Loading Spinner

Carl Wizani Sold at Auction Prices

Landscape painter, Etcher

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • C. WIZANI (*1767) after SCHENAU (*1737), Lonely monk in the forest, Etching
    Apr. 05, 2025

    C. WIZANI (*1767) after SCHENAU (*1737), Lonely monk in the forest, Etching

    Est: €60 - €100

    Carl Wizani (1767 - 1818 ) after Johann Eleazar Schenau (1737 Großschönau - 1806 Dresden): Lonely monk in the forest in front of a hut, 18th century, Etching Technique: Etching on Paper Inscription: At the lower part signed in the printing plate: "Schenau del: | C. Wizani et Schreyer fec:". Date: 18th century Description: The depiction shows a monk in a cowl with a rosary, creeping through the forest in a defensive, frightened posture. Keywords: monk; forest; hut; fear; faith; ghosts; night; darkness, 18th century, Romanticism, Nature, Germany, Size: Paper: 25,9 cm x 19,7 cm (10,2 x 7,8 in), Plate: 16,0 cm x 8,6 cm (6,3 x 3,4 in), Depiction: 10,4 cm x 6,2 cm (4,1 x 2,4 in)

    Fichter Kunsthandel
  • Carl August Wizani (auch Witzani) "Bergfeste Stolpen". Um 1800.
    Mar. 08, 2025

    Carl August Wizani (auch Witzani) "Bergfeste Stolpen". Um 1800.

    Est: €380 - €420

    Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau Radierung, altkoloriert, nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Wizani. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert, bezeichnet und betitelt sowie mit einer Widmung des Verlegers an Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744 – 1818). Erschienen bei Christian Gottfried Schultze, Dresden. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt. Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau Dresdner Landschaftsmaler und -radierer. Älterer Bruder des Johann Friedrich. Er studierte an der Dresdner Akademie bei Zingg und später bei Klengel. Wizani wurde vor allem bekannt für seine Aquatintaradierungen und seine Kopien nach älteren und zeitgenössischen Meistern der Landschaftsmalerei in dieser Technik und später auch in Öl. Außerdem entstanden eigenständige landschaftliche Serien aus der Umgebung Dresdens und beispielsweise aus der Oberlausitz. Als ihm eine Stelle als Sammlungsrestaurator in Breslau angeboten wurde siedelte er in diese Stadt über, wo er 1818 den Freitod wählte.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Carl August Wizani (auch Witzani) (zugeschr.), Abendlicher Heimtrieb (Gegend von Gamig?). Wohl um 1800.
    Mar. 08, 2025

    Carl August Wizani (auch Witzani) (zugeschr.), Abendlicher Heimtrieb (Gegend von Gamig?). Wohl um 1800.

    Est: €240 - €280

    Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau Gouache auf festem Bütten. Unsigniert. Verso künstlerbezeichnet. Auf Untersatzkarton montiert. Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau Dresdner Landschaftsmaler und -radierer. Älterer Bruder des Johann Friedrich. Er studierte an der Dresdner Akademie bei Zingg und später bei Klengel. Wizani wurde vor allem bekannt für seine Aquatintaradierungen und seine Kopien nach älteren und zeitgenössischen Meistern der Landschaftsmalerei in dieser Technik und später auch in Öl. Außerdem entstanden eigenständige landschaftliche Serien aus der Umgebung Dresdens und beispielsweise aus der Oberlausitz. Als ihm eine Stelle als Sammlungsrestaurator in Breslau angeboten wurde siedelte er in diese Stadt über, wo er 1818 den Freitod wählte.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Carl August Wizani (auch Witzani), Dürrkamnitz bei Herrnskretzschen. Um 1800.
    Mar. 08, 2025

    Carl August Wizani (auch Witzani), Dürrkamnitz bei Herrnskretzschen. Um 1800.

    Est: €500 - €600

    Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau Aquarell über Federzeichnung in Tusche. U.re. signiert "Witzani". Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler. Hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt. Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau Dresdner Landschaftsmaler und -radierer. Älterer Bruder des Johann Friedrich. Er studierte an der Dresdner Akademie bei Zingg und später bei Klengel. Wizani wurde vor allem bekannt für seine Aquatintaradierungen und seine Kopien nach älteren und zeitgenössischen Meistern der Landschaftsmalerei in dieser Technik und später auch in Öl. Außerdem entstanden eigenständige landschaftliche Serien aus der Umgebung Dresdens und beispielsweise aus der Oberlausitz. Als ihm eine Stelle als Sammlungsrestaurator in Breslau angeboten wurde siedelte er in diese Stadt über, wo er 1818 den Freitod wählte.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Wizani. Carl August
    Sep. 27, 2024

    Wizani. Carl August

    Est: €1,100 - €1,600

    (1767 Dresden - Breslau 1818). "Gegenden von Gamig". Sechs kleine sächsische Landschaften aus dem Grunde bei Gamig und Dohna. 6 Blatt Aquatintaradierungen in Braun, mit gestochenem Titel- und Widmungsblatt, auf festem cremefarbenem Velin, je ca. 13,4:17 cm. Dresden, 1803. Pappband d. Zt. (Rücken mit modernem Leinenstreifen überklebt, etwas fleckig und berieben, beide Deckel mit Sporflecken) mit Bordüre und Eckfleurons sowie allseitigem Goldschnitt. Literatur: Nagler 15. Die Darstellungen sind wie folgt betitelt: "Gamig gegen Abend.", "Aus dem Garten.", "Der kleine Teich. II.", "Vom alten Gamig.", "Der kleine Teich. I.", "Die Grotte." Wizani, Sohn des Gärtners C. Wizani, war 1783/84 Schüler an der Akademie bei Chr.G. Mietzsch (1742-1799) und C. Toscani,(1742-1815) anschließend 1785-1789 bei G. Canale (1725-1803) und seit 1792 bei A. Zingg (1734-1816). Er stach u.a. nach seinem Bruder J.F. Wizani (1770-1835), nach Chr.W.E. Dietrich (1712-1774), J.Chr. Klengel (1751-1824) und J.Ph. Veith (1768-1837) sowie nach Meisterwerken in der Dresdener Galerie, außerdem zahlreiche sächsische Landschaften nach eigenen Entwürfen. 1792-1803 arbeitete er als Zeichenlehrer am Dresdner Freimaurerinstitut, ging 1812 nach Breslau, wo er 1817 Sammlungsrestaurator wurde. Das Rittergut Gamig liegt im Süden von Dresden in der Nähe von Dohna und hat seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung 1411 bis heute eine wechselvolle Geschichte hinter sich. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Wizani. Carl August
    May. 04, 2024

    Wizani. Carl August

    Est: €1,200 - €1,800

    (1767 Dresden - Breslau 1818). "Gegenden von Gamig". Sechs kleine sächsische Landschaften aus dem Grunde bei Gamig und Dohna. 6 Blatt Aquatintaradierungen in Braun, mit gestochenem Titel- und Widmungsblatt, auf festem cremefarbenem Velin, je ca. 13,4:17 cm. Dresden, 1803. Pappband d. Zt. (Rücken mit modernem Leinenstreifen überklebt, etwas fleckig und berieben, beide Deckel mit Sporflecken) mit Bordüre und Eckfleurons sowie allseitigem Goldschnitt. Literatur: Nagler 15. Die Darstellungen sind wie folgt betitelt: "Gamig gegen Abend.", "Aus dem Garten.", "Der kleine Teich. II.", "Vom alten Gamig.", "Der kleine Teich. I.", "Die Grotte." Wizani, Sohn des Gärtners C. Wizani, war 1783/84 Schüler an der Akademie bei Chr.G. Mietzsch (1742-1799) und C. Toscani,(1742-1815) anschließend 1785-1789 bei G. Canale (1725-1803) und seit 1792 bei A. Zingg (1734-1816). Er stach u.a. nach seinem Bruder J.F. Wizani (1770-1835), nach Chr.W.E. Dietrich (1712-1774), J.Chr. Klengel (1751-1824) und J.Ph. Veith (1768-1837) sowie nach Meisterwerken in der Dresdener Galerie, außerdem zahlreiche sächsische Landschaften nach eigenen Entwürfen. 1792-1803 arbeitete er als Zeichenlehrer am Dresdner Freimaurerinstitut, ging 1812 nach Breslau, wo er 1817 Sammlungsrestaurator wurde. Das Rittergut Gamig liegt im Süden von Dresden in der Nähe von Dohna und hat seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung 1411 bis heute eine wechselvolle Geschichte hinter sich. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Wizani, Einhörner / Wizani, Unicorns
    Sep. 28, 2023

    Wizani, Einhörner / Wizani, Unicorns

    Est: -

    Wizani, Carl August (1767 Dresden - 1818 Breslau) Grasende Einhörner. Radierung, um 1800. Stechersignatur unterhalb der Darstellung rechts. Hinter Glas gerahmt. 8,5 x 16 cm (Pl), 12 x 19 cm (Ra). Grazing unicorns. Etching, around 1800. Engraver's signature below the motif right. Framed behind glass.

    Kunstauktionshaus Günther
  • CARL AUGUST WIZANI (1767 DRESDEN - 1818 WROCLAW), STOLPEN CASTLE IN SAXON SWITZERLAND, AROUND 1800
    Nov. 30, 2022

    CARL AUGUST WIZANI (1767 DRESDEN - 1818 WROCLAW), STOLPEN CASTLE IN SAXON SWITZERLAND, AROUND 1800

    Est: €350 - €500

    Carl August Wizani (1767 Dresden - 1818 Wroclaw), Stolpen Castle in Saxon Switzerland, around 1800, Brush drawing on paper laid down on cardboard. 10.9 x 15.5 cm (image), 13.8 x 17.5 cm (sheet). Inscribed below the depiction: Prospect von Stolpen and signed: Carl Wizani Sen. (ink). In passe-partout.,

    Quittenbaum Kunstauktionen GmbH
  • CARL AUGUST WIZANI (1767 DRESDEN - 1818 WROCLAW), STOLPEN CASTLE IN SAXON SWITZERLAND, C. 1800
    Jun. 30, 2022

    CARL AUGUST WIZANI (1767 DRESDEN - 1818 WROCLAW), STOLPEN CASTLE IN SAXON SWITZERLAND, C. 1800

    Est: €500 - €600

    Carl August Wizani (1767 Dresden - 1818 Wroclaw), Stolpen Castle in Saxon Switzerland, c. 1800, Brush drawing on paper laid down on cardboard. 10.9 x 15.5 cm (image), 13.8 x 17.5 cm (sheet). Inscribed below the depiction: Prospect von Stolpen and signed: Carl Wizani Sen. (ink). In passe-partout.,

    Quittenbaum Kunstauktionen GmbH
  • WIZANI, CARL AUGUST: Landschaft mit Kühen, Schafen, Hirte und Hund.
    May. 05, 2022

    WIZANI, CARL AUGUST: Landschaft mit Kühen, Schafen, Hirte und Hund.

    Est: CHF200 - CHF500

    WIZANI, CARL AUGUST (Dresden 1767 - 1818 Breslau) : Landschaft mit Kühen, Schafen, Hirte und Hund; Aquatinta; 16,8x21,4 cm (BG), gerahmt; a. Unterlage bez. "Klengel del." u.l., "C.A. Wizani fec." u.r.

    Dobiaschofsky Auktionen AG
  • Carl August Wizani (1767 - 1818) The Stolpen Castle based on Johann Friedrich Wizani
    May. 07, 2019

    Carl August Wizani (1767 - 1818) The Stolpen Castle based on Johann Friedrich Wizani

    Est: zł2,800 - zł4,000

    Carl August Wizani (1767 - 1818) The Stolpen Castle based on Johann Friedrich Wizani, coloured copper-plate engraving on paper, 43.5 x 55 cm (dimensions in passe-partout window)

    Desa Unicum SA
Lots Per Page: