Attribué à Abraham van DIEPENBEECK (Bois-le-Duc, 1596 – Anvers, 1675) Crucifixion Huile sur panneau, une planche Porte une étiquette d’exposition au dos H : 54.0 cm, L : 17.5 cm Provenance : Collection particulière, Paris Attribué à Abraham van DIEPENBEECK (Bois-le-Duc, 1596 – Anvers, 1675) H : 54.0 cm, L : 17.5 cm
Huile sur toile marouflée sur toile "Vierge à l'enfant et saint Jean-Baptiste ". Anonyme. Atelier d'Abraham van Diepenbeeck. Ecole flamande. On y joint les pages d'un ancien catalogue de vente. Dim.:+/-117x90cm.
Abraham van Diepenbeeck (1596, 's-Hertogenbosch - 1675, Antwerp), after Peter Paul Rubens (1577, Siegen - 1640, Antwerp) Jesus and John the Baptist as children, oil on canvas, signed "A. v. Dieppenbeek" bottom right, approx. 53x64cm, framed (66.5x78cm), partially retouched, craquelure, small paint loss bottom right, frame with signs of wear Rubens and Diepenbeeck worked closely together from the 1620s onwards
ELEGANTER KAVALIER HOFIERT EINE JUNGE DAME Öl auf Leinwand. Doubliert. 115 x 160 cm. Rechte untere Ecke wohl Inv.Nr. In vergoldetem Rahmen. In einer Parkanlage vor einem steinernen Brunnen mit Figur eine sitzende junge Frau in elegantem, glänzenden Gewand mit tiefem Dekolleté und einem großen Hut mit Federn. Sie hat auf ihrem Schoß eine große, umgedreht liegende Mandoline und empfängt gerade mit ausgestreckter rechter Hand einen Kavalier. Dieser in rot-schwarzer Kleidung und Stulpenstiefeln hält seinen Hut nach unten und begrüßt sie mit leichter Verbeugung. Hinter der Dame sind zudem ein Schaf und ein Ziegenbock zu erkennen, der aufmerksam aus dem Bild herausschaut, Linksseitig geht der Blick in eine weite Landschaft unter grau bewölktem Himmel. Mehrere erotische Anspielungen sind dem Bild zu entnehmen. Malerei, bei der die beiden Hauptfiguren durch ihre farbenfrohe und wertvolle Kleidung besonders hervorgehoben werden. Laut älteren Quellen (Debie) scheint der Maler erst in reiferen Jahren, um 1630, zur Malerei gelangt zu sein, nach früheren Quellen ein Schüler Peter Paul Rubens (1577-1640), was sich später nicht mehr aufrechterhalten ließ. Jedenfalls aber ist er vom Stil Rubens‘ stark beeinflusst. (1400895) (18)
Studio of Michiel Wauters King Charles II of England on Horseback, glorified by Ancient Gods, the Panorama of London in the Background (Design by Abraham van Diepenbeeck). c. 1660/1670 tapestry approx. 290 x 500 cm, lower edge trimmed art trade Wagner-Maurer, Vienna, 1974; collection Erna Weidinger (1923–2021) 1974 Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse, p. 94 cf. David W. Steadman, Abraham van Diepenbeeck. Seventeenth-Century Flemish Painter, Michigan 1982, p. 48 (…"such as Charles II on Horseback, a portrait which indeed was one of those translated into a tapestry.") Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse, Vienna 1974, p. 94 (with ill.) The monumental tapestry comes from the workshop of Michiel Wauters, one of Antwerp's leading manufactories. The city ruled by the Habsburgs was the outstanding centre of art, textile, and luxury goods in the 17th century, both in terms of production as well as trade. The Forchondt family, which specialized in the sale of such works of art, maintained intensive international relationships with all major courts such as England and Spain. However, the sons of the Forchondt family who had settled in Vienna, the imperial capital, were not only appointed court jewelers as early as the 1660s, but also received an official trading license. They worked closely with Michiel Wauters, who had brought his father's tapestry workshop, which had been in existence since the first half of the 17th century, to blossom by implementing Rubenesque designs. One of his preferred artists for this was Abraham van Diepenbeeck (1596-1675), who himself worked closely with Peter Paul Rubens (1577-1640) from the 1620s. (cf. Guy Dermarcel, Flemish Tapestry, New York/London 1999, p. 255 ff.) Michiel Wauters' inventory of October 16, 1679 describes a series of eight tapestries depicting horses by Abraham van Diepenbeeck. Several sets were woven, most of which are currently in English collections. All of the scenes are inspired by designs that Van Diepenbeeck created for the Duke of Newcastle. They were published in 1657 as engravings in the book on the arts of horsemanship, "Methode et invention nouvelle de dresser les chevaux", also dedicated to King Charles II. The book was conceived as a practical guide to horse training and so most of the rather prosaic depictions were only raised to a further representative level by classical-antique adaptations when they were translated into wall hangings. One example is plate 24 of the book "Courbettes de coté à gauche" which depicts the horse trainer as an "elegant Mars" only in the tapestry (cf. David W. Steadman, Abraham van Diepenbeeck. Seventeenth-Century Flemish Painter, Michigan 1982, p. 48). A border design comparable to the present piece is documented on a photograph of a tapestry of these riding school depictions in the archive of the RKD, The Hague (cf. RKD, photo no. 235188). The composition with Charles II, on the contrary, had been designed as a superordinate homage to the ruler through mythology from the very beginning. The sheet "Charles Le Second Roy de la Grande Bretagne" (Fig. 2) engraved by Cornelis van Caukercken (1626 - 1680) already shows, among other things, a close proximity to Jacob Jordaens, who around 1650 created the designs for a "riding school" in combination with ancient deities - Emperor Leopold I, too, acquired the woven series, so that it is now in the Kunsthistorisches Museum, Vienna (cf. KHM, inv. no. Kunstkammer, T XL 1). The banner attached to the lower edge of the engraving after Abraham van Diepenbeeck also makes it clear that the composition already deals with the glorification of Charles II as king, general and horseman, comparable to an apotheosis: "Que Pallas soit vôtre guide, Cupidon vôtre Page, Mars le Capitaine qui conduise vôtre courage; Que votre propre monture foit le Pegase aile, Et Mercure, comme laquaÿ, toûjours a vôtre côte Que la Fortune soit en votre seul pouvoir soûmise, Elle, qui sur nos testes ést jusques icÿ affise." "May Pallas be your guide, Cupid your page, Mars the captain, who directs your courage, May your own steed be Pegasus’ wing, And Mercury as servant, always by your side, So that Fortuna is subordinate only to you, She, who always decides our fate." In the engraving the protagonist is crowned by a host of angels, while the tapestry at the top right shows Pallas Athena, the goddess of battle, wisdom and art, with only one companion, who crowns King Charles II with a laurel wreath. On the lower right, Cupid follows his ruler with his helmet, while in the lower left Mars is shown fighting next to all kinds of warfare equipment. In the centre, directly underneath the proud steed, Hermes, the messenger of the gods, is shown with his wand - here, probably in relation to the banner, as a "bringer of luck" or "bearer of good fortune". A view of London is shown in the left middle ground. Southwark Cathedral can be seen on the river front, while the old London Bridge, then with houses built upon, leads the viewer's eye to the panorama of the city. In addition to numerous other churches, St Paul's Cathedral can be seen to the left above Mars' sword. The perspective and view approximate a London panorama by Claes Visscher (1587-1652), which was first published in 1616 and is considered one of the best depictions of the metropolis before the 'Great Fire' in 1666 (fig. 1). Charles II also chose a depiction on horseback in front of the London city panorama as the royal seal (fig. 3), because since ancient times, equestrian portraits have become the embodiment of leadership, power, and victory. Since the Renaissance at the latest, they have been elevated to one of the preferred forms of representation in Europe. The pose of the horse and its rider on the present tapestry, apart from small details, correspond to another composition by Abraham van Diepenbeeck, depicting the Spanish-Habsburg "Cardinal Infante Ferdinand (1609-1641) on horseback"), designed in the 1630s and engraved by Antony van der Does (1609-1680). This work by Diepenbeeck is also very close to Rubens and his style-defining equestrian portraits of a ruler on a horse in the classic 'levade'.
Rubens Schule - Abraham van Diepenbeek (zugeschrieben) (1596 Hertogenbosch - 1675 Antwerpen, bekannter Schüler von Peter Paul Rubens) Kreuzaufrichtung Christi, Öl auf Leinwand, um 1631. Vermutlich im Zuge einer Restaurierung u. re. nachträglich sign. u. dat. Ecole Flamande Abraham van Diepenbeek (1596-1675) Lerection de la croix 1631. Es handelt sich bei dem Gemälde um eine Nachahmung des prominenten, monumentalen Triptychons von Rubens: Kreuzaufrichtung aus dem Jahre 1610, ursprünglich für den Hochaltar der Wallburgen-Kirche in Antwerpen angefertigt, das sich heute in der Liebfrauenkirche in Antwerpen befindet. Das Bildpersonal ist nahezu identisch. Van Diepenbeeck hat Rubens Szene lediglich von links nach rechts gespiegelt, Maße: 75 x 115 cm, gerahmt, stellenweise restauriert.
VAN DIEPENBEECK Abraham (1596 - 1675) Huile sur toile marouflée sur toile "Le Mariage mystique de sainte Catherine". Attribué à Abraham Van Diepenbeeck. Ecole flamande. Ancienne collection de la marquise d'Assche. Dim.:+/-104x140cm.
Abraham VAN DIEPENBEECK (1596-1675) "Justice", wash sketch, known for his stained glass windows, drawings and illustrations. He is, for example, the author of the stained glass windows in the Carmelite convent church in Boxmeer. - Weight: 2.30 kg - Shipping unavailable - Sizes: H 475 mm x 550 mm avec cadre. - At first glance: normal wear / patina of use
VAN DIEPENBEECK Abraham (1596 - 1675). Attribué à. Pierre noire et sanguine sur papier "Etude de deux moines et une femme". Attribué à Abraham van Diepenbeeck. Ecole flamande. Epoque : XVIIème. Dim. : +/- 275x314 mm.
DIE BEWEINUNG CHRISTI Öl auf Holz. 48 x 61 cm. Im Zentrum der vom Kreuz genommene Jesus auf einem weißen Laken, das teils auch seinen Schambereich bedeckt, mit seinem Oberkörper und den Armen im Schoß der hinter ihm sitzenden Maria in türkisfarbenem Gewand liegend. Sie hat ihre Arme nach unten ausgestreckt, hält mit ihrer rechten Hand den Unterarm Jesu und blickt mit verweinten Augen zum Himmel. Hinter ihr der Kreuzbalken mit der darauf befestigten Inschrift „I.N.R.I.“ zu erkennen. Linksseitig drei Engel, von denen besonders der mittlere mit seinen großen Flügeln und einem leuchtend roten Gewand herausragt, die alle den Leichnam betrachten und ihn beweinen. Im rechten Hintergrund des Himmelsbereiches vier Puttiköpfe mit Flügeln erkennbar sowie am rechten unteren Boden liegend die Dornenkrone Jesu und drei Kreuznägel. Das Gemälde ist eine seitenverkehrte Kopie eines Originals von Anthonius van Dyck, die von ihm um 1628 bis 1630 angefertigt wurde und sich heute in der Alten Pinakothek in München befindet. (1381407) (18) Abraham van Diepenbeck, 1596 – 1675, attributed THE LAMENTATION OF CHRIST Oil on panel. 48 x 61 cm. The painting is a mirror-inverted copy after an original by Anthony van Dyck which was created in ca. 1628-30 and is today held at the Alte Pinakothek in Munich.
DIEPENBEECK, Abraham (1596-1675), in the manner of. (Design for a sepulchral monument). Southern Netherlands, surrounding of Abraham v. Diepenbeeck (?). Drawing in pencil on laid paper. 278 x 120 mm. Hinged to mount, under passepartout.
Attributed to Abraham Jansz. van Diepenbeeck 's-Hertogenbosch 1596 - 1675 Antwerp Design for a panel of a stained glass window Oil, en brunaille, over red chalk on paper 220 by 87 mm
(1596 s'Hertogenbosch - Antwerpen 1675). Die Ausgießung des Heiligen Geistes über Maria und die Jünger Christi. Im Zentrum sitzt die Mutter Gottes umgeben von den Aposteln, über ihren Köpfen die "Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden ließ sich eine nieder". Unten rechts signiert. 34 x 30 cm. Öl auf Kupfertafel. Bildmaß 34 x 30 cm. Pentecost. The outpouring of the Holy Spirit on Mary and the disciple of Christ. Oil on copper plate. Signed lower right. D
ATTRIBUTED TO ABRAHAM VAN DIEPENBEECK (S'HERTOGENBOSCH 1596-1675 ANTWERP) ATTRIBUTED TO ABRAHAM VAN DIEPENBEECK (S'HERTOGENBOSCH 1596-1675 ANTWERP) Christ at the column oil on panel 18.7 X 14.7 cm The handling of bthe present panel draws close comparison to the figure of Christ in the signed Flagellation by Abraham van Diepenbeeck, in the Museum Catharijneconvent, Utrecht. In the larger painting, the figures of Christ and of the soldier on his left are after an engraving by Lucas Vorsterman I (1596 - 1675), after an original by Gerard Seghers (1591 - 1651) Abraham van Diepenbeeck (1596-1675) was a Flemish Baroque painter and engraver. He was born in 's-Hertogenbosch, Netherlands and spent most of his life in Antwerp, where he became a prominent member of the city's art community. Diepenbeeck studied under the prominent Flemish painter Peter Paul Rubens and was influenced by his style. He specialised in religious and mythological scenes and his paintings are known for their vibrant colours and dramatic lighting. In addition to painting, Diepenbeeck was also a skilled engraver and produced many prints, some of which were used as book illustrations. He was also involved in tapestry design and produced several designs for the Brussels tapestry workshops. Diepenbeeck was a respected member of Antwerp's Guild of Saint Luke and was appointed court painter to the Archduke Leopold Wilhelm of Austria.
(1596 s'Hertogenbosch - Antwerpen 1675). Die Ausgießung des Heiligen Geistes über Maria und die Jünger Christi. Im Zentrum sitzt die Mutter Gottes umgeben von den Aposteln, über ihren Köpfen die "Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden ließ sich eine nieder". Unten rechts signiert. 34 x 30 cm. Öl auf Kupfertafel. Bildmaß 34 x 30 cm. Pentecost. The outpouring of the Holy Spirit on Mary and the disciple of Christ. Oil on copper plate. Signed lower right. D
(1596 s'Hertogenbosch - Antwerpen 1675). Die Ausgießung des Heiligen Geistes über Maria und die Jünger Christi. Im Zentrum sitzt die Mutter Gottes umgeben von den Aposteln, über ihren Köpfen die "Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden ließ sich eine nieder". Unten rechts signiert. 34 x 30 cm. Öl auf Kupfertafel. Bildmaß 34 x 30 cm. Pentecost. The outpouring of the Holy Spirit on Mary and the disciple of Christ. Oil on copper plate. Signed lower right. D
Aurora and Cephalus, Tithion. Engraving made by Charles David (1600-1636) after Abraham van Diepenbeeck (1596-1675). Made in the same period as the one of Cornelis Bloemaert, Matham. Here it is a different engraving from a higher quality made by Charles David in Paris ca 1613-1638. Published by Pierre Mariette II in Paris (1634-1716) ca 1655-1716. With the privilege of the French King. In very good condition, good impression on thin laid paper, on the margins, image is complete.
Die Beweinung Christi Öl auf Holz. 48 x 61 cm. Im Zentrum der vom Kreuz genommene Jesus auf einem weißen Laken, das teils auch seinen Schambereich bedeckt, mit seinem Oberkörper und den Armen im Schoß der hinter ihm sitzenden Maria in türkisfarbenem Gewand liegend. Sie hat ihre Arme nach unten ausgestreckt, hält mit ihrer rechten Hand den Unterarm Jesu und blickt mit verweinten Augen zum Himmel. Hinter ihr der Kreuzbalken mit der darauf befestigten Inschrift „I.N.R.I.“ zu erkennen. Linksseitig drei Engel, von denen besonders der mittlere mit seinen großen Flügeln und einem leuchtend roten Gewand herausragt, die alle den Leichnam betrachten und ihn beweinen. Im rechten Hintergrund des Himmelsbereiches vier Puttiköpfe mit Flügeln erkennbar sowie am rechten unteren Boden liegend die Dornenkrone Jesu und drei Kreuznägel. Das Gemälde ist eine seitenverkehrte Kopie eines Originals von Anthonius van Dyck, die von ihm um 1628 bis 1630 angefertigt wurde und sich heute in der Alten Pinakothek in München befindet. (13403065) (18) Abraham van Diepenbeeck, after Anthony van Dyck (1599 – 1641), 1596 – 1675, attributed THE LAMENTATION OF CHRIST Oil on panel. 48 x 61 cm. The painting is a mirror-inverted copy after an original by Anthony van Dyck which was created in ca. 1628-30 and is today held at the Alte Pinakothek in Munich.
Theresa von Ávila und Johannes vom Kreuz vor der Gottesmutter Öl auf Holz. 46 x 32 cm. Im Zentrum des Gemäldes Maria als Himmelskönigin in rotem Gewand und weitem, teils mit Gold besticktem Mantel, der seitlich jeweils von einem großen schwebenden Engel mit Flügeln gehalten wird. Vor Himmelshintergrund steht sie auf einer Mondsichel, hat eine goldene Krone auf ihrem Haupt und hält in ihrer rechten Hand ein Zepter, während sie mit der linken Hand den Jesusknaben trägt. Über ihrem Kopf die Taube des Heiligen Geistes und aus einer aufgerissenen Wolkendecke blickt Gottvater am oberen mittleren Bildrand auf die Gottesmutter herab. Am unteren Bildrand ist rechts Theresa von Ávila in Ordenstracht zu sehen, eine der berühmtesten Mystikerinnen unter den katholischen Heiligen. Zusammen mit dem Heiligen Johannes vom Kreuz, der links von Maria in brauner Kutte kniet, reformierte sie den Karmeliterorden im 16. Jahrhundert. Feine schöne Malerei in reduzierter Farbgebung. Laut älteren Quellen (Debie) scheint der Maler erst in reiferen Jahren, um 1630, zur Malerei gelangt zu sein, nach früheren Quellen ein Schüler Peter Paul Rubens (1577-1640), was sich später nicht mehr aufrechterhalten ließ. Jedenfalls aber ist er vom Stil Rubens' stark beeinflusst. Anmerkung: Abraham van Diepenbeeck wurde in ‘s-Hertogenbosch getauft. Nachdem er eine klassische Ausbildung erhalten hatte, wurde er Schüler und Assistent von Peter Paul Rubens. Er behandelte mythologische und historische Sujets sowie Portraits mit großem Geschick und Elan und war ein guter, solider Kolorist. Er ging um 1629 nach Antwerpen und erzielte erste Erfolge in der Glasmalerei u.a. durch die Fenster in der Kathedrale, die die „Taten der Barmherzigkeit“ darstellen. Van Diepenbeek wurde 1638 in die Gilde der Maler aufgenommen und 1641 zum Direktor der Akademie ernannt. Nach einem Besuch in Italien begann der Künstler, hauptsächlich in Öl zu malen und zu illustrieren. Unter seinen Illustrationen sind 58 von Cornelis Bloemaert gestochene Entwürfe für den Abbe de Marolles‘ „Tableaux du Temple des Muses“. Während der Herrschaft von Karl I von England hielt sich van Diepenbeeck in England auf, wo er nicht nur Portraits des ersten Herzogs von Newcastle und seiner Familie malte. (13403062) (18)
Attribué à Abraham van DIEPENBEECK Bois-le-Duc, 1596 - 1675, Anvers Énée se présentant devant Didon Pierre noire et rehauts de blanc Signature apocryphe en bas à gauche Cachet de collection en bas à gauche (Collection Alliance des Arts, L. 61) 34,4 x 41,2 cm Dido ans Aeneas Apocryphal signature lower left 13 9/16 x 16 1/4 in.
Compilation of eight (8) miniature oil paintings on wood, set in a single frame . Attributed to Abraham van Diepenbeeck (1596-1675), an erudite and accomplished Flemish school painter.
(1596 s'Hertogenbosch - Antwerpen 1675). Die Ausgießung des Heiligen Geistes über Maria und den Jünger Christi. Im Zentrum sitzt die Mutter Gottes umgeben von den Aposteln, über ihren Köpfen die "Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden ließ sich eine nieder". Unten rechts signiert. 34 x 30 cm. Öl auf Kupfertafel. Bildmaß 34 x 30 cm. Pentecost. The outpouring of the Holy Spirit on Mary and the disciple of Christ. Oil on copper plate. Signed lower right. D
1596 's-Hertogenbosch/Niederlande - 1675 Antwerpen/Belgien. Glasmaler, Maler, Dekan der Lukasgilde, Zusammenarbeit mit Peter Paul Rubens und Daniel Seghers. Öl/Kupfertafel. Pfingstdarstellung. Die Ausgießung des Heiligen Geistes über Maria und die Jünger Christi. Im Zentrum sitzt die Mutter Gottes umgeben von den Aposteln, über ihren Köpfen die 'Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden ließ sich eine nieder'. (Min. Abspl.). U.r. sign. 34 x 30 cm. R. Lit.: 1,11,14.
KREUZIGUNGSSZENE Öl auf Holz. 41 x 31,5 cm. In bergiger Landschaft die drei errichteten Kreuze. In der Mitte Jesus, am Kreuz hängend, lediglich mit einem weißen Lendentuch bekleidet, deutlich erkennbar die Nägel an den Händen und an seinen Füßen sowie die blutende Wunde an seiner Brustseite. Zu seiner Rechten ein am Kreuz hängender Schächer, der am Kreuz Reue zeigte und dem Jesus das Paradies versprach, während auf Jesu linker Seite ein weiterer Schächer gekreuzigt wurde, der jedoch, abweichend von der sonst üblichen Tradition, an einem nach oben zweigeteilten Baumstamm gefesselt ist und voller Furcht bei geöffnetem Mund Richtung Jesu schaut. Unterhalb des Kreuzes Jesu stehend seine Mutter Maria in türkisfarben-dunkelblauem Gewand, die Hände sorgsam gefaltet und neben ihr der Apostel Johannes in leuchtend rotem Gewand, beide mit nach oben auf Jesu gerichtetem Blick. Das Kreuz am Boden umklammernd Maria Magdalena in hellem Gewand mit langem Schleier, das ihr attributiv zugehörende Salbgefäß am Boden neben dem Kreuz abgestellt. Der Himmel in überwiegend blau-grauer Farbigkeit, jedoch reißt er an der oberen linken Ecke auf und es scheinen sowohl die orangefarbene, hell leuchtende Sonne, als auch der dunkelrot verfärbte Mond angedeutet zu sein. Feine Malerei, bei der sich der helle, fast weiße Corpus und die über ihm am Kreuz befestigte Inschrift, gegenüber dem dunklen Hintergrund besonders gut abheben. Rahmenschäden. (1321776) (18)
Diepenbeeck, Abraham van (1596 - 1675), "Personifikation der Ecclesia (?) mit dem Bildnis des heiligen Dominikus in einer Altarnische, flankiert von Maria Magdalena und der heiligen Katharina", Feder, Pinsel, Kohle auf Papier, markiert unten links VH, 10 x 7.2 cm, unter Glas gerahmt
Flagellation of Christ, oil on copper according to the original drawing of Abraham van Diepenbeeck (1596-1675) and engraving of Pieter de Bailliu (1613-1660), Flemish school, 17th C., nailed copper, small restorations, Dim. - 66 x 88 cm
Miniatur-Darstellung Madonna mit Christuskind. Öl/Kupfertafel (l. besch.), verso mit geritzter Inschrift "Abraham Diepenbeeck". 16x 13 cm. Vergoldeter Rahmen (best.), 19. Jh.
Pair of coloured engravings taken from the work "Nouvelle méthode pour dresser les chevaux..." by William Cavendish, 1st Duke of Newcastle, 1700 - 1764. Coloured engraving. 32,2 x 39 cm. and 31,5 x 36 cm.
Abraham van Diepenbeek, 1596 - 1675 Engraving,'Charles Le Second Roy De La Grande Brittany',later brightly colored, inscribed, slightly tanned, under glass, frame, approx. 37.5 x 50 cm . German Description: Abraham van Diepenbeek, 1596 - 1675 Kupferstich, 'Charles Le Second Roy De La Grande Bretagne', später bunt koloriert, bezeichnet, leicht gebräunt, unter Glas, Rahmen, ca. 37.5 x 50 cm
Abraham van Diepenbeeck (Flemish, 1596-1675) Abraham van Diepenbeeck (Flemish, 1596-1675) Dominicans at the Foot of the Cross pen and ink with brown and grey wash, squared up in red, on buff paper 34 x 24cm Provenance: Private collection, Vienna. The present squared up drawing is a first sketch for Deepenbeecks masterpiece, 'Dominicans at the Foot of the Cross', now in the Louvre, preceding the more elaborate design also now in the Louvre, which Deepenbeeck painted en grisaille on panel. We thank Dr Bert Schepers of the Rubenianum, Antwerp, for confirming the attribution to Abraham van Diepenbeeck.
Diepenbeeck, Abraham J. van (1596-1675) "Couple crowned by angels" (Marriage of St. Cecilie with Valerianus?), pen, ink/paper, verso Christie's catalog excerpt, 12.9x9.1cm (w.f. 31.5x27cm), min. signs of age
Signed in the lower left-hand corner by the author and signed and dated in the lower right-hand corner by the sculptor of the plate: Richard Collin, 1670. Later edition . Engraving
(1596 s'Hertogenbosch - Antwerpen 1675), zugeschrieben. Antonius von Padua, Wunder wirkend. Von seinen Ordensbrüdern umgeben steht der Heilige beim Portal einer Kirche und hält die Monstranz empor, vor der ein Esel niederfällt. In der Höhe wird der Heilige, den Jesusknaben tragend, von Engeln gen Himmel geführt. Öl auf Holz. Um 1630. Bildmaß 48,5 x 37 cm. Gerahmt. Tafel besteht aus zwei Eichenholzbrettern, je 0,5 cm stark. Auf der Rückseite hs. Eintrag: van Dyck/na Alcari Mag. de padre/j..frari d'Malina? - Provenienz/Papieraufkleber: J.M.Heberle (H.Lempertz Söhne, Köln). Auction Wallis II (9. u. 10.3.1896), N° 270, Ankäufer Lit. - Weiterhin auf der Rückseite: rotes Wachssiegel des British Consulate North Italy. - Das Bild wurde 2008 restauriert. - Wir konnten die Zuschreibung an van Dyck nicht aufrechthalten. - Attrib. Anthony of Padua, working miracles. Oil on wood, around 1630, framed. The board consists of two oak boards. Restored in 2008. Handwritten entry on the back: van Dyck/na Alcari Mag. de padre/j..frari d'Malina? (But not by van Dyck). Also on the back: red wax seal of the British Consulate North Italy. D
Flämische Schule 17. Jhdt. Kreuzaufrichtung Christi. Öl/Holz, 52 x 39 cm. Anbei zwei Gutachten: F. Fuchs, 1944 und Dr. Jan Kelch, Berlin 1989, beide mit Zuschreibung an Abraham van Diepenbeeck 1596-1675.
ABRAHAM VAN DIEPENBEECK (BOIS-LE-DUC 1596-1675 ANVERS) Portrait équestre pierre noire, plume et encre brune, lavis brun, rehaussé de blanc 14,3 x 15,2 cm (5 5/8 x 6 in.)
Model according to A. van Diepenbecke. For the work, in German and French, by W. Cavendish and J. of Solleysel: Neu-eröffnete Reit-Bahn = Nouvelle méthoof pour dresser les chevaux. Nürnberg, 1700. . Engraving on copper polychrome brushed with brush
Model according to A. van Diepenbecke. For the work, in German and French, by W. Cavendish and J. of Solleysel: Neu-eröffnete Reit-Bahn = Nouvelle méthoof pour dresser les chevaux. Nürnberg, 1700. . Copper engraving and brush polychromyl
Model according to A. van Diepenbecke. For the work, in German and French, by W. Cavendish and J. of Solleysel: Neu-eröffnete Reit-Bahn = Nouvelle méthoof pour dresser les chevaux. Nürnberg, 1700. . Copper engraving and brush polychromyl
Para la obra, in German and French, by W. Cavendish and J. of Solleysel: Neu-eröffnete Reit-Bahn = New method for training horses. Nürnberg, 1700. . Copper engraving and brush polychromyl
Lucas Vosterman (1624-c.1670) Belgian Arthur Abraham van Diepenbeek (1596-1675) Dutch. "A general system of horsemanship in all its branches", engravings, unframed 14.75" x 19.5", a companion piece, together with seven other framed works by various hands, nine (9).
ABRAHAM VAN DIEPENBEECK ('S HERTOGENBOSCH 1596-1675 ANTWERP) Portrait of Johannes Chrysostomus vander Sterre (1591–1652), three-quarter-length, before an ornate curtain oil on canvas 50 1/2 x 42 1/4 in. (128.3 x 107.3 cm.)
Abraham van Diepenbeeck (1596-1675) et Pieter de Jode (1606-1674), gravure frontispice pour l'ouvrage "Méthode nouvelle pour dresser les chevaux" de William Cavendish, marquis et comte de Newcastle (1593-1676, GB). Dessiné par Abraham van Diepenbeeck (1596-1675, élève et assistant de Peter Paul Rubens) et gravé par Pieter de Jode (1606-1674, ayant travaillé pour Anthony van Dyck). Signé dans la plaque bg. Daté "1658" dans la gravure. H. de la plaque 38.5x51.8 cm
Lucas Vosterman (1624-c.1670) Belgian Arthur Abraham van Diepenbeek (1596-1675) Dutch. "A general system of horsemanship in all its branches", engravings, unframed 14.75" x 19.5", a companion piece, together with seven other framed works by various hands, nine (9).