Loading Spinner

Werner Tübke Sold at Auction Prices

Painter, b. 1929 - d. 2004

Werner Tübke (30 July 1929 in Schönebeck, Germany – 27 May 2004 in Leipzig, Germany) was a German painter, best known for his monumental Peasants' War Panorama located in Bad Frankenhausen. He is "one of the few East German artists who gained recognition in West Germany.

Read Full Artist Biography

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Werner Tübke Ich fange mit dem Himmel an. Aquarelle und Texte. Mit einer nu…
    Apr. 26, 2025

    Werner Tübke Ich fange mit dem Himmel an. Aquarelle und Texte. Mit einer nu…

    Est: €300 -

    Tübke, Werner Ich fange mit dem Himmel an. Aquarelle und Texte. Mit einer nummerierten und signierten Originalgraphik. Frankfurt a. M. und Wien, Büchergilde Gutenberg, 1991. 94 S. Quer-4°. OLwd. mit schwarzgepr. DTitel und RTitel und illustriertem Umschlag in Lwd. Schuber (Schuber leicht griffspurig). Eins von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Werner Tübke zählte zu einem der wichtigsten Maler der DDR und war vor allem für sein Panorma der Bauernkriege in Bad Frankenhausen bekannt. - Originalgraphik lose beigefügt. - Insgesamt in einem sehr guten Zustand. With a numbered and signed original graphic. Original canvas with black embossed front and spine title and illustrated cover in canvas slipcase. (Slipcase slightly handled.) - One of 100 numbered copies of the special edition. - Werner Tübke was one of the most important painters of the GDR and was especially known for his panorama of the Peasants' Wars in Bad Frankenhausen. - Original graphic loosely enclosed. - Overall in very good condition.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Werner Tübke - Drei Frauen, 1984
    Apr. 05, 2025

    Werner Tübke - Drei Frauen, 1984

    Est: €300 - €450

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Drei Frauen, 1984 Kreidelithographie, 51,5 x 36,5 cm, e.a. Exemplar von 55, rechts unten in Blei signiert, mittig betitelt sowie mittig unten im Stein signiert und datiert (19)84. Mittig horizontale Knickspur. WVZ: L 12/84

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Verletztes Mädchen, 1978
    Apr. 05, 2025

    Werner Tübke - Verletztes Mädchen, 1978

    Est: €300 - €450

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Verletztes Mädchen, 1978 Kreidelithographie auf Bütten, 53 x 39,5 cm, Exemplar 37/75, rechts unten in Blei signiert, nummeriert. WVZ: L 12/78

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Küstenszene, 1999
    Apr. 05, 2025

    Werner Tübke - Küstenszene, 1999

    Est: €300 - €450

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Küstenszene, 1999 Kreidelithographie auf Bütten, 39 x 53 cm, Exemplar 27/60, rechts unten in Blei signiert, nummeriert sowie rechts unten im Stein signiert und datiert (19)99. WVZ: L 5/99

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Militello, 1984
    Apr. 05, 2025

    Werner Tübke - Militello, 1984

    Est: €300 - €450

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Militello, 1984 Kreidelithographie auf Bütten, 39 x 53 cm, Exemplar 53/60, rechts unten in Blei signiert, nummeriert sowie mittig unten im Stein signiert, datiert und betitelt. WVZ: L 10/84

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Bauarbeiter, 1974
    Apr. 05, 2025

    Werner Tübke - Bauarbeiter, 1974

    Est: €300 - €450

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Bauarbeiter, 1974 Kreidelithographie, 60 x 40 cm, Exemplar 1/20, rechts unten in Blei signiert, nummeriert, rückseitig Nachlassstempel. WVZ: L 3/74. An den Rändern leicht verschmutzt und 4 x Einriss (0,5 - 1,5 cm)

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Kinderköpfe (Claudia), 1954
    Apr. 05, 2025

    Werner Tübke - Kinderköpfe (Claudia), 1954

    Est: €400 - €600

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Kinderköpfe (Claudia), 1954 Kugelschreiberzeichnung, 21 x 27,5 cm, im Passepartout freigestellt montiert, links oben datiert (19)54. WVZ: Z 21/54.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Sonntagnachmittag, 1986
    Apr. 05, 2025

    Werner Tübke - Sonntagnachmittag, 1986

    Est: €400 - €600

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Sonntagnachmittag, 1986 Kreidelithographie, 39,5 x 53,5 cm, Exemplar 47/60, rechts unten in Blei signiert sowie mittig unten im Stein signiert und links unten datiert, nummeriert. WVZ: L 2/86

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Figuren am Wolfgangsee, 1983
    Apr. 05, 2025

    Werner Tübke - Figuren am Wolfgangsee, 1983

    Est: €400 - €600

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Figuren am Wolfgangsee, 1983 Kreidelithographie auf Bütten, 36 x 49 cm, Exemplar 87/100, rechts unten in Blei signiert sowie im Stein signiert und datiert (19)83, nummeriert. WVZ: L 5/83

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Sinai, 1989
    Apr. 05, 2025

    Werner Tübke - Sinai, 1989

    Est: €400 - €600

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Sinai, 1989 Kreidelithographie auf Bütten, 39,5 x 52,5 cm, Exemplar 18/75, rechts unten in Blei signiert, sowie im Stein rechts unten signiert und datiert (19)89, nummeriert.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - In Gedanken an Raffael, 1983
    Apr. 05, 2025

    Werner Tübke - In Gedanken an Raffael, 1983

    Est: €400 - €600

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) In Gedanken an Raffael, 1983 Kreidelithographie auf Bütten, 36 x 49 cm, Exemplar 17/50, rechts unten in Blei signiert, nummeriert sowie mittig unten im Stein signiert, betitelt und oben datiert. Rückseitig am oberen Rand Reste älterer Montierung mit oberflächlichen Läsionen vom Ablösen. WVZ: L 3/83

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Am Strand II, 1968
    Apr. 05, 2025

    Werner Tübke - Am Strand II, 1968

    Est: €400 - €600

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Am Strand II, 1968 Radierung, 40,5 x 53 (35,6 x 44,8) cm, Sonderdruck Exemplar 3/30, rechts unten in Blei signiert, mittig unten betitelt, mittig oben in der Platte signiert und datiert, rückseitig Nachlassstempel und bezeichnet. 1. Auflage. WVZ: R.11

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Römerin, 1972
    Apr. 05, 2025

    Werner Tübke - Römerin, 1972

    Est: €1,200 - €1,800

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Römerin, 1972 Bleistiftzeichnung, 22,5 x 16,5 cm, hinter Glas gerahmt und im Passepartout freigestellt montiert, mittig unten signiert, rechts unten Ortsbezeichnung und datiert (Rom Mai 72). WVZ: 68/ 72. 1929 in Schönebeck an der Elbe geboren, schloss Tübke zunächst eine Malerlehre ab. Er besuchte die Handwerksmeisterschule in Magdeburg, holte das Abitur nach und studierte ab 1948 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, wo er später die Lehrtätigkeit aufnahm. Werner Tübke gehört zu den bedeutendsten Malern der DDR und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Leipziger Schule. 2004 starb er in Leipzig. Zu seinen bedeutendsten Werken gehört das Panoramabild „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ in Bad Frankenhausen, das als größtes Ölgemälde in Deutschland gilt. Mit seinen 14 x 123 Metern, 1.722 Quadratmetern bemalter Leinwand und über 3.000 Figuren ist es im Guiness-Buch der Rekorde eingetragen. Eduard Beaucamp schreibt im Malerischen Werk von 1999 „Früh hat Tübke - ein vielzitiertes Bekenntnis - gesagt, dass ihm jedes Zeitgefühl, jede historische Distanz abgehe: 'Mir ist die Kunst Tintorettos, El Grecos, Veroneses so gegenwärtig, als seien die Künstler meine Zeitgenossen'.“

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke "Römischer Poet". 1972.
    Mar. 08, 2025

    Werner Tübke "Römischer Poet". 1972.

    Est: €350 - €400

    Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig Radierung mit Plattenton auf festem Papier. In der Platte o. signiert "Tübke" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei nochmals signiert "Tübke"und nummeriert "10/I/20". Auf Untersatzkarton montiert. WVZ Tübke 34, mit minimal abweichenden Maßen. Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig 1946–47 Lehre u. Besuch der Meisterschule des Handwerks Magdeburg. 1948/49 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 1950–52 Studium der Kunsterziehung u. Psychologie in Greifswald. 1950–53 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralhaus für Volkskunst Leipzig, das folgende Jahr freischaffend in Leipzig. 1955–65 Assistent an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. 1972 Berufung zum Professor ebenda, 1973–76 Rektor.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Tübke Provenienz: Deutscher Privatbesitz. -…
    Mar. 02, 2025

    Werner Tübke Provenienz: Deutscher Privatbesitz. -…

    Est: -

    Werner Tübke Höfische Szene mit Narr. 1978. Bleistift auf Vergé (mit Wz., siehe hierzu Piccard 12, Abtlg. 1, Nr. 65). 30 x 18,5 cm. Signiert und datiert. Freistehend in Punkten auf Passepartout montiert. - Papierbedingt zart u. sehr gleichmäßig gebräunt, nur vereinzelt mit kl. braunen Fleckchen. Insgesamt sehr gut. In schwungvoller Strichführung ausgeführte, ausdrucksstarke Komposition. Provenienz: Deutscher Privatbesitz. - In den späten 1970er Jahren zeigte sich immer stärker der Drang Tübkes nach Identifizierung im Spannungsfeld zwischen Auftragsarbeiten und eigenem künstlerischen Schaffen, welchem er unter anderem in zahlreichen Zeichnungen zum Thema des Bauernkrieges und weiteren Szenen des 16. Jahrhunderts in Medien wie Graphit, Kreide und Rötel nachging. Über seine eingehende Beschäftigung mit dem 16. Jahrhundert stieß Tübke auf die Narren- bzw. Harlekinthematik. In jenem krisenvollen und von Umbrüchen geprägten Jahrhunudert war der Narr eine ausgesprochen wichtige und zugleich ambivalente Gestalt. Von der Gesellschaft waren sie stets ausgestoßen und Symbolfiguren für alle möglichen Untugenden. Tübke nutzte dieses polarisierende Bild und reicherte es mit seiner künstlerischen Sichtweise, was den Narren zu einem Symbol illusionärer Humanität werden lies (Vgl. Meißner, S. 257-258). Pencil on vergé (with watermark, see Piccard 12, sect. 1, no. 65). Signed and dated. Mounted freestanding in dots on mat. - Delicately and very evenly browned due to paper, only with occasional small brown spots. Overall very good. Expressive composition executed with sweeping strokes. - In the late 1970s, Tübke's urge for identification between commissioned projects and his own artistic work became increasingly apparent, which he pursued in numerous drawings on the subject of the Peasants' War and other scenes from the 16th century in media such as graphite, chalk and red chalk. Through his in-depth study of the 16th century, Tübke came across the theme of jesters and harlequins. In a century characterised by crisis and upheaval, the jester was an incredibly important and ambivalent figure. They were always outcasts from society and symbolised all kinds of vices. Tübke used this polarising image and enriched it with his artistic perspective, making the jester a symbol of illusionary humanity (cf. Meißner, pp. 257-258).

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Werner Tübke, "Flora"
    Feb. 22, 2025

    Werner Tübke, "Flora"

    Est: -

    Werner Tübke, "Flora" die nackte Göttin der Blüten, an einer Treppe mit Sanduhren stehend und auf den Tod niederblickend, Werksverzeichnis Tübke-Schellenberger R 18, Radierung in Rotbraun mit schönem dezenten Plattenton, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Tübke" und links nummeriert "14/160", in der Platte unten mittig signiert und datiert "Tübke 1972", etwas lichtrandig durch ehemalige Rahmung, rückseitig Reste alter Montierung, Plattenmaße ca. 32 x 24,3 cm, Blattmaße ca. 54,5 x 40 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1929 Schönebeck/Elbe bis 2004 Leipzig), gilt neben Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig und Heinz Zander als Begründer der „Leipziger Schule“, 1945–46 Malerlehre in Schönebeck und Besuch der Handwerksmeisterschule in Magdeburg, 1948–50 Studium an der HGB Leipzig bei Elisabeth Voigt, Walter Arnold und Ernst Hassebrauk, Mitglied des Schönebecker Kreises und beeinflusst von Katharina Heise, 1950–53 Studium an der Universität Greifswald, 1953 Staatsexamen, 1953–54 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralhaus für Volkskunst Leipzig, anschließend freischaffend bzw. als Assistent und später Dozent an der HGB Leipzig, 1972 Professor an der HGB und 1973–76 deren Rektor, 1976 freiberuflich tätig und Beauftragung mit der Ausführung des mit 1722 m² weltgrößten Gemäldes „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ für das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen, an dem er bis 1987 arbeitete, 1982 Mitglied der Königlichen Akademie der Künste Schwedens, 1983 Ehrenmitglied der Akademie der Künste der DDR, 1985 Ehrendoktorwürde, Mitglied und ab 1989 Vizepräsident des VBK der DDR, erhielt zahlreiche Ehrungen, war tätig in Leipzig, Quelle: Vollmer, Eisold “Künstler in der DDR” und Internet. Werner Tübke, "Flora" The naked goddess of flowers, standing on a staircase with hourglasses and looking down on death, catalogue raisonné Tübke-Schellenberger R 18, etching in red-brown with a beautiful subtle plate tone, signed "Tübke" in pencil below the image on the right and numbered "14/160" on the left, signed and dated "Tübke 1972" in the lower centre of the plate, somewhat light-stained due to former framing, remains of old mounting on the reverse, plate dimensions approx. 32 x 24.3 cm, sheet dimensions approx. 54.5 x 40 cm. Artist info: important German painter, draughtsman and graphic artist. Painter, draughtsman and graphic artist (1929 Schönebeck/Elbe - 2004 Leipzig), considered a founder of the "Leipzig School" alongside Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig and Heinz Zander, 1945-46 apprenticeship as a painter in Schönebeck and attendance at the master crafts school in Magdeburg, 1948-50 studied at the HGB Leipzig under Elisabeth Voigt, Walter Arnold and Ernst Hassebrauk, member of the Schönebeck Circle and influenced by Katharina Heise, 1950-53 studies at the University of Greifswald, 1953 state examination, 1953-54 research assistant at the Central House for Folk Art in Leipzig, then freelance and as an assistant and later lecturer at the HGB Leipzig, 1972 professor at the HGB and 1973-76 its rector, 1976 freelance work and commissioned to create the world's largest painting (1722 m²) "Early Civil Revolution in Germany" for the Peasants' War Panorama in Bad Frankenhausen, on which he worked until 1987, 1982 member of the Swedish Royal Academy of Arts, 1983 honorary member of the Academy of Arts of the GDR, 1985 honorary doctorate, member and from 1989 vice-president of the VBK of the GDR, received numerous honours, worked in Leipzig, source: Vollmer, Eisold "Artists in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • WERNER TÜBKE - LITHOGRAPH
    Feb. 04, 2025

    WERNER TÜBKE - LITHOGRAPH

    Est: €100 - €200

    TÜBKE, WERNER (1929, Schönebeck/Elbe - 2004, Leipzig), lithograph: ‘’Study sheet with Annunciation‘’ (1983). Signed in pencil lower right under the print, limited ‘26/60’ lower left. Dated and signed in the print. Framed behind glass. Tübke was a German painter and graphic artist and is considered a representative of the Leipzig School. His art is influenced by the works of Lucas Cranach and Albrecht Dürer. Sheet approx. 53.5 x 78.5 cm. (Sheet with several creases).TÜBKE, WERNER (1929, Schönebeck/Elbe - 2004, Leipzig), Lithographie: "Studienblatt mit Verkündigung" (1983). Unter dem Druck unten rechts mit Bleistift signiert, unten links limitiert "26/60". Im Druck datiert und signiert. Hinter Glas gerahmt. Tübke war ein deutscher Maler und Grafiker und gilt als Vertreter der Leipziger Schule. Seine Kunst ist beeinflusst von den Werken Lucas Cranachs und Albrecht Dürers. Blatt ca. 53,5 x 78,5 cm. (Blatt mit mehreren Knicken).

    Auktionshaus Rheine
  • Tübke, Werner (1929 Schönebeck a.d. Elbe-Leipzig 2004)
    Dec. 07, 2024

    Tübke, Werner (1929 Schönebeck a.d. Elbe-Leipzig 2004)

    Est: €80 - €96

    "Faschistischer Terror Ungarn 1956". Radierung, in der Platte sign. und dat. 1957. Plattenrand ca. 23,7x 17,6 cm. R.

    Dannenberg
  • Tübke, Werner
    Dec. 06, 2024

    Tübke, Werner

    Est: €240 - €360

    (1929 Schönebeck - Leipzig 2004). Flora. Radierung in Rostrot, 1972. Plgr. 32 x 24,6, Blgr. 64,5 x 49,5 cm. Sign., num. u. mit Namenszug u. Datum in d. Platte. Söhn 35 c. - Ex. 47/160. - Unt. Rd. d. Platte u. unt. w. Rand etw. fleckig. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • WERNER TÜBKE - LITHOGRAPH
    Nov. 26, 2024

    WERNER TÜBKE - LITHOGRAPH

    Est: €170 - €260

    TÜBKE, WERNER (1929, Schönebeck/Elbe - 2004, Leipzig), lithograph: ‘’Study sheet with Annunciation‘’ (1983). Signed in pencil lower right under the print, limited ‘26/60’ lower left. Dated and signed in the print. Framed behind glass. Tübke was a German painter and graphic artist and is considered a representative of the Leipzig School. His art is influenced by the works of Lucas Cranach and Albrecht Dürer. Sheet approx. 53.5 x 78.5 cm. (Sheet with several creases).TÜBKE, WERNER (1929, Schönebeck/Elbe - 2004, Leipzig), Lithographie: "Studienblatt mit Verkündigung" (1983). Unter dem Druck unten rechts mit Bleistift signiert, unten links limitiert "26/60". Im Druck datiert und signiert. Hinter Glas gerahmt. Tübke war ein deutscher Maler und Grafiker und gilt als Vertreter der Leipziger Schule. Seine Kunst ist beeinflusst von den Werken Lucas Cranachs und Albrecht Dürers. Blatt ca. 53,5 x 78,5 cm. (Blatt mit mehreren Knicken).

    Auktionshaus Rheine
  • Werner Tübke, Skizze zum "Musikclown"
    Nov. 23, 2024

    Werner Tübke, Skizze zum "Musikclown"

    Est: -

    Werner Tübke, Skizze zum "Musikclown" auf einer Gitarre spielender Clown, mit lockerem Strich angelegte Zeichnung, Kugelschreiber in Blau, oben mittig datiert "1980" und rechts oben betitelt "Musikclown", rückseitig Stempel "Nachlass Tübke 1929–2004" und handschriftliche Nummer "Z 59/85", die Zeichnung befindet sich auf einem Formular des Generalkonsulats der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken in der Stadt Leipzig, eine Übersetzung ins Deutsche liegt bei, unter Passepartout montiert und hier auf der Rückseite eine Abbildung des Gemäldes "Musikclown" von Werner Tübke aus dem Jahre 1980, Blattmaße ca. 21 x 15 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1929 Schönebeck/Elbe bis 2004 Leipzig), gilt neben Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig und Heinz Zander zum Begründer der „Leipziger Schule“, 1945–46 Malerlehre in Schönebeck und Besuch der Handwerksmeisterschule in Magdeburg, 1948–50 Studium an der HGB Leipzig bei Elisabeth Voigt, Walter Arnold und Ernst Hassebrauk, Mitglied des Schönebecker Kreises und beeinflusst von Katharina Heise, 1950–53 Studium an der Universität Greifswald, 1953 Staatsexamen, 1953–54 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralhaus für Volkskunst Leipzig, anschließend freischaffend bzw. als Assistent und später Dozent an der HGB Leipzig, 1972 Professor an der HGB und 1973–76 deren Rektor, 1976 freiberuflich tätig und Beauftragung mit der Ausführung des mit 1722 m² weltgrößten Gemäldes „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ für das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen, an dem er bis 1987 arbeitete, 1982 Mitglied der Königlichen Akademie der Künste Schwedens, 1983 Ehrenmitglied der Akademie der Künste der DDR, 1985 Ehrendoktorwürde, Mitglied und ab 1989 Vizepräsident des VBK der DDR, erhielt zahlreiche Ehrungen, war tätig in Leipzig, Quelle: Vollmer, Eisold “Künstler in der DDR” und Internet. Werner Tübke, sketch for "Musikclown" clown playing on a guitar, drawing made with a loose line, biros in blue, dated "1980" at top centre and titled "Musikclown" at top right, stamp "Nachlass Tübke 1929-2004" and handwritten number "Z 59/85" on the reverse, the drawing is on a form from the Consulate General of the Union of Soviet Socialist Republics in the city of Leipzig, a translation into German is enclosed, mounted under passepartout and here on the reverse an image of the painting "Musikclown" by Werner Tübke from 1980, sheet dimensions approx. 21 x 15 cm. Artist info: important German painter, draughtsman and graphic artist. Painter, draughtsman and graphic artist (1929 Schönebeck/Elbe to 2004 Leipzig), considered a founder of the "Leipzig School" alongside Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig and Heinz Zander, 1945-46 apprenticeship as a painter in Schönebeck and attendance at the master crafts school in Magdeburg, 1948-50 studied at the HGB Leipzig under Elisabeth Voigt, Walter Arnold and Ernst Hassebrauk, member of the Schönebeck Circle and influenced by Katharina Heise, 1950-53 studied at the University of Greifswald, 1953 state examination, 1953-54 research assistant at the Central House for Folk Art in Leipzig, then freelance and as an assistant and later lecturer at the HGB Leipzig, 1972 professor at the HGB and 1973-76 its rector, 1976 freelance work and commissioned to create the world's largest painting (1722 m²) "Early Civil Revolution in Germany" for the Peasants' War Panorama in Bad Frankenhausen, on which he worked until 1987, 1982 member of the Swedish Royal Academy of Arts, 1983 honorary member of the Academy of Arts of the GDR, 1985 honorary doctorate, member and from 1989 vice-president of the VBK of the GDR, received numerous honours, worked in Leipzig, source: Vollmer, Eisold "Artists in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Werner Tübke, Ruhender Hirte
    Nov. 23, 2024

    Werner Tübke, Ruhender Hirte

    Est: -

    Werner Tübke, Ruhender Hirte auf dem Boden sitzender junger Hirte mit geschlossenen Augen, mit seinem Hirtenstab in beiden Händen, einfühlsame Zeichnung mit gekonnter Behandlung des Lichts, wohl auf einer Studienreise des Künstlers entstanden, Bleistift auf Papier unten rechts datiert "1977", unsigniert, auf der Rückseite in Blei bezeichnet "Tübke, Werner 1929–2004", kleiner Fleck, unter Passepartout montiert, Blattmaße ca. 11,2 x 13 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1929 Schönebeck/Elbe bis 2004 Leipzig), gilt neben Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig und Heinz Zander zum Begründer der „Leipziger Schule“, 1945–46 Malerlehre in Schönebeck und Besuch der Handwerksmeisterschule in Magdeburg, 1948–50 Studium an der HGB Leipzig bei Elisabeth Voigt, Walter Arnold und Ernst Hassebrauk, Mitglied des Schönebecker Kreises und beeinflusst von Katharina Heise, 1950–53 Studium an der Universität Greifswald, 1953 Staatsexamen, 1953–54 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralhaus für Volkskunst Leipzig, anschließend freischaffend bzw. als Assistent und später Dozent an der HGB Leipzig, 1972 Professor an der HGB und 1973–76 deren Rektor, 1976 freiberuflich tätig und Beauftragung mit der Ausführung des mit 1722 m² weltgrößten Gemäldes „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ für das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen, an dem er bis 1987 arbeitete, 1982 Mitglied der Königlichen Akademie der Künste Schwedens, 1983 Ehrenmitglied der Akademie der Künste der DDR, 1985 Ehrendoktorwürde, Mitglied und ab 1989 Vizepräsident des VBK der DDR, erhielt zahlreiche Ehrungen, war tätig in Leipzig, Quelle: Vollmer, Eisold “Künstler in der DDR” und Internet. Werner Tübke, Ruhender Hirte A young shepherd sitting on the ground with his eyes closed, with his crook in both hands, sensitive drawing with skilful treatment of the light, probably created on a study trip by the artist, pencil on paper dated "1977" lower right, unsigned, inscribed "Tübke, Werner 1929-2004" in pencil on the reverse, small stain, mounted under passepartout, sheet dimensions approx. 11.2 x 13 cm. Artist info: important German painter, draughtsman and graphic artist. German painter, draughtsman and graphic artist (1929 Schönebeck/Elbe - 2004 Leipzig), considered a founder of the "Leipzig School" alongside Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig and Heinz Zander, 1945-46 apprenticeship as a painter in Schönebeck and attendance at the master crafts school in Magdeburg, 1948-50 studied at the HGB Leipzig under Elisabeth Voigt, Walter Arnold and Ernst Hassebrauk, member of the Schönebeck Circle and influenced by Katharina Heise, 1950-53 studies at the University of Greifswald, 1953 state examination, 1953-54 research assistant at the Central House for Folk Art in Leipzig, then freelance and as an assistant and later lecturer at the HGB Leipzig, 1972 professor at the HGB and 1973-76 its rector, 1976 freelance work and commissioned to create the world's largest painting (1722 m²) "Early Civil Revolution in Germany" for the Peasants' War Panorama in Bad Frankenhausen, on which he worked until 1987, 1982 member of the Swedish Royal Academy of Arts, 1983 honorary member of the Academy of Arts of the GDR, 1985 honorary doctorate, member and from 1989 vice-president of the VBK of the GDR, received numerous honours, worked in Leipzig, source: Vollmer, Eisold "Artists in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Werner Tübke, Elegante Dame
    Nov. 23, 2024

    Werner Tübke, Elegante Dame

    Est: -

    Werner Tübke, Elegante Dame schreitende Dame mit langem Kleid und großem, mit Federn geschmücktem Hut, Bleistift auf Papier, rechts unten datiert "1978", unsigniert, auf der Rückseite bezeichnet "Geschenk von W. Tübke 1998", aus einem Skizzenbuch, unter Passepartout montiert, Blattmaße ca. 24 x 17 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1929 Schönebeck/Elbe bis 2004 Leipzig), gilt neben Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig und Heinz Zander zum Begründer der „Leipziger Schule“, 1945–46 Malerlehre in Schönebeck und Besuch der Handwerksmeisterschule in Magdeburg, 1948–50 Studium an der HGB Leipzig bei Elisabeth Voigt, Walter Arnold und Ernst Hassebrauk, Mitglied des Schönebecker Kreises und beeinflusst von Katharina Heise, 1950–53 Studium an der Universität Greifswald, 1953 Staatsexamen, 1953–54 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralhaus für Volkskunst Leipzig, anschließend freischaffend bzw. als Assistent und später Dozent an der HGB Leipzig, 1972 Professor an der HGB und 1973–76 deren Rektor, 1976 freiberuflich tätig und Beauftragung mit der Ausführung des mit 1722 m² weltgrößten Gemäldes „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ für das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen, an dem er bis 1987 arbeitete, 1982 Mitglied der Königlichen Akademie der Künste Schwedens, 1983 Ehrenmitglied der Akademie der Künste der DDR, 1985 Ehrendoktorwürde, Mitglied und ab 1989 Vizepräsident des VBK der DDR, erhielt zahlreiche Ehrungen, war tätig in Leipzig, Quelle: Vollmer, Eisold “Künstler in der DDR” und Internet. Werner Tübke, Elegante Dame Stepping lady with long dress and large hat decorated with feathers, pencil on paper, dated "1978" lower right, unsigned, inscribed "Geschenk von W. Tübke 1998" on the reverse, from a sketchbook, mounted under passepartout, sheet dimensions approx. 24 x 17 cm. Artist info: important German painter, draughtsman and graphic artist. Painter, draughtsman and graphic artist (1929 Schönebeck/Elbe to 2004 Leipzig), considered one of the founders of the "Leipzig School" alongside Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig and Heinz Zander, 1945-46 apprenticeship as a painter in Schönebeck and attendance at the master crafts school in Magdeburg, 1948-50 studies at the HGB Leipzig under Elisabeth Voigt, Walter Arnold and Ernst Hassebrauk, member of the Schönebeck Circle and influenced by Katharina Heise, 1950-53 studies at the University of Greifswald, 1953 state examination, 1953-54 research assistant at the Central House for Folk Art in Leipzig, then freelance and as an assistant and later lecturer at the HGB Leipzig, 1972 professor at the HGB and 1973-76 its rector, 1976 freelance work and commissioned to create the world's largest painting (1722 m²) "Early Civil Revolution in Germany" for the Peasants' War Panorama in Bad Frankenhausen, on which he worked until 1987, 1982 member of the Swedish Royal Academy of Arts, 1983 honorary member of the Academy of Arts of the GDR, 1985 honorary doctorate, member and from 1989 vice-president of the VBK of the GDR, received numerous honours, worked in Leipzig, source: Vollmer, Eisold "Artists in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Werner Tübke, "Brigitte"
    Nov. 23, 2024

    Werner Tübke, "Brigitte"

    Est: -

    Werner Tübke, "Brigitte" Bildnis von Brigitte Schellenberger, der Frau des Künstlers, auf einem Stuhl sitzend und mit nach unten geneigtem Kopf, Werksverzeichnis Tübke 108, Kreidelithographie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Tübke", links bezeichnet "e.a." und in der Darstellung bezeichnet und datiert "Tübke (19)81", rückseitig Stempel "Nachlass Tübke 1929–2004", schönes breitrandiges Exemplar, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 35 x 23,7 cm, Blattmaße ca. 53 x 39,5 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1929 Schönebeck/Elbe bis 2004 Leipzig), gilt neben Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig und Heinz Zander zum Begründer der „Leipziger Schule“, 1945–46 Malerlehre in Schönebeck und Besuch der Handwerksmeisterschule in Magdeburg, 1948–50 Studium an der HGB Leipzig bei Elisabeth Voigt, Walter Arnold und Ernst Hassebrauk, Mitglied des Schönebecker Kreises und beeinflusst von Katharina Heise, 1950–53 Studium an der Universität Greifswald, 1953 Staatsexamen, 1953–54 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralhaus für Volkskunst Leipzig, anschließend freischaffend bzw. als Assistent und später Dozent an der HGB Leipzig, 1972 Professor an der HGB und 1973–76 deren Rektor, 1976 freiberuflich tätig und Beauftragung mit der Ausführung des mit 1722 m² weltgrößten Gemäldes „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ für das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen, an dem er bis 1987 arbeitete, 1982 Mitglied der Königlichen Akademie der Künste Schwedens, 1983 Ehrenmitglied der Akademie der Künste der DDR, 1985 Ehrendoktorwürde, Mitglied und ab 1989 Vizepräsident des VBK der DDR, erhielt zahlreiche Ehrungen, war tätig in Leipzig, Quelle: Vollmer, Eisold “Künstler in der DDR” und Internet. Werner Tübke, "Brigitte" Portrait of Brigitte Schellenberger, the artist's wife, sitting on a chair and with her head tilted downwards, catalogue raisonné Tübke 108, chalk lithograph, signed "Tübke" in pencil below the image on the right, inscribed "e.a." and inscribed and dated "Tübke (19)81" in the image, stamp "Nachlass Tübke 1929-2004" on the reverse, fine copy with wide margins, mounted under passepartout, image dimensions approx. 35 x 23.7 cm, sheet dimensions approx. 53 x 39.5 cm. Artist info: important German painter, draughtsman and graphic artist. German painter, draughtsman and graphic artist (1929 Schönebeck/Elbe - 2004 Leipzig), considered a founder of the "Leipzig School" alongside Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig and Heinz Zander, 1945-46 apprenticeship as a painter in Schönebeck and attendance at the master crafts school in Magdeburg, 1948-50 studied at the HGB Leipzig under Elisabeth Voigt, Walter Arnold and Ernst Hassebrauk, member of the Schönebeck Circle and influenced by Katharina Heise, 1950-53 studies at the University of Greifswald, 1953 state examination, 1953-54 research assistant at the Central House for Folk Art in Leipzig, then freelance and as an assistant and later lecturer at the HGB Leipzig, 1972 professor at the HGB and 1973-76 its rector, 1976 freelance work and commissioned to create the world's largest painting (1722 m²) "Early Civil Revolution in Germany" for the Peasants' War Panorama in Bad Frankenhausen, on which he worked until 1987, 1982 member of the Swedish Royal Academy of Arts, 1983 honorary member of the Academy of Arts of the GDR, 1985 honorary doctorate, member and from 1989 vice-president of the VBK of the GDR, received numerous honours, worked in Leipzig, source: Vollmer, Eisold "Artists in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Werner Tübke, Kreuzabnahme, signierte Lithographie von 1984, gerahmt
    Nov. 08, 2024

    Werner Tübke, Kreuzabnahme, signierte Lithographie von 1984, gerahmt

    Est: €300 - €500

    Werner Tübke, Kreuzabnahme, signierte Lithographie von 1984, gerahmt Werner Tübke, 1929 Schönebeck (Elbe)- 2004 Leipzig, Maler und Graphiker, Kreuzabnahme mit Figuren in mittelalterlichen Kostümen, Lithographie, 46 x 61,5 cm, in der Platte sign. u. dat. 25. Januar 1984, handsign. u. num. 50/60, hinter Glas gerahmt Zum Künstler: Tübke war einer der bedeutendsten Maler der DDR und gehörte mit Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer und Heinz Zander zur sogenannten Leipziger Schule. Er studierte von 1948 bis 1950 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig. Besonderen Einfluss übte dabei die Künstlerin Katharina Heise auf ihn aus, deren Schönebecker Kreis er angehörte. 1950 wechselte er zum Studium der Kunsterziehung ans Caspar-David-Friedrich-Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, das er 1953 mit dem Staatsexamen abschloss. Er wurde vor allem durch das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen über die Bauernkriege im 16. Jahrhundert populär. Werner Tübke, Deposition from the Cross, signed lithograph from 1984, framed Werner Tübke, 1929 Schönebeck (Elbe)- 2004 Leipzig, painter and graphic artist, Deposition from the Cross with figures in medieval costumes, lithograph, 46 x 61,5 cm, in the plate sign. a. dated. 25. January 1984, handsign. a. numbered 50/60, framed behind glass About the artist: Tübke was one of the most important painters of the GDR and belonged to the so-called Leipzig School together with Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer and Heinz Zander. He studied at the Academy of Visual Arts (HGB) in Leipzig from 1948 to 1950. He was particularly influenced by the artist Katharina Heise, whose Schönebeck Circle he belonged to. In 1950, he moved to the Caspar David Friedrich Institute at the Ernst Moritz Arndt University in Greifswald to study art education, which he completed in 1953 with a state examination. He became popular above all through the Peasants' War Panorama in Bad Frankenhausen about the Peasants' Wars in the 16th century.

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Werner Tübke "Happening in Pompeji III". 1979.
    Nov. 02, 2024

    Werner Tübke "Happening in Pompeji III". 1979.

    Est: €240 - €280

    Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig Kreidelithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. Im Stein signiert und datiert "Tübke 97" o.li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert sowie nummeriert "21/70". WVZ Tübke L11/79, mit abweichender Angabe zur Auflagenhöhe. Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig 1946–47 Lehre u. Besuch der Meisterschule des Handwerks Magdeburg. 1948/49 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 1950–52 Studium der Kunsterziehung u. Psychologie in Greifswald. 1950–53 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralhaus für Volkskunst Leipzig, das folgende Jahr freischaffend in Leipzig. 1955–65 Assistent an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. 1972 Berufung zum Professor ebenda, 1973–76 Rektor.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • W. TÜBKE (1929-2004), Resurrection of Jesus Christ, 1984, Lithography
    Oct. 26, 2024

    W. TÜBKE (1929-2004), Resurrection of Jesus Christ, 1984, Lithography

    Est: €750 - €1,000

    Werner Tübke (1929 Schönebeck - 2004 Leipzig): Resurrection of Jesus Christ, surrealistic interpretation, 1984, Lithography Technique: Lithography on Paper Watermark: Undeterminable watermark Date: Inscription: Lower right signed: "Tübke". Lower right inscribed by the artist's hand: "Für Klaus Herding sehr herzlich von Tübke November 1986". Upper middle dated: "24. Januar 1984". Date: 1984 Description: The artwork shows a group of anthropomorphic figures with a mix of human and animal features. In the centre is a towering, figurative structure that stands out due to its abstract form and dynamic lines. Based on the title "Resurrection", the figure striving upwards into the air is recognisable as Jesus Christ. The scenery combines surreal and narrative elements. Edition: 47/60 Keywords: Anthropomorphic; Surrealism; dynamic; narrative structure; human; animal; figure; artwork; sketch; abstraction; group; symbolism; iconographic; mysticism; hybrid creature; illustrative; scenic; historical; cultural; composition; miraculous representation; resurrection of Jesus Christ, 20th century, Surrealism, Biblical, Germany, Size: Paper: 53,3 cm x 34,5 cm (21 x 13,6 in), Depiction: 45,3 cm x 26,8 cm (17,8 x 10,6 in)

    Fichter Kunsthandel
  • Werner Tübke (Schönebeck 1929 - 2004 Leipzig) Mädchenakt.
    Oct. 26, 2024

    Werner Tübke (Schönebeck 1929 - 2004 Leipzig) Mädchenakt.

    Est: €4,000 -

    Werner Tübke (Schönebeck 1929 - 2004 Leipzig) Mädchenakt. Aquarell u. Bleistift auf leichtem Karton. 1969. Signiert, datiert, betitelt u. bezeichnet "9". Tübke Z 170/69 - Provenienz: Galerie Ohnesorge, Bremen; Privatbesitz Leer. - Der obere Blattrand minimal unregelmäßig, der linke mit einem kleinen Einriss.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Werner Tübke - Aschermittwoch am Strand, 1973
    Oct. 12, 2024

    Werner Tübke - Aschermittwoch am Strand, 1973

    Est: -

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Aschermittwoch am Strand, 1973 Radierung auf Bütten, 16,5 x 41 (58 x 34,5) cm, Exemplar 199/300, rechts unten in Blei signiert, links unten nummeriert II 199/300, links unten in der Platte signiert und datiert (19)73. WVZ: R 19

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Zwei Frauen mit Kind am Strand, 1971
    Oct. 12, 2024

    Werner Tübke - Zwei Frauen mit Kind am Strand, 1971

    Est: -

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Zwei Frauen mit Kind am Strand, 1971 Radierung, 12 x 15,5 cm, Exemplar II/70/100 (postumer Druck), hinter Glas im Passepartout gerahmt, nummeriert, Nachlassstempel. WVZ: R 14

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Gen Narragonien II, 1981
    Oct. 12, 2024

    Werner Tübke - Gen Narragonien II, 1981

    Est: -

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Gen Narragonien II, 1981 Lithographie, 22,5 x 36,5 cm, Künstlerexemplar, hinter Glas und im Passepartout gerahmt, rechts unten signiert, links unten bezeichnet "e.a." WVZ: L 20/81

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Familie im Gebirge, 1999
    Oct. 12, 2024

    Werner Tübke - Familie im Gebirge, 1999

    Est: -

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Familie im Gebirge, 1999 Kreidelithographie auf Bütten, 39,5 x 54 cm, Exemplar 44/60, rechts unten in Blei signiert sowie mittig unten im Stein signiert und datiert, nummeriert. WVZ: L 9/99

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Usbekisches Dorf, 1984
    Oct. 12, 2024

    Werner Tübke - Usbekisches Dorf, 1984

    Est: -

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Usbekisches Dorf, 1984 Federlithographie auf Bütten, 34 x 49 cm, Exemplar 31/60, rechts unten in Blei signiert sowie mittig unten im Stein signiert und datiert, nummeriert. WVZ: L 5/84

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Jerewan, 1983
    Oct. 12, 2024

    Werner Tübke - Jerewan, 1983

    Est: -

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Jerewan, 1983 Kreidelithographie auf Bütten, 36 x 49 cm, Exemplar 57/100, rechts unten in Blei signiert sowie links unten im Stein signiert und datiert (19)83, nummeriert. WVZ: L 6/83 Ecke links unten mit Knickspur außerhalb der Darstellung.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Erinnerung an Jeanne d'Arc, 1979
    Oct. 12, 2024

    Werner Tübke - Erinnerung an Jeanne d'Arc, 1979

    Est: -

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Erinnerung an Jeanne d'Arc, 1979 Kreidelithographie auf Bütten, 22 x 29,5 cm, rechts unten in Blei signiert sowie im Stein signiert und datiert (19)79. WVZ: L 12/79

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Reformation in Deutschland, 1983
    Oct. 12, 2024

    Werner Tübke - Reformation in Deutschland, 1983

    Est: -

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Reformation in Deutschland, 1983 Kreidelithographie auf Bütten, 36 x 49 cm, Künstlerexemplar, hinter Passepartout montiert, rechts unten in Blei sowie im Stein signiert. WVZ: L 4/83

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Ende der Narrengerichtsbarkeit, 1981
    Oct. 12, 2024

    Werner Tübke - Ende der Narrengerichtsbarkeit, 1981

    Est: -

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Ende der Narrengerichtsbarkeit, 1981 Kreidelithographie, 39 x 53,5 cm, Künstlerexemplar, eines von 150, rechts unten in Blei signiert. WVZ: L 5/81

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - Detailstudien I zu "Mahnung", 1967
    Oct. 12, 2024

    Werner Tübke - Detailstudien I zu "Mahnung", 1967

    Est: -

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) Detailstudien I zu "Mahnung", 1967 Bleistift auf Karton, 35,5 x 48,8 cm, hinter Passepartout montiert, mittig unten in Blei signiert und datiert. WVZ: Z 20/67

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Werner Tübke - An der Ostsee, 1967
    Oct. 12, 2024

    Werner Tübke - An der Ostsee, 1967

    Est: -

    WERNER TÜBKE (1929 Schönebeck an der Elbe - 2004 Leipzig) An der Ostsee, 1967 Bleistiftzeichnung, 35,7 x 49 cm, hinter Glas gerahmt und im Passepartout freigestellt montiert, mittig oben in Blei signiert und datiert, rückseitig betitelt. WVZ: Z 183/68 Am oberen Rand leicht gewellt. 1929 in Schönebeck an der Elbe geboren, schloss Tübke zunächst eine Malerlehre ab. Er besuchte die Handwerksmeisterschule in Magdeburg, holte das Abitur nach und studierte ab 1948 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, wo er später die Lehrtätigkeit aufnahm. Werner Tübke gehört zu den bedeutendsten Malern der DDR und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Leipziger Schule. 2004 starb er in Leipzig. Zu seinen bedeutendsten Werken gehört das Panoramabild „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ in Bad Frankenhausen, das als größtes Ölgemälde in Deutschland gilt. Mit seinen 14 x 123 Metern, 1.722 Quadratmetern bemalter Leinwand und über 3.000 Figuren ist es im Guiness-Buch der Rekorde eingetragen. Eduard Beaucamp schreibt im Malerischen Werk von 1999 „Früh hat Tübke - ein vielzitiertes Bekenntnis - gesagt, dass ihm jedes Zeitgefühl, jede historische Distanz abgehe: 'Mir ist die Kunst Tintorettos, El Grecos, Veroneses so gegenwärtig, als seien die Künstler meine Zeitgenossen'."

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Tübke, Werner (1929-2004) "Aschermittwoch am Strand" 1973, etching, II 116/300, sign./num./ dedicated, sign./date lower left on plate, dry stamp "Rössler", PM 16,5x41cm, SM 35x58cm (w.f. 53,3x73,3cm)
    Sep. 07, 2024

    Tübke, Werner (1929-2004) "Aschermittwoch am Strand" 1973, etching, II 116/300, sign./num./ dedicated, sign./date lower left on plate, dry stamp "Rössler", PM 16,5x41cm, SM 35x58cm (w.f. 53,3x73,3cm)

    Est: -

    Tübke, Werner (1929-2004) "Aschermittwoch am Strand" 1973, etching, II 116/300, sign./num./ dedicated, sign./date lower left on plate, dry stamp "Rössler", PM 16,5x41cm, SM 35x58cm (w.f. 53,3x73,3cm) Tübke, Werner (1929-2004) "Aschermittwoch am Strand" 1973, Radierung, II 116/300, u. sign./num./gewidmet, u.l. i.d. Platte sign./dat., Trockenstempel "Rössler", PM 16,5x41cm, BM 35x58cm (m.R. 53,3x73,3cm)

    Kendzia
  • Tübke, Werner (1929-2004) "Temptation" 1991, colour lithograph, e.a., a. sign./inscr./titl., PM 21.3x31cm (w.f. 46x58.4cm)
    Sep. 07, 2024

    Tübke, Werner (1929-2004) "Temptation" 1991, colour lithograph, e.a., a. sign./inscr./titl., PM 21.3x31cm (w.f. 46x58.4cm)

    Est: -

    Tübke, Werner (1929-2004) "Temptation" 1991, colour lithograph, e.a., a. sign./inscr./titl., PM 21.3x31cm (w.f. 46x58.4cm) Tübke, Werner (1929-2004) "Versuchung" 1991, Farblithographie, e.a., u. sign./bez./betit., PM 21,3x31cm (m.R. 46x58,4cm)

    Kendzia
  • Werner Tübke, "Sinai"
    Aug. 31, 2024

    Werner Tübke, "Sinai"

    Est: -

    Werner Tübke, "Sinai" am Meer gelegen Felsformation und drei antike Säulen, siehe Werksverzeichnis Tübke-Schellenberger L5/89 b, Kreidelithographie auf Velin, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Tübke" und links nummeriert "42/75", im Stein nochmals signiert und datiert "(19)89", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 29,7 x 35,2 cm, Blattmaße ca. 40,5 x 53 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1929 Schönebeck/Elbe bis 2004 Leipzig), gilt neben Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig und Heinz Zander zum Begründer der „Leipziger Schule“, 1945–46 Malerlehre in Schönebeck und Besuch der Handwerksmeisterschule in Magdeburg, 1948–50 Studium an der HGB Leipzig bei Elisabeth Voigt, Walter Arnold und Ernst Hassebrauk, Mitglied des Schönebecker Kreises und beeinflusst von Katharina Heise, 1950–53 Studium an der Universität Greifswald, 1953 Staatsexamen, 1953–54 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralhaus für Volkskunst Leipzig, anschließend freischaffend bzw. als Assistent und später Dozent an der HGB Leipzig, 1972 Professor an der HGB und 1973–76 deren Rektor, 1976 freiberuflich tätig und Beauftragung mit der Ausführung des mit 1722 m² weltgrößten Gemäldes „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ für das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen, an dem er bis 1987 arbeitete, 1982 Mitglied der Königlichen Akademie der Künste Schwedens, 1983 Ehrenmitglied der Akademie der Künste der DDR, 1985 Ehrendoktorwürde, Mitglied und ab 1989 Vizepräsident des VBK der DDR, erhielt zahlreiche Ehrungen, war tätig in Leipzig, Quelle: Vollmer, Eisold “Künstler in der DDR” und Internet. Werner Tübke, "Sinai" Rock formation and three ancient columns by the sea, see catalogue raisonné Tübke-Schellenberger L5/89 b, chalk lithograph on wove paper, signed "Tübke" in pencil below the image on the right and numbered "42/75" on the left, signed and dated "(19)89" again in the stone, framed behind glass, image dimensions approx. 29.7 x 35.2 cm, sheet dimensions approx. 40.5 x 53 cm. Artist info: important German painter, draughtsman and graphic artist. German painter, draughtsman and graphic artist (1929 Schönebeck/Elbe - 2004 Leipzig), considered a founder of the "Leipzig School" alongside Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig and Heinz Zander, 1945-46 apprenticeship as a painter in Schönebeck and attendance at the master crafts school in Magdeburg, 1948-50 studied at the HGB Leipzig under Elisabeth Voigt, Walter Arnold and Ernst Hassebrauk, member of the Schönebeck Circle and influenced by Katharina Heise, 1950-53 studies at the University of Greifswald, 1953 state examination, 1953-54 research assistant at the Central House for Folk Art in Leipzig, then freelance and as an assistant and later lecturer at the HGB Leipzig, 1972 professor at the HGB and 1973-76 its rector, 1976 freelance work and commissioned to create the world's largest painting (1722 m²) "Early Civil Revolution in Germany" for the Peasants' War Panorama in Bad Frankenhausen, on which he worked until 1987, 1982 member of the Swedish Royal Academy of Arts, 1983 honorary member of the Academy of Arts of the GDR, 1985 honorary doctorate, member and from 1989 vice-president of the VBK of the GDR, received numerous honours, worked in Leipzig, source: Vollmer, Eisold "Artists in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Werner Tübke Höfische Szene mit Narr. 1978. Bleistift auf Vergé (mit Wz., siehe hierzu Piccard 12, A
    Aug. 18, 2024

    Werner Tübke Höfische Szene mit Narr. 1978. Bleistift auf Vergé (mit Wz., siehe hierzu Piccard 12, A

    Est: -

    Werner Tübke Höfische Szene mit Narr. 1978. Bleistift auf Vergé (mit Wz., siehe hierzu Piccard 12, Abtlg. 1, Nr. 65). 30 x 18,5 cm. Signiert und datiert. Freistehend in Punkten auf Passepartout montiert. - Papierbedingt zart u. sehr gleichmäßig gebräunt, nur vereinzelt mit kl. braunen Fleckchen. Insgesamt sehr gut. In schwungvoller Strichführung ausgeführte, ausdrucksstarke Komposition. Pencil on vergé (with watermark, see Piccard 12, sect. 1, no. 65). Signed and dated. Mounted freestanding in dots on mat. - Delicately and very evenly browned due to paper, only with occasional small brown spots. Overall very good. Expressive composition executed with sweeping strokes. - In the late 1970s, Tübke's urge for identification between commissioned projects and his own artistic work became increasingly apparent, which he pursued in numerous drawings on the subject of the Peasants' War and other scenes from the 16th century in media such as graphite, chalk and red chalk. Through his in-depth study of the 16th century, Tübke came across the theme of jesters and harlequins. In a century characterised by crisis and upheaval, the jester was an incredibly important and ambivalent figure. They were always outcasts from society and symbolised all kinds of vices. Tübke used this polarising image and enriched it with his artistic perspective, making the jester a symbol of illusionary humanity (cf. Meißner, pp. 257-258). Provenienz: Deutscher Privatbesitz. - In den späten 1970er Jahren zeigte sich immer stärker der Drang Tübkes nach Identifizierung im Spannungsfeld zwischen Auftragsarbeiten und eigenem künstlerischen Schaffen, welchem er unter anderem in zahlreichen Zeichnungen zum Thema des Bauernkrieges und weiteren Szenen des 16. Jahrhunderts in Medien wie Graphit, Kreide und Rötel nachging. Über seine eingehende Beschäftigung mit dem 16. Jahrhundert stieß Tübke auf die Narren- bzw. Harlekinthematik. In jenem krisenvollen und von Umbrüchen geprägten Jahrhunudert war der Narr eine ausgesprochen wichtige und zugleich ambivalente Gestalt. Von der Gesellschaft waren sie stets ausgestoßen und Symbolfiguren für alle möglichen Untugenden. Tübke nutzte dieses polarisierende Bild und reicherte es mit seiner künstlerischen Sichtweise, was den Narren zu einem Symbol illusionärer Humanität werden lies (Vgl. Meißner, S. 257-258).

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Tübke, Werner
    Jul. 05, 2024

    Tübke, Werner

    Est: €260 - €400

    (1929 Schönebeck - Leipzig 2004). Am KreuzI, (19)78. Lithographie. 25,6 x 38,4 cm. Im Stein sign. u dat., in Bleistift sign. u. bez. - Probedruck. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Tübke, Werner Höfische Szene mit Narr. 1978. Bleistift auf Vergé (mit Wz., …
    Jun. 22, 2024

    Tübke, Werner Höfische Szene mit Narr. 1978. Bleistift auf Vergé (mit Wz., …

    Est: - €2,000

    East German Art Tübke, Werner Höfische Szene mit Narr. 1978. Bleistift auf Vergé (mit Wz., siehe hierzu Piccard 12, Abtlg. 1, Nr. 65). 30 x 18,5 cm. Signiert und datiert. Freistehend in Punkten auf Passepartout montiert. - Papierbedingt zart u. sehr gleichmäßig gebräunt, nur vereinzelt mit kl. braunen Fleckchen. Insgesamt sehr gut. In schwungvoller Strichführung ausgeführte, ausdrucksstarke Komposition. Provenienz: Deutscher Privatbesitz. - In den späten 1970er Jahren zeigte sich immer stärker der Drang Tübkes nach Identifizierung im Spannungsfeld zwischen Auftragsarbeiten und eigenem künstlerischen Schaffen, welchem er unter anderem in zahlreichen Zeichnungen zum Thema des Bauernkrieges und weiteren Szenen des 16. Jahrhunderts in Medien wie Graphit, Kreide und Rötel nachging. Über seine eingehende Beschäftigung mit dem 16. Jahrhundert stieß Tübke auf die Narren- bzw. Harlekinthematik. In jenem krisenvollen und von Umbrüchen geprägten Jahrhunudert war der Narr eine ausgesprochen wichtige und zugleich ambivalente Gestalt. Von der Gesellschaft waren sie stets ausgestoßen und Symbolfiguren für alle möglichen Untugenden. Tübke nutzte dieses polarisierende Bild und reicherte es mit seiner künstlerischen Sichtweise, was den Narren zu einem Symbol illusionärer Humanität werden lies (Vgl. Meißner, S. 257-258). Pencil on vergé (with watermark, see Piccard 12, sect. 1, no. 65). Signed and dated. Mounted freestanding in dots on mat. - Delicately and very evenly browned due to paper, only with occasional small brown spots. Overall very good. Expressive composition executed with sweeping strokes. - In the late 1970s, Tübke's urge for identification between commissioned projects and his own artistic work became increasingly apparent, which he pursued in numerous drawings on the subject of the Peasants' War and other scenes from the 16th century in media such as graphite, chalk and red chalk. Through his in-depth study of the 16th century, Tübke came across the theme of jesters and harlequins. In a century characterised by crisis and upheaval, the jester was an incredibly important and ambivalent figure. They were always outcasts from society and symbolised all kinds of vices. Tübke used this polarising image and enriched it with his artistic perspective, making the jester a symbol of illusionary humanity (cf. Meißner, pp. 257-258).

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Werner Tübke "Im Westkaukasus". 1989.
    Jun. 15, 2024

    Werner Tübke "Im Westkaukasus". 1989.

    Est: €350 - €400

    Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig Lithografie auf "Zerkall"-Bütten. Im Stein u.li. signiert und monogrammiert "Tübke 89". Unter der Darstellung nochmals in Blei signiert und nummeriert "65/75". Verso von fremder Hand betitelt und bezeichnet. Gedruckt von E. Hanke, Ringenberg / Schweiz. WVZ Tübke 174 b (von c). Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig 1946–47 Lehre u. Besuch der Meisterschule des Handwerks Magdeburg. 1948/49 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 1950–52 Studium der Kunsterziehung u. Psychologie in Greifswald. 1950–53 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralhaus für Volkskunst Leipzig, das folgende Jahr freischaffend in Leipzig. 1955–65 Assistent an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. 1972 Berufung zum Professor ebenda, 1973–76 Rektor.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Tübke: Selbstporträt
    Jun. 06, 2024

    Werner Tübke: Selbstporträt

    Est: €8,000 - €12,000

    TÜBKE, WERNER 1929 Schönebeck - 2004 Leipzig Title: Selbstporträt. Date: 1947. Technique: Coloured pencil on packing paper. Measurement: 46 x 38.5cm. Notation: Monogrammed and dated right centre: 19 WT 47. Frame/Pedestal: Mat. Provenance: - Private collection North Germany (directly from the artist) Estimated shipping costs for this lot: Germany: 26,89 Euro plus 5,11 Euro VAT EU: 37,82 Euro plus 7,18 Euro VAT Worldwide: 71,43 Euro plus 13,57 Euro VAT additional shipping insurance Explanations to the Catalogue Werner Tübke Germany Leipzig School - GDR Socialist realism Post-War Art Post War 1940s Mat Face Works on paper Coloured pencil Man

    Van Ham Kunstauktionen
  • Werner Tübke (1929 Schönebeck - 2004 Leipzig) (F)
    May. 25, 2024

    Werner Tübke (1929 Schönebeck - 2004 Leipzig) (F)

    Est: €500 -

    Werner Tübke (1929 Schönebeck - 2004 Leipzig) (F) Traum Venedig, Lithografie auf Papier, 35 cm x 30 cm Darstellungsmaß, signiert, 26/60 nummeriert, im Druck ebenfalls signiert und 13. Februar 1984 datiert, montiert English Translation Werner Tübke (1929 Schönebeck - 2004 Leipzig) (F) Dream Venice, lithograph on paper, 35 cm x 30 cm, signed, numbered 26/60, also signed and dated February 13, 1984 in the print, mounted

    Wettmann
Lots Per Page: