Loading Spinner

Adrian Zingg Sold at Auction Prices

Etcher, copperplate engraver

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • ADRIAN ZINGG
    Mar. 28, 2025

    ADRIAN ZINGG

    Est: CHF1,000 - CHF1,500

    ADRIAN ZINGG (St. Gallen 1734–1816 Leipzig) Herrnskretschen an der Elbe. Etching with brown wash on wove paper with watermark. J Whatman 1801. 30 x 43.2 cm. Framed. Provenance: - Private collection, Switzerland. Partiell etwas angegraut, vereinzelte Fleckchen. Im Bereich des Himmels stellenweise dezente Bereibungen. Die obere rechte Ecke mit geschlossenem Löchlein und Dünnstelle, die fachmännisch hinterlegt ist. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren. Die Rückseite ist etwas angeschmutzt, punktuell mit Spuren von entfernten Kleberesten sowie unbedeutenden Resten einer alten Montierung. Insgesamt noch in guter Erhaltung. - Sehr selten. ------------------------------------------------- ADRIAN ZINGG (St. Gallen 1734–1816 Leipzig) Herrnskretschen an der Elbe. Braun lavierte Umrissradierung auf Velin mit Wz. J Whatman 1801. 30 x 43,2 cm. Gerahmt. Provenienz: - Schweizer Privatbesitz. Partiell etwas angegraut, vereinzelte Fleckchen. Im Bereich des Himmels stellenweise dezente Bereibungen. Die obere rechte Ecke mit geschlossenem Löchlein und Dünnstelle, die fachmännisch hinterlegt ist. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren. Die Rückseite ist etwas angeschmutzt, punktuell mit Spuren von entfernten Kleberesten sowie unbedeutenden Resten einer alten Montierung. Insgesamt noch in guter Erhaltung. - Sehr selten.

    Koller Auctions
  • ADRIAN ZINGG
    Mar. 28, 2025

    ADRIAN ZINGG

    Est: CHF1,000 - CHF1,500

    ADRIAN ZINGG (St. Gallen 1734–1816 Leipzig) Die Burg Kriebstein in Sachsen über dem Zschopautal von Nordwesten mit dem Torhaus, im Hintergrund das Rittergut Ehrenberg. Circa 1800. Etching with brown wash on wove paper. With artist's stamp in the upper right corner: AZ. 31.6 x 45.5 cm. Framed. Provenance: - Private collection, Switzerland. Hervorragender Druck mit farbfrischer Lavierung, auf Unterlagenkarton punktuell aufgeklebt. In der oberen Bildhälfte angegraut bzw. angeschmutzt. Vereinzelte dezente Stockfleckchen. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren. - Sehr selten. ------------------------------------------------- ADRIAN ZINGG (St. Gallen 1734–1816 Leipzig) Die Burg Kriebstein in Sachsen über dem Zschopautal von Nordwesten mit dem Torhaus, im Hintergrund das Rittergut Ehrenberg. Um 1800. Braun lavierte Umrissradierung auf Velin. In der oberen rechten Ecke mit dem Künstlerstempel: AZ. 31,6 x 45,5 cm. Gerahmt. Provenienz: - Schweizer Privatbesitz. Hervorragender Druck mit farbfrischer Lavierung, auf Unterlagenkarton punktuell aufgeklebt. In der oberen Bildhälfte angegraut bzw. angeschmutzt. Vereinzelte dezente Stockfleckchen. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren. - Sehr selten.

    Koller Auctions
  • Adrian ZINGG (1734-1816) Priesitz on the Elbe,
    Mar. 15, 2025

    Adrian ZINGG (1734-1816) Priesitz on the Elbe,

    Est: €500 -

    Watercolor/ink/pen on paper, signed Des. Zingg and stamp on the bottom right, size H 35 cm x W 49 cm, wooden frame glazed with attached porcelain medallions in corners 45 x 58 cm, min. foxing

    Antikauktion Krefeld
  • Adrian Zingg, Burg Stein im Erzgebirge. Um 1775.
    Mar. 08, 2025

    Adrian Zingg, Burg Stein im Erzgebirge. Um 1775.

    Est: €2,400 - €3,000

    Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig Georg Melchior Kraus 1737 Frankfurt am Main – 1806 Weimar Pinsel- und Federzeichnung in Tusche auf Bütten. U.re. signiert "A. Zingg del.", o.re. bezeichnet "Stein". Vgl. motivisch: Adrian Zingg "Schloss Stein", um 1800, Pinsel- und Federzeichnung in Tusche, 17,2 x 25,7 cm, Städtische Galerie Dresden, Inv.Nr. 1981/k 2269. Adrian Zingg hielt in der hier angebotenen Zeichnung den Blick auf die Oberburg der Burg Stein in Hartenstein bei Zwickau fest. Dieser älteste Teil mit dem 50 Meter hohen Bergfried wurde um 1200 errichtet. Im 16. Jahrhundert ergänzte man den Bergfried um den Giebelkranz. Die charakteristische barocke Haube kam im 18. Jahrhundert hinzu. Die Unterburg, deren spitzer Rundturm hinter dem Bergfried zu erkennen ist, wurde wohl im 14. Jahrhundert angebaut. "Adrian Zingg und die ihm nachfolgenden Künstler reizte das Erzgebirge in erster Linie wegen seiner landschaftlichen Schönheit, die zu dieser Zeit noch kaum bekannt war. Bevorzugte Gegenden waren dabei die sogenannte Freiberger Mulde und die am Nordrand des Erzgebirges liegende, durch die Flüsse Zschopau und Flöha geprägte wildromantische Flusslandschaft mit ihren zahlreichen Schlössern und Burgen. Wie bei der künstlerischen Erschließung der Sächsischen Schweiz nahm Adrian Zingg auch im Erzgebirge den Großteil seiner Landschaftsmotive vor Ort auf. Neben den bereits erwähnten Wanderungen des Künstlers mit seinen Schülern wird in der Literatur zu dem Frankfurter Maler Georg Melchior Kraus (1733– 1806) wiederholt von einer ''malerischen Reise ins Erzgebirge zusammen mit seinem Freunde Herrn Prof. Zingg in Dresden im Jahr 1775'' berichtet. I Die Annahme einer solchen Reise stützt sich auf eine entsprechende Äußerung von Friedrich Justin Bertuch, mit dem Kraus 21 Jahre lang das Weimarer ''Journal des Luxus und der Moden'' herausgegeben hat. Obwohl weder in der Literatur zu Zingg, noch in der älteren Forschung zu Kraus eine gemeinsame Reise ins Erzgebirge belegt ist, finden sich im Werk von Zingg einige kleine Zeichnungen, die auf einer solchen Wanderung entstanden sein könnten. Sie sind alle gleich groß, nämlich circa 17,5 x 25 cm und zeigen stilistisch und formal große Gemeinsamkeiten. Dargestellt sind die Schlösser Hartenstein, Lichtenwald, Augustusburg, Lichtenstein und Lauenstein, die Stadt Zschopau mit Schloss Wildeck und Wolkenstein.[…]. Die Federzeichnungen zeigen unter der meist grauen Lavierung feinste Bleistiftskizzierungen und geben damit wiederum einen Hinweis auf die Arbeitsweise Zinggs. So spricht vieles dafür, dass die zahlreichen Zeichnungen dieses Formates als mit Bleistift in Umrissen skizzierte Naturstudien entstanden sind, die erst nachträglich mit der Feder und dem Pinsel überarbeitet worden sind." (zitiert nach: Sabine Weisheit-Possél: Adrian Zingg (1734 – 1816): Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin/ Münster 2010, S. 235f). Lit.: Sabine Weisheit-Possél: Adrian Zingg und seine Werkstatt. Die "Marke Zingg" als Qualitätsmerkmal, in: Roger Fayet, Regula Krähenbühl, Bernhard von Waldkirch: Wissenschaft, Sentiment und Geschäftssinn. Landschaft um 1800. Zürich 2017, S. 204–221. Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig 1750–66 Aufenthalt in Paris und Arbeit als Kupferstecher für Johann Georg Wille. Im Jahr 1764 wurde er von Christian Ludwig von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 als Lehrer tätig war. Er war auswärtiges Mitglied der Kunstakademien in Wien und Berlin und wurde 1803 in Dresden zum Professor ernannt und trug den Titel des königlichen Hofkupferstechers. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten Adrian Ludwig Richter und Christoph Nathe. Zingg unternahm zahlreiche Wanderungen durch Sachsen, Böhmen, Thüringen und Brandenburg.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Adrian Zingg "Das Zauberschloss". Wohl um 1800.
    Mar. 08, 2025

    Adrian Zingg "Das Zauberschloss". Wohl um 1800.

    Est: €240 - €280

    Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig Johann Georg Wagner 1744 Meißen – 1767 ebenda Radierung auf Bütten nach einem Gemälde von Johann Georg Wagner. Unterhalb der Darstellung re. in der Platte signiert "A. Zingg. sc." und li. bezeichnet "J.G. Wagner pinx." sowie mit einer Widmung an Anton Graff. Erschienen bei Karl Tauchnitz, Leipzig. Selten! Vgl. dazu zwei Exemplare vor der Schrift in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 23956 und A 23957. Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig 1750–66 Aufenthalt in Paris und Arbeit als Kupferstecher für Johann Georg Wille. Im Jahr 1764 wurde er von Christian Ludwig von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 als Lehrer tätig war. Er war auswärtiges Mitglied der Kunstakademien in Wien und Berlin und wurde 1803 in Dresden zum Professor ernannt und trug den Titel des königlichen Hofkupferstechers. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten Adrian Ludwig Richter und Christoph Nathe. Zingg unternahm zahlreiche Wanderungen durch Sachsen, Böhmen, Thüringen und Brandenburg. Johann Georg Wagner 1744 Meißen – 1767 ebenda Landschaftsmaler. Erste künstlerische Unterweisungen durch seinen Vater Johann Jakob Wagner (Miniaturmaler an der Porzellanmanufaktur Meißen) und seine Mutter Maria Dorothea Wagner (Landschaftsmalerin). Schüler seines Onkels Christian Wilhelm Ernst Dietrich in Dresden. Selbständige Arbeit im Atelier des Künstlers Joseph Roos. 1765 Pensionär und Unterlehrer der Dresdner Akademie.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Adrian Zingg "Blick über die Elbe auf Briesnitz mit Kirche und Belvedere". Spätes 18. Jh. / frühes 19th cent.
    Mar. 08, 2025

    Adrian Zingg "Blick über die Elbe auf Briesnitz mit Kirche und Belvedere". Spätes 18. Jh. / frühes 19th cent.

    Est: €350 - €400

    Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig Umrissradierung, braun laviert. Unsigniert. Auf einem Untersatzkarton montiert, darauf verso von fremder Hand bezeichnet "Graf Einsiedels Colonade bei Prießnitz an der Elbe". Hinter Glas in einer schmalen Berliner Leiste gerahmt, auf Rahmenrückwand verso mit Angaben zum Künstler und Werk versehen. Ein weiterer Abzug diess Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 131926, dort o.re. mit dem radierten Monogramm des Künstlers "AZ im Schild". Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig 1750–66 Aufenthalt in Paris und Arbeit als Kupferstecher für Johann Georg Wille. Im Jahr 1764 wurde er von Christian Ludwig von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 als Lehrer tätig war. Er war auswärtiges Mitglied der Kunstakademien in Wien und Berlin und wurde 1803 in Dresden zum Professor ernannt und trug den Titel des königlichen Hofkupferstechers. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten Adrian Ludwig Richter und Christoph Nathe. Zingg unternahm zahlreiche Wanderungen durch Sachsen, Böhmen, Thüringen und Brandenburg.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Adrian Zingg (Werkstatt) "Der Kuhstall in der Sächsischen Schweiz". Vor 1815.
    Mar. 08, 2025

    Adrian Zingg (Werkstatt) "Der Kuhstall in der Sächsischen Schweiz". Vor 1815.

    Est: €1,200 - €1,500

    Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda Umrissradierung, partiell mit Aquatinta, braun laviert. Unsigniert. Auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas in einem goldfarbenen, bolussichtigen Kehlrahmen. Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 133654. Abgebildet in: Claudia Schnitzer, Bernhard von Waldkirch (Hrsg.): Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik. Erschienen zur Ausstellung "Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik", Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, 17. Februar bis 6.Mai 2012, Dresden 2012, S. 142, Kat.-Nr. 34. Vgl. motivisch die Zeichnung von Carl August Richter "Der Kuhstall in der Sächsischen Schweiz", Federzeichnung in schwarzer Tusche, Pinsel in Braun, Universitätsbibliothek, Graphische Sammlung, Warschau, InvNr. Zb.UW T.174nr 331, abgebildet in: Sabine Weisheit-Possél: Adrian Zingg (1734 – 1816): Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin, Münster 2010, S. 186, Abb. 62. Lit.: Petra Kuhlmann-Hodick, Claudia Schnitzer, Bernhard von Waldkirch (Hrsg.): Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik. Erschienen zur Ausstellung "Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik", Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, 17. Februar bis 6. Mai 2012, Dresden 2012, S. 142, Kat.-Nr. 34. Sabine Weisheit-Possél: Adrian Zingg (1734 – 1816). Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin, Münster 2010, S. 183ff. Zu einem der wohl beliebtesten Ausflugsziele in der Sächsischen Schweiz avancierte ab dem 18. Jahrhundert die sog. Kuhstallhöhle, die ihren Namen dadurch erhalten haben soll, dass Bauern in Kriegszeiten dort ihr Vieh in Sicherheit brachten. Bereits 1786 fertigte Adrian Zingg eine Federzeichnung an, die mit dem seitlichen Blick durch das Felsentor die Schnittstelle zwischen der Fern- und Nahsicht in Szene setzt. Die gewählte Perspektive und die Lichtstimmung wurde später auch für die Umrissradierung genutzt, die in der Werkstatt Zinggs entstand. Eine noch größere Ähnlichkeit besonders auch in der Staffage weist die Radierung mit einer Federzeichnung von Carl August Richter, einem Schüler von Zingg, auf. So liegt es nahe, dass Richters Zeichnung als Vorbild für die aus Zinggs Werkstatt stammenden Radierung diente. (Vgl. Weisheit-Possél, S. 183ff.). Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig 1750–66 Aufenthalt in Paris und Arbeit als Kupferstecher für Johann Georg Wille. Im Jahr 1764 wurde er von Christian Ludwig von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 als Lehrer tätig war. Er war auswärtiges Mitglied der Kunstakademien in Wien und Berlin und wurde 1803 in Dresden zum Professor ernannt und trug den Titel des königlichen Hofkupferstechers. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten Adrian Ludwig Richter und Christoph Nathe. Zingg unternahm zahlreiche Wanderungen durch Sachsen, Böhmen, Thüringen und Brandenburg. Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda Vater von Adrian Ludwig Richter. Schüler von Adrian Zingg. 1810 Mitglied der Dresdner Akademie. 1814–34 Professor ebenda. 1819 Mitglied der königlichen Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften in Warschau.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Adrian Zingg "Landschaft in Böhmen" (Maria Schein in Böhmen mit Blick auf Teplitz). Spätes 18. Jh./ Early 19th cent.
    Mar. 08, 2025

    Adrian Zingg "Landschaft in Böhmen" (Maria Schein in Böhmen mit Blick auf Teplitz). Spätes 18. Jh./ Early 19th cent.

    Est: €1,800 - €2,200

    Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig Umrissradierung, braun laviert. In der Platte o.re. mit dem Künstlerstempel "AZ im Schild". Am Rand u.Mi. mit angeschnittenem Sammler- bzw. Inventar-Stempel. Verso in Blei von fremder Hand mit Angaben zum Künstler versehen. Auf einem Untersatzkarton montiert, dort von fremder Hand in Blei ortsbezeichnet. In einer Berliner Leiste hinter Glas gerahmt. Ein weiterer Abzug dieses Motivs bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 131959. Vgl. motivisch die Zeichnung des Künstlers "Blick auf Teplitz in Böhmen", Federzeichnung in Schwarz und Braun, Pinsel in Braun, Albertina, Wien, InvNr. 15028 abgebildet in: Sabine Weisheit-Possél: Adrian Zingg (1734 – 1816): Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin, Münster 2010. S. 254. "Zingg hat von einem Standpunkt in der Nähe des Wacholderberges, einer südwestlich von Teplitze gelegenen Anhöhe aus, den Blick auf Teplitz [und vor allem der Wallfahrtskirche Mariaschein] dargestellt. […]. Das Teplitzer Tal wird im Norden vom böhmischen Erzgebirge begrenzt, dessen Erhebunungen hier im Bildhintergrund [angedeutet werden. Als erster Künstler] hat Adrian Zingg nicht nur die Umgebung von Teplitz zeichnerisch erfasst, sondern […] auch die nordböhmische Lanschaft in großem Umfang durchwandert und die wesentlichen Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten [...] zeichnerisch festgehalten. Dabei entstanden Ansichten [u.a. auch] von Maria Schein. (zitiert nach: Weisheit-Possél 2010, S. 253ff.). Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig 1750–66 Aufenthalt in Paris und Arbeit als Kupferstecher für Johann Georg Wille. Im Jahr 1764 wurde er von Christian Ludwig von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 als Lehrer tätig war. Er war auswärtiges Mitglied der Kunstakademien in Wien und Berlin und wurde 1803 in Dresden zum Professor ernannt und trug den Titel des königlichen Hofkupferstechers. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten Adrian Ludwig Richter und Christoph Nathe. Zingg unternahm zahlreiche Wanderungen durch Sachsen, Böhmen, Thüringen und Brandenburg.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Zingg, Adrian / Zingg, Adrian
    Feb. 27, 2025

    Zingg, Adrian / Zingg, Adrian

    Est: -

    1734 St. Gallen - 1816 Leipzig, Kupferstich, Frédéric Auguste, Landschaftsdarstellung mit Esel-Karawane, Querformat, im farbigen Passepartout mit den Maßen 54 cm x 63 cm, hinter Glas im Rahmen, Rahmen linksseitig bestoßen (Versandhinweise beachten) / 1734 St. Gallen - 1816 Leipzig, copper engraving, Frédéric Auguste, landscape depiction with donkey caravan, landscape format, in colored passepartout with the dimensions 54 cm x 63 cm, behind glass in frame, frame bumped on the left side (note shipping instructions)

    Kunstauktionhaus Georg Rehm
  • Zingg, Adrian
    Feb. 14, 2025

    Zingg, Adrian

    Est: €300 - €500

    Zingg, Adrian (1734-1816), Nachfolge. Kleines Flußtal mit Brücke, zwei Figuren im Gespräch. Zeichnung. Tuschpinsel über Bleistift, Sepia, laviert. Papier Whatman Turkey Mills, 1828. 20:17,7 cm. Ursprünglich wohl seitlich beschnitten, eventuell zwei Skizzen auf einem Blatt. Verso handschriftlich bezeichnet: »Beim Jägerhäuschen nächst dem Dorfe Kreuth …«

    Schneider-Henn
  • Zingg, Adrian
    Feb. 14, 2025

    Zingg, Adrian

    Est: €1,200 - €1,800

    Zingg, Adrian (1734-1816). Viel Leben vor der Stadt. Zwei Zeichnungen. Tuschpinsel, Sepia, jeweils signiert A. Zingg fec. Altgeheftet auf zwei Albumblätter. 20,7:24 und 20,7:23,5 cm.

    Schneider-Henn
  • Zingg, Adrian
    Feb. 14, 2025

    Zingg, Adrian

    Est: €1,200 - €1,800

    Zingg, Adrian (1734-1816). Schloß Pillnitz an der Elbe. Zeichnung. Tuschpinsel in Grau, signiert. Altmontiert auf leichten Trägerkarton. 28:40,5 cm. Die Zeichnung in ansehnlichem Format zeigt – noch vor der endgültigen Vollendung – die ehemalige Sommerresidenz der Kurfürsten und Könige von Sachsen. Der Künstler hat die Landschaft großzügig in seine Darstellung einbezogen, einschließlich der gegenüberliegenden Uferseite. Das Blatt ist sehr gut erhalten und nur marginal fleckig.

    Schneider-Henn
  • ADRIAN ZINGG (ST GALEN, 1730 - 1816, LEIPZIG)
    Jan. 21, 2025

    ADRIAN ZINGG (ST GALEN, 1730 - 1816, LEIPZIG)

    Est: £400 - £600

    ADRIAN ZINGG (ST GALEN, 1730 - 1816, LEIPZIG) ADRIAN ZINGG (ST GALEN, 1730 - 1816, LEIPZIG) A View from Borsberg near Pillnitz, looking over the Elbe Valley towards Saxon Switzerland dated in the plate on the weather vane (upper left) etched outlines with brown wash on laid paper (cut slightly within the margins, concealed by mount) 25.5 x 37 cm. (10 x 14 1/2 in.) Another impression of this view can be found in the Dresden Kupferstich-Kabinett (inv. no. A 131966). Dresden also hold another version without any hand-colouring, with simply the etched outlines (inv. no. A 1912-290).

    Chiswick Auctions
  • Zingg, Adrian: Drei Wanderer mit Hund an einem kleinen Wasserfall in der Sächsischen Schweiz
    Nov. 29, 2024

    Zingg, Adrian: Drei Wanderer mit Hund an einem kleinen Wasserfall in der Sächsischen Schweiz

    Est: €700 - €900

    Drei Wanderer mit Hund an einem kleinen Wasserfall in der Sächsischen Schweiz. Feder in Schwarz, grau laviert. 26,4 x 36,5 cm. Signiert und datiert unten rechts "A. Zingg del. 1782". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • ADRIAN ZINGG (German / Swiss 1734 - 1816) - Landscape near Strekov (Usti nad Labem)
    Nov. 25, 2024

    ADRIAN ZINGG (German / Swiss 1734 - 1816) - Landscape near Strekov (Usti nad Labem)

    Est: -

    technique: etching and aquatint on paper | 320 x 450 mm | signature: unmarked | framed under glass Lot description Adrian Zingg, an important person of Swiss origin, known for his detailed work in the field of landscape painting and graphics, created the work Landscape near Strekov (Usti nad Labem) using the technique of etching and aquatint on paper. Zingg, who worked mainly in Dresden, was one of the founders of romantic landscape painting in Saxony and Bohemia. His work captures the subtle atmosphere of the landscape with meticulous details that highlight the beauty of natural scenery and historical sites. Strekovsky Castle, majestically situated on a rock, evokes the tranquility and timelessness of the landscape, while the figures and vessels in the foreground add liveliness and movement to the image. This work reflects Zingg's influence on the development of 18th century European landscape painting and his ability to infuse scenery with a poetic touch.

    Einszwei Gallery
  • Adrian Zingg, On the Via Mala in the Swiss Alps
    Nov. 16, 2024

    Adrian Zingg, On the Via Mala in the Swiss Alps

    Est: €1,800 - €2,200

    Old mount on cardboard. Adrian Zingg first learnt the art of drawing from his father in Sankt Gallen. He then continued his training in Zurich with the engraver Johann Rudolf Holzhalb. This specialisation led to a commission in 1757 to engrave the Bernese veduta painter Johann Ludwig Aberli's series ‘Views from Switzerland’ in copper. The mountain landscapes from Switzerland were probably created before Zingg moved to Saxony 1764, where he spent the rest of his life and drew many Saxon landscapes. Our unsigned sheet fits in well with these drawings. They are mostly large, upright sheets which, like this one, show mountain valleys and paths with hikers. Several have appeared at auction in recent years. The composition was also published as a copperplate engraving by Johann Adolph Damstedt in the ‘Taschenbuch zum geselligen Vergnügen’, 24th year, Leipzig 1812 (edited by W. G. Becker).

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Adrian Zingg, Sketch with praying peasant family and promenading couples
    Nov. 16, 2024

    Adrian Zingg, Sketch with praying peasant family and promenading couples

    Est: €1,000 - €1,500

    Verso inscribed: Adrian Zingg, St. Gallen Framed under glass

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Adrian Zingg, r.u. auf Karton sig.
    Nov. 16, 2024

    Adrian Zingg, r.u. auf Karton sig.

    Est: -

    und ortsbez. Dresden (außerhalb der Darstellung), St. Gallen 1734 - 1816 Leipzig, 'Eiche', verso auf Etikett 'Galerie Arnoldi - Livie' betitelt, braune Tuschfederzeichnung, laviert, montiert, 35,5 x 24 cm

    Auktionshaus Arnold
  • ADRIAN ZINGG (1734-1816) AFTER JOHANN LUDWIG ABERLI (1723-1786)
    Jun. 29, 2024

    ADRIAN ZINGG (1734-1816) AFTER JOHANN LUDWIG ABERLI (1723-1786)

    Est: CHF100 - CHF200

    View of the city of Bern from the morning side and View of the city of Bern from the noon side 2 large engravings by Adrian ZINGG (1734-1816) after Johann Ludwig ABERLI (1723-1786), foxing, dated 1758 Light Dimensions: approx. 33 x 58 cm each, frame: 50 x 75 cm each

    Galerie Moenius
  • Adrian Zingg (Swiss, 1734-1816)
    Jun. 25, 2024

    Adrian Zingg (Swiss, 1734-1816)

    Est: £600 - £800

    Adrian Zingg (Swiss, 1734-1816) Houses in a village signed, indistinctly inscribed and dated 'Zingg F Nach...1793', pen and ink and grey washes 35 x 47.5cm, unframed Provenance: J Kuderna (Lugt, suppl, 1626a). Condition Report: Overall: 43.5 x 54cm Time staining. Light surface dirt with spots and speckles of foxing starting to emerge. The work has been laid down on a piece of card.

    Sworders
  • Zingg, Adrian: "Augustenburg"
    May. 31, 2024

    Zingg, Adrian: "Augustenburg"

    Est: €1,000 - €1,500

    "Augustenburg": Blick auf Schloss Augustusburg bei Chemnitz. Feder in Schwarz, grau laviert. 23,5 x 37,2 cm. Am Unterrand in Bleistift betitelt "Augustenburg". Das von Kurfürst August von Sachsen im 16. Jahrhundert errichtete Schloss Augustusburg thront hoch über dem Zschopautal auf einem hohen Kegel aus Quarzporphyr am Rande des Erzgebirges. Das imposante Bauwerk trägt im Volksmund den Namen "Krone des Erzgebirges". Auf der Zeichnung ist der markante Hügel zu sehen, der von dem mächtigen Schloss und der Stadtkirche bekrönt wird. - Provenienz: C.G. Boerner, Düsseldorf, 1969. Seither Privatbesitz. - Literatur: Sabine Weisheit-Possél: Adrian Zingg (1734-1816). Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik, Berlin 2010, S. 237. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Zingg, Adrian: Waldstück mit Distel
    May. 31, 2024

    Zingg, Adrian: Waldstück mit Distel

    Est: €1,500 - €1,800

    Waldstück mit Distel. Feder in Schwarz, grau laviert, verso Bleistiftskizze. 19,5 x 25,2 cm. Verso von alter Hand bez. "Adrian Zingg del". Neben den großen Panoramen mit Ansichten des Elbtals mit den umliegenden Sandsteinformationen verzaubern besonders die unpratentiösen, kleinen Terrainstudien Zinggs. Es handelt sich bei den natürlich anmutenden Landschaftsausschnitten jedoch um wohl durchdachte Arrangements des Künstlers, wie er sie auch in seinen "Studienblättern für Landschaftszeichner" als Lehrstücke für angehende Künstler verwendete. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Zingg, Adrian: Waldige Landschaft mit kleinem Wasserfall
    May. 31, 2024

    Zingg, Adrian: Waldige Landschaft mit kleinem Wasserfall

    Est: €900 - €1,200

    Waldige Landschaft mit kleinem Wasserfall. Feder in Schwarz, grau laviert, in derselben Technik verso: Baumstudie, in ein Fensterpassepartout montiert. 35,9 x 25,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Zingg, Adrian: Blick auf Königstein von der Seite Elbe genommen
    May. 29, 2024

    Zingg, Adrian: Blick auf Königstein von der Seite Elbe genommen

    Est: €1,800 - €2,400

    Blick auf Königstein von der Seite Elbe genommen. Umrissradierung, braun laviert. 33,3 x 49,3 cm. Signiert in schwarzer Feder "Zingg. del". Unbeschrieben. Der gebürtige Schweizer Kupferstecher und Radierer Adrian Zingg, Schüler Johann Ludwig Alberlis in Zürich, lernte und arbeitete von 1759 bis 1766 im Atelier Johann Georg Willes in Paris. Auf dessen Empfehlung wurde Zingg 1765 als Lehrer der Kupferstecherkunst an die Dresdener Kunstakademie berufen. Die technisch höchst verfeinerten, braun und grau lavierten Umrissradierungen, die Zingg nach dem Vorbild Alberlis entwickelte, nehmen eine Position zwischen Drucktechniken der Handzeichnungsimitation und - durch die individuelle Lavierung jedes Blattes von Hand - Originalzeichnung ein. Die hoch differenzierten Sepiatechnik wurde mit Schraffuren sowie mit Aquatinta-Partien kombiniert und bewirkte feinste Abstufungen des Clair-obscur. Motivisch verband Zingg die visuelle Dokumentation eines Ortes mit der akademisch komponierten Landschaft; Zinggs künstlerische Position vermittelt zur Landschaftskunst der Romantik und wirkte etwa auf den jungen Caspar David Friedrich. Die vorliegende Darstellung ist in der Literatur nicht verzeichnet. Ein weiteres, in der Lavierung leicht abweichendes Exemplar befindet sich in der Albertina (Inv. Nr. 6818). Auf die Darstellung beschnitten, einzelne Montierungsreste verso, schmales Lichträndchen, minimal stockfleckig, sonst sehr schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Adrian Zingg, Study of Sheep and a Woman with her Child
    May. 16, 2024

    Adrian Zingg, Study of Sheep and a Woman with her Child

    Est: €1,500 - €2,000

    Framed under glass

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Adrian Zingg, Landscape near Dohna
    May. 16, 2024

    Adrian Zingg, Landscape near Dohna

    Est: €2,000 - €2,500

    Signed lower right: A. Zingg del Framed under lgass Inscribed top right: near Dohna.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Adrian Zingg, Landscape in the Schandauer Grund
    May. 16, 2024

    Adrian Zingg, Landscape in the Schandauer Grund

    Est: €1,500 - €1,800

    Framed under glass Inscribed on the reverse: Parthie from the Schandauer Grund

    Kunsthaus Lempertz KG
  • ADRIAN ZINGG
    Mar. 09, 2024

    ADRIAN ZINGG

    Est: €200 - €400

    ADRIAN ZINGG 1734 St. Gallen - 1816 Leipzig TWO COPPER ENGRAVINGS AFTER RUISDAEL AND JAN BOTH 2 copper engravings on paper. Sheet size 40 x 53 cm, print size approx. 31 x 43.5 cm. Each inscribed lower right in the plate 'gravé à Dresde par A. Zinng (...), lower left 'peint par Ruysdael' / 'peint par Both'. Partly damaged, browned, slightly stained, traces of creases. Each mounted in a passe-partout. ADRIAN ZINGG 1734 St. Gallen - 1816 Leipzig ZWEI KUPFERSTICHE NACH RUISDAEL UND JAN BOTH 2 Kupferstiche auf Papier. BM 40 x 53 cm, DM ca. 31 x 43,5 cm. Jew. unten rechts in der Platte bez. 'gravé à Dresde par A. Zinng (...), unten links 'peint par Ruysdael' / 'peint par Both'. Part. besch., gebräunt, leicht fleckig, Knickspuren. Jew. in ein Passepartout montiert.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Zingg, Adrian
    Feb. 27, 2024

    Zingg, Adrian

    Est: €600 - €900

    Zingg, Adrian (1734-1816). Felsige Landschaft mit Gewässer, Personengruppe mit Zeigefigur sowie Boot. Zeichnung. Tuschpinsel, sepialaviert, mit fettfeiner Linie umrandet. 7,6:10,3 cm.

    Schneider-Henn
  • Zingg, Adrian
    Feb. 27, 2024

    Zingg, Adrian

    Est: €800 - €1,200

    Zingg, Adrian (1734-1816). Felslandschaft, im Vordergrund Sitz- und Zeigefigur sowie zwei Lasttiere mit Führern. Zeichnung. Tuschfeder in Sepia, grau laviert, monogrammiert. Wz. Figur, Fragment. 19,5:14,4 cm. Mit seinen Skizzen aus dem Elbsandsteingebirge und den regionalen Nachbarschaften legte Zingg den Grundstein der neueren Dresdner Landschaftsmalerei. – Gestreut stockfleckig, geglättete Faltspur.

    Schneider-Henn
  • Zingg, Adrian
    Feb. 02, 2024

    Zingg, Adrian

    Est: €600 - €900

    Zingg, Adrian (1734-1816). Große Ruine, im Vordergrund sitzende und stehende (zeigende) Figuren. Zeichnung. Tuschfeder in Umbra, Weißhöhung. 22,7:37,2 cm. Verso Sammlungsstempel des Mediziners Wilhelm Alexander Freund (Lugt 954: »…eine sehr bedeutende Sammlung, sowohl nach Anzahl als auch nach Qualität der Blätter«) sowie Erwerbsnotiz von alter Hand, dat. (18)76. – Vgl. H. Maedebach (Hrsg.), Ausgewählte Handzeichnungen … der Veste Coburg, Coburg 1970, Nr. 124, Abb. 100.

    Schneider-Henn
  • Zingg, Adrian
    Feb. 02, 2024

    Zingg, Adrian

    Est: €600 - €900

    Zingg, Adrian (1734-1816). Felsige Landschaft mit Gewässer, Personengruppe mit Zeigefigur sowie Boot. Zeichnung. Tuschpinsel, sepialaviert, mit fettfeiner Linie umrandet. 7,6:10,3 cm.

    Schneider-Henn
  • Zingg, Adrian
    Feb. 02, 2024

    Zingg, Adrian

    Est: €800 - €1,200

    Zingg, Adrian (1734-1816). Felslandschaft, im Vordergrund Sitz- und Zeigefigur sowie zwei Lasttiere mit Führern. Zeichnung. Tuschfeder in Sepia, grau laviert, monogrammiert. Wz. Figur, Fragment. 19,5:14,4 cm. Mit seinen Skizzen aus dem Elbsandsteingebirge und den regionalen Nachbarschaften legte Zingg den Grundstein der neueren Dresdner Landschaftsmalerei. – Gestreut stockfleckig, geglättete Faltspur.

    Schneider-Henn
  • Zingg, Adrian
    Dec. 13, 2023

    Zingg, Adrian

    Est: €140 - €200

    (1734 St. Gallen - Leipzig 1816). II.eme Vue d'Autriche. Kupferstich n. Brandt le jeune bei Wille, Paris. 29,5 x 40,5 Blgr. 40,5 x 47 cm. Mit den Namensz., Titel, Widm. u. Adr. i.d. Platte. - Le Blanc 22. - Etw. stockfl., Gebrauchssp. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Zingg Adrian
    Nov. 25, 2023

    Zingg Adrian

    Est: CHF800 - CHF1,000

    Ruinenlandschaft mit Figurenstaffage Unten links signiert. Gerahmt unter Passepartout Ausrufdatum: 25.11.2023 Ungefähre Ausrufzeit: 19:44

    Auktionshaus Zofingen
  • Adrian Zingg, Elbe landscape with church on a hill
    Nov. 18, 2023

    Adrian Zingg, Elbe landscape with church on a hill

    Est: €2,000 - €2,500

    Framed under glass

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Adrian Zingg (Werkstatt, Nachfolge), Alm mit weidendem Vieh in den Alpen. Wohl um 1800.
    Nov. 04, 2023

    Adrian Zingg (Werkstatt, Nachfolge), Alm mit weidendem Vieh in den Alpen. Wohl um 1800.

    Est: €400 - €450

    Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig Federzeichnung in brauner Tusche, laviert, auf Papier, vollflächig auf einen Untersatzkarton aufkaschiert. Unsigniert. Verso auf der Rahmenrückwand von fremder Hand künstlerbezeichnet "A. Zingg – Dresden". Hinter Glas in einer klassizistischen Leiste mit Würfelecken gerahmt. Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig 1750–66 Aufenthalt in Paris und Arbeit als Kupferstecher für J. G. Wille. Im Jahr 1764 wurde er von Chr. L. von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 als Lehrer tätig war. Er war auswärtiges Mitglied der Kunstakademien in Wien und Berlin und wurde 1803 in Dresden zum Professor ernannt und trug den Titel des königlichen Hofkupferstechers. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten A. L. Richter und Chr. Nathe. Z. unternahm zahlreiche Wanderungen durch Sachsen, Böhmen, Thüringen und Brandenburg.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • ZINGG, ADRIAN. Flusslandschaft mit Fischern am Ufer. Wohl aquarellierte Federzeichnung.
    Sep. 22, 2023

    ZINGG, ADRIAN. Flusslandschaft mit Fischern am Ufer. Wohl aquarellierte Federzeichnung.

    Est: €300 - €400

    ZINGG, ADRIAN 1734 St. Gallen - 1816 Leipzig Flusslandschaft mit Fischern am Ufer Wohl aquarellierte Federzeichnung. M. u. signiert und datiert 1779. Min. fleckig, Ecken tlw. min. beschädigt. 35,5 x 51 cm. Rahmen.

    Scheublein Art & Auktionen
  • Zingg, Adrian
    Jun. 16, 2023

    Zingg, Adrian

    Est: €600 - €900

    Zingg, Adrian (1734-1816), oder Umkreis. Felsige Landschaft mit Gewässer, Personengruppe und Boot. Zeichnung. Tuschpinsel, Sepia laviert, mit fettfeiner Linie umrandet. 7,6:10,3 cm.

    Schneider-Henn
  • Adrian Zingg, View over Meadows and Gardens to Nöthnitz Castle
    May. 20, 2023

    Adrian Zingg, View over Meadows and Gardens to Nöthnitz Castle

    Est: €3,000 - €4,000

    Framed under glass Adrian Zingg was a teacher at the newly founded art academy in Dresden as of 1766. On study trips in the 1780s and 90s, he visited the most important places in Saxony and executed a large number of finely executed pen-and-ink drawings. They are topographically faithful landscapes such as this view of Nöthnitz Castle, the seat of Count Heinrich von Bünau. Johann Joachim Winckelmann lived there from 1748 to 1754 as librarian to the count, who owned one of the largest book collections in Germany.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Adrian Zingg, Rocky Landscape with Castle Ruins and Waterfall
    May. 20, 2023

    Adrian Zingg, Rocky Landscape with Castle Ruins and Waterfall

    Est: €3,000 - €4,000

    Framed under glass This magnificent but unsigned watercolour can be grouped stylistically and because of its subject with a collection of drawings by Adrian Zingg housed in the Albertina in Vienna as well as to a sheet in the Dresden Kupferstichkabinett ("Am Waldbach", inscribed "A. Zingg ad Nat. del 13. Oct. 1795"). These are larger watercolour drawings with similar mountain landscapes and waterfalls as well as comparable figures. Some of the Viennese drawings, which came from the collection of Albert von Sachsen-Teschen, are signed and dated to the 1780s (M. Grönig, M. L. Sternath: Die Deutschen und Schweizer Zeichnungen des späten 18. Jahrhunderts, (Bestandskatalog Albertina), Vienna 1997, no. 1023-1026). Compositionally, the drawing can also be associated with a copper engraving after Zingg from 1784, "Wasserfall aus dem Lieberthaler Grund".

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Adrian Zingg: Two River Landscapes on the Elbe, Including a View of Priessnitz
    May. 15, 2023

    Adrian Zingg: Two River Landscapes on the Elbe, Including a View of Priessnitz

    Est: €2,000 - €2,500

    ZINGG, ADRIAN 1734 St. Gallen - 1816 Leipzig Title: Two River Landscapes on the Elbe, Including a View of Priessnitz. Technique: Each pen and ink drawing in wash on paper. Mounting: Mounted. Measurement: 49 x 64cm. Notation: One sheet signed and dated lower left: A. Zingg / 1790. Frame: Framed individually. Provenance: Private ownership, Germany. Explanations to the Catalogue

    Van Ham Kunstauktionen
  • Bildnis von Adrian Zingg
    Feb. 25, 2023

    Bildnis von Adrian Zingg

    Est: -

    Bildnis von Adrian Zingg Portrait des bereits ergrauten Künstlers Adrian Zingg (1734 St. Gallen/Schweiz bis 1816 Leipzig) mit zum Betrachter gerichtetem Blick, Pastell, 19. Jh., auf Rahmenrückwand neuzeitlicher Klebezettel und hierauf bezeichnet "A. Graff Adrian Zingg", Papier etwas knitterspurig und berieben, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 39,5 cm. Portrait of Adrian Zingg Portrait of the already greying artist Adrian Zingg (1734 St. Gallen/Switzerland to 1816 Leipzig) with his gaze directed towards the viewer, pastel, 19th century, on the back of the frame a modern adhesive label and inscribed "A. Graff Adrian Zingg", paper somewhat creased and rubbed, framed behind glass, folding dimensions approx. 50 x 39.5 cm.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Zingg, Adrian
    Feb. 18, 2023

    Zingg, Adrian

    Est: €120 - €180

    (1734 St. Gallen - Leipzig 1816). Flusslandschaft mit Steinbrücke, Turm u. tls. rastenden Wanderern. Kupferstich nach Brandt bei K.Tauchnitz, Lpz. Plgr. 23,5 x 28,5, Blgr. 29, x 38 cm. Mit den Namensz., Adr. u. Widm. "Dem Herrn Geheimen Cabinets-Secretair Grahl" i.d. Platte. Etw. stockfl. - ╔Dabei: Ders. IIeme vue d'Austriche.╗ Kupferstich nach Brandt bei Wille. Plgr. ca. 34 x 42 cm, mit schmalem Rd. u. Widmung. - Le Blanc 22. - Stockfl., Gebrauchssp. R

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Zingg, Adrian
    Feb. 18, 2023

    Zingg, Adrian

    Est: €200 - €300

    (1734 St. Gallen - Leipzig 1816). II.eme Vue d'Autriche. Kupferstich n. Brandt le jeune bei Wille, Paris. 29,5 x 40,5 Blgr. 40,5 x 47 cm. Mit den Namensz., Titel, Widm. u. Adr. i.d. Platte. - Le Blanc 22. - Etw. stockfl., Gebrauchssp. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Zingg, Adrian
    Dec. 17, 2022

    Zingg, Adrian

    Est: €140 - €200

    (1734 St. Gallen - Leipzig 1816). Flusslandschaft mit Steinbrücke, Turm u. tls. rastenden Wanderern. Kupferstich nach Brandt bei K.Tauchnitz, Lpz. Plgr. 23,5 x 28,5, Blgr. 29, x 38 cm. Mit den Namensz., Adr. u. Widm. "Dem Herrn Geheimen Cabinets-Secretair Grahl" i.d. Platte. Etw. stockfl. - ╔Dabei: Ders. IIeme vue d'Austriche.╗ Kupferstich nach Brandt bei Wille. Plgr. ca. 34 x 42 cm, mit schmalem Rd. u. Widmung. - Le Blanc 22. - Stockfl., Gebrauchssp. R

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Zingg, Adrian
    Dec. 17, 2022

    Zingg, Adrian

    Est: €80 - €120

    (1734 St. Gallen - Leipzig 1816) zugeschr. Figurenstudien junger ländlicher Personen. Lavierte Tuschfederzeichnung. 9,2 x 23,5 cm. Aufgezogen, verso mit hs. Zuschreibung mit Bleist. u. verblasst. Stempel. Loch in d. Darst. am unt. Rand u. kl. Braunfleck oben. R

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Adrian Zingg (1734-1816)
    Dec. 05, 2022

    Adrian Zingg (1734-1816)

    Est: CHF300 - CHF500

    Adrian Zingg (1734-1816) Chemin muletier devant un torrent, lavis, 15x18 cm

    Geneve Encheres
Lots Per Page: