Description
CHRISTIAN HERDEG
(Zurich 1942 - lives and works in Zurich)
Untitled. 1989.
Acrylic on wood, neon tube and plexiglass.
Signed, dated and numbered on the reverse: Herdeg 1989 I/II.
91.5 x 68.5 cm.
Provenance:
- Artist's studio.
- Purchased directly from the artist by the present owner, since then privately owned Switzerland.
It was only in the 1960s that electric light found its way into art, although the medium of light had since the 1920s turned the boulevards and facades of metropolitan cities into seductive, glistening scenarios of consumption (quoted in: Volker Schnuck, in: Schnuck, Volker. Christian Herdeg, Basel 1992, p. 8.) Slowly, American artists in particular, such as Dan Flavin, Bruce Nauman and James Turell began to experiment with neon light. In Europe it was Lucio Fontana, François Morellet and the ZERO artists who explored the medium.
The Swiss artist Christian Herdeg, who began to make light the subject of his art at the end of the 1960s, is therefore one of the pioneers of Light Art. His exhibition at the Haus Konstruktiv in Zurich which closed just recently, offered an impressive overview of the development of his work from the 1970s to the present day. Herdeg has pursued a concept of his own, unlike that of artists such as Flavin and Turrell, however. He does not create environments but concentrates on the dialogue between the linear bodies of light and the pictorial surface (quoted in: Deborah Keller, in: Schaschl, Sabine (ed.): Christian Herdeg. Lyrical Minimalism, Zurich 2017, p. 29). Correspondingly, these are works which are presented on the floor or on plinths, or, as in the case of the present work, installed on the wall as a kind of relief. Owing to his early contacts with the Zurich Concrete artists such as Max Bill and Richard Paul Lohse, time and again he is associated with them, but does not exactly regard himself as belonging to that group at least not as a representative of the manifesto of 1938.
Light Art offers the artist a great deal of scope for experimentation and creative freedom, but works using hand-made neon or argon tubes are expensive. Herdeg overcame the limitations of the colour range of the light tubes with a long-standing collaboration with Heidelbergs Leuchtstoffwerke factory and together they devised around 300 colour hues. Current works of course increasingly make use of light emitting diodes and LED lighting.
The two works offered here date from the 1980s, and show to great effect that Light Art can produce the most diverse images through different forms of implementation.
In this work, Herdeg does not place light against light, but light against colour, whereby our visual perception is challenged. Here we see not an opposition but a dialogue, producing an image of great quality. The entirely different perception is reinforced by the ellipse of the neon tube, which lends a further dynamism to the whole piece.
The second work (Lot 3468) belongs to the series Licht auf Licht. Two differently coloured neon tubes, separated only by a large acrylic pane, and placed horizontally in front of each other on the wall. Coloured light bounced off coloured light, without being affected by materials such as metal, rubber or pigment. (...) The perception of coloured light became central. Thus the neon tube was reduced to a line, while the technical elements were clearly visible. And the stabilizing acrylic case became the pictorial space of an area of colour which changed according to the light conditions in that space. (quoted in: Yvonne Ziegler, ibid, p. 9).
---------------
CHRISTIAN HERDEG
(Zürich 1942 - lebt und arbeitet in Zürich)
Ohne Titel. 1989.
Acryl auf Holz, Neonröhre und Plexiglas.
Verso signiert, datiert und nummeriert: Herdeg 1989 I/II.
91,5 x 68,5 cm.
Provenienz:
- Atelier des Künstlers.
- Vom heutigen Besitzer direkt beim Künstler erworben, seitdem Privatbesitz Schweiz.
Erst in den 1960er Jahren hat die Lichtkunst Einzug in die Kunst gefunden, obwohl das Medium Licht seit den 20er Jahren Boulevards und Fassaden der Grossstädte in verführerische, gleissende Szenarien des Konsums verwandelt (zit. Volker Schnuck, in: Schnuck, Volker. Christian Herdeg, Basel 1992, S. 8.) Langsam experimentieren vor allem amerikanische Künstler wie Dan Flavin, Bruce Nauman und James Turell mit Neonlicht. In Europa sind es Lucio Fontana, François Morellet und die ZERO-Künstler.
Der Schweizer Christian Herdeg, der Ende der 1960er Jahre beginnt das Licht zu seinem künstlerischen Thema zu machen, gehört somit zu den Pionieren der Lichtkunst. Seine gerade beendete Ausstellung im Haus Konstruktiv in Zürich hat eindrücklich die Entwicklung seiner Arbeit von den 70ern bis heute gezeigt. Im Vergleich zu Künstlern wie Flavin und Turrell verfolgt Herdeg jedoch ein eigenes Konzept. Er schafft keine Environments, sondern konzentriert sich auf den Dialog zwischen linearem Leuchtkörper und bildhafter Flächigkeit (zit. Deborah Keller, in: Schaschl, Sabine (Hrsg.): Christian Herdeg. Lyrical Minimalism, Zürich 2017, S. 29). Dementsprechend handelt es sich um Werke, die auf dem Boden oder auf Sockeln präsentiert oder auch, wie in unserem Fall, reliefartig an der Wand installiert werden. Durch seine frühen Bekanntschaften mit den Zürcher Konkreten wie Max Bill und Richard Paul Lohse wird er immer wieder mit in Verbindung gebracht, sieht sich selbst jedoch nicht unbedingt ihnen zugehörig auf jeden Fall nicht als Vertreter des Manifestes von 1938.
Lichtkunst bietet dem Künstler viel Freiraum für Experimente und gestalterische Freiheiten, jedoch sind die Werke mit handgefertigten Neon- oder Argonröhren kostspielig. Die Beschränkungen bei der farblichen Auswahl von Lichtröhren hat Herdeg durch seine jahrelange Zusammenarbeit mit den Leuchtstoffwerken Heidelberg überwunden und gemeinsam ca. 300 Farbnuancierungen entworfen. In den aktuellen Arbeiten halten selbstverständlich immer mehr Leuchtioden und LED Einzug. Die zwei angebotenen Werke stammen aus den 1980er Jahren und zeigen eindrücklich, dass Lichtkunst durch die vielfältige Umsetzung unterschiedlichste Werke entstehen lässt.
Beim vorliegenden Werk (Lot 3468) setzt Herdeg nicht Licht gegen Licht, sondern Licht gegen Farbe, wodurch unsere visuelle Wahrnehmung gefordert ist. Hier ist es kein Gegeneinandersetzen, sondern ein Dialog, der von hoher malerischer Qualität zeugt. Verstärkt wird die gänzlich andere Wahrnehmung durch die Ellipse der Neonröhre, die dem gesamten Werk noch zusätzliche Dynamik verleiht.
Das 2. Werk (Los 3468) ist der Serie Licht auf Licht zuzuordnen. Zwei unterschiedlich farbige Neonröhren, die lediglich durch eine grosse Acrylglasscheibe getrennt wurden, horizontal voreinander an die Wand. Lichtfarbe stiess auf Lichtfarbe, ohne durch Materialien wie Metall, Gummi oder Pigment variiert zu werden. (
) Die Wahrnehmung von Farblicht rückte ins Zentrum. Dazu wurde die Neonröhre auf die Linie reduziert, bei offener Sichtbarkeit des technischen Equipments. Und der stabilisierende Acrylglaskasten wurde zum Bildraum eines sich mit den Lichtbedingungen des Raumes verändernden Farbraumes. (zit. Yvonne Ziegler, in: ebenda, S. 9).