Loading Spinner

Johann Friedrich Weitsch Sold at Auction Prices

Landscape painter, Animal painter, Etcher, Sculptor, Miniature painter, b. 1723 - d. 1803

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Pascha Johann Friedrich Weitsch
    Sep. 07, 2024

    Pascha Johann Friedrich Weitsch

    Est: €3,000 - €6,000

    (1723 Hessendamm bei Wolfenbüttel - 1802 Salzdahlum) attr.; Paar Gemälde mit dem Gefecht bei Ölper 1761 Gegenstücke. Fein lasierend gemalte, historisch bedeutende, teilw. minutiöse, szenische Darstellungen des nächtlichen, tobenden Gefechts mit topographisch erkennbaren Landschaften, eine vor dem Ölper Turm im Mondlicht. Öl/Eichenholztafel. Verso bzw. auf dem Rahmen alte montierte Klebezettel mit Bez. u. Betitelung "aus der Erbschaft der Fürstin Auguste v. Waldeck (/) die action bei Oelpe den 13. auf 14. October 1761" sowie "Oelper Thurm & Landstraße 1761 (...)", außerdem jeweils Inventaretikett "Herrschaft Carlsruhe O/S" mit Nr. 236 bzw. 237 sowie Stempel "Schlossverwaltung Lindach". 31,5 cm x 41 cm. Rahmen. Das Gefecht bei Ölper nahe der belagerten Stadt Braunschweig war eine Schlacht des 7-jährigen Kriegs in der Nacht vom 13./14.10.1761. Hierbei wurden die Französisch-Sächsischen Truppen unter der Führung Prinz Franz Xavers von Sachsen durch das Braunschweigisch-Hannoversche Heer unter Prinz Friedrich August von Braunschweig-Wolfenbüttel geschlagen. Provenienz: Fürstin Auguste von Waldeck; Eugen Friedrich Karl Paul Ludwig Herzog von Württemberg (1788 - 1857; verh. mit Prinzessin Mathilde zu Waldeck und Pyrmont), Haus Württemberg, Herrschaft Carlsruhe/Oberschlesien, später zeitweilig in Schloss Lindach; Auktion 931 "Sonderauktion Hidden Treasures. Schätze aus dem Hause Württemberg", Neumeister, München, 30.03.2022, Lot 1432. Attributed to Pascha Johann Friedrich Weitsch (1823 - 1803). A pair of paintings depicting the Battle of Ölper (1761) near Brunswick. Oil on oak panel. Old mounted labels and stamps with description and provenance on the reverse.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Teapot, , "North German Landscapes", Fürstenberg, c. 1768-1775, blue mark F 3, landscape paintings with architecture and figural staffage, polychrome and gold painted, decoration in the style of Pasha Johann Friedrich Weitsch (1723-1803), 10 cm high
    Jun. 14, 2024

    Teapot, , "North German Landscapes", Fürstenberg, c. 1768-1775, blue mark F 3, landscape paintings with architecture and figural staffage, polychrome and gold painted, decoration in the style of Pasha Johann Friedrich Weitsch (1723-1803), 10 cm high

    Est: -

    Teapot, , "North German Landscapes", Fürstenberg, c. 1768-1775, blue mark F 3, landscape paintings with architecture and figural staffage, polychrome and gold painted, decoration in the style of Pasha Johann Friedrich Weitsch (1723-1803), 10 cm high, spout with chip, little gold abrasion Teekanne, "Norddeutsche Landschaften", Fürstenberg, um 1768-1775, Blaumarke F 3, Landschaftsmalereien mit Architekturen und Figurenstaffage, polychrom und goldstaffiert, Dekor im Stil von Pascha Johann Friedrich Weitsch (1723-1803), 10 cm hoch, Ausguss mit Chip, wenig Goldabrieb

    Auktionshaus Plückbaum
  • Coffee pot, , "North German Landscapes", Fürstenberg, c. 1768-1775, blue mark F, model "Caffé-Kanne No. 2", pear shape, landscape paintings with architecture and figural staffage, polychrome and gold decoration, model attributed to Johann Christoph
    Jun. 14, 2024

    Coffee pot, , "North German Landscapes", Fürstenberg, c. 1768-1775, blue mark F, model "Caffé-Kanne No. 2", pear shape, landscape paintings with architecture and figural staffage, polychrome and gold decoration, model attributed to Johann Christoph

    Est: -

    Coffee pot, , "North German Landscapes", Fürstenberg, c. 1768-1775, blue mark F, model "Caffé-Kanne No. 2", pear shape, landscape paintings with architecture and figural staffage, polychrome and gold decoration, model attributed to Johann Christoph Rombrich (1731-1794), decoration in the style of Pasha Johann Friedrich Weitsch (1723-1803), 18 cm high, a little gold abrasion Kaffeekanne, "Norddeutsche Landschaften", Fürstenberg, um 1768-1775, Blaumarke F, Modell "Caffé-Kanne No. 2", Birnform, Landschaftsmalereien mit Architektur und Figurenstaffage, polychrom und goldstaffiert, Modell zugeschrieben an Johann Christoph Rombrich (1731-1794), Dekor im Stil von Pascha Johann Friedrich Weitsch (1723-1803), 18 cm hoch, wenig Goldabrieb

    Auktionshaus Plückbaum
  • Pascha Johann Friedrich Weitsch
    Apr. 28, 2024

    Pascha Johann Friedrich Weitsch

    Est: €850 - €1,700

    (1723 Hessendamm bei Wolfenbüttel - 1802 Schloss Salzdahlum) attr.; Ansicht von Königslutter am Elm Fein lasierend gemalter Blick von einer Anhöhe auf den romanischen Kaiserdom. Weitsch, der vor allem durch seine Landschaften und Ansichten aus Südniedersachsen, dem Braunschweiger Umland und dem Harz bekannt ist, arbeitete u.a. als Maler in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg und in der Lackwarenmanufaktur Stobwasser in Braunschweig. Seit den 1760er Jahren schuf er auch Ölgemälde. 1789 wurde er zum Inspektor der herzoglichen Gemäldegalerie in Schloss Salzdahlum ernannt. Als geachtete Persönlichkeit des Kultur- und Geisteslebens korrespondierte er auch mit Gleim und Lessing. Öl-Lackmalerei/Metalltafel. Verso bez. "(...) Königslutter". 25 cm x 34,5 cm. Rahmen. Provenienz: aus der Sammlung von Maria Antonia Pessina de Branconi (1746 - 1793), der Mätresse des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig (1735 - 1806), seit 1781 im Schloss Langenstein bei Halberstadt; danach in der Sammlung von August Wilhelm Rimpau (1814 - 1892), Schloss Langenstein bei Halberstadt, 1893 inventarisiert durch den mit ihm verwandten Kunsthistoriker Wilhelm von Bode (1845 - 1929); bis 1945 in Besitz der Familie auf Schloss Langenstein; später in diversen Museumssammlungen der ehemaligen DDR, u. a. in Berlin, Dessau, Halberstadt, Halle, Mosigkau, Wernigerode und Zeitz; nach 1990 restituiert. Attributed to Pascha Johann Friedrich Weitsch (1723 - 1802). Oil and lacquer painting on metal panel. Inscribed "(...) Königslutter" on the reverse.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Weitsch, Pascha Johann Friedri
    Apr. 02, 2022

    Weitsch, Pascha Johann Friedri

    Est: -

    Weitsch, Pasha Johann Friedrich. 1723 Hessendamm - 1802 Salzdahlum. Oak forest with deer. 1797. oil/stained paper, u. centrally monogr. a. dated F.W. 1794 the 3rd of January, verso inventory numbers as well as label inscribed a. o. ''aus der Sammlung Walther Unus, Berlin'', 22.8 x 30.8 cm, minimally rubbed, scratches, lower right minimal loss of color, framed 23.8 x 32 cm.

    Historia Auctionata
  • Weitsch, Pascha Johann Friedri
    Apr. 02, 2022

    Weitsch, Pascha Johann Friedri

    Est: -

    Weitsch, Pasha Johann Friedrich. 1723 Hessendamm - 1802 Salzdahlum. Oak forest with cattle. 1793. oil/stained paper, signed lower right a. dated F. Weitsch 1793, January 2, verso inventory numbers as well as inscribed on label a. o. ''aus der Sammlung Walther Unus Berlin'', 22.8 x 30.5 cm, framed 24 x 32 cm.

    Historia Auctionata
  • Johann Friedrich Weitsch, r.u.sig.
    Nov. 20, 2021

    Johann Friedrich Weitsch, r.u.sig.

    Est: €300 - €600

    dat. 1765, 'Hirtin mit Vieh vor teils verfallener Burg', Öl/Holz, 17,5 x 26,5 cm, restauriert

    Auktionshaus Arnold
  • Weitsch, Pascha Johann Friedrich (Hessen, Salzdahlum 1723-1803) , zugeschrieben
    Mar. 25, 2021

    Weitsch, Pascha Johann Friedrich (Hessen, Salzdahlum 1723-1803) , zugeschrieben

    Est: €3,000 - €3,600

    Gebirgslandschaft mit gischtendem Fluss Im Vordergrund drei Angler. In der Bildmitte Bogenbrücke, auf Anhöhe rechts Burgruine. Im linken Hintergrund weites Tal bei Abendlicht. Holz. 42×34 cm. Prov. Beckmann, Hannover. (54084)

    Leo Spik
  • wohl Johann Friedrich WEITSCH (1723-1802), Landschaft, Öl/Holz
    Jan. 30, 2021

    wohl Johann Friedrich WEITSCH (1723-1802), Landschaft, Öl/Holz

    Est: -

    wohl Johann Friedrich WEITSCH (1723-1802), Landschaft, Öl/Holz, alt gerahmt, restaurierungs-u. reinigungsbedürf., RG 52 x 62cm.

    Auktionshalle Cuxhaven
  • Johann Friedrich Weitsch
    Nov. 29, 2020

    Johann Friedrich Weitsch

    Est: -

    (1723 Hessendamm bei Wolfenbüttel - 1802 Salzdahlum) Bergige Flusslandschaft mit Lastkahn und Ruderbooten an einer Fährstelle Atmosphärisch gestimmte, feinmalerisch ausgeführte Ideallandschaft, in der Weitsch eine Fährstelle mit pittoresken Gebäuden, Schlössern bzw. Burgen und reicher Figurenstaffage schildert. Frühes Werk des Künstlers, der seit den 1760er Jahren Landschaftsgemälde, insbesondere mit Ansichten des Braunschweiger Umlandes und des Harzes, schuf. Öl/Eichenholztafel. R. u. sign. u. dat. 1763. Verso alter Klebezettel mit Provenienzangabe. 19 cm x 45,2 cm. Rahmen. /P/Provenienz: Auktion Leo Spik, Berlin 28.06.1956, Kat.-Nr. 98; deutsche Privatsammlung. Oil on oak panel. Signed and dated 1763. Old label with provenance on the reverse.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Teedose, Fürstenberg, um 1770
    Nov. 26, 2016

    Teedose, Fürstenberg, um 1770

    Est: -

    Teedose—Fürstenberg, um 1770—Bemalung wohl von Pascha Johann Friedrich Weitsch (1723-1803). Auf den Schauseiten Kirchen und Ruinen in weiten Flusslandschaften, seitlich, auf der Schulter und dem Deckel Streublumen, die Kanten mit Goldlinien. Porzellan. H. 12,5 cm. - Kleine Bestoßungen am Bodenrand. - Vgl. S. Ducret: Fürstenberger Porzellan, Band II Geschirre, Abb. 119 und 169.

    Kunstauktionshaus Schlosser
  • Johann Friedrich Weitsch (1723-1802), Vaches ...
    Jun. 15, 2016

    Johann Friedrich Weitsch (1723-1802), Vaches ...

    Est: CHF1,000 - CHF1,500

    Johann Friedrich Weitsch (1723-1802), Vaches au pré, huile sur toile, signée et datée 1797, 43,5x53,5 cm

    Piguet Hôtel des Ventes | Genève
  • Johann Friedrich Weitsch (1723-1802) ...
    Dec. 09, 2015

    Johann Friedrich Weitsch (1723-1802) ...

    Est: CHF1,000 - CHF1,500

    Johann Friedrich Weitsch (1723-1802) Vaches au pré huile sur toile signée et datée 1797435x535 cm,

    Piguet Hôtel des Ventes | Genève
  • Johann Friedrich Weitsch, called Pascha, A Wooded Landscape with Shepherds
    Mar. 18, 2015

    Johann Friedrich Weitsch, called Pascha, A Wooded Landscape with Shepherds

    Est: €3,000 - €4,000

    Signed and dated lower left: P J F. Weitsch f. 1776Pascha Johann Friedrich Weitsch, whose first name is often used as an alias, was originally a soldier before beginning his career as an artist. He first painted for the Fürstenberg porcelain manufactory, then for the Stobwasser lacquer manufactory in Brunswick, and was also curator of the Ducal gallery in Salzdahlum Palace. His landscapes and animal paintings are heavily influenced by the Dutch school, whose characteristics he brought back to his home in Brunswick.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Johann Friedrich Weitsch, called Pascha, A Wooded Landscape with Shepherds
    Nov. 15, 2014

    Johann Friedrich Weitsch, called Pascha, A Wooded Landscape with Shepherds

    Est: €4,000 - €5,000

    Signed and dated lower left: P J F. Weitsch f. 1776Pascha Johann Friedrich Weitsch, whose first name is often used as an alias, was originally a soldier before beginning his career as an artist. He first painted for the Fürstenberg porcelain manufactory, then for the Stobwasser lacquer manufactory in Brunswick, and was also curator of the Ducal gallery in Salzdahlum Palace. His landscapes and animal paintings are heavily influenced by the Dutch school, whose characteristics he brought back to his home in Brunswick.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Weitsch, Johann Friedrich: Pastorale Landschaft mit ruhendem Vieh
    Nov. 29, 2013

    Weitsch, Johann Friedrich: Pastorale Landschaft mit ruhendem Vieh

    Est: €4,500 - €4,800

    Pastorale Landschaft mit Kuh und ruhenden Schafen. Öl auf Leinwand, randdoubliert. 36,5 x 46 cm. Unten links signiert "F. Weitsch 1800". Verso auf der Leinwand eine alte Inventarnummer in Rot "F. 27".

    Bassenge Auctions
  • WEITSCH, PASCHA JOHANN FRIEDRICH 1723 Hessendamm - Salzdahlum 1803
    Mar. 22, 2013

    WEITSCH, PASCHA JOHANN FRIEDRICH 1723 Hessendamm - Salzdahlum 1803

    Est: - €280

    WEITSCH, PASCHA JOHANN FRIEDRICH 1723 Hessendamm - Salzdahlum 1803 Zwei Landschaftsstudien (eine zugesch.) Sepia und Bleistift auf Papier, Blattmaß 27,5 cm x 43,5 cm bzw. 23 cm x 36,5 cm, unten rechts signiert 'P.J.Fr. Weitsch fec' bzw. oben rechts mit Text, part. besch., fleckig, jeweils an größerem Papierblatt befestigt.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Johann Fredrich Weitsch (1723-1803), German FIGURES AMONG RUINS ALONG AN AQUEDUCT; Oil on panel; given to Johann Friedrich Weitsch on the old handwritten label verso7.25" x 9.5" - 18.4 x 24.1 cm.Provenance: Indistinct collector's seal: G.C. Garlich?,
    Dec. 11, 2012

    Johann Fredrich Weitsch (1723-1803), German FIGURES AMONG RUINS ALONG AN AQUEDUCT; Oil on panel; given to Johann Friedrich Weitsch on the old handwritten label verso7.25" x 9.5" - 18.4 x 24.1 cm.Provenance: Indistinct collector's seal: G.C. Garlich?,

    Est: $1,500 - $2,000

    Johann Fredrich Weitsch (1723-1803), German FIGURES AMONG RUINS ALONG AN AQUEDUCT; Oil on panel; given to Johann Friedrich Weitsch on the old handwritten label verso7.25" x 9.5" - 18.4 x 24.1 cm.Provenance: Indistinct collector's seal: G.C. Garlich?, Germany? verso

    Waddington's
  • Weitsch, Pascha Johann Friedrich (Hessen,
    Dec. 06, 2012

    Weitsch, Pascha Johann Friedrich (Hessen,

    Est: -

    Weitsch, Pascha Johann Friedrich (Hessen, Salzdahlum 1723-1803), zugeschrieben Gebirgslandschaft mit gischtendem Fluss. Im Vordergrund drei Angler. In der Bildmitte Bogenbrücke, auf Anhöhe rechts Burgruine. Im linken Hintergrund weites Tal bei Abendlicht. Holz. 42 x 34 cm. Prov. Beckmann Hannover. (54084)

    Leo Spik
  • JOHANN FRIEDRICH WEITSCH Tyskland 1723-1802
    Dec. 08, 2010

    JOHANN FRIEDRICH WEITSCH Tyskland 1723-1802

    Est: kr10,000 - kr15,000

    JOHANN FRIEDRICH WEITSCH Tyskland 1723-1802 Landskap med ruin Signerad och daterad F. Weitsch 1777. Olja på duk, 24 x 32 cm. Signed and dated. Oil on canvas. EXPERTIS: Cabinet Turquin, Stéphane Pinta, Paris

    Stockholms Auktionsverket
Lots Per Page: