Loading Spinner

Max Uhlig Sold at Auction Prices

b. 1937 -

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Uhlig, Max (geb. 1937 Dresden)
    Mar. 28, 2025

    Uhlig, Max (geb. 1937 Dresden)

    Est: €2,000 - €2,400

    "Portrait A.S. vor grauem Grund", so verso betitelt, signiert "Max Uhlig" und dat. Juni (19)88. Öl auf Leinwand. 158 x 100,5 cm. Gerahmt. Prov.: Villa Grisebach, Auktion Nr. 146, Los 362.

    Dannenberg
  • MAX UHLIG (1937 Dresden)
    Mar. 09, 2025

    MAX UHLIG (1937 Dresden)

    Est: -

    Radierung auf Hahnemühle-Bütten, "Mecklenburger Landschaft" (1979/80), unten rechts in Bleistift signiert "Uhlig" und datiert, mittig betitelt, Ex. 3/18, Blattmaß ca. 43x78,5cm, ungerahmt, minimaler Schmutzaufrieb

    Auktionshaus Rotherbaum OHG
  • MAX UHLIG (1937 Dresden)
    Mar. 09, 2025

    MAX UHLIG (1937 Dresden)

    Est: -

    Radierung auf Bütten, "Bäume am Wasser" (1985), unten rechts in Bleistift signiert "Uhlig" und datiert, mittig betitelt, Auflagenbezeichnung "E.A.", Blattmaß ca. 56,5x78,5cm, Ecken mit minimalen Knickspuren

    Auktionshaus Rotherbaum OHG
  • MAX UHLIG (1937 Dresden)
    Mar. 09, 2025

    MAX UHLIG (1937 Dresden)

    Est: -

    Radierung auf Hahnemühle-Bütten, "Bildnisstudie V.C." (1982), unten rechts in Bleistift signiert "Uhlig" und datiert, Ex. 11/11, handschriftlich betitelt, Blattmaß ca. 73x53cm, ungerahmt, minimale Knickspuren

    Auktionshaus Rotherbaum OHG
  • MAX UHLIG (1937 Dresden)
    Mar. 09, 2025

    MAX UHLIG (1937 Dresden)

    Est: -

    Radierung auf Bütten, "Kopf (nach G. Vangi)" (1986/87), unten rechts in Bleistift signiert "Uhlig" und datiert, Auflagenbezeichnung "E.A.", handschriftlich betitelt und mit Widmung versehen, Blattmaß 60,5x45cm, ungerahmt, minimale Knickspuren

    Auktionshaus Rotherbaum OHG
  • Max Uhlig "Kopf Dr. Fritz Löffler". 1987.
    Mar. 08, 2025

    Max Uhlig "Kopf Dr. Fritz Löffler". 1987.

    Est: €280 - €350

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Radierung auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert und datiert "MUhlig 87", nummeriert "VIII / XVI" li. sowie mittig betitelt und nochmals ausführlich datiert "Dez. 87". Nicht im WVZ Oesinghaus. Das WVZ listet zwei Radierungen vom April 1988, die den Kopf Löfflers aus seitlicher Position zeigen. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig "Selbstbild". 1972.
    Mar. 08, 2025

    Max Uhlig "Selbstbild". 1972.

    Est: €150 - €180

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Lithografie auf Bütten. In Blei u.re. signiert "MUhlig" und datiert, u.li. nummeriert "7/17". WVZ Oesinghaus 48. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig, Felsige Landschaft. 1968.
    Mar. 08, 2025

    Max Uhlig, Felsige Landschaft. 1968.

    Est: €350 - €400

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Kohlestiftzeichnung auf chamoisfarbene Papier. U.re. in Blei signiert und datiert "MUhlig 68". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig "Selbstbild" / "Frontales helles Selbstbild" / "Selbstbild vor grauem Grund" / "Männerbildnis". 1971 - 1977.
    Mar. 08, 2025

    Max Uhlig "Selbstbild" / "Frontales helles Selbstbild" / "Selbstbild vor grauem Grund" / "Männerbildnis". 1971 - 1977.

    Est: €600 - €700

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Vier Lithografien auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "MUhlig", datiert, bezeichnet "Vorzugdruck" sowie teilweise nummeriert "2/12" bzw. "4/12" und mit einer Widmung an die Schwester des Künstlers versehen. Ein Blatt verso mit einem Fehldruck. WVZ Oesinghaus 45; nicht im WVZ Oesinghaus, vgl. jedoch motivisch WVZ 44; 48; 112. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig "Mecklenburgische Landschaft VI" / Gebüsch / "Selbstbild". 1975/ 1976/77/ 1987.
    Mar. 08, 2025

    Max Uhlig "Mecklenburgische Landschaft VI" / Gebüsch / "Selbstbild". 1975/ 1976/77/ 1987.

    Est: €350 - €400

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Drei Lithografien auf "Johannot"- bzw. "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils in Blei signiert "Uhlig" und datiert sowie betitelt und bezeichnet "Vorzugsdruck". WVZ Oesinghaus 85; 252 (dort als Ausstellungsplakat der Galerie Kühl Dresden, 1987); "Gebüsch" nicht im WVZ Oesinghaus. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig, Porträt eines Mannes. 1977.
    Mar. 08, 2025

    Max Uhlig, Porträt eines Mannes. 1977.

    Est: €750 - €800

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Pinselzeichnung in Tusche auf dünnem, chamoisfarbenen Papier. U.re. in Blei signiert und datiert "Uhlig 77". Verso mit einer Widmung des Künstlers. Hinter Glas gerahmt. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig, Halbfigur nach links. 1977.
    Mar. 08, 2025

    Max Uhlig, Halbfigur nach links. 1977.

    Est: €600 - €700

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Pinselzeichnung in Tusche auf dünnem, wolkigen Papier. U.re. in Blei signiert und datiert "Uhlig 77". Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig, Landschaft. 1977.
    Mar. 08, 2025

    Max Uhlig, Landschaft. 1977.

    Est: €500 - €600

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Pinselzeichnung in Tusche auf hauchdünnem Japan. U.li. in Blei signiert und datiert "Uhlig 77". Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig, Landschaft. 1977.
    Mar. 08, 2025

    Max Uhlig, Landschaft. 1977.

    Est: €750 - €800

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Pinselzeichnung in Tusche auf hauchdünnem Japan. U.re. in Blei signiert und datiert "Uhlig VII. 77". Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig Vorliegende Arbeit entstammt einer Schaf…
    Mar. 02, 2025

    Max Uhlig Vorliegende Arbeit entstammt einer Schaf…

    Est: -

    Max Uhlig o.T. (Landschaft). 1992. Aquarell auf Bütten. 26,5 x 83 cm. Signiert und datiert. - In den Ecken mit kleinen Einstichlöchlein als Spuren vorheriger Montierung. Insgesamt gut erhalten. Kraftvolle, expressive Komposition. Vorliegende Arbeit entstammt einer Schaffensphase, in welcher der Künstler in der Provence lebte und arbeitete. Dort verarbeitete Uhlig die Eindrücke der facettenreichen Landschaften und brach mit traditionellen Bildaufbauten, indem er Farbe und Form als Hauptträger der Bedeutung betonte. Die vorwiegend im Freien entstandenen Kompositionen spiegeln in ihrem Kolorit und der Dynamik die Vielfalt der französischen Region wider. Watercolour on laid paper. Signed and dated. - With small pinholes in the corners as traces of previous mounting. Overall in well preserved condition. Powerful, expressive composition. - The present work originates from a creative phase in which the artist lived and worked in Provence. There, Uhlig transformed his impressions of the complex landscapes and broke with traditional pictorial structures by emphasising colour and form as the main sources of expression. The colour and vitality of the compositions, most of which were created outdoors, reflect the diversity of the French region.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Max Uhlig, Portrait Hans Theo Richter
    Feb. 22, 2025

    Max Uhlig, Portrait Hans Theo Richter

    Est: -

    Max Uhlig, Portrait Hans Theo Richter Bildnis des bedeutenden Dresdner Zeichners mit zum Betrachter gerichtetem Blick, Tuschepinsel auf Maschinenbütten, im unteren Bereich in Blei signiert und datiert "Uhlig (19)69", auf Unterlagekarton in den Ecken montiert, leicht schmutzspurig und Montierung etwas durchschlagend, Blattmaße ca. 48,5 x 33,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1937 in Dresden), 1951–54 Lehre als Schrift- und Schildermaler, 1954–55 Schriftzeichner an der TU Dresden, 1955–60 Studium an der HBK Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, 1960–61 freiberuflich tätig, 1961–63 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter, anschließend freiberuflich tätig, arbeitete bis 1979 auch als Lohndrucker im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Studienaufenthalte in Brodowin bei Chorin und (zusammen mit Gerda Lepke) in Lübow bei Penzlin, Glowe und im Erzgebirge, 1982–98 Sommeraufenthalte bei Deutschneudorf, 1989 Gastdozent an der Akademie Nürnberg, 1991 Gastprofessur an der Internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung Hamburg, 1995–2002 Professor an der HBK Dresden, 1996 Vernichtung zahlreicher Arbeiten beim Brand des Künstlerhauses Loschwitz, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen, London, Mittelasien, die USA, Dänemark und Holland, Mitglied des VBK der DDR, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1887 den Käthe-Kollwitz-Preis, 1998 den Hans-Theo-Richter-Preis und den Sächsischen Verdienstorden, 2005 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo, zeitweise in Berlin Pankow ansässig, 1959–96 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1996 in Dresden-Helfenberg, seit 1991 jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitsaufenthalte in Südfrankreich (Faucon), Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet. Max Uhlig, Portrait Hans Theo Richter Portrait of the important Dresden draughtsman with his gaze directed towards the viewer, brush and India ink on machine-made laid paper, signed and dated "Uhlig (19)69" in pencil in the lower area, mounted on cardboard in the corners, slightly soiled and mounting somewhat worn through, sheet dimensions approx. 48.5 x 33.5 cm. Artist info: German painter, draughtsman and graphic artist. Painter, draughtsman and graphic artist (born 1937 in Dresden), 1951-54 apprenticeship as lettering and sign painter, 1954-55 draughtsman at the TU Dresden, 1955-60 studied at the HBK Dresden under Hans Theo Richter and Max Schwimmer, 1960-61 freelance, 1961-63 master student at the Deutsche Akademie der Künste zu Berlin under Hans Theo Richter, subsequently freelance, also worked as a contract printer at the Künstlerhaus Dresden-Loschwitz until 1979, study visits to Brodowin near Chorin and (together with Gerda Lepke) to Lübow near Penzlin, Glowe and the Erzgebirge, 1982-98 summer visits to Deutschneudorf, 1989 guest lecturer at the Nuremberg Academy, 1991 visiting professor at the International Academy of Art and Design Hamburg, 1995-2002 Professor at the HBK Dresden, 1996 destruction of numerous works in the fire at the Künstlerhaus Loschwitz, undertook study trips to Bulgaria, Poland, London, Central Asia, the USA, Denmark and Holland, member of the VBK of the GDR, member of the Saxon Academy of Arts, received numerous honours, including the Käthe Kollwitz Prize in 1887, 1998 the Hans-Theo-Richter-Prize and the Saxon Order of Merit, 2005 Guest of Honour of the German Academy in Rome at the Villa Massimo, temporarily resident in Berlin Pankow, 1959-96 in the Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, from 1996 in Dresden-Helfenberg, since 1991 working stays in the south of France (Faucon) in spring and autumn, source: Vollmer, Eisold "Artists in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Uhlig, "Kopf Dr. Elisabeth Hütter"
    Feb. 22, 2025

    Max Uhlig, "Kopf Dr. Elisabeth Hütter"

    Est: -

    Max Uhlig, "Kopf Dr. Elisabeth Hütter" dynamisches, aus lockeren Strichen geformtes Portrait, Radierung mit lebhaftem Plattenton auf Bütten, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Uhlig (19)81", links nummeriert "15/20" und an der unteren Blattkante betitelt "Kopf Dr. Elisabeth Hütter", sehr leicht schmutzspurig, Darstellungsmaße ca. 33,5 x 27,5 cm, Blattmaße ca. 53,5 x 39,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1937 in Dresden), 1951–54 Lehre als Schrift- und Schildermaler, 1954–55 Schriftzeichner an der TU Dresden, 1955–60 Studium an der HBK Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, 1960–61 freiberuflich tätig, 1961–63 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter, anschließend freiberuflich tätig, arbeitete bis 1979 auch als Lohndrucker im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Studienaufenthalte in Brodowin bei Chorin und (zusammen mit Gerda Lepke) in Lübow bei Penzlin, Glowe und im Erzgebirge, 1982–98 Sommeraufenthalte bei Deutschneudorf, 1989 Gastdozent an der Akademie Nürnberg, 1991 Gastprofessur an der Internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung Hamburg, 1995–2002 Professor an der HBK Dresden, 1996 Vernichtung zahlreicher Arbeiten beim Brand des Künstlerhauses Loschwitz, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen, London, Mittelasien, die USA, Dänemark und Holland, Mitglied des VBK der DDR, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1887 den Käthe-Kollwitz-Preis, 1998 den Hans-Theo-Richter-Preis und den Sächsischen Verdienstorden, 2005 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo, zeitweise in Berlin Pankow ansässig, 1959–96 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1996 in Dresden-Helfenberg, seit 1991 jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitsaufenthalte in Südfrankreich (Faucon), Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet. Max Uhlig, "Kopf Dr. Elisabeth Hütter" dynamic portrait formed from loose strokes, etching with lively plate tone on laid paper, signed and dated "Uhlig (19)81" in pencil below the depiction on the right, numbered "15/20" on the left and titled "Kopf Dr. Elisabeth Hütter", very slightly soiled, dimensions of the depiction approx. 33.5 x 27.5 cm, dimensions of the sheet approx. 53.5 x 39.5 cm. Artist info: German painter, draughtsman and graphic artist. Painter, draughtsman and graphic artist (born 1937 in Dresden), 1951-54 apprenticeship as a lettering and sign painter, 1954-55 lettering draughtsman at the TU Dresden, 1955-60 studied at the HBK Dresden under Hans Theo Richter and Max Schwimmer, 1960-61 freelance, 1961-63 master student at the German Academy of Arts in Berlin under Hans Theo Richter, subsequently freelance, also worked as a contract printer at the Künstlerhaus Dresden-Loschwitz until 1979, study visits to Brodowin near Chorin and (together with Gerda Lepke) to Lübow near Penzlin, Glowe and the Erzgebirge, 1982-98 summer visits to Deutschneudorf, 1989 guest lecturer at the Nuremberg Academy, 1991 visiting professor at the International Academy of Art and Design Hamburg, 1995-2002 Professor at the HBK Dresden, 1996 destruction of numerous works in the fire at the Künstlerhaus Loschwitz, undertook study trips to Bulgaria, Poland, London, Central Asia, the USA, Denmark and Holland, member of the VBK of the GDR, member of the Saxon Academy of Arts, received numerous honours, including the Käthe Kollwitz Prize in 1887, 1998 the Hans-Theo-Richter-Prize and the Saxon Order of Merit, 2005 Guest of Honour of the German Academy in Rome at the Villa Massimo, temporarily resident in Berlin Pankow, 1959-96 in the Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, from 1996 in Dresden-Helfenberg, since 1991 working stays in the south of France (Faucon) in spring and autumn, source: Vollmer, Eisold "Artists in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Uhlig, Landschaft mit schweren Wolken
    Feb. 22, 2025

    Max Uhlig, Landschaft mit schweren Wolken

    Est: -

    Max Uhlig, Landschaft mit schweren Wolken weite flache Landschaft unter mächtigen Wolken, kraftvolle Pinselhiebe in leuchtender Farbigkeit, Aquarell auf Japanpapier, rechts unten in Blei signiert und datiert "Uhlig (19)90", technikbedingt einige Knitterspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 33 x 75 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1937 in Dresden), 1951–54 Lehre als Schrift- und Schildermaler, 1954–55 Schriftzeichner an der TU Dresden, 1955–60 Studium an der HBK Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, 1960–61 freiberuflich tätig, 1961–63 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter, anschließend freiberuflich tätig, arbeitete bis 1979 auch als Lohndrucker im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Studienaufenthalte in Brodowin bei Chorin und (zusammen mit Gerda Lepke) in Lübow bei Penzlin, Glowe und im Erzgebirge, 1982–98 Sommeraufenthalte bei Deutschneudorf, 1989 Gastdozent an der Akademie Nürnberg, 1991 Gastprofessur an der Internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung Hamburg, 1995–2002 Professor an der HBK Dresden, 1996 Vernichtung zahlreicher Arbeiten beim Brand des Künstlerhauses Loschwitz, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen, London, Mittelasien, die USA, Dänemark und Holland, Mitglied des VBK der DDR, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1887 den Käthe-Kollwitz-Preis, 1998 den Hans-Theo-Richter-Preis und den Sächsischen Verdienstorden, 2005 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo, zeitweise in Berlin Pankow ansässig, 1959–96 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1996 in Dresden-Helfenberg, seit 1991 jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitsaufenthalte in Südfrankreich (Faucon), Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet. Max Uhlig, Landschaft mit schweren Wolken wide flat landscape under mighty clouds, powerful brushstrokes in luminous colours, watercolour on Japanese paper, signed and dated "Uhlig (19)90" in pencil lower right, some creases due to the technique, matted and framed behind glass, mat opening approx. 33 x 75 cm. Artist info: German painter, draughtsman and graphic artist. Painter, draughtsman and graphic artist (born 1937 in Dresden), 1951-54 apprenticeship as lettering and sign painter, 1954-55 lettering draughtsman at the TU Dresden, 1955-60 studied at the HBK Dresden under Hans Theo Richter and Max Schwimmer, 1960-61 freelance, 1961-63 master student at the German Academy of Arts in Berlin under Hans Theo Richter, subsequently freelance, also worked as a contract printer at the Künstlerhaus Dresden-Loschwitz until 1979, study visits to Brodowin near Chorin and (together with Gerda Lepke) to Lübow near Penzlin, Glowe and the Erzgebirge, 1982-98 summer visits to Deutschneudorf, 1989 guest lecturer at the Nuremberg Academy, 1991 visiting professor at the International Academy of Art and Design Hamburg, 1995-2002 Professor at the HBK Dresden, 1996 destruction of numerous works in the fire at the Künstlerhaus Loschwitz, undertook study trips to Bulgaria, Poland, London, Central Asia, the USA, Denmark and Holland, member of the VBK of the GDR, member of the Saxon Academy of Arts, received numerous honours, including the Käthe Kollwitz Prize in 1887, 1998 the Hans-Theo-Richter-Prize and the Saxon Order of Merit, 2005 Guest of Honour of the German Academy in Rome at the Villa Massimo, temporarily resident in Berlin Pankow, 1959-96 in the Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, from 1996 in Dresden-Helfenberg, since 1991 working stays in the south of France (Faucon) in spring and autumn, source: Vollmer, Eisold "Artists in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Uhlig (1937 Dresden – lebt in Dresden)
    Dec. 07, 2024

    Max Uhlig (1937 Dresden – lebt in Dresden)

    Est: €300 - €400

    Ohne Titel. 1978. Tusche auf Japan. Am unteren Blattrand mit Bleistift signiert und datiert: Muhlig, Juli 78. Blattmaß: 35 x 62 cm.

    AaG Auktionshaus am Grunewald
  • Max Uhlig (1937 Dresden – lebt in Dresden)
    Dec. 07, 2024

    Max Uhlig (1937 Dresden – lebt in Dresden)

    Est: €500 - €700

    Ohne Titel. 1971. Aquarell auf Papier. Am unteren Blattrand mit Kugelschreiber signiert und datiert: Uhlig, Febr., 1971. Blattmaß: 63 x 45 cm.

    AaG Auktionshaus am Grunewald
  • Max Uhlig (1937 Dresden) – „Bäume in Mecklenburg“
    Dec. 06, 2024

    Max Uhlig (1937 Dresden) – „Bäume in Mecklenburg“

    Est: €1,000 - €1,500

    Aquarell auf Japanbütten. (19)77. Ca. 27 x 59 cm. Signiert und datiert unten rechts. Verso betitelt. Papierbedingt mit leichten Griffknicken, Knickspuren und schwachen Quetschfalten. Verso an den Ecken montiert, dies leicht nach recto durchdrückend und druchscheinend. Insgesamt in guter und farbfrischer Erhaltung. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • Max Uhlig (1937 Dresden) – „Eichengebüsch“
    Dec. 06, 2024

    Max Uhlig (1937 Dresden) – „Eichengebüsch“

    Est: €2,000 - €3,000

    Öl auf Leinwand. (19)78. Ca. 46 x 92 cm. Signiert und datiert unten links. Verso nochmals signiert und datiert „Aug. /Sept. 78“ sowie betitelt. Fest im Schattenfugenrahmen montiert. Zur Katalogisierung nicht ausgerahmt. Leicht verschmutzte Oberfläche, vereinzelte winzige Farbverluste. Bildkanten partiell schwache berieben. Vereinzelte kleine Unregelmäßigkeiten in der Leinwand mit kleinen losen bzw. herausstehenden Leinwandfäden. Insgesamt in guter Erhaltung. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • (ARR)MAX UHLIG (1937 Dresden)
    Dec. 01, 2024

    (ARR)MAX UHLIG (1937 Dresden)

    Est: -

    4 monochrome Grafiken (3x Radierung, 1x Lithografie) auf Bütten, 1x "Gebüsch" (1979, Ex. 1/20, betitelt), 1x "Kleine Buschformation" (1979/80, mit Widmung), 1x "Jünglingskopf J.S." (1979, E.A., betitelt) und "Zu Quasimodo: Mensch meiner Zeit" (1969, bezeichnet "Vorzugsdruck", betitelt), alle Blätter handsigniert und -datiert, abweichende Blattmaße (ca. 17,5x38,5-53,5x38,5cm), Papier teilweise minimal gebräunt

    Auktionshaus Rotherbaum OHG
  • Uhlig, Max
    Nov. 29, 2024

    Uhlig, Max

    Est: €120 - €180

    (geboren 1937 in Dresden), Kopf nach iberischer Plastik. Radierung und Aquatinta. Sign., betitelt, nummeriert und dat. 97. Plattenmaß: 31,5 x 19,5 cm; Blattmaß: 50 x 38 cm. - Unter Glas. - Exemplar: E. A. - Mit winzigem Fleck im breiten Rand.

    Zisska & Lacher
  • Max Uhlig, Weinstock
    Nov. 23, 2024

    Max Uhlig, Weinstock

    Est: -

    Max Uhlig, Weinstock aufstrebendes und sich verzweigendes Geflecht, Aquatintaradierung auf Bütten, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Uhlig (19)93" und an der unteren Blattkante gewidmet "für Winfried Henkel", leichte Quetschfalte außerhalb der Darstellung, Darstellungsmaße ca. 28,5 x 19,5 cm, Blattmaße ca. 44 x 32 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1937 in Dresden), 1951–54 Lehre als Schrift- und Schildermaler, 1954–55 Schriftzeichner an der TU Dresden, 1955–60 Studium an der HBK Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, 1960–61 freiberuflich tätig, 1961–63 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter, anschließend freiberuflich tätig, arbeitete bis 1979 auch als Lohndrucker im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Studienaufenthalte in Brodowin bei Chorin und (zusammen mit Gerda Lepke) in Lübow bei Penzlin, Glowe und im Erzgebirge, 1982–98 Sommeraufenthalte bei Deutschneudorf, 1989 Gastdozent an der Akademie Nürnberg, 1991 Gastprofessur an der Internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung Hamburg, 1995–2002 Professor an der HBK Dresden, 1996 Vernichtung zahlreicher Arbeiten beim Brand des Künstlerhauses Loschwitz, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen, London, Mittelasien, die USA, Dänemark und Holland, Mitglied des VBK der DDR, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1887 Käthe-Kollwitz-Preis, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und den Sächsische Verdienstorden, 2005 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo, zeitweise in Berlin Pankow ansässig, 1959–96 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1996 in Dresden-Helfenberg, seit 1991 jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitsaufenthalte in Südfrankreich (Faucon), Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet. Max Uhlig, Weinstock aufstrebendes und sich verzweigendes Geflecht, aquatint etching on laid paper, signed and dated "Uhlig (19)93" in pencil below the image on the right and dedicated "für Winfried Henkel" on the lower edge of the sheet, slight crease outside the image, image dimensions approx. 28.5 x 19.5 cm, sheet dimensions approx. 44 x 32 cm. Artist info: German painter, draughtsman and graphic artist. Painter, draughtsman and graphic artist (born 1937 in Dresden), 1951-54 apprenticeship as lettering and sign painter, 1954-55 draughtsman at the TU Dresden, 1955-60 studied at the HBK Dresden under Hans Theo Richter and Max Schwimmer, 1960-61 freelance, 1961-63 master student at the Deutsche Akademie der Künste zu Berlin under Hans Theo Richter, subsequently freelance, also worked as a contract printer at the Künstlerhaus Dresden-Loschwitz until 1979, study visits to Brodowin near Chorin and (together with Gerda Lepke) to Lübow near Penzlin, Glowe and the Erzgebirge, 1982-98 summer visits to Deutschneudorf, 1989 guest lecturer at the Nuremberg Academy, 1991 visiting professor at the International Academy of Art and Design Hamburg, 1995-2002 Professor at the HBK Dresden, 1996 destruction of numerous works in the fire at the Künstlerhaus Loschwitz, undertook study trips to Bulgaria, Poland, London, Central Asia, the USA, Denmark and Holland, member of the VBK of the GDR, member of the Saxon Academy of Arts, received numerous honours, including the 1887 Käthe Kollwitz Prize, 1998 Hans Theo Richter Prize and the Saxon Order of Merit, 2005 Guest of Honour of the German Academy in Rome at the Villa Massimo, temporarily resident in Berlin Pankow, 1959-96 in the Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, from 1996 in Dresden-Helfenberg, since 1991 working stays in the south of France (Faucon) in spring and autumn, source: Vollmer, Eisold "Artists in the GDR" and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Uhlig, Landschaft mit Böschung. 1994.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig, Landschaft mit Böschung. 1994.

    Est: €240 - €280

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Pinselzeichnung in Tusche auf liniertem Papier. U. re. in Blei signiert und datiert "MUhlig 94". Mit einer Widmung des Künstlers in Blei. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig "Bildnis H. Preiße" / "Frauenporträt" / "Männerkopf (nach rechts geneigt)". 1975/ 1976/ 1987.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig "Bildnis H. Preiße" / "Frauenporträt" / "Männerkopf (nach rechts geneigt)". 1975/ 1976/ 1987.

    Est: €350 - €400

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Lithografien auf Bütten. Jeweils re. unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Uhlig" und datiert, li. bezeichnet oder nummeriert. "Bildnis H. Preiße" nicht im WVZ Oesinghaus; WVZ Oesinghaus 93 und 257, mit leicht abweichenden Blattmaßen. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig "Landschaften". 1986.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig "Landschaften". 1986.

    Est: €600 - €700

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden Radierungen auf "Hahnemühle"-Bütten. Mappe mit 8 Arbeiten. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung signiert, datiert und betitelt. Herausgegeben von Gunar Barthel, Galerie Oben, Karl-Marx-Stadt. Druck durch Ernst Lau mit Ausnahme von Blatt 6 (Druck Max Uhlig). Exemplar 22 von 25 nummerierten Exemplaren, Gesamtauflage 45 Stück. Mappe in Naturleineneinband mit der aufgedruckten Signatur des Künstlers. Mit den Arbeiten: a) "Gebirgsvegetation". b) "Baumgruppe am Feldrand". c) "Elbuferbäume". d) "Gebüsch". e) "Bäume am Fluss". f) "Bewachsener Gebirgshang". g) "Himmel über Waldstück". h) "Buschformation am Wasser". WVZ Oesinghaus 232.1–8. Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig "Zeichnen für den Druck. 20 Radierungen". 1983.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig "Zeichnen für den Druck. 20 Radierungen". 1983.

    Est: €1,800 - €2,200

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden Radierungen mit Aussprengverfahren und Aquatinta auf "Hahnemühle"-Bütten. Kassette mit 20 Arbeiten sowie einer Kohlestiftzeichnung auf feinem wolkigen Papier und einer Lithografie (Plakatauflage). Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Uhlig", datiert und betitelt. Herausgegeben von der eikon Grafik-Presse, Verlag der Kunst, Dresden. Vorzugsexemplar II von V außerhalb der Auflage von 50 nummerierten Exemplaren. In der originalen Leinenkassette mit radiertem Titel. Mit den Arbeiten: a) "Kleiner Kopf". 1981. b) "Notiz (Landschaft)". 1978. c) "Frauenbildnis, Arme verschränkt". 1978/80. d) "Landschaft bei Mallin". 1979/80. e) "Karge Landschaft (Wachwitzer Elbufer)". 1979. f) "Baumkrone". 1978. g) "Bildnis". 1978/79. h) "Kopf, nach rechts". 1981. i) "Uferböschung (Elbe)". 1980. j) "Waldstück (Mecklenburg)". 1979/80. k) "Aufragendes Wachstum". 1980. l) "Frauenkopf im Gegenlicht." 1978. m) "Frauenkopf, seitlich". 1978. n) "Frauenkopf, frontal". 1981. o) "Nächtliche Landschaft (Mecklenburg)". 1979/80. p) "Formation (Buschwerk)". 1981. q) "Meerbild, herbstlich (vor Arkona)". 1979/80. r) "Bewegte Naturszene". 1980. s) "Großes Buschwerk". 1979/80. t) "Stück Waldsaum". 1980. WVZ Oesinghaus 219.1–20. Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden. Vgl. Mayer, R. (Hrsg.): Aurora und die eikon Grafik-Presse Dresden 1964 – 1992. Dresden, 1999. Nr. 31. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig, Sieben Arbeiten aus "Zeichnen für den Druck". 1983.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig, Sieben Arbeiten aus "Zeichnen für den Druck". 1983.

    Est: €350 - €400

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Radierungen auf "Hahnemühle"-Bütten. Sieben Arbeiten sowie Titelblatt und Inhaltsblatt aus der Mappe mit ursprünglich 20 Radierungen und einer Originalzeichnung aus dem Skizzenbuch mit Anmerkungen des Künstlers. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert, datiert und betitelt. Exemplar "43/50". Erschienen in der eikon Grafik-Presse Dresden. In der originalen Kassette mit radiertem Titel. Mit den Arbeiten: a) "Karge Landschaft (Wachwitzer Elbufer)". 1979. b) "Meerbild, herbstlich (vor Arkona)". 1979/80. WVZ Oesinghaus 183. c) "Landschaft bei Mallin". 1979/80. d) "Formation (Buschwerk)". 1981. e) "Uferböschung (Elbe)". 1980. f) "Nächtliche Landschaft (Mecklenburg)". 1979/80. g) "Großes Buschwerk". 1979/80. Vgl. Mayer, R. (Hrsg.): Aurora und die eikon Grafik-Presse Dresden 1964 – 1992. Dresden, 1999. Nr. 31. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig, Skizzenbuch: Stilleben und Landschaftsnotizen. 1971.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig, Skizzenbuch: Stilleben und Landschaftsnotizen. 1971.

    Est: €850 - €900

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden Kohlestiftzeichnungen, nicht fixiert. Unsigniert. Auf dem Deckblatt datiert "1971". Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig, Skizzenbuch "Landschaften. Stilleben". 1976/ 1977.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig, Skizzenbuch "Landschaften. Stilleben". 1976/ 1977.

    Est: €1,500 - €1,800

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden Gouache über Kohlestift und 14 Kohlestiftzeichnungen, nicht fixiert. Unsigniert. Auf dem Deckblatt datiet "Mai 76 u. Sept. 76" sowie "1977 April". Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig "Bildnis Willy Wolff". 1971.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig "Bildnis Willy Wolff". 1971.

    Est: €240 - €280

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda Lithografie auf Bütten. Signiert und datiert in Blei u.re. "MUhlig 71". Betitelt unterhalb der Darstellung li. Von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout montiert. Nicht im WVZ Oesinghaus. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006. Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda 1919–24 Ausbildung und Tätigkeit als Kunsttischler. 1925–27 Weiterbildungskurse an der Staatlichen Kunstgewerbeschule bei Prof. Max Frey. 1927–33 Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Richard Müller und Georg Lührig, ab 1930 bei Otto Dix. Mitglied der ASSO. Bei den Luftangriffen auf Dresden im Februar 1945 wurde der größte Teil seines bisherigen Werkes zerstört. In den folgenden Jahren entfernte er sich von den Einflüssen der Akademiezeit. 1946 Mitbegründer der Dresdner Künstlergemeinschaft "Das Ufer" und Gründungsmitglied im Verband Bildender Künstler (VBK-DDR). Ab 1952 gemeinsame Wohnung mit Annemarie Koehler-Balden. 1953 Geburt des Sohnes Pan. 1957 und 1958 Reisen nach London und Derby. Willy Wolff war Hauptvertreter der Pop-Art in der DDR.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig "Selbst". 1971.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig "Selbst". 1971.

    Est: €240 - €280

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Lithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung u.re. in Blei signiert und datiert "MUhlig 71". U.li. nummeriert "16/18", u.li. Bezeichnet u.re. von fremder Hand. Verso bezeichnet in Blei von fremder Hand. Im Passepartout montiert. Nicht im WVZ Oesinghaus, vgl. motivisch WZV Oesinghaus 44. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig, Landschaft (Mecklenburg?). 1978.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig, Landschaft (Mecklenburg?). 1978.

    Est: €850 - €900

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Pinselzeichnung in Tusche auf Japan. Signiert und datiert "MUhlig VII. 78". Am o. und u. Rand im Passepartout montiert. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig "Mecklenburgische Landschaft IX". 1975.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig "Mecklenburgische Landschaft IX". 1975.

    Est: €240 - €280

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Lithografie auf Bütten. Signiert und ausführlich datiert unterhalb der Darstellung re. "MUhlig 7.9.75". Nummeriert li. "15/20". Betitelt u. li. Verso mit dem Stempel der "Plauensche Grafikgemeinschaft". Im Passepartout. Nicht im WVZ Oesinghaus. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig "Landschaft III" / "Bäume am Wasser". 1975/ 1985.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig "Landschaft III" / "Bäume am Wasser". 1975/ 1985.

    Est: €350 - €400

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Lithografie auf Bütten / Radierung mit Plattenton auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Uhlig", datiert, betitelt und technikbezeichnet. WVZ Oesinghaus 78, dort mit abweichendem Blattmaß; WVZ Oesinghaus 232.5, dort abweichend betitelt "Bäume am Fluss". "Landschaft III" verzeichnet in: Christian Dittrich: Max Uhlig – Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Skizzenbücher. Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen. Dresden 1993, Nr. 358. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig "Bildnis Werner Raschke" / Bildnis eines Mannes. 1969/ 1971.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig "Bildnis Werner Raschke" / Bildnis eines Mannes. 1969/ 1971.

    Est: €240 - €280

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Lithografien auf Maschinenbütten bzw. Johannot"-Bütten. Jeweils u.re. in Blei signiert "Uhlig" und datiert, eine Arbeit am u.li. Blattrand vom Künstler bezeichnet "Bildnis (Auftrag)". "Bildnis Werner Raschke" Blatt 1 der Folge "Mathematikstudenten der TU Dresden". WVZ Oesinghaus 30, Blattmaß und Bezeichnung leicht abweichend; nicht im WVZ Oesinghaus, vgl. jedoch motivisch WVZ Oesinghaus 44 und 46. "Bildnis Werner Raschke" Verzeichnet in: Christian Dittrich: Max Uhlig – Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Skizzenbücher. Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen. Dresden 1993, Nr. 292. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig "Rosenkohlernte (1. Fassung)" / "Abendgesellschaft". 1960 / 1967– 1968.
    Nov. 02, 2024

    Max Uhlig "Rosenkohlernte (1. Fassung)" / "Abendgesellschaft". 1960 / 1967– 1968.

    Est: €240 - €280

    Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) Lithografien auf chamoisfarbenem Bütten bzw. Maschinenbütten. Jeweils unter dem Stein in Blei signiert "Uhlig" und datiert. "Rosenkohlernte" nummeriert "1 – 20" und verso technikbezeichnet, "Abendgesellschaft" bezeichnet "Vorzugsdruck". Nicht im WVZ Oesinghaus, zu "Rosenkohlernte" vgl. jedoch "Hopfenernte", 1961, Lithografie, WVZ Oesinghaus 10. Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden) 1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Uhlig (Dresden 1937 - lebt in Dresden) Große Düne.
    Oct. 26, 2024

    Max Uhlig (Dresden 1937 - lebt in Dresden) Große Düne.

    Est: €4,000 -

    Max Uhlig (Dresden 1937 - lebt in Dresden) Große Düne. Öl auf Leinwand. 1989. Signiert. Verso signiert, datiert (Sept. 89), betitelt sowie mit der Ortsangabe "Rømø" versehen.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Max Uhlig (Dresden 1937 - lebt in Dresden) Stilleben für Marion.
    Oct. 26, 2024

    Max Uhlig (Dresden 1937 - lebt in Dresden) Stilleben für Marion.

    Est: €4,000 -

    Max Uhlig (Dresden 1937 - lebt in Dresden) Stilleben für Marion. Öl auf Leinwand. 1976/78. Signiert u. datiert. Verso signiert, dreifach datiert, betitelt sowie mit der Ortsangabe "Lübkow" versehen. Vereinzeltes minimales Craquelé. Zwei kleine Kratzspuren.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Max Uhlig - Bewegte Natur
    Oct. 12, 2024

    Max Uhlig - Bewegte Natur

    Est: -

    MAX UHLIG (geb. 1937 in Dresden, tätig ebenda) Bewegte Natur Aquarell auf Japan, 39 x 60 cm (Passepartout-Ausschnitt), hinter Glas im Passepartout gerahmt , rechts unten in Blei signiert. Technikbedingt leicht wellig und leicht knickspurig.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Max Uhlig - Skizzenbuch, 1979
    Oct. 12, 2024

    Max Uhlig - Skizzenbuch, 1979

    Est: -

    MAX UHLIG (geb. 1937 in Dresden, tätig ebenda) Skizzenbuch, 1979 15 Zeichnungen in Fett- und Farbkreide auf Papier gebunden, 29,5 x 21 cm, auf Einband signiert, datiert und Ortsbezeichnung.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Max Uhlig - Skizzenbuch, 1979
    Oct. 12, 2024

    Max Uhlig - Skizzenbuch, 1979

    Est: -

    MAX UHLIG (geb. 1937 in Dresden, tätig ebenda) Skizzenbuch, 1979 20 Zeichnungen in Fettkreide auf Papier gebunden, 29,7 x 20,5 cm, auf Einband signiert, datiert und Ortsbezeichnung.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Max Uhlig - Baumkrone, 1988
    Oct. 12, 2024

    Max Uhlig - Baumkrone, 1988

    Est: -

    MAX UHLIG (geb. 1937 in Dresden, tätig ebenda) Baumkrone, 1988 Öl auf Leinwand, 150 x 181,5 cm, Künstlerleiste, rechts unten signiert und datiert (19)88, rückseitig nochmals signiert, betitelt, dreifach datiert "3.VII.88", "4.VII.88" und "5.VII.88", gekennzeichnet "IBM", auf der Künstlerleiste Etikett mit Angabe "Eigentum IBM". Provenienz: Privatbesitz Sachsen, zuvor Unternehmenssammlung IBM Deutschland Max Uhlig ist Maler, Zeichner und Grafiker. Er zählt zu den bedeutendsten Gegenwartskünstlern in Deutschland - und zu einem der wenigen, die sich noch der Pleinair-Malerei verschrieben haben. Auch international erfährt er große Anerkennung. 1937 in Dresden geboren und geblieben, beugte sich Max Uhlig nie einem ästhetischen oder kunstpolitischen Zwang. An der Kunstakademie in Berlin/Ost absolvierte er ein Meisterschülerstudium bei Hans-Theo Richter. Im schwierigen Umfeld der DDR hielt er konsequent an seinen künstlerischen Prinzipien fest. Mit der politischen Wende etablierte sich Max Uhlig auch in der internationalen Kunstwelt, war Professor für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und wurde 1995/96 zum Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste berufen. Uhlig wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, seine Werke befinden sich in Museen und Sammlungen weltweit. Das großformatige Gemälde "Herbstliche Baumkrone" war lange Zeit Teil einer bedeutenden Unternehmenssammlung. In ihm ist all das versammelt, was Uhligs Malerei ausmacht: Vibrierende dichte Tupfen, tanzendes Liniengeflecht, glühende Farbe. Auch das große Format nimmt einen wichtigen Stellenwert bei ihm ein. Max Uhligs Malerei ist direkt, bündelt alle Erfahrung für den einen Moment. Er malt, was er vor Augen hat, sucht die Konfrontation mit dem Objekt - und schafft so Nähe und Intensität. Uhlig schafft nach dem Motto: "Für mich wird eine Sache interessant, indem sie durch langes Anschauen fremd wird. Damit wächst mir eine Freiheit zu, fern von konventionellem Sehen.“ (Zitat Max Uhligs auf seiner Homepage). Auch im vorliegenden Werk löst er sich vom konventionellen Sehen und Abbilden. Die abstrahierende, dynamische Komposition ist in einer reichen Farbpalette gehalten, sie scheint einem expressiven und vitalen Rhythmus zu folgen. Die Pinselstriche und Farbspritzer evozieren den Eindruck lebendiger Energie und natürlichen Wechsels von Ästen und Blättern. Hier ist alles im Fluss, die Malerei ebenso wie die Transformation der Natur.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Uhlig, Max
    Sep. 25, 2024

    Uhlig, Max

    Est: €900 - €1,500

    Uhlig, Max Dresden, geboren 1937 28,5 x 74 cm, R. Untitled, 1980. Watercolour on Japanese paper. Signed, dated and marked "Rügen". Private property, Baden-Württemberg. Uhlig, Max Dresden, geboren 1937 28,5 x 74 cm, R. Ohne Titel, 1980. Aquarell auf Japanpapier. In Bleistift oben links signiert, datiert "Mai 80" und bezeichnet "Rügen". Privatbesitz, Baden-Württemberg.

    Nagel Auction
  • Max Uhlig (1937 Dresden – lebt in Dresden)
    Sep. 21, 2024

    Max Uhlig (1937 Dresden – lebt in Dresden)

    Est: €800 - €1,200

    Herbstlicher Hügel. 1986. Tusche auf Aquarellbütten. Am oberen Blattrand mit Bleistift signiert und datiert: M Uhlig, 27.X.86. Blattmaß: 45,7 x 91 cm. Im Passepartout freigestellt und unter Glas gerahmt: 82 x 124 cm.

    AaG Auktionshaus am Grunewald
  • Max Uhlig (1937 Dresden – lebt in Dresden)
    Sep. 21, 2024

    Max Uhlig (1937 Dresden – lebt in Dresden)

    Est: €1,500 - €2,000

    Elbe Treibholz. 1967/1977. Öl auf Pappe. Am unteren Bildrand signiert und datiert: M Uhlig, 67/77. Verso verworfene Skizze, dort mit schwarzem Filzstift signiert, betitelt und datiert: Max Uhlig, Elbe Treibholz, 1967/1977. Bildmaß: 94 x 77 cm. In Künstlerleiste: 103 x 85,5 cm.

    AaG Auktionshaus am Grunewald
Lots Per Page: