Loading Spinner

Franz von Stuck Sold at Auction Prices

b. 1863 - d. 1928

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • FRANZ v. STUCK: Lucifer - Forellenweiher.
    Apr. 12, 2025

    FRANZ v. STUCK: Lucifer - Forellenweiher.

    Est: €300 -

    FRANZ VON STUCK Tettenweis bei Passau 1863 - 1928 München Lucifer - Forellenweiher. 2 Bll. Kaltnadelradierungen nach seinen um 1890 entstandenen Gemälden, um 1890/91. Hardtwig 43 und 44. - Beide signiert sowie mit dem Namenszug und Bl. 2 mit dem Titel in der Platte. Auf aufgewalztem chamoisfarbenem China bzw. chamoisfarbenem Bütten. 23,8 x 21,2 und 28 x 23 cm. Beide an den breiten Rändern gering fleckig, Bl. 1 gering angestaubt, mit kurzen Einrissen und leichten Randknickspuren. Klare kräftige Abdrucke. [ms]

    Winterberg-Kunst
  • Franz von Stuck 1863–1928
    Apr. 09, 2025

    Franz von Stuck 1863–1928

    Est: CHF3,000 - CHF5,000

    Franz von Stuck 1863–1928 Ringeltanz Bleistift auf Papier unten rechts signiert FRANZ VON STUCK 34 x 32 cm

    Artcurial Beurret Bailly Widmer
  • STUCK, FRANZ VON. Tochter Mary. Pastell.
    Mar. 27, 2025

    STUCK, FRANZ VON. Tochter Mary. Pastell.

    Est: €4,000 - €5,000

    STUCK, FRANZ VON 1863 Tettenweis - 1928 München Tochter Mary Pastell. R. u. signiert. Stark gebräunt, min. fleckig, schmaler Lichtrand. 54 x 49 cm. Rahmen.

    Scheublein Art & Auktionen
  • STUCK, FRANZ VON. Mädchen mit dunkelblauer Schleife im Haar. Pastell.
    Mar. 27, 2025

    STUCK, FRANZ VON. Mädchen mit dunkelblauer Schleife im Haar. Pastell.

    Est: €2,600 - €3,000

    STUCK, FRANZ VON 1863 Tettenweis - 1928 München Mädchen mit dunkelblauer Schleife im Haar Pastell. R. u. signiert und datiert 1918. Stark gebräunt, fleckig. BA: 52 x 46 cm. Rahmen. Bei der Dargestellten könnte es sich um Olga Oberhummer (1909 – 2011) handeln.

    Scheublein Art & Auktionen
  • Franz Von Stuck (1863-1928) German, Anatomical bronze study of a male. No 1 of 20. 62 cm high.
    Mar. 11, 2025

    Franz Von Stuck (1863-1928) German, Anatomical bronze study of a male. No 1 of 20. 62 cm high.

    Est: £500 - £800

    Franz Von Stuck (1863-1928) German, Anatomical bronze study of a male. No 1 of 20. 62 cm high.

    Hannam's Auctioneers
  • FRANZ VON STUCK (1863-1928). Der Morder. oil on panel19 x 18 in. (48.4 x 45
    Feb. 13, 2025

    FRANZ VON STUCK (1863-1928). Der Morder. oil on panel19 x 18 in. (48.4 x 45

    Est: £100,000 - £150,000

    FRANZ VON STUCK (1863-1928). Der Morder. oil on panel19 x 18 in. (48.4 x 45.6 cm.).

    Christie's
  • FRANZ VON STUCK (1863–1928). Standing nude. black and red chalk on paper18
    Feb. 13, 2025

    FRANZ VON STUCK (1863–1928). Standing nude. black and red chalk on paper18

    Est: £4,000 - £6,000

    FRANZ VON STUCK (1863–1928). Standing nude. black and red chalk on paper18 1/8 x 5 1/8 in. (46 x 13 cm.).

    Christie's
  • FRANZ VON STUCK, GERMAN, 1863-1928, BRONZE ATHLETE
    Jan. 26, 2025

    FRANZ VON STUCK, GERMAN, 1863-1928, BRONZE ATHLETE

    Est: $8,500 - $12,000

    FRANZ VON STUCK GERMAN, 1863-1928 BRONZE ATHLETE Height: 26 in. by Width: 11.5 in. by Depth: 11.5 in.

    Lewis & Maese Antiques & Auctions
  • Franz von Stuck The Spring Portrait of Woman
    Jan. 19, 2025

    Franz von Stuck The Spring Portrait of Woman

    Est: $30,000 - $50,000

    VON STUCK, Franz, (German, 1863-1928): "The Spring", depiction of an Art Nouveau maiden with purple flower garland crown, Oil on Board, signed lower right, stamped Gebr. Oberndorfer Munchen II verso, 18" x 16.75", custom framed Condition: Approx. 3.5" crack upper center, minor spots of inpaint in hair at shoulder. Von Stuck painted several versions of this same woman, one is currently housed in the Hungarian National Gallery. Provenance: The previous owner's grandfather was from Belgium and knew the artist somewhat back in the day.   His name was Robert Joris.   He was a dual citizen and lived in Chicago after WW2.   He then moved back to Belgium and passed in 1961.   

    Amero Auctions
  • FRANZ VON STUCK (1863-1928), ATTRIBUTED TO double-sided drawing
    Dec. 19, 2024

    FRANZ VON STUCK (1863-1928), ATTRIBUTED TO double-sided drawing

    Est: €800 - €1,500

    double-sided drawing (i) Sitting nude sanguine on paper signed in pencil 'Franz Von Stuck' (lower left) (ii) Reclining nude pencil on paper 26 x 19.5 cm

    Hermitage Fine Art
  • Stuck, Franz von (Tettenweis, München 1863-1928)
    Dec. 05, 2024

    Stuck, Franz von (Tettenweis, München 1863-1928)

    Est: €2,200 - €2,640

    Entwurf für Briefkopf der „Genossenschaft Pan“ um 1895 Sign. F. STVCK. Kohle auf Malkarton. Ca. 42,8×28,4 cm. (Etwas verwischt, Tintenfleck am unteren Bildrand, leicht fleckig). Provenienz: Privatbesitz, Berlin. 1895 erschien das 1. Heft der Jugendstil-Zeitschrift PAN. Das Cover zierte ein von Franz von Stuck entworfener Pan-Kopf. In der hier vorliegenden Zeichnung erscheint dieser so charakteristische Kopf mit Hörnern und Bart kleiner und kompakter und wird vermutlich als Entwurf für den Briefkopf der 1895 gegründeten „Genossenschaft Pan“ entstanden sein. Wir danken Margot Th. Brandlhuber (Museum Villa Stuck) für die freundlichen Hinweise. (61070)

    Leo Spik
  • Franz von Stuck
    Dec. 01, 2024

    Franz von Stuck

    Est: €18,000 - €36,000

    (1863 Tettenweis/Niederbayern - 1928 Tetschen) "Tänzerin". Originaltitel Bronze, dunkel patiniert, 1897/98. Sign. "FRANZ STUCK", Gießerstempel "GUSS C. LEYRER MÜNCHEN". Guss vor 1906 (Franz von Stuck wurde 1906 geadelt). Franz von Stuck schuf das Modell zu dieser Bronzeplastik 1897/98 kurz nach seiner Eheschließung mit Mary Lindpaintner (1897), die für die dynamisch bewegte "Tänzerin" Modell stand. Während die auf einer runden Plinthe stehende "Tänzerin" eine Schreitbewegung nach vorne vollführt, dreht sie ihren Oberkörper nach rechts und den Kopf nach links, wobei ihr mit der linken Hand geraffter Rock hierbei in zahllose feine Falten fällt. Die Bronze gehört zu einer Reihe von Bildwerken, die der Künstler in den 1890er Jahren schuf. Anders als bei seinem "Kugelstemmenden Athleten", der 1892 euphorisch von der Kritik aufgenommen wurde, waren sich die Kritiker nicht einig über die Bewertung der Plastik, als er die "Tänzerin" 1898 erstmals auf der Ausstellung der Münchener Sezession zeigte. Stuck hatte sich bereits zuvor eingehend mit dem Thema des Tanzes befasst. Er griff bei der Komposition der "Tänzerin" auf das Motiv des Tänzerinnen-Reliefs von 1895 auf, zu dem ihn die für Furore sorgenden Schleier- oder Serpentinentänzen von Loïe Fuller in Paris inspiriert hatten. Die Tänzerin Loïe Fuller war um 1900 zur international gefeierten Ikone von Künstlern, Malern, Bildhauern, Grafikern und Dichtern geworden. Zugleich beeinflussten Franz von Stuck die sinnlich rauschhaft tanzenden Mänaden der antiken Mythologie. Die "Tänzerin" ist Stucks freieste Bronzeplastik und das weibliche Pendant zu seinem Athleten, der die eigenen Züge trug. Um 1902/03 wählte er die beiden Plastiken für den Schmuck der Predellazone seines "Altars der Sünde" in seinem Atelier aus, der vom berühmten Stuck-Gemälde "Die Sünde" bekrönt wurde. Aufeinander bezogen spiegeln sie die wechselseitige erotische Anziehungskraft von Mann und Frau wider. H. 62,5 cm. Allgemeine Lit. in Auswahl: "Offizieller Katalog der Internationalen Kunst-Ausstellung des Vereins bildender Künstler Münchens (A.V.) 'Secession', München 1898, Nr. 397; Otto Julius Bierbaum: "Stuck" (Künstler-Monographien), Bielefeld u. Leipzig 1899, Abb. 145-146; Kat. "München 1869-1958. Aufbruch zur modernen Kunst", München, 1958, Kat.-Nr. 977; Kat. "Franz von Stuck. Werk - Persönlichkeit - Wirkung", Museum Stuck-Villa, München, 1968, Kat.-Nr. 7; Kat. "Franz von Stuck. Gemälde - Zeichnungen - Plastik aus Privatbesitz", Aschaffenburg, Freiburg u. Rosenheim, 1994, Kat.-Nr. 71; Thomas Raff: "Die Kraft des Mannes und die weiche Schmiegsamkeit des Weibes", in "Franz von Stuck: Das plastische Werk", Kat. Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis 2011, S. 48-52 (mit Abb.). Dark patinated bronze, 1898. Signed "FRANZ STUCK", foundry stamp "GUSS C. LEYRER MÜNCHEN". Cast before 1906 (Franz von Stuck was ennobled in 1906).

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Franz von Stuck
    Nov. 19, 2024

    Franz von Stuck

    Est: €8,000 - €12,000

    (Tettenweis near Passau 1863–1928 Munich) Female portrait, signed Franz von Stuck, pastel and black chalk on paper mounted on cardboard, 67 x 51 cm, framed The authenticity of the work has been confirmed by Margot Th. Brandlhuber, Museum Villa Stuck, Munich, 12 September 2024 (email) We would like to thank Margot Th. Brandlhuber for her scientific support in cataloging this work. Provenance: Galerie Schöninger, Munich (label) Private Collection, South Germany The elegant dressed lady with her opulent jewelry could be a private portrait of the famous actress and muse Tilla Durieux.

    Dorotheum
  • F. STUCK (1862-1928), Satirical magazine, Wood engraving
    Nov. 16, 2024

    F. STUCK (1862-1928), Satirical magazine, Wood engraving

    Est: €45 - €75

    Franz von Stuck (1862 - 1928 ): Satirical magazine Humorous illustrations on art, society and the military in the 19th century, 19th century, Wood engraving Technique: Wood engraving on Paper Inscription: At the center signed in the printing plate: "F STUCK". Date: 19th century Description: The picture shows a satirical depiction in four different scenes revolving around art, the military and society. A man looks at a work of art, a military dialogue is conducted, a musical comparison is made and a comforting comment is given. The humorous illustration invites reflection on social norms and the appreciation of art. Verso: Printed on both sides with illustration and typography Source: Verlag Braun & Schneider (19th century, 20th century) Fliegende Blätter, 1845 - 1928 | Magazine, Genre Keywords: satire; art criticism; military; society; humour; reflection; historical illustration; art; dialogue; contemplation; appreciation; representation; satirical magazine; realism; perspective; cultural reference; analysis; people; dialogue; scene, 19th century, Art Nouveau, Caricature, Germany, Size: Paper: 26,5 cm x 22,0 cm (10,4 x 8,7 in)

    Fichter Kunsthandel
  • Franz von Stuck (1863 Tettenweis - München 1928) – Römerin (Roman)
    Nov. 15, 2024

    Franz von Stuck (1863 Tettenweis - München 1928) – Römerin (Roman)

    Est: €35,000 - €45,000

    Oil on cardboard. (Circa 1896). 35.2 x 31.9 cm. Signed lower right. In artist's frame.

    Karl & Faber
  • Portrait of Mary, the artist's daughter
    Nov. 13, 2024

    Portrait of Mary, the artist's daughter

    Est: €15,000 - €20,000

    Franz von Stuck Tettenweis 1863 - 1928 Munich Portrait of Mary, the artist's daughter Gouache over traces of pencil on canvas laid down on panel, octagonal shape Signed lower right FRANZ / VON / STUCK 31,2 x 31,2 cm ; 12¼ by 12¼ in. A certificate from the Archiv Franz von Stuck in Hamburg, dated 23 October 2017, will be delivered to the buyer.

    Sotheby's
  • FRANZ VON STÜCK (1863-1928) Kunst-Ausstellung Der-Münchener Secession in-der-kunsthalle-Zu Basel, 1898
    Nov. 07, 2024

    FRANZ VON STÜCK (1863-1928) Kunst-Ausstellung Der-Münchener Secession in-der-kunsthalle-Zu Basel, 1898

    Est: €1,200 - €1,400

    FRANZ VON STÜCK (1863-1928) Kunst-Ausstellung Der-Münchener Secession in-der-kunsthalle-Zu Basel, 1898 Affiche lithographique en couleurs, imprimée par Volf & Sohn, München, entoilée Lithografische poster in kleuren, gedrukt door Volf & Sohn, München, gemonteerd op doek Lithographic poster in colours, printed by Volf & Sohn, München, backed on linen 70 x 38 cm (27 1/2 x 15 in)

    Bonhams
  • FRANZ VON STUCK (1863 TETTENWEIS - 1928 DĚČÍN), 'DIE MUTTER DES KÜNSTLERS', 1894
    Oct. 16, 2024

    FRANZ VON STUCK (1863 TETTENWEIS - 1928 DĚČÍN), 'DIE MUTTER DES KÜNSTLERS', 1894

    Est: €250 - €350

    Franz von Stuck (1863 Tettenweis - 1928 Děčín), 'Die Mutter des Künstlers', 1894, Etching on paper. 19.3 x 16.6 cm (plate), 45.2 x 28.5 cm (sheet). Signed bottom left in the plate: FRANZ STUCK. Loose in a graphic folder.,

    Quittenbaum Kunstauktionen GmbH
  • Franz von Stuck (1863, Tettenweis, Lower Bavaria - 1928, Munich)
    Sep. 28, 2024

    Franz von Stuck (1863, Tettenweis, Lower Bavaria - 1928, Munich)

    Est: -

    Franz von Stuck (1863, Tettenweis, Lower Bavaria - 1928, Munich) "Lucifer", etching on paper, inscribed "Original etching by Franz Stuck", printed and published by the Society for Reproduction of Art in Vienna, approx. 23.5x21cm (plate size), sheet size approx. 38.5x29cm, sheet evenly browned, slightly darker at the edges

    Auktionshaus HanseArt
  • FRANZ VON STUCK, 1863 TETTENWEIS – 1928 MÜNCHEN
    Sep. 26, 2024

    FRANZ VON STUCK, 1863 TETTENWEIS – 1928 MÜNCHEN

    Est: €10,000 - €12,000

    VORENTWURF FÜR DAS GEMÄLDE „DER ZENTAURENKAMPF“, 1894. Braune und graue Kreide auf Karton. 42 x 46 cm. Rechts signiert „F. STVCK“. Beigegeben eine Expertise von Albert Ritthaler, Hamburg, 2. Juli 2021. (1411692) (11) Franz von Stuck, 1863 Tettenweis – 1928 Munich PRELIMINARY SKETCH FOR THE PAINTING “BATTLE OF THE CENTAURS”, 1894. Brown and grey chalk on card. 42 x 46 cm. Signed “F. STVCK” lower right. Accompanied by an expert’s report’s by Albert Ritthaler, Hamburg, 2. July 2021.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Franz von Stuck
    Sep. 21, 2024

    Franz von Stuck

    Est: €1,300 - €1,900

    Franz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Konvolut - "Lucifer" - Kaltnadelradierung/aufgewalztes Papier. 23,7 x 21,1 cm, 49,8 x 38,2 cm. Sign. r. u.: Franz v. Stuck. In der Platte sign. l. u.: FRANZ STUCK. Das Blatt liegt lose. Leicht gebräunt. Rückseitig leicht stockfleckig. - Lit.: Hardtwig 43. - "Forellenweiher" - Radierung/Papier. 27,8 x 22,8 cm, 50 x 36,5 cm. Sign. r. u.: Franz v. Stuck. In der Platte betit. M. u.: FORELLENWEIHER. In der Platte sign. l .u.: FRANZ STUCK. Das Blatt liegt lose. Leicht gebräunt. Vereinzelt leicht stockfleckig. Rückseitig oben zwei Reste von Papierklebestreifen. - Lit.: Hardtwig 44.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Stuck, Franz von (Tettenweis, München 1863-1928)
    Sep. 19, 2024

    Stuck, Franz von (Tettenweis, München 1863-1928)

    Est: €240 - €288

    Kämpfende Faune Radierung. 10×14,5 auf 21×24 cm. In der Platte sign. u. betit. Auf Rahmenrückwand bez. mit Künstlernamen u. Titel sowie Adress-Stempel des Besitzers Dr. Brunck u. Etikett der Kunsthandlung Amsler & Ruthardt, Berlin. (Breiter Lichtrand, fleckig; ungeöffnet). R (60991)

    Leo Spik
  • Franz von Stuck
    Sep. 08, 2024

    Franz von Stuck

    Est: €12,000 - €24,000

    (1863 Tettenweis/Niederbayern - 1928 Tetschen) "Serpentinentänzerinnen" (ursprünglich "Die Tänzerinnen"). Originaltitel Gipsrelief, schwarz und goldfarben gefasst, 1895. R. u. im Hintergrund sign.; Das Relief entstand nach längeren Studien im Zusammenhang mit Stucks Planungen für seine eigene Villa als Gesamtkunstwerk in München. Dort verwendete er es gleich zweimal: als Gipsrelief im Musiksalon und als geringfügig größeres Bronzerelief an der Gartenmauer. Später ließ Stuck weitere Exemplare des Gipsreliefs ausführen, mit denen er auch fremde Privaträume ausstattete. Dargestellt sind zwei junge, sich gegenüberstehende Frauen, die sich in leichten, weiten Gewändern dem Tanz hingeben; während ein ornamental verzierter Rahmen das Relief auf den Seitenkanten und der oberen Kante einfasst, bleibt die untere Kante schmucklos und dient hierdurch zugleich als Standfläche der Tänzerinnen. Das Relief spiegelt sowohl Franz von Stucks Auseinandersetzung mit antiken Tanzreliefs als auch mit dem modernen, freien Tanz seiner Zeit wider. Dieser wurde seit Ende des 19. Jhs. durch die legendären Auftritte der amerikanischen Tänzerin Loïe Fuller (1862 - 1928), später auch von Isadora Duncan (1877 - 1927) propagiert. Schon seit 1892/93 machte Fuller mit ihren durch Lichteffekte eindrucksvoll verstärkten Serpentinentänze, bei denen sie in weite, weiße Schleierkostüme gehüllt war, in Paris Furore, inspirierte zahlreiche Künstler. Auch wenn Franz Stuck die Tänze der Fuller nicht im Original gesehen haben mag, so waren ihm diese sicherlich durch Berichte, Fotografien und Werke anderer Künstler bekannt. Die Tänze Fullers und Duncans entsprachen den eigenen Vorstellungen und Interessen Stucks, denn sie waren der Ausdruck dionysischer Lebensfreude im Geist der Antike, ein Rausch der Schönheit und Sinnlichkeit. Dies setzte er beim vorliegenden flachen Relief um, das die dynamische Bewegung der beiden Tänzerinnen schildert, wobei er mit ornamentaler Linienführung, Symmetrien und Asymmetrien spielte. Ca. 62 cm x 101 cm x 3,5 cm. Weitere Exemplare befinden sich u.a. im Museum Villa Stuck in München. (Inv.-Nr. P 91 1-2) und im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (Inv.-Nr. C 6103). Painted plaster relief, 1895. Signed.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Franz von Stuck
    Sep. 08, 2024

    Franz von Stuck

    Est: €20,000 - €40,000

    (1863 Tettenweis/Niederbayern - 1928 Tetschen) "Tänzerin". Originaltitel Bronze, dunkel patiniert, 1897/98. Sign. "FRANZ STUCK", Gießerstempel "GUSS C. LEYRER MÜNCHEN". Guss vor 1906 (Franz von Stuck wurde 1906 geadelt). Franz von Stuck schuf das Modell zu dieser Bronzeplastik 1897/98 kurz nach seiner Eheschließung mit Mary Lindpaintner (1897), die für die dynamisch bewegte "Tänzerin" Modell stand. Während die auf einer runden Plinthe stehende "Tänzerin" eine Schreitbewegung nach vorne vollführt, dreht sie ihren Oberkörper nach rechts und den Kopf nach links, wobei ihr mit der linken Hand geraffter Rock hierbei in zahllose feine Falten fällt. Die Bronze gehört zu einer Reihe von Bildwerken, die der Künstler in den 1890er Jahren schuf. Anders als bei seinem "Kugelstemmenden Athleten", der 1892 euphorisch von der Kritik aufgenommen wurde, waren sich die Kritiker nicht einig über die Bewertung der Plastik, als er die "Tänzerin" 1898 erstmals auf der Ausstellung der Münchener Sezession zeigte. Stuck hatte sich bereits zuvor eingehend mit dem Thema des Tanzes befasst. Er griff bei der Komposition der "Tänzerin" auf das Motiv des Tänzerinnen-Reliefs von 1895 auf, zu dem ihn die für Furore sorgenden Schleier- oder Serpentinentänzen von Loïe Fuller in Paris inspiriert hatten. Die Tänzerin Loïe Fuller war um 1900 zur international gefeierten Ikone von Künstler, Malern, Bildhauern, Grafikern und Dichtern geworden. Zugleich beeinflussten Franz von Stuck die sinnlich rauschhaft tanzenden Mänaden der antiken Mythologie. Die "Tänzerin" ist Stucks freieste Bronzeplastik und das weibliche Pendant zu seinem Athleten, der die eigenen Züge trug. Um 1902/03 wählte er die beiden Plastiken für den Schmuck der Predellazone seines "Altars der Sünde" in seinem Atelier aus, der vom berühmten Stuck-Gemälde "Die Sünde" bekrönt wurde. Aufeinander bezogen spiegeln sie die wechselseitige erotische Anziehungskraft von Mann und Frau wider. H. 62,5 cm. Allgemeine Lit. in Auswahl: "Offizieller Katalog der Internationalen Kunst-Ausstellung des Vereins bildender Künstler Münchens (A.V.) 'Secession', München 1898, Nr. 397; Otto Julius Bierbaum: "Stuck" (Künstler-Monographien), Bielefeld u. Leipzig 1899, Abb. 145-146; Kat. "München 1869-1958. Aufbruch zur modernen Kunst", München, 1958, Kat.-Nr. 977; Kat. "Franz von Stuck. Werk - Persönlichkeit - Wirkung", Museum Stuck-Villa, München, 1968, Kat.-Nr. 7; Kat. "Franz von Stuck. Gemälde - Zeichnungen - Plastik aus Privatbesitz", Aschaffenburg, Freiburg u. Rosenheim, 1994, Kat.-Nr. 71; Thomas Raff: "Die Kraft des Mannes und die weiche Schmiegsamkeit des Weibes", in "Franz von Stuck: Das plastische Werk", Kat. Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis 2011, S. 48-52 (mit Abb.). Dark patinated bronze, 1898. Signed "FRANZ STUCK", foundry stamp "GUSS C. LEYRER MÜNCHEN". Cast before 1906 (Franz von Stuck was ennobled in 1906).

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Stuck, Franz von (1863 Tettenweis - 1928 München, …
    Sep. 07, 2024

    Stuck, Franz von (1863 Tettenweis - 1928 München, …

    Est: €150 - €450

    Stuck, Franz von (1863 Tettenweis - 1928 München, nach) - "Frühling", farbiger Kunstdruck nach einem Original von Franz Stuck, im Stein signiert und datiert "Franz Stuck 1902", unter der Darstellung bezeichnet "Franz Stuck pxt.", Edition: Könyves Kàlmàn, Budapest, Ränder gebräunt, leicht fleckig und knitterig, Blattmaße ca. 62 x 60 cm

    Auktionshaus Blank
  • Franz von Stuck, Bildnis Mary
    Aug. 31, 2024

    Franz von Stuck, Bildnis Mary

    Est: -

    Franz von Stuck, Bildnis Mary Portrait der 1896 geboren Tochter von Franz von Stuck, der Künstler hatte dieses Motiv mehrfach nach Fotografien aus der Zeit um 1905 ausgeführt und so befindet sich auch ein Exemplar in der Sammlung der Villa Stuck (Inventarnummer G91 1-5), hier mit fast identischem Rahmen, Pastellkreiden und Gouache in Grün auf starkem Karton, um 1910, wobei eine Datierung aufgrund der Wiederholungen des Motivs nicht genau möglich ist, im rechten Bereich signiert "Franz Stuck", auf der Rückseite Etikett "Galerie am Lenbachplatz/F. H. Zinckgraf-München 2" und Nummer "20787" sowie Etikett "8007", Pastell minimal verwischt (nicht fixiert), Karton materialbedingt leicht gegilbt, hinter Glas in Originalrahmen (mit geringen Verlusten), Falzmaße ca. 55,5 x 48 cm, Provenienz: Fabrikantenhaushalt in Westsachsen, bis jetzt durch Erbfolge in Familienbesitz, wir danken Frau Margot Brandlhuber, Leiterin der Sammlungen Villa Stuck in München für die wertvollen Hinweise und Bestätigung der Authentizität der Arbeit via E-Mail. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler, Graphiker, Bildhauer und Architekt (1863 Tettenweis bis 1928 Tetschen), studierte 1882–84 an der Münchner Kunstgewerbeschule und ab 1885 an der Münchner Akademie unter Wilhelm von Lindenschmit, beeinflusst von Diez, Böcklin und Lenbach, 1892 Mitbegründer und Präsident der Münchner Sezession, ab 1895 Professor und Nachfolger Lindenschmits an der Münchner Akademie, gehörte neben Kaulbach und Lenbach zu den Münchner Malerfürsten, 1906 geadelt, Ehrenmitglied zahlreicher Akademien, tätig in München, 1924 zum Geheimrat und 1928 zum Dr. h.c. ernannt, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München und Internet. Franz von Stuck, Portrait of Mary Portrait of Franz von Stuck's daughter, born in 1896, the artist had executed this motif several times after photographs from around 1905 and there is also a copy in the Villa Stuck collection (inventory number G91 1-5), here with an almost identical frame, pastel chalks and gouache in green on thick cardboard, around 1910, whereby it is not possible to date it precisely due to the repetition of the motif, signed "Franz Stuck" in the right-hand area, label on the reverse "Galerie am Lenbachplatz/F. H. Zinckgraf-München 2" and number "20787" as well as label "8007", pastel minimally smudged (not fixed), cardboard slightly yellowed due to material, behind glass in original frame (with minor losses), folded dimensions approx. 55.5 x 48 cm, provenance: manufacturer's household in western Saxony, until now in family ownership through succession, we would like to thank Mrs Margot Brandlhuber, head of the Villa Stuck Collections in Munich, for the valuable information and confirmation of the authenticity of the work via e-mail. Artist info: important German painter, graphic artist, sculptor. Painter, graphic artist, sculptor and architect (1863 Tettenweis - 1928 Tetschen), studied 1882-84 at the Munich School of Arts and Crafts and from 1885 at the Munich Academy under Wilhelm von Lindenschmit, influenced by Diez, Böcklin and Lenbach, co-founder and president of the Munich Secession in 1892, from 1895 professor and successor to Lindenschmit at the Munich Academy, alongside Kaulbach and Lenbach was one of Munich's painter princes, ennobled in 1906, honorary member of numerous academies, active in Munich, appointed Privy Councillor in 1924 and Dr. h.c., source: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Franz von Stuck, Selbstbildnis
    Aug. 31, 2024

    Franz von Stuck, Selbstbildnis

    Est: -

    Franz von Stuck, Selbstbildnis Halbportrait des selbstbewusst stehenden und zur Seite in die Ferne blickenden Franz Stuck, noch vor der Erhebung in den Adelsstand, Radierung mit schönem samtigen Plattenton, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Franz Stuck 1894" sowie links bezeichnet "7. Dr."(7. Zustandsdruck), in der Platte signiert "Franz Stuck", in der Sammlung der Villa Stuck wird von dieser Radierung der erste Druck verwahrt und als Entstehungsjahr der Platte wird 1888 angegeben, Papier minimal gebräunt und kleiner Fleck außerhalb der Darstellung, hinter Glas in Rahmen freigestellt, Darstellungsmaße ca. 10,7 x 9 cm, Blattmaße ca. 35,5 x 25,5 cm. Künstlerinfo: bed. dt. Maler, Graphiker, Bildhauer und Architekt (1863 Tettenweis bis 1928 Tetschen), studierte 1882-84 an der Münchner Kunstgewerbeschule und ab 1885 an der Münchner Akademie unter Wilhelm von Lindenschmit, beeinflusst von Diez, Böcklin und Lenbach, 1892 Mitbegründer und Präsident der Münchner Sezession, ab 1895 Professor und Nachfolger Lindenschmits an der Münchner Akademie, gehörte neben Kaulbach und Lenbach zu den Münchner Malerfürsten, 1906 geadelt, Ehrenmitglied zahlreicher Akademien, tätig in München, 1924 zum Geheimrat und 1928 zum Dr. h.c. ernannt, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München und Internet. Franz von Stuck, self-portrait Half portrait of Franz Stuck standing self-confidently and looking to the side into the distance, before his elevation to the nobility, etching with a beautiful velvety plate tone, signed and dated "Franz Stuck 1894" in pencil below the depiction on the right and inscribed "7. Dr."(7. Dr.) on the left. Signed "Franz Stuck" in the plate, the first print of this etching is kept in the Villa Stuck collection and the year of origin of the plate is given as 1888, paper minimally browned and small stain outside the image, matted in frame behind glass, image dimensions approx. 10.7 x 9 cm, sheet dimensions approx. 35.5 x 25.5 cm. Artist information: bed. dt. German painter, graphic artist, sculptor and architect (1863 Tettenweis - 1928 Tetschen), studied 1882-84 at the Munich school of applied arts and from 1885 at the Munich academy under Wilhelm von Lindenschmit, influenced by Diez, Böcklin and Lenbach, 1892 co-founder and president of the Munich secession, from 1895 professor and successor to Lindenschmit at the Munich Academy, alongside Kaulbach and Lenbach was one of Munich's painter princes, ennobled in 1906, honorary member of numerous academies, active in Munich, appointed Privy Councillor in 1924 and Dr. h.c., source: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Franz von Stuck, "Kämpfende Faune"
    Aug. 31, 2024

    Franz von Stuck, "Kämpfende Faune"

    Est: -

    Franz von Stuck, "Kämpfende Faune" zwei rivalisierende Faune beim Kampf in einer Grube, mit interessierten Zuschauern im Hintergrund, unterhalb der Darstellung im Druck betitelt "Kämpfende Faune", Radierung, Entstehung der Radierung 1889, Abzug nach 1906, unter der Darstellung in Blei signiert "Franz v. Stuck", rechts unten in der Platte signiert "Franz Stuck", gleichmäßig gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 10,5 x 14 cm. Künstlerinfo: bed. dt. Maler, Graphiker, Bildhauer und Architekt (1863 Tettenweis bis 1928 Tetschen), studierte 1882–84 an der Münchner Kunstgewerbeschule und ab 1885 an der Münchner Akademie unter Wilhelm von Lindenschmit, beeinflusst von Diez, Böcklin und Lenbach, 1892 Mitbegründer und Präsident der Münchner Sezession, ab 1895 Professor und Nachfolger Lindenschmits an der Münchner Akademie, gehörte neben Kaulbach und Lenbach zu den Münchner Malerfürsten, 1906 geadelt, Ehrenmitglied zahlreicher Akademien, tätig in München, 1924 zum Geheimrat und 1928 zum Dr. h.c. ernannt, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München und Internet. Franz von Stuck, "Kämpfende Faune" Two rivalling fauns fighting in a pit, with interested spectators in the background, titled "Kämpfende Faune" below the image in the print, etching, created in 1889, print after 1906, signed in lead below the image "Franz v. Stuck", signed "Franz Stuck" lower right in the plate, evenly browned, matted and framed behind glass, plate dimensions approx. 10.5 x 14 cm. Artist information: bed. dt. German painter, graphic artist, sculptor and architect (1863 Tettenweis - 1928 Tetschen), studied 1882-84 at the Munich school of applied arts and from 1885 at the Munich academy under Wilhelm von Lindenschmit, influenced by Diez, Böcklin and Lenbach, 1892 co-founder and president of the Munich secession, from 1895 professor and successor to Lindenschmit at the Munich Academy, alongside Kaulbach and Lenbach was one of Munich's painter princes, ennobled in 1906, honorary member of numerous academies, active in Munich, appointed Privy Councillor in 1924 and Dr. h.c., source: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • STUCK, Franz von (*1863 Tettenweis †1928 München),
    Jul. 20, 2024

    STUCK, Franz von (*1863 Tettenweis †1928 München),

    Est: -

    STUCK, Franz von (*1863 Tettenweis †1928 München), Lithografie, Titelblatt für "Jugend" - Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben, München/Leipzig, 1898, 26 x 20 cm, hinter Glas, Schrägschnittpassepartout, Holzleiste

    zeitGenossen Antiquitäten - Kunst - Design
  • Franz von Stuck, "Kämpfende Faune", sign. Radierung, gerahmt
    Jul. 13, 2024

    Franz von Stuck, "Kämpfende Faune", sign. Radierung, gerahmt

    Est: €300 - €350

    Franz von Stuck, "Kämpfende Faune", sign. Radierung, gerahmt Franz Stuck, ab 1906 Ritter von Stuck,1863 Tettenweis- 1928 München), bedeutender deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer des Jugendstils und des Symbolismus., hier: "Kämpfende Faune", Radierung, 10 x 14,5 cm, r. u. signiert, unter P.partout gerahmt

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Fruchtschale (Fruit Bowl)
    Jul. 02, 2024

    Fruchtschale (Fruit Bowl)

    Est: £5,000 - £7,000

    Franz von Stuck German 1863 - 1928 Fruchtschale (Fruit Bowl) stamped: WMF 310 [?] Britannia, silver plated and partially gilt, and green marble 44.5cm., 17½in. overall

    Sotheby's
  • STUCK, FRANZ VON. Lucifer. Radierung.
    Jun. 28, 2024

    STUCK, FRANZ VON. Lucifer. Radierung.

    Est: €400 - €600

    STUCK, FRANZ VON 1863 Tettenweis - 1928 München Lucifer Radierung. L. unterhalb der Darstellung minimale Reste der Signatur in der Platte. R. u. und l. u. von fremder Hand bezeichnet "Stuck" bzw. "Franz von Stuck". Gebräunt, Lichtrand, min. fleckig. Platte: ca. 24 x 21 cm, Blatt: 35,5 x 29,5 cm. Rahmen.

    Scheublein Art & Auktionen
  • STUCK, FRANZ VON. Vignette mit tanzenden Faunen / Vignette "Rennen". Zwei Federzeichnungen.
    Jun. 28, 2024

    STUCK, FRANZ VON. Vignette mit tanzenden Faunen / Vignette "Rennen". Zwei Federzeichnungen.

    Est: €1,000 - €1,400

    STUCK, FRANZ VON 1863 Tettenweis - 1928 München Vignette mit tanzenden Faunen / Vignette "Rennen" Zwei Federzeichnungen. Einmal r. u. signiert, datiert (18)86 und bezeichnet "München". Stark gebräunt, fleckig, montiert, tlw. beschädigt. BA: 25 x 19,5 cm bzw. Blatt: 17,2 x 27,5 cm. Einmal Rahmen. Vorzeichnungen für die Illustrationen Tafel 39 und 15 aus der von Martin Gerlach herausgegebenen Mappe "Karten und Vignetten, Entwürfe und Compositions-Motive für Weinkarten, Menüs, Hochzeitsblätter, Glückwunschskarten, Programme und Einladungen...". Mit 52 Tafeln von Franz Stuck. Wien, Gerlach & Schenk Verlag, o. J. (1886).

    Scheublein Art & Auktionen
  • Stuck, Franz von
    Jun. 27, 2024

    Stuck, Franz von

    Est: €200 - €300

    Stuck, Franz von 1862 - 1928 27,5 x 23 cm, o.R. Trout Pond. Etching, below the platemark signed. Stuck, Franz von 1862 - 1928 27,5 x 23 cm, o.R. Forellenweiher. Radierung, unterhalb der Plattenkante handsigniert.

    Nagel Auction
  • Franz von Stuck Summer night
    Jun. 26, 2024

    Franz von Stuck Summer night

    Est: €10,000 - €12,000

    Franz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Summer night Signed and dated "Franz von Stuck 1910" lower right. Pastel chalk over heliogravure auf paper on brownish artists board. 59.8 x 50.3 cm. Minor rubbing. Original frame from that time (75 x 72 cm). Literature and illustration: Birnie-Danzker, Jo-Anne / Pohlmann, Ulrich / Schmoll gen. Eisenwerth, J. A. (editor), Franz von Stuck und die Photographie. Munich 1996, page 127, 131 (number 209) with black-and-white illustration. provenance: Neumeister Munich, Auction Moderne 45, 14 May 2009, catalogue number 766. Cf. the paintings listed in Heinrich Voss catalogue raisonné: catalogue number 341/221 Frühlingsreigen 1909 and catalogue number 370/222 Reigen, circa 1910. We would like to thank Margot Th. Brandlhuber, who helped us during the scientific work in 2009.

    Neumeister
  • Stuck, Franz von
    Jun. 26, 2024

    Stuck, Franz von

    Est: €500 - €800

    Stuck, Franz von 1862 - 1928 24 x 18 cm Die Sinnlichkeit. Etching, signed lower right. Stuck, Franz von 1862 - 1928 24 x 18 cm Die Sinnlichkeit. Radierung, unten rechts handsigniert.

    Nagel Auction
  • FRANZ VON STUCK (1863-1928), ATTRIBUTED TO double-sided drawing: Sitting Nude and Reclining Nude
    Jun. 25, 2024

    FRANZ VON STUCK (1863-1928), ATTRIBUTED TO double-sided drawing: Sitting Nude and Reclining Nude

    Est: €800 - €1,500

    (i) Sitting nude sanguine on paper signed in pencil 'Franz Von Stuck' (lower left) (ii) Reclining nude pencil on paper 26 x 19.5 cm

    Hermitage Fine Art
  • Jahrhundertwende Stuck, Franz von Forellenweiher. Um 1890. Kaltnadelradierung auf Velin, ganzflächig kaschiert auf Unterlage. 27 x 22 cm (44,5 x 35
    Jun. 23, 2024

    Jahrhundertwende Stuck, Franz von Forellenweiher. Um 1890. Kaltnadelradierung auf Velin, ganzflächig kaschiert auf Unterlage. 27 x 22 cm (44,5 x 35

    Est: -

    Jahrhundertwende Stuck, Franz von Forellenweiher. Um 1890. Kaltnadelradierung auf Velin, ganzflächig kaschiert auf Unterlage. 27 x 22 cm (44,5 x 35 cm). Signiert, zusätzlich in der Platte signiert und betitelt. - An den Kanten teils mit punktuellem Oberflächenabrieb am Papier. Sehr vereinzelt mit Stockflecken. Insgesamt gut. Ausgezeichneter, gratiger und tiefschwarzer Druck mit breitem Rand. Drypoint on wove paper, fully mounted to mat. Signed, additionally signed and titled in the plate. - At the edges partly with surface abrasion on the paper. Very few spots with foxing. At all good condition. Superb, burr-like and deep-black impression with wide margin. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Franz VON STUCK (1863-1928), pencil and chalk ‘SEMELE’, signed
    Jun. 15, 2024

    Franz VON STUCK (1863-1928), pencil and chalk ‘SEMELE’, signed

    Est: €800 - €1,200

    Franz VON STUCK (1863-1928), pencil and chalk ‘SEMELE', signed Franz VON STUCK (1863-1928), potlood en krijt 'SEMELE', getekend

    Maison Jules Veilinghuis
  • Stuck, Franz von
    Jun. 14, 2024

    Stuck, Franz von

    Est: €200 - €350

    Stuck, Franz von (1863-1928). Tilla Durieux als »Circe«, II. Gravure, F. Hanfstaengl München, um 1912/13. 30:23 (Plattenformat), 42:34 (Papierformat) cm.

    Schneider-Henn
  • Franz von Stuck (1863-1928) "Trout Pond", around 1890
    Jun. 08, 2024

    Franz von Stuck (1863-1928) "Trout Pond", around 1890

    Est: €200 - €250

    Franz von Stuck (1863-1928) "Trout Pond", around 1890 Franz von Stuck (born 1863 Tettenweis - died 1928 Munich), "Forellenweiher", etching on handmade paper, signed with a pencil lower right. Strongly coloured print, the sheet has foxing and waterstains in the lower part, traces of creases and tears at margins, frame damaged. Provenance: Private collection in Aschaffenburg, the work as well as the other sheets and the postcard came into the family of the patron through a friendly relationship to the Stuck family. Dimensions of the depiction: approx. 27 cm x 22.5 cm, dimensions of the frame: approx. 55 cm x 39 cm. Due to the framing behind glass, shipping is only possible via forwarding order by the buyer, or by special arrangement. Franz von Stuck (1863-1928) "Forellenweiher", um 1890 Franz von Stuck (geb. 1863 Tettenweis - gest. 1928 München), "Forellenweiher", Radierung auf Bütten, bleistiftsigniert unten rechts. Farbkräftiger Druck, das Blatt besitzt Stock- , sowie im unteren Bereich Wasserflecken, Knickspuren und Einrisse am Rand, Rahmen beschädigt. Provenienz: Aschaffenburger Privatsammlung, das Werk ist wie auch die anderen Blätter und die Postkarte durch ein freundschaftliches Verhältnis zur Familie Stuck in die Familie der Auftraggeberin gekommen. Maße Darstellung: ca. 27 cm x 22,5 cm, Rahmenmaß: ca. 55 cm x 39 cm. Aufgrund der Rahmung hinter Glas ist ein Versand nur über Speditionsauftrag durch den Käufer, oder nach Sondervereinbarung möglich.

    Pari Auktionen
  • Franz von Stuck Tettenweis 1863 – 1928 Munich - Amazone. 1897
    May. 31, 2024

    Franz von Stuck Tettenweis 1863 – 1928 Munich - Amazone. 1897

    Est: €25,000 - €30,000

    Franz von Stuck Tettenweis 1863 – 1928 Munich Amazone. 1897 Bronze with black-brown patina 25 1/4 × 18 1/4 × 6 3/4 in. At the front of the base at the top in the centre inscribed: FRANZ STVCK. At the left short side of the base on the profile below the support plate with the foundry mark: MUNCHEN GUSS C. LEYRER

    Grisebach
  • Stuck, Franz von: "Die Sinnlichkeit"
    May. 30, 2024

    Stuck, Franz von: "Die Sinnlichkeit"

    Est: €700 - €900

    "Die Sinnlichkeit". Radierung auf Velin. 21 x 17,1 cm. Wohl signiert. Um 1889. Ganz ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Innerhalb des Passepartoutausschnittes lichtrandig, etwas gebräunt, verso stärker, kleine Knickfalte in der unteren linken Eckenspitze, Montierungsspuren verso, sonst gutes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Franz von Stuck, Nautiluspokal
    May. 25, 2024

    Franz von Stuck, Nautiluspokal

    Est: -

    Franz von Stuck, Nautiluspokal Entwurf um 1890, Ausführung A. Köhler & Cie. Wien für WMF, Bronze vergoldet und versilbertes Britanniametall, auf einer Schildkröte stehender Amor als Jüngling, in den Händen eine große Nautilusmuschel mit auf Fisch aufsitzendem Putto tragend, Muschel verziert mit Rollwerk und Maskaron, Spitzen der zwei Pfeilenden fehlen, Patina partiell fehlend, H 47,7 cm. Künstlerinfo: bed. dt. Maler, Graphiker, Bildhauer und Architekt (1863 Tettenweis bis 1928 Tetschen), studierte 1882–84 an der Münchner Kunstgewerbeschule und ab 1885 an der Münchner Akademie unter Wilhelm von Lindenschmit, beeinflusst von Diez, Böcklin und Lenbach, 1892 Mitbegründer und Präsident der Münchner Sezession, ab 1895 Professor und Nachfolger von Lindenschmits an der Münchner Akademie, gehörte neben Kaulbach und Lenbach zu den Münchner Malerfürsten, 1906 geadelt, Ehrenmitglied zahlreicher Akademien, tätig in München, 1924 zum Geheimrat und 1928 zum Dr. h.c. ernannt, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München und Internet. Franz von Stuck, Nautilus goblet Designed around 1890, executed by A. Köhler & Cie. Vienna for WMF, gilt bronze and silver-plated Britannia metal, Cupid standing on a turtle as a youth, holding a large nautilus shell with a putto sitting on a fish, shell decorated with scrollwork and mascaron, tips of the two arrowheads missing, patina partially missing, h 47.7 cm. Artist information: bed. dt. German painter, graphic artist, sculptor and architect (1863 Tettenweis - 1928 Tetschen), studied 1882-84 at the Munich School of Arts and Crafts and from 1885 at the Munich Academy under Wilhelm von Lindenschmit, influenced by Diez, Böcklin and Lenbach, 1892 co-founder and president of the Munich Secession, from 1895 professor and successor to Lindenschmit at the Munich Academy, alongside Kaulbach and Lenbach was one of Munich's painter princes, ennobled in 1906, honorary member of numerous academies, active in Munich, appointed Privy Councillor in 1924 and Dr. h.c., source: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Franz von Stuck: Dancer
    May. 17, 2024

    Franz von Stuck: Dancer

    Est: €20,000 - €30,000

    STUCK, FRANZ VON 1863 Tettenweis - 1928 Tetschen Title: Dancer. Date: Draft 1898, casting before 1906. Technique: Bronze, green-black-patinated. Measurement: 63 x 33 x 17cm. Notation: Inscribed in front on the plinth edge: "Franz Stuck". Foundry Mark: Foundry drawing verso on the plinth: "C. Leyrer München". Literatur3: O.J. Bierbaum: Stuck, Künstler Monographien, Bielefeld and Leipzig 1899 (ill. 145 and 146); T. Raff: "Die Kraft des Mannes und die weiche Schmiegsamkeit des Weibes": Franz von Stuck: Das plastische Werk. Exhib. cat. Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis 2011, p. 48-52 with ill. Provenance: Private ownership, Germany. Women's portraits are essential in Franz von Stuck's early work. With his most famous, symbolist work "Die Sünde" (The Sin), he characterised the view of women around 1900 with the erotic female type of the "femme fatale". A strong affinity to antiquity and Romanism as well as his fascination for the female being shaped his work. The majority of his work deals with the mysteriousness of women and the ambivalence of human sexuality. Around 1900, society still disapproved of a woman of status practising a profession. Working as an actress or even a dancer was frowned upon. Nevertheless, some of these women contributed to the inspiration of writers and painters with their creative performances. Stuck dedicated several of his works to such women. An outstanding example of the combination of contemporary Art Nouveau influences under the dancer Loie Fuller with antique models is lot 1182, the 63 cm high bronze "Dancer". The young woman in light garments sensually abandons herself to dance in a dynamic turning movement. It is one of his early casts, for which his wife Mary Lindpaintner, whom he married in 1897, posed. A year later, the bronze was shown for the first time at the Secession exhibition in Munich. Stuck was one of the most influential and central figures of the Fin de siècle in Munich. In 1892, he founded the Münchener Secession together with his artist colleague Wilhelm Trübner that can be understood as a counter pole to the established artists. In his pursuit for the total artwork, Stuck was able to create a unique synthesis of painting, sculpture and decorative art. Estimated shipping costs for this lot: Arrangement after auction. Explanations to the Catalogue Franz von Stuck Germany Munich Secession Munich School 19th/20th C. Bronzes Dance / Dancer Bronze Art

    Van Ham Kunstauktionen
  • Franz von Stuck: Portrait of an Old Lady with Pearl Necklace
    May. 17, 2024

    Franz von Stuck: Portrait of an Old Lady with Pearl Necklace

    Est: €7,000 - €12,000

    STUCK, FRANZ VON 1863 Tettenweis - 1928 Tetschen Title: Portrait of an Old Lady with Pearl Necklace. Date: 1910s. Technique: Pastel, heightened in white on paper. Measurement: 61,5 x 50,5cm. Notation: Signed lower right: "Franz / von / Stuck". Frame: Framed. Provenance: Private ownership, Germany. Women's portraits are essential in Franz von Stuck's early work. With his most famous and symbolic work "Die Sünde" he shaped the gaze on women with his erotic type of women, the "femme fatale", around 1900. A strong affinity to antiquity and the Romans as well as his fascination for female nature shaped his creative process. The majority of his work deals with the mysteriousness of women and the ambivalence of human sexuality. Our pastel shows a young woman in profil who is turning her head towards the viewer. Her gaze is open and, at the same time, ambiguous: Is it influenced by curiosity or does it express distrust? Or does it even convey cool indifference - towards the man gazing upon her? In a subtle way Stuck knows to choose the right stimuli in the portrait: the earring directs the gaze to the earlobe hidden by her hair while the pearl necklace is falling on a presumably bared décolleté. With only paltry means the artist creates an intense presence of sensual femininity. Stuck was one of the most influential and central figures of the Fin de siècle in Munich. In 1892, he founded the Münchener Secession together with his artist colleague Wilhelm Trübner that can be understood as a counter pole to the established artists. In his pursuit for the total artwork, Stuck was able to create a unique synthesis of painting, sculpture and decorative art. Estimated shipping costs for this lot: Arrangement after auction. Explanations to the Catalogue Franz von Stuck Germany Munich Secession Munich School 19th/20th C. Watercolour / Drawings Framed Portrait pastell Figure / Figures

    Van Ham Kunstauktionen
  • Franz von Stuck (1863 Tettenweis - München 1928) – Nautiluspokal (Nautilus goblet)
    May. 17, 2024

    Franz von Stuck (1863 Tettenweis - München 1928) – Nautiluspokal (Nautilus goblet)

    Est: €10,000 - €12,000

    Britannia metal, silver-plated. (c. 1889). Height: 47 cm. Cast by: Württembergische Metallwarenfabrik, Geislingen. Ebonised wood base.

    Karl & Faber
  • Stuck, Franz von
    Apr. 19, 2024

    Stuck, Franz von

    Est: €80 -

    1863 Tettenweis - 1928 München. Lithogr./partiell kol. Porträt der Tochter Mary mit grünen Haarschleifen. (Min. stockfl.). Im Stein sign. 28 x 20 cm. (40 x 31 cm). Pass. R. Lit.: 1,2,5,11,14.

    Peege Auktionshaus
Lots Per Page: