WVZ Popova 718; zu "Nikisch dirigierend III" WVZ Popova 823 und zu "Der Hafen von Astrachan" WVZ Popova 881. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1893 Studienreise nach Frankreich. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1906–1914 insgesamt fünf Reisen nach Russland, drei davon Wolgafahrten auf einem Dampfschiff im Rahmen einer Konzerttournee des Dirigenten Sergei Alexandrowitsch Kussewizky. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Hermann Sterl, Lastenträger in Saratow an der Wolga. Wohl um 1920.
    Mar. 08, 2025

    Robert Hermann Sterl, Lastenträger in Saratow an der Wolga. Wohl um 1920.

    Est: €750 - €800

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Kohlestiftzeichnung. Wohl von Künstlerhand ortsbezeichnet "Wolga Saratow" u.li. sowie wohl von der Witwe des Künstlers Helene Sterl monogrammiert "R.St.". Auf Untersatzkarton montiert. Wir danken Frau Kristina Popova, Dresden, für freundliche Hinweise. Vgl. motivisch das Gemälde "Lastträger mit schwerem Ballen", 1920, Öl auf Leinwand (WVZ Popova 1088). Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1893 Studienreise nach Frankreich. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1906–1914 insgesamt fünf Reisen nach Russland, drei davon Wolgafahrten auf einem Dampfschiff im Rahmen einer Konzerttournee des Dirigenten Sergei Alexandrowitsch Kussewizky. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Hermann Sterl "Gebergrund bei Goppeln". Um 1891.
    Mar. 08, 2025

    Robert Hermann Sterl "Gebergrund bei Goppeln". Um 1891.

    Est: €1,800 - €2,200

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Öl auf Malpappe, auf eine textilbezogene Sperrholzplatte vollflächig klebemontiert. Unsigniert. Verso auf dem Nachlass-Etikett typografisch beschriftet "Nachlaß Rob. Sterl", unnummeriert sowie mit der handschriftlichen Bezeichnung "Robert Sterl Gebergrund". Freigestellt in einer Berliner Leiste gerahmt. WVZ Popova 101. Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, nach 1976. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1893 Studienreise nach Frankreich. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1906–1914 insgesamt fünf Reisen nach Russland, drei davon Wolgafahrten auf einem Dampfschiff im Rahmen einer Konzerttournee des Dirigenten Sergei Alexandrowitsch Kussewizky. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Hermann Sterl "Fasanenschlösschen" (Moritzburg). 1918.
    Mar. 08, 2025

    Robert Hermann Sterl "Fasanenschlösschen" (Moritzburg). 1918.

    Est: €500 - €600

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Grafitzeichnung, partiell in Kohlestift gehöht. U.li. monogrammiert "R. St." sowie betitelt und ausführlich datiert "2.8.1918". Auf Untersatzkarton montiert. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1893 Studienreise nach Frankreich. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1906–1914 insgesamt fünf Reisen nach Russland, drei davon Wolgafahrten auf einem Dampfschiff im Rahmen einer Konzerttournee des Dirigenten Sergei Alexandrowitsch Kussewizky. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Hermann Sterl "Hofecke mit Wagenrad". 1901.
    Mar. 08, 2025

    Robert Hermann Sterl "Hofecke mit Wagenrad". 1901.

    Est: €2,400 - €2,800

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Öl auf Malpappe, auf eine schwarz bemalte Hartfaser kaschiert. Unsigniert. Verso auf dem Nachlass-Etikett u.re. typografisch beschriftet "Nachlaß Rob. Sterl" und oben mit der handschriftlichen Bestätigung der Witwe des Künstlers Helene Sterl. O.li. nummeriert "6" sowie o.re. "7A". In einer Berliner Leiste gerahmt. WVZ Popova 407. Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, nach 1976; 1948 von Helene Sterl verkauft. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1893 Studienreise nach Frankreich. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1906–1914 insgesamt fünf Reisen nach Russland, drei davon Wolgafahrten auf einem Dampfschiff im Rahmen einer Konzerttournee des Dirigenten Sergei Alexandrowitsch Kussewizky. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Hermann Sterl "Drei Steinbrecher beim Abdrücken des Blocks". Um 1909.
    Mar. 08, 2025

    Robert Hermann Sterl "Drei Steinbrecher beim Abdrücken des Blocks". Um 1909.

    Est: €20,000 - €25,000

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Öl auf Leinwand, partiell mit werkimmanenten Ritz- und Spachtelspuren. Signiert "Rob. Sterl" u.re. In einer breiten, kassettierten Leiste mit goldfarbener Schlagmetallauflage gerahmt. Verso auf der o. Rahmenleiste mit dem Ausstellungsetikett des Städtischen Kunstmuseums Reutlingen. WVZ Popova 743; WVZ Zimmermann 655. Provenienz: Privatsammlung Lohmen, Sächsische Schweiz. Ausgestellt in: Robert Sterl (1867–1932). Bilder der Arbeit. Kunsthalle Rostock, 1974. Robert Sterl 1867–1932. Das Werk des Malers. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 1983/84. KatNr. 87, Abb. 48. Robert Sterl (1867–1932). Malerei, Zeichnungen. Städtische Kunstsammlung Freital im Haus der Heimat, 1992. Robert Sterl – Gemälde, Zeichnungen, Lithographien. Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, 1992/193. Abgebildet in: Heinz Rodewald: Robert Sterl 1867 – 1932: das Werk des Malers; eine Ausstellung der Nationalgalerie Berlin 1983/84. Berlin 1983. KatNr. 87, Abb. 48. Natalia Kardinar: Robert Sterl: 1867 bis 1932; Gemälde, Zeichnungen, Lithographien. Reutlingen 1992. KatNr. 9. "Ein Illustrationsauftrag war der Ausgangspunkt für Sterls lebenslange Beschäftigung mit den Arbeitern in der Felslandschaft der Steinbrüche und ihrer Arbeit unter freiem Himmel. Der Verleger Alfred Hauschild vom Verlag Universum beauftragte Sterl 1893, den Artikel "Aus den Elbsandsteinbrüchen" von Theodor Gampe illustrativ zu begleiten. Der Auftrag zwang Sterl, sich mit Gampes von großer Sachkenntnis geprägten Recherchen über die geologische, historische und technische Seite des Abbaus von Sandstein, aber auch mit dessen gesellschaftskritischen und sozialen Aspekten auseinanderzusetzen […]. Er skizzierte im September 1893 in den Steinbrüchen bei Schmilka alle im Artikel angesprochenen Steinbrucharbeiten mit großer Sachlichkeit, ohne jedoch die sozialen Probleme aufzugreifen. Er konzentrierte sich auf die unterschiedlichen Arbeitsgebiete in den Brüchen und beobachtete sehr genau die für die einzelnen Tätigkeiten typische Körpersprache. […]. Als er 1904 die Studien in den Elbsandsteinbrüchen wieder aufnahm, beschäftigten ihn vor allem Steinmetze bei der Arbeit an den gelegten Steinblöcken und Einblicke in sonnige Steinbruchlandschaften. Zeitgleich beobachtete er Arbeiter beim Baggern auf der Elbe, und merkwürdigerweise entdeckte er hier eine erstaunliche Parallelität als ein Kompositionsprinzip, das aus der Arbeitsweise der Baggerer entsteht, die langen Stangen parallel zueinander in einem abgestimmten Rhythmus zu ziehen oder zu drücken. […]. Diesen totalen Körpereinsatz beim Arbeiten beobachtete Sterl auch bei den Steinbrucharbeitern. […]. Jahre später beschäftigten Sterl Steinbrecher, die im wahren Wortsinn Steinblöcke vom Fels abrechen, und dies genauso tun wie die Baggerer, indem sie ihre Brechstangen in vorbereitete Bohrlöcher stecken und unter Ausnutzung der Hebelgesetze in gemeinsamer Aktion den Block von der Wand zu trennen und zu legen suchen. […]. In beeindruckender Intensität umkreiste Sterl neben den Steinhebern und Transporteuren gerade diese Steinbrecher, um ihre nur bei größter Kraftanstrengung gemeinsamen Handelns erfolgreiche Arbeit künstlerisch überzeugend umzusetzen. […]." (zitiert nach Horst Zimmermann in: Kristina Popova: Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen. Dresden 2011. S. 63–65). Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1893 Studienreise nach Frankreich. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1906–1914 insgesamt fünf Reisen nach Russland, drei davon Wolgafahrten auf einem Dampfschiff im Rahmen einer Konzerttournee des Dirigenten Sergei Alexandrowitsch Kussewizky. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Sterl, Robert (1867 Dobritz - Naundorf 1932)
    Dec. 07, 2024

    Sterl, Robert (1867 Dobritz - Naundorf 1932)

    Est: €600 - €720

    Rot gekleidete Lastträger an Flussufer. Gouache/Papier, li. u. sign. Ca. 12,5x 18 cm. PP., R.

    Dannenberg
  • Sterl, Robert Hermann: Burg Münzenberg in der Wetterau
    Nov. 29, 2024

    Sterl, Robert Hermann: Burg Münzenberg in der Wetterau

    Est: €600 - €800

    Burg Münzenberg in der Wetterau. Aquarell über schwarzer Kreide auf Velin. 30,7 x 42,3 cm. Unten links monogrammiert "R. St.". Zwischen 1894 und 1904 verbrachte Sterl mehrere Sommer in Hessen, gut möglich, dass diese Ansicht bei einem seiner Aufenhalte entstand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Robert Sterl ”Jungen am Hoffenster”
    Nov. 28, 2024

    Robert Sterl ”Jungen am Hoffenster”

    Est: €5,000 - €7,000

    ”Jungen am Hoffenster” Signed and dated lower left: St. 88. On the stretcher a label: Nachlaß Rob. Sterl Nr. A 59

    Grisebach
  • Robert Sterl ”Apotheke bei Lauenstein”
    Nov. 28, 2024

    Robert Sterl ”Apotheke bei Lauenstein”

    Est: €8,000 - €12,000

    ”Apotheke bei Lauenstein”

    Grisebach
  • Sterl, Robert. Ratszimmer. Öl auf fester Pappe. Unten rechts bezeichnet "7.Juni 06". 1906.
    Nov. 16, 2024

    Sterl, Robert. Ratszimmer. Öl auf fester Pappe. Unten rechts bezeichnet "7.Juni 06". 1906.

    Est: €4,000 - €6,000

    Sterl, Robert. Ratszimmer. Öl auf fester Pappe. Unten rechts bezeichnet "7.Juni 06". 1906. Bildgröße: 47 x 62 cm. Gerahmt: 56 x 71,5 cm. Dalbajewa 645. - Sterl (1867-1932), deutscher Maler und Graphiker und einer der großen Vertreter des deutschen Impressionismus war ein frühes Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden und ab 1909 außerordentliches Mitglied der Berliner Secession. Ab 1915 leitete Sterl die Meisterklasse für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. - Der schwarze Holzrahmen am unteren Rand mittig mit Messingschild, dieses mit graviertem Künstlernamen, Gemälde teils kratzspurig, minimal fleckig und mit punktuellen, kleinsten Farbverlusten, der Rahmen etwas berieben, angestaubt und selten punktuell bestoßen. - Provenienz: Galerie Kühl, Dresden (mit montiertem Etikett auf der Rückseite).

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887.
    Nov. 02, 2024

    Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887.

    Est: €7,000 - €8,000

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Richard Lindemann 1849 Chemnitz – 1917 Dresden Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "Rob. H. Sterl 87" u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste bezeichnet "Inv.Nr. 1610". Im originalen, ebonisierten Profilrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt. WVZ Popova 42. Provenienz: Privatsammlung Dresden; Sammlung Düsseldorf; Sammlung Frankfurt a. M.; Sammlung Richard Lindemann, Dresden, bis 1917. Ausgestellt in: Studienarbeiten der Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Dresden, Sächsischer Kunstverein zu Dresden. Dresden, 1888. KatNr. 357, dort betitelt "In der Kreuzkirche". Lit.: Hans Posse: Robert Sterl. Neue Kunst in Sachsen. Bd. 2. 1929. S. 59 mit Abb., dort betitelt "Vesper in der Kreuzkirche". "Die ''Vesper'' (in der (alten) Kreuzkirche) erinnert in der Eindringlichkeit scharfer psychologischer Beobachtung an Menzel. In der Schilderung der Zuhörer wird zum ersten Mal das später für Sterl charakteristische musikalische Motiv aufgenommen." (zitiert nach: Hans Posse, S. 17). Robert Sterl schuf das vorliegende Gemälde im Alter von 20 Jahren, im fünften Jahr seines Studiums an der Dresdner Akademie und im zweiten Meisterschülerjahr bei Ferdinand Pauwels. Es existieren zu diesem Hauptwerk mehrere Vorarbeiten in Öl , u.a. "Sitzendes Mädchen in Schwarz", um 1886, Öl auf Leinwand auf Malpappe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Gal.-Nr. 3369 (WVZ Popova 39), "Figurenstudie zum Kirchenbild", um 1886, Öl auf Leinwand, Robert-Sterl-Haus Naundorf, InvNr. G 197 (WVZ Popova 40) und "Kirchenschiffstudie", um 1886, Öl auf Leinwand auf Hartfaser, Rheinischer Privatbesitz (WVZ Popova 41). Das Robert-Sterl-Haus Naundorf bewahrt zudem mehrere Vorzeichnungen zu diesem Gemälde. Sterl malte das noch spätbarocke Innere der Dresdner Kreuzkirche mit Blick auf den westlichen Eingang zehn Jahre vor dem Brand am 16. Februar 1897, bei dem die gesamte Innenausstattung verloren ging. Der Künstler hatte zur Dresdner Kreuzkirche eine besondere Bindung. Sie besuchte er oft mit seinem bereits früh verstorbenen Vater, der seinen Sohn, anders als Sterls Mutter, gut verstand. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei den porträtierten Personen um Menschen aus Robert Sterls Umfeld. Der junge Mann am linken Bildrand stellt Sterls engsten Jugendfreund Robert Göhre dar, den der Künstler im Vorjahr porträtierte (WVZ Popova 33) und der, wohl krankheitsbedingt, jung verstarb. Wir danken Frau Juliane Gatomski, Robert Sterl Haus, Naundorf, für freundliche Hinweise. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. Richard Lindemann 1849 Chemnitz – 1917 Dresden Richard Lindemann gründete 1870 in Alexandria die Firma R. & O. Lindemann (Baumwollhandel). 1895 Übersiedlung mit Familie nach Dresden. Die Firma bzw. ein Contor war ab 1896 in der Wiener Straße 40 auf dem Grundstück des Bruders und Mitinhabers Otto ansässig. Nach seinem Tod wurde es bis in die 1930er Jahre noch von seiner Witwe Helene und einer Tochter bewohnt, bevor es 1945 zerstört wurde. Richard Lindemann wurde zweimal von Robert Sterl porträtiert. Im Entstehungsjahr des ersten Bildnisses 1906 (WVZ Popova 649) wurde der Akademieprofessor in den IV. Rang der sächsischen Hofrangordnung aufgenommen, der Künstler hatte damit nahezu uneingeschränkt Zugang zur Dresdner Gesellschaft. 1913 ließ sich Lindemann nochmals von Sterl porträtieren (WVZ Popova 943).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Hermann Sterl "Bauernhof in Hessen". 1893/ 1894.
    Jun. 15, 2024

    Robert Hermann Sterl "Bauernhof in Hessen". 1893/ 1894.

    Est: €6,000 - €7,000

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Öl auf Leinwand. Signiert "Robert Sterl" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. das Ausstellungsetikett der Grossen Berliner Kunstausstellung von 1894, darauf typografisch nummeriert "1593" (Nummerierung auf dem Etikett abweichend zum Ausst.-Kat.). In einem partiell vergoldeten Stuckrahmen mit plastischem Akanthusblattdekor gerahmt. Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Popova unter der Nr. 225 a aufgenommen. Provenienz: Dresdner Privatbesitz; Geschenk der Nachfahren Caspar Scherz um 1900. Caspar Scherz führte ein Geschäft in der Kurfürstenstraße 36, Dresden. Ausgestellt in: Große Berliner Kunstausstellung 1894, KatNr. 1552, dort betitelt "Abend". Vgl. Große Berliner Kunst-Ausstellung 1894. Katalog. Berlin 1894. S. 84. Mit einer Expertise von Frau Kristina Popova, Dresden, vom Juni 2016. "Seit 1894 verbrachte Sterl fast jeden Sommer im abgelegenen hessischen Töpferdorf Wittgenborn. 1899 erwarb er ein kleines Haus und ließ sich ein Atelier anbauen. In ausgedehnten Wanderungen erkundete er die Umgebung, zeichnete und malte die Landschaft, die Schäfer und Bauern bei ihrer Arbeit. Im Dorf fand er in den Töpferwerkstätten ein künstlerisches Thema, mit dem er sich über Jahre intensiv auseinandergesetzt hat. Bestimmte Ereignisse hielt Stern nicht nur in Skizzen, sondern auch in Fotografien fest, besonders wenn es sich um flüchtige Motive aus dem Alltag handelte…" (zitiert nach: Kristina Popova: Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen. Dresden 2011. S. 34). Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Hermann Sterl, Bildnis eines Herren. Um 1886.
    Jun. 15, 2024

    Robert Hermann Sterl, Bildnis eines Herren. Um 1886.

    Est: €600 - €700

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Öl auf Leinwand. auf Malpappe kaschiert. U.re. eigenhändig o...Öl auf Leinwand", auf Malpappe kaschiert. U.re. eigenhändig oder von der Witwe des Künstlers Helene Sterl signiert ""Rob. Sterl"". In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit Eckkartuschen und floralen Elementen gerahmt. Das Werk wird in den Nachtrag zum WVZ Popova unter der Nr. 33 a aufgenommen. Wir danken Frau Kristina Popova, Dresden, für freundliche Hinweise. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Sterl
    Mar. 16, 2024

    Robert Sterl

    Est: €450 - €600

    Robert Sterl 1867 Großdobritz - 1932 Naundorf - "Arbeiter im Eisenwerk" - Lithografie/Papier. 30,2 x 34,5 cm, 42,8 x 54 cm. Sign. r. u.: Sterl. Passepartout. Randmängel. Gebräunt. - Lit.: Becker 103. - "Feierabend Steinbrucharbeiter" (Heimkehrende Steinbrecher) -Farblithografie/Karton. 24,7 x 49 cm, 47,9 x 63 cm. Drucksign. und dat. r. u.: Robert Sterl (18)97. Das Blatt liegt lose. Ränder gebräunt. Leichte Randmängel. - Lit.: Becker 6. - "Vier hessische Bauern im Gespräch" - Lithografie/grünliches Papier. 31,4 x 42 cm, 46,9 x 60,2 cm. Im Druck typografisch bez. r. u.: ROBERT STERL. Das Blatt liegt lose. Leichte Randmängel. Leicht gebräunt. - Lit.: Becker 1.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Sterl, Robert (1867 Dobritz - Naundorf 1932)
    Dec. 09, 2023

    Sterl, Robert (1867 Dobritz - Naundorf 1932)

    Est: €300 - €360

    Portrait eines sitzenden Mannes. Öl/Lwd./Karton (rest., Altersspuren), re. u. sign. Rob. Sterl. 33x 22 cm. Goldstuckrahmen im Rokokostil (best.). Nicht bei Kristina Popova.

    Dannenberg
  • Sterl, Robert (1867 Dobritz - Naundorf 1932)
    Sep. 23, 2023

    Sterl, Robert (1867 Dobritz - Naundorf 1932)

    Est: €300 - €360

    Kopfstudie eines Musikers, vielleicht Popova 671 "Violinsolist" (ohne Abb.) um 1906, mit fast identischen Maßen sowie "Öl auf Karton". Öl/Karton, auf Platte aufgezogen. 25,5x 22,5 cm. Goldstuckrahmen (l. best.).

    Dannenberg
  • Sterl, Robert (1867 Dobritz - Naundorf 1932)
    Sep. 23, 2023

    Sterl, Robert (1867 Dobritz - Naundorf 1932)

    Est: €500 - €600

    Portrait eines sitzenden Mannes. Öl/Lwd./Karton (rest., Altersspuren), re. u. sign. Rob. Sterl. 33x 22 cm. Goldstuckrahmen im Rokokostil (best.). Nicht bei Kristina Popova.

    Dannenberg
  • Sterl, Robert (1867 Dobritz - Naundorf 1932)
    Sep. 23, 2023

    Sterl, Robert (1867 Dobritz - Naundorf 1932)

    Est: €300 - €360

    Darstellung eines bärtigen Russen in seiner Wohnung. Gouache/Papier, re. u. monog., li. o. sign. und dat. 1914. 24x 28 cm. Goldstuckrahmen. Entstanden auf der Wolgatournee im Jahr 1914.

    Dannenberg
  • ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen Inte
    Sep. 08, 2023

    ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen Inte

    Est: €2,600 - €5,200

    ROBERT HERMANN STERL1867 Großdobritz - 1932 StruppenInterior of the old Kreuzkirche in Dresden with figures of visitors Oil on canvas. 99 x 72 cm (F. 124 x 98 cm). Signed lower right 'Rob. H. Sterl'. Verso: in pencil 'Inv. No. 1610'. Part. min. dam., part. rest. Frame. ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen Interieur der alten Kreuzkirche in Dresden mit Figuren von Gottesdienstbesuchern Öl auf Leinwand. 99 x 72 cm (R. 124 x 98 cm). Signiert unten rechts 'Rob. H. Sterl'. Verso: mit Bleistift 'Inv. Nr. 1610'. Part. min. besch., part. rest. Rahmen.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Robert Sterl (1867 Dobritz - Naundorf 1932) – Arbeiter im Steinbruch (Worker in a quarry)
    May. 25, 2023

    Robert Sterl (1867 Dobritz - Naundorf 1932) – Arbeiter im Steinbruch (Worker in a quarry)

    Est: €3,000 - €4,000

    Oil on cardboard, laid down on canvas. (Around 1908). Signed with the artist's monogram lower left centre. Framed.

    Karl & Faber
  • Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) - Pappritzmühle im Wachwitzgrund.
    Apr. 29, 2023

    Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) - Pappritzmühle im Wachwitzgrund.

    Est: -

    Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) Pappritzmühle im Wachwitzgrund. Bleistift auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1891. 22,2 x 14,2 cm. Datiert (11 Mai 91) u. bezeichnet "Papritz". Insgesamt leicht gebräunt sowie mit einem leichten Wasserfleck am unteren linken Blattrand. Die unteren beiden Ecken minimal knitterspurig.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Robert Hermann Sterl, Musiker des Hoforchesters Dresden. Wohl um 1909.
    Mar. 25, 2023

    Robert Hermann Sterl, Musiker des Hoforchesters Dresden. Wohl um 1909.

    Est: €1,500 - €1,800

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Farbkreidezeichnung auf bräunlicher Pappe. Monogrammiert "R. St" u.li. Verso in blauem Kugelschreiber bezeichnet "35/07/ Holland" und darunter in Blei "Schramm". Mit einem fragmentarisch erhaltenen Nachlassetikett. Im Passepartout hinter Glas in einer goldfarbenen Viertelrundstableiste gerahmt. Diese Studie des Dresdner Musikermilieus entstand wahrscheinlich während einer Orchesterprobe unter der Leitung der Dirigenten Ernst von Schuch oder Serge Koussevitzky. Vgl. dazu die Gemälde WVZ Popova 737, 738 und 740 sowie die grafischen Studien aus den Jahren 1908–10, abgebildet in: Gerhard Langemeyer (Hrsg.): Zeichnungen Lithographien Gemälde aus Bielefelder Privatsammlungen. Münster 1977, Nr. 65, 68– 72, 75 und 79. Die rückseitige Namensnotiz verweist möglicherweise auf den mit Sterl befreundeten Maler Rudolf Schramm-Zittau. Wir danken Frau Kristina Popova, Dresden, für freundliche Hinweise. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • ROBERT HERMANN STERL
    Mar. 10, 2023

    ROBERT HERMANN STERL

    Est: €600 - €1,200

    ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen SOLDIERS' PORTRAIT OF JOHANN WEIßINGER (1917) Charcoal pencil with white chalk on paper, with watermark. 31,5 x 23,7 cm (mount 48 x 32 cm). Inscribed 'Johann Weißinger' in the centre right, dated '12.09.1917' and illegibly inscribed. Verso: With estate stamp 'Nachlaß Rob. Sterl Verz.-Nr. B 570' and with stamp 'Zensuriert und genehmigt vom K. u. K. Kriegspressequartier'. With glue residues. Part. damaged, slightly wavy, foxed, part. with traces of smudging. Mounted in passepartout. ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen SOLDATENPORTRAIT DES JOHANN WEIßINGER (1917) Kohlestift mit weißer Kreide auf Papier, mit Wasserzeichen. 31,5 x 23,7 cm (Passepartout 48 x 32 cm). Mittig rechts bez. 'Johann Weißinger', datiert '12.09.1917' sowie unleserlich bez. Verso: Mit Nachlassstempel 'Nachlaß Rob. Sterl Verz.-Nr. B 570' sowie mit Stempel 'Zensuriert und genehmigt vom K. u. K. Kriegspressequartier'. Mit Kleberückständen. Part. besch., leicht wellig, stockfleckig, part. mit Wischspuren. Im Passepartout montiert.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • ROBERT HERMANN STERL
    Mar. 10, 2023

    ROBERT HERMANN STERL

    Est: €200 - €400

    ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen CITY VIEW OF BREMEN (1912) Pencil on paper. Sheet size 12,5 x 19,8 cm (mount 24 x 32 cm). Signed by hand 'Rob Sterl' in pencil at lower right and inscribed and dated 'Bremen 20. I. 1912'. Verso: Figurative pencil sketch on the reverse. Browned, part. foxed, part. stained, part. with ink residues, irregular at the edges. Mounted in a passepartout. ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen STADTANSICHT VON BREMEN (1912) Bleistift auf Papier. BM 12,5 x 19,8 cm (Passepartout 24 x 32 cm). Unten Rechts mit Bleistift handsigniert 'Rob Sterl' sowie bez. und datiert 'Bremen 20. I. 1912'. Verso: Rückseitig mit figurativer Bleistiftskizze. Gebräunt, part. stockfleckig, part. fleckig, part. mit Farbrückständen, an den Kanten unregelmäßig. Im Passepartout montiert.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • ROBERT HERMANN STERL
    Mar. 10, 2023

    ROBERT HERMANN STERL

    Est: €200 - €400

    ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen 'SELLAJOCH' (1917) Pencil drawing with white chalk on greyish paper. 24,4 x 34,5 cm. Inscribed 'Sellerjoch' and dated '5.10.1917' at lower right. Verso: With estate stamp 'Nachlaß Rob. Sterl Verz.-Nr. B 594' and stamp 'Zensuriert und genehmigt vom K. u. K. Kriegspressequartier'. Part. with crease marks, part. worn, part. stained. ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen 'SELLAJOCH' (1917) Bleistift mit weißer Kreide auf gräulichem Papier. 24,4 x 34,5 cm. Unten rechts bez. 'Sellerjoch' und datiert '5.10.1917'. Verso: Mit Nachlassstempel 'Nachlaß Rob. Sterl Verz.-Nr. B 594' sowie Stempel 'Zensuriert und genehmigt vom K. u. K. Kriegspressequartier'. Part. mit Knickspuren, part. best., part. fleckig.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • ROBERT HERMANN STERL
    Mar. 10, 2023

    ROBERT HERMANN STERL

    Est: €300 - €600

    ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen PAIR OF PENCIL SKETCHES (MOTHER READING WITH CHILDREN / FIELD WORKERS (1908)) Jew. Pencil on paper. Sheet size 10,6 x 12,4 cm and 13,5 x 20,1 cm (mounts approx. 24 x 32 cm each). Lower right monogrammed 'R. St', part. dated '28.6.(19)08', part. inscribed in pencil. Verso: part. with estate stamp 'Nachlaß Rob. Sterl Verz.-Nr. B 359' and part. with pencil sketch. Each browned, some foxing, some stains due to mounting, irregular margins, some with glue residues, some dam. Each mounted in a passepartout. ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen PAAR BLEISTIFTSKIZZEN (MUTTER MIT KINDERN LESEND / FELDARBEITERINNEN (1908)) Jew. Bleistift auf Papier. BM 10,6 x 12,4 cm bzw. 13,5 x 20,1 cm (Passepartouts jew. ca. 24 x 32 cm). Unten rechts jew. monogrammiert 'R. St', teilw. datiert '28.6.(19)08', teilw. mit Bleistift bez. Verso: Teilw. mit Nachlassstempel 'Nachlaß Rob. Sterl Verz.-Nr. B 359' sowie teilw. mit Bleistiftskizze. Jew. gebräunt, stockfleckig, Montierungsbedingt fleckig, Blattkanten unregelmäßig, part. mit Kleberückständen, part. besch. Jew. im Passepartout montiert.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Robert Hermann Sterl, Steinbrecher. Wohl 1920.
    Dec. 03, 2022

    Robert Hermann Sterl, Steinbrecher. Wohl 1920.

    Est: €1,000 - €1,200

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Kohlestiftzeichnung, partiell in Grafit gehöht, auf dünnem, gelblichen Papier. In der Darstellung u.li. undeutlich monogrammiert "R.St.". Unter der Darstellung re. ausführlich datiert "N. 21.5.20". Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie nachlassnummeriert "B 743". Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Vorstudie zu dem Gemälde "Steinbrecher", 1920, Öl auf Leinwand, 76 x 65 cm, WVZ Popova 1082. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Hermann Sterl, Figürliche Szene (Hessen). Wohl 1916.
    Dec. 03, 2022

    Robert Hermann Sterl, Figürliche Szene (Hessen). Wohl 1916.

    Est: €350 - €400

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Farbstiftzeichnung. In Grafit monogrammiert "R. St." u.re. In der u.li. Blattecke in Blei nummeriert "16". Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Vgl. motivisch die Lithografie "Sichlerin", 1903. WVZ 19 Becker. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Hermann Sterl "Musik auf der Wolga". 1914.
    Dec. 03, 2022

    Robert Hermann Sterl "Musik auf der Wolga". 1914.

    Est: €1,800 - €2,200

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Lithografien auf handgeschöpftem, chamoisfarbenen "Zanders"-Bütten. Folge mit 17 Arbeiten. Jeweils im Stein monogrammiert "R. St.". Veröffentlicht als Beilage zu Oskar Bie, Musik auf der Wolga 1914. Drucke der Wahlverwandten. Vierter Druck. Verlag von Meissner & Buch, Leipzig 1920. Im Impressum in Blei nummeriert "115" von 200 Exemplaren der Normalsausgabe. Im originalen Pappeinband in Fadenbindung, auf dem Titel mit Goldprägung. WVZ Becker 74–90. Provenienz: wohl Nachlass Dr. Heinrich Becker (1881 – 1972), Bielefeld, (Leiter des Kunsthauses Bielefeld und Ersteller des WVZ der Druckgrafik Robert Sterls 1952). Der russische Dirigent Sergei Alexandrowitsch Kussewizky mietete 1910, 1912 und 1914 ein Dampfschiff, welches entlang der Wolga fuhr und an 19 Orten hielt. Ein vom Dirigenten zusammengestelltes und finanziertes Orchester trat dann in ausgewählten, größeren Uferstädten auf. Sterl war während der drei Tourneen an Bord und leistete den illustrativen Beitrag zu einer Publikation, in welcher der ebenfalls mitreisende deutsche Musik- und Kunsthistoriker Oskar Bie die gewonnen Eindrücke der Fahrt 1914 in Worten festhielt. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) - Konvolut von fünf Blatt Druckgrafiken.
    Oct. 29, 2022

    Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) - Konvolut von fünf Blatt Druckgrafiken.

    Est: -

    Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) Konvolut von fünf Blatt Druckgrafiken. Lithographie bzw. Radierung auf unterschiedlichen, teils farbigen Papieren. 1898-1909. Von 10 x 13 (20,4 x 28,2) bis 20,6 x 27,2 (33 x 47) cm. Jeweils unter Passepartout. Je ein Blatt signiert bzw. monogrammiert bzw. betitelt, 2 Blatt unbezeichnet. Becker I. 12 sowie II. 1, 4, 5 und 8 - Enthält: 1. Eisenarbeiter. Lithographie. - 2. Tongrube. Radierung. - 3. Erdarbeiter. Radierung. - 4. Arbeiter am Elbufer. Radierung. - 5. Männerbildnis. Radierung. - Ein Blatt stockfleckig.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) - Hafen von Astrachan.
    Oct. 29, 2022

    Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) - Hafen von Astrachan.

    Est: -

    Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) Hafen von Astrachan. Bleistift auf Bütten. 1912. 26,3 x 31,8 cm, unter Passepartout. Signiert, datiert (12.5.1912) u. mit der Ortsangabe "Astrachan" versehen. Provenienz: Aus dem Nachlass von Dr. Heinrich Becker, Bielefeld (der Unterlagekarton verso mit dessen Sammlerstempel). - Leicht gebräunt.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) - Hessisches Dorf am Fluss.
    Oct. 29, 2022

    Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) - Hessisches Dorf am Fluss.

    Est: -

    Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) Hessisches Dorf am Fluss. Aquarell, Gouache u. Farbkreide auf grau getöntem Karton. 1899. 22,9 x 40 cm, unter Passepartout. Monogrammiert, datiert (28/8 99) u. bezeichnet "W.". Verso Nachlaßstempel, dort nummeriert "B 55". Provenienz: Aus dem Nachlass von Dr. Heinrich Becker, Bielefeld (der Unterlagekarton verso mit dessen Sammlerstempel). - Leichte Alterungsspuren. - Beigegeben: Derselbe. Ochsengespann. Schwarze Kreide auf Papier. 12,9 x 16,9 cm, unter Passepartout. Zweifach monogrammiert.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) - Selbstbildnis.
    Oct. 29, 2022

    Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) - Selbstbildnis.

    Est: -

    Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) Selbstbildnis. Schwarze Kreide u. Graphit auf chamoisfarbenem Karton. Um 1917. 36,8 x 32 cm, unter Passepartout. Provenienz: Aus dem Nachlass von Dr. Heinrich Becker, Bielefeld (der Unterlagekarton verso mit dessen Sammlerstempel). - Abgebildet in: Heinrich Becker, Robert Sterl. Zeichnungen und Lithographien, Bielefeld 1952, S. 6. - Der linke Blattrand mit einer Knickspur. Die Blattränder leicht gebräunt und stockfleckig.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Robert Hermann Sterl "Feierabend Steinbrucharbeiter" (Heimkehrende Steinbrecher). 1897.
    Sep. 17, 2022

    Robert Hermann Sterl "Feierabend Steinbrucharbeiter" (Heimkehrende Steinbrecher). 1897.

    Est: €500 - €600

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Lithografie mit grünlich-grauem Plattenton. Im Stein innerhalb der Darstellung u.re. monogrammiert "R.St" und datiert. Unterhalb der Darstellung re. nochmals gedruckt signiert "Robert Sterl" und datiert. Aus: Vierteljahrs-Hefte des Vereins Bildender Künstler Dresdens. II. Jahrgang, III. Heft, Blatt 2. WVZ Becker 6. Vorstudie zur Gemäldefassung von 1898, WVZ Popova 287. Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • ROBERT HERMANN STERL DREI FIGURENSTUDIEN
    Sep. 09, 2022

    ROBERT HERMANN STERL DREI FIGURENSTUDIEN

    Est: €400 - €800

    ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen THREE FIGURE STUDIES Charcoal, partially white heightened, or colored pencil on different papers; partially mounted on cardboard or in a passe-partout. Min. 11.5 x 15 cm, max. 20.5 x 34 cm. Partially dated lower right '21.5.(19)20', partially monogrammed 'R. St'. Verso: partially stamped 'Nachlass Rob. Sterl Verz.-Nr. B743'. Browned, stained, partially damaged.Zeichen(10)ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen DREI FIGURENSTUDIEN Kohle, partiell weiß gehöht, bzw. Buntstift auf unterschiedl. Papieren; partiell auf Karton bzw. in ein Passepartout montiert. Min. 11,5 x 15 cm , max. 20,5 x 34 cm. Partiell dat. unten rechts '21.5.(19)20', partiell monogrammiert 'R. St.'. Verso: Partiell mit Stempel 'Nachlaß Rob. Sterl Verz.-Nr. B743'. Gebräunt, fleckig, partiell besch.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • ROBERT HERMANN STERL LANDSCHAFT IM ELBSANDSTEINGEBIRGE (1918)
    Sep. 09, 2022

    ROBERT HERMANN STERL LANDSCHAFT IM ELBSANDSTEINGEBIRGE (1918)

    Est: €500 - €1,000

    ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen LANDSCAPE IN THE ELBSANDSTONE MOUNTAINS (1918) Watercolors on paper. 37.5 x 45 cm. Monogrammed 'R. St.'; lower center indistinct. inscribed and dated '(...)berg 9.9.1918'. Verso: Stamp 'Rob. Sterl, Verz.-Nr. B651' and 'zensuriert und genehmigt von K. u. K. Kriegspressequartier'. As an addition note with handwritten bibliography. Damaged (vertical crack) and restored, stained, browned, remains of mounting on verso. Literature: Heinrich Becker. Robert Sterl als Zeichner. Bielefeld 1952.Zeichen(10)ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen LANDSCHAFT IM ELBSANDSTEINGEBIRGE (1918) Aquarell auf Papier. 37,5 x 45 cm. Unten links monogrammiert 'R. St.'; unten Mitte undeutl. bez. und datiert '(...)berg 9.9.1918'. Verso: Stempel 'Rob. Sterl, Verz.-Nr. B651' sowie 'zensuriert und genehmigt vom K. u. K. Kriegspressequartier'. Als Beigabe Zettel mit handschriftl. Literaturhinweis. Besch. (vertiakler Riss) und rest., fleckig, gebräunt, verso Montierungsreste. Literatur: Heinrich Becker. Robert Sterl als Zeichner. Bielefeld 1952..

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • ROBERT HERMANN STERL AUF DEM FELD
    Sep. 09, 2022

    ROBERT HERMANN STERL AUF DEM FELD

    Est: €500 - €1,000

    ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen ON THE FIELD Watercolors and pencil on paper. 15.5 x 27.5 cm. Monogrammed 'R.St.' lower right. Verso: Stamp 'Nachlass Rob. Sterl Verz.-Nr. B432'. Browned, edge damages. Zeichen(10)ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen AUF DEM FELD Aquarell und Bleistift auf Papier. 15,5 x 27,5 cm. Unten rechts monogrammiert 'R.St.'. Verso: Stempel 'Nachlaß Rob. Sterl Verz.-Nr. B 432'. Gebräunt, Randbesch.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • ROBERT HERMANN STERL DIE KONZERTBESUCHER (1909)
    Sep. 09, 2022

    ROBERT HERMANN STERL DIE KONZERTBESUCHER (1909)

    Est: €300 - €600

    ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen THE CONCERT-GOERS (1909) Charcoal and pencil on paper. 18.5 x 13 cm. Signed and dated 'Rob. Sterl Leipzig 31.12 (19)09'. Browned, slightly stained, remains of mounting on verso. Zeichen(10)ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen DIE KONZERTBESUCHER (1909) Kohle und Bleistift auf Papier. 18,5 x 13 cm. Unten rechts signiert und datiert 'Rob. Sterl Leipzig 31.12 (19)09'. Gebräunt, min. fleckig, verso Montierungsreste.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • ROBERT HERMANN STERL 'PATROUILLEFÜHRER' (1917)
    Sep. 09, 2022

    ROBERT HERMANN STERL 'PATROUILLEFÜHRER' (1917)

    Est: €500 - €1,000

    ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen PATROL LEADER (1917) Charcoal on paper. 35.5 x 25.5cm. Dated, inscribed and monogrammed '21.9.1917 Patrouilleführer R. St.' lower left. Verso: stamp 'Zensuriert und genehmigt von K. u. K. Kriegspressequartier'. Browned, spotted. Mounted in a passe-partout.Zeichen(10)ROBERT HERMANN STERL 1867 Großdobritz - 1932 Struppen 'PATROUILLEFÜHRER' (1917) Kohlestift auf Papier. 35,5 x 25,5 cm. Unten links datiert, bez., und monogrammiert '21.9.1917 Patrouilleführer R. St.'. Verso: Stempel 'Zensuriert und genehmigt von K. u. K. Kriegspressequartier'. Gebräunt, fleckig. In ein Passepartout montiert.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Robert Hermann Sterl "Landschaft bei Wittgenborn". 1900.
    Jun. 18, 2022

    Robert Hermann Sterl "Landschaft bei Wittgenborn". 1900.

    Est: €4,800 - €5,500

    Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz Öl auf Malpappe. U.li. dunkelgrün lasierend monogrammiert "R. St.", darunter in Hellbraun ausführlich datiert "20.9.1900" und bezeichnet "W" (Wittgenborn). Verso mit der Studie einer Heckenrose (?). Dort u.re. mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers, o.re. ein Etikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, in Tusche alt bezeichnet. In der o.re. Ecke in schwarzem Faserstift bezeichnet "JK WUE" sowie Annotationen in Blei von fremder Hand. In einer profilierten Holzleiste mit geschnitztem stilisierten Akanthusblattdekor gerahmt, darauf verso von fremder Hand in Blei bemaßt und künstlerbezeichnet. WVZ Popova 365. Provenienz: Privatbesitz Dresden, Kunstausstellung Kühl, Dresden. Wir danken Frau Kristina Popova, Dresden, für freundliche Hinweise. Lit.: Popova, Kristina: Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen. In: Dalbajewa, Birgit u. Porstmann, Gisbert (Hrsg.): Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen. Dresden 2011, S. 139. Halbritter, Roland: Der Impressionist Robert Sterl in Hessen. Steinau 2020. "Es war um die Zeit der Blüte der Berliner Sezession, also vor etwa 25 Jahren, als mir Sterls Arbeiten zuerst bekannt wurden. Die handwerkliche Tüchtigkeit, die sie zeigten, die Harmonie von Wollen und Können, die sich in ihnen offenbarte, die Ehrlichkeit der Gesinnung, nahmen mich vom ersten Augenblick für den Künstler ein, (…) Sterl ist ein wahrhafter Künstler, er malt, was ihn in der Natur zu malen reizt. Seine Bilder sind gesehen, erschaut und erlebt. Keine Programm-Malerei. (...) Gerade heutzutage, wo die Achtung vor dem Metier fast geschwunden ist und jeder Stümper sich ein Kulturfaktor dünkt, ist es nicht hoch genug anzuerkennen, dass ein Künstler von Sterls Format nur Maler, nicht mehr und nicht weniger sein will." (Max Liebermann in "Robert-Sterl-Ausstellung 1928. Kunsthütte zu Chemnitz"). Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz 1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Sterl (Großdobritz 1867 – Naundorf 1932)
    May. 28, 2022

    Robert Sterl (Großdobritz 1867 – Naundorf 1932)

    Est: €1,000 - €1,300

    Russisches Begräbnis, 1920;Öl auf Karton, 23 x 30 cm, gerahmt

    Bozner Kunstauktionen
  • Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) - Sammlung des fast kompletten lithographischen Gesamtwerks.
    Apr. 30, 2022

    Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) - Sammlung des fast kompletten lithographischen Gesamtwerks.

    Est: -

    Robert Sterl (Großdobritz 1867 - 1932 Naundorf) Sammlung des fast kompletten lithographischen Gesamtwerks. 102 Blatt Lithographien auf verschiedenen Papieren bzw. Karton. 1895-1928. Von 9,5 x 11,4 (29,5 x 26,3) bis 53,4 x 45,5 (58,3 x 46,3) cm, jeweils unter Passepartout. 49 Blatt signiert, 45 monogrammiert u. 19 datiert. Becker I.1-73, 75-76, 78-83, 85, 87-103, 105 - Das Konvolut enthält: 1895 - 1. Hessische Bauern in der Stube. - 2. Bildnis Wilhelm Ritter. - 1896 - 3. Vorfrühling. - 1897 - 4. Bachlandschaft. - 5. Kneipe. - 6. Heimkehrende Steinbrecher. - 1899 - 7. Picardie im Schnee. - 8. Schäfer am Feuer. - 9. Schäfer am Feuer (gespiegelt). - 1900 - 10. Schnitterin. - 11. Heimkehrende Bauernfamilie. - 12. Kartoffelernte. - 13. Eisenarbeiter. - 14. Schafherde im Walde. - 15. Schularbeiten. - 16. Frühstückstisch I. - 1903 - 17. Frühstückstisch II. - 18. Schafherde im Frühling. - 19. Sichlerin I. - 20. Sichlerin II. - 21. Mutter und Kind unter dem Baum. - 22. Mutter und Kind an der Wiege. - 23. Ruhende Frau auf dem Acker. - 1904 - 24. Kartoffellegerin. - 25. Heuernte. - 26. Trinkende Familie. - 27. Bachlandschaft bei Erlenau. - 28. Schafherde im Regensturm. - 29. Glockengießer. - 30. Bildnis Max Lehrs. - 1905 - 31. Steinklopferin. - 1906 - 32. Amsterdam. - 33. Schiffer auf der Brücke I. - 34. Schiffer auf der Brücke II. - 35. Auswandererschiff. - 36. Lastträger. - 37. Netzflicker. - 38. Dampfkran. - 39. Baggermaschine. - 40. Lastträger. - 41. Trinkendes Pferd. - 42. Steinbrecher. - 1908 - 43. Straßenarbeiter. - 44. Elbarbeiter. - 45. Baggerer. - 46. Elbschiffer. - 47. Russischer Pflüger. - 48. Russische Procession I. - 49. Schiffszieher I. - 50. Abbruch der Augustusbrücke. - 51. Brückenbau. - 52. Erdarbeiter. - 1909 - 53. Schuch im Orchester I. - 54. Schuch im Orchester II. - 55. Schuch dirigierend I. - 1910 - 56. Nikisch dirigierend I. - 57. Nikisch dirigierend II. - 58. Nikisch dirigierend III. - 59. Schiffszieher II. - 1912 - 60. Schuch dirigierend II. - 61. Ariadne auf Naxos. - 62. Russische Bauern. - 63. Russische Wäscherinnen. - 64. Wolgafähre. - 65. Wolgaufer bei Simbirski. - 66. Lastträger in Saratow. - 67. Auswanderer in Astrachan I. - 68. Auswanderer in Astrachan II. - 69. Der Hafen von Astrachan. - 70. Ruhende Russen. - 71. Russen auf der Straße. - 72. Kussewitzky dirigierend I. - 73. Kussewitzky dirigierend II. - 74. Dr. Bogorodsky. - 1914 - 75. Kussewitzky dirigierend III. - 76. Auf Deck. - 77. Kussewitzky dirigierend IV. - 78. Zuhörer im Konzert. - 79. Auf dem Schiff. - 80. Tatarenfrauen. - 81. Schimmelgespann. - 82. Lastträger. - 83. Procession. - 84. Segelschiffe im Hafen. - 85. Perser. - 86. Segelboote vor Astrachan. - 87. Musik. - 88. Zuhörende in der Loge. - 89. Kasan I. - 90. Kalmüken in Astrachan. - 91. Fuhrwerke in Kasan. - 92. Procession II. - 93. Kasan II. - 94. Nishnij Nowgorod I. - 95. Nishnij Nowgorod II. - 96. Wasserweihe. - 1915 - 97. Soldatengräber. - 1917 - 98. Männerbildnis. - 99. Frauenbildnis. - 100. Dirigent (nicht bei Becker). - 1918 - 101. Arbeiter im Eisenwerk. - 1928 - 102. Sinfonie Volbach. - Beigegeben: 1. Oscar Bie, Musik auf der Wolga. Mit Original-Steinzeichnungen von Robert Sterl. Leipzig, Verlag von Meissner & Buch, 1920. Dort u.a. vier weitere Lithographien eingebunden: Becker I.74 Wolgafahrt, I.77 Segelboote auf der Wolga, I.84 Segelboote vor Astrachan, I.86 Lastträger in Astrachan. - 2. Hugo Erfurth. Porträt Robert Sterl. Vintage. Silbergelatineabzug. 1927. 23 x 16,3 cm, im Passepartout freigestellt. Mit Prägestempel "Hugo Erfurth Dresden 1927" sowie weiterem Stempel. - 3. Heinrich Becker, Robert Sterl. Zeichnungen und Lithographien. Mit einem Werkverzeichnis des Graphischen Werks. Bielefeld 1952. - Vereinzelte Blätter mit Lagerspuren. Schaetzpreis €9000

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • ROBERT HERMANN STERL Drei Steinmetzen am Block.
    Mar. 10, 2022

    ROBERT HERMANN STERL Drei Steinmetzen am Block.

    Est: $5,000 - $8,000

    ROBERT HERMANN STERL Drei Steinmetzen am Block. Oil on board, 1909. 226x292mm; 9x11 1/2 inches. Signed and dated in oil, upper right recto. Provenance: Private collection, New York. Sterl (1867-1932) was a prolific German painter. He was born in Dresden and attended the Dresden Academy of Fine Arts, later becoming a founding member of the Dresden Secession. Sterl worked as a war painter during the First World War. Afterwards he moved to Struppen, in Saxony, where he continued painting, often creating socially-conscious work. In 1937, two of his paintings were labeled "degenerate" by the Nazi Party and were removed from the Galerie Neue Meister in Dresden. This painting of three stonemasons is representative of one of Sterl's most beloved subjects; he painted many scenes of workers, especially quarrymen, sympathetic to their labor since his father was also a stonemason.

    Swann Auction Galleries
  • Sterl, Robert Hermann (1867 Großdobritz - 1932 Naundorf, Studium an der KA Dresden),
    Feb. 19, 2022

    Sterl, Robert Hermann (1867 Großdobritz - 1932 Naundorf, Studium an der KA Dresden),

    Est: -

    Sterl, Robert Hermann (1867 Großdobritz - 1932 Naundorf, Studium an der KA Dresden), "Auf dem Feld", Öl auf Karton, 19 x 33 cm, laut rückseitigem alten Etikett aus dem Nachlass Rob. Sterl, nummeriert A. 269, leicht verschmutzt. Provenienz: seit zwei Generation in Privatbesitz

    Auktionshaus Plückbaum
  • Robert Hermann Sterl: Worker with Chain Wench Transporting Stone Blocks
    Jan. 26, 2022

    Robert Hermann Sterl: Worker with Chain Wench Transporting Stone Blocks

    Est: €700 - €800

    STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Title: Worker with Chain Wench Transporting Stone Blocks. Technique: Watercolour, coloured India ink and opaque white on paper. Mounting: Mounted. Measurement: 20,8 x 14cm. Notation: Monogrammed bottom right: R St. Frame/Pedestal: Framed. Verso: Collection label with the inventory no. 124 as well as estate stamp with the no. B252. Literature: A. Frese and U.H. Fötzsch: Katalog, Steinbruch- und Wolgaarbeiter, in: Exhib. cat. Heidelberg 2010/11, p. 148-167, p. 151, no. 125, with ill. Exhibitions: "Robert Sterl - Ein deutscher Impressionist. Werke aus rheinischem Privatbesitz", Kurphälzisches Museum Heidelberg, Heidelberg 2010/10, cat. no. 125. Provenance: Private ownership, Germany. Explanations to the Catalogue Get the condition report or get in touch with our specialists about this lot: antique@van-ham.com

    Van Ham Kunstauktionen
  • Robert Hermann Sterl: In the Port of Rotterdam
    Nov. 18, 2021

    Robert Hermann Sterl: In the Port of Rotterdam

    Est: €3,000 - €4,000

    STERL, ROBERT HERMANN 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf Title: In the Port of Rotterdam. Study. Technique: Oil on card. Measurement: 23,5 x 25,5cm. Notation: Double monogrammed and dated lower right: R.St. Rotterdam 06. Frame/Pedestal: Framed. Provenance: Private ownership, Germany.

    Van Ham Kunstauktionen
Lots Per Page: