Description
COURBET, GUSTAVE
(Ornans 1819 - 1877 La-Tour-de-Peilz)
La femme au missel (probably portrait of Zélie Courbet). Circa 1840-1849.
Oil on canvas.
Signed centre bottom: G. Courbet.
55.5 x 46.5 cm.
Expertise: Jean-Jacques Fernier, 6.3.2006.
Provenance:
- Collection of David Benador, Geneva.
- Collection of Emile Chambon, Geneva (inscription verso on stretcher).
- Auction of the collection of Emile Chambon.
- Galerie Hugues Rosset, 2006 (according to the owner).
- Swiss private collection.
Literature:
- Benador, Jacques: Courbet peintre et Communard, in: Plaire, No. 2, Paris 1945.
- Hilbi, Georg M. : Transformation, Sublimation und Individuation im modernen Portrait. Fallstudien zu Albert Anker, Gustave Courbet und Hans Emmenegger, Diss. Universität Zürich 2013, pp. 46-60, fig. 13.
This recently rediscovered striking portrait of a young woman was formerly in the collection of renowned Geneva gallery owner David Benador, and was later in the collection of another Genevan, the artist Emile Chambon (1905-1993), who was a great admirer of Courbets work. The woman is depicted in three-quarters profile, dressed in black and holding a prayer book in her left hand. Her gaze is directed upwards, radiating a strong aura of devoutness. Her facial expression is friendly and gentle, and her complexion is nuanced with austere grey-blue and pink shading, typical for Courbet.
Courbet was very close to his family and often depicted relatives in studies as well as in larger compositions, for example in the famous work A Burial at Ornans, in which three of his sisters are included amongst the mourners. On the basis of her facial features, the woman depicted here can also be identified as a Courbet family member. Jean-Jacques Fernier conjectures that the subject was either one of the artists sisters (possibly Zoé Courbet, born in 1824), or his cousin Clémentine. In this way the portrait can be dated to the early period of the artists work, circa 1840. Georg M. Hilbi, who dates the present portrait to the late 1840s (circa 1848-49), also believes that the subject was a close relative of the artist, specifically his second sister, Zélie Courbet (1828-1875). Hilbi bases his identification on the resemblance to certain portraits made between 1845 and 1850. Other indications that this may be a portrait of Zélie are her delicate constitution, and her lifelong attachment to religion, both of which are evident in the present portrait. Hilbi also suggests that the present work may have served as a model for one of the figures in A Burial at Ornans, the subjects black shawl with hood thus prefiguring a mourning dress. Courbet often first executed portraits of his models as single studies for his large-format works, whether or not he actually employed these figures in the final composition. In A Burial at Ornans there is an uncompleted face of a woman with a black hood directly behind the figure of Zélie, which bears a strong resemblance to the present portrait.
---------------
COURBET, GUSTAVE
(Ornans 1819 - 1877 La-Tour-de-Peilz)
La femme au missel (wohl Bildnis von Zélie Courbet). Um 1840-1849.
Öl auf Leinwand.
Unten mittig signiert: G. Courbet.
55,5 x 46,5 cm.
Gutachten: Jean-Jacques Fernier, 6.3.2006.
Provenienz:
- Sammlung David Benador, Genf.
- Sammlung Emile Chambon, Genf (verso Inschrift auf Keilrahmen).
- Nachlassauktion Sammlung Emile Chambon.
- Galerie Hugues Rosset, 2006 (Gemäss Auskunft des Besitzers).
- Schweizer Privatsammlung.
Literatur:
- Benador, Jacques: Courbet peintre et Communard, in: Plaire, Nr. 2, Paris 1945.
- Hilbi, Georg M.: Transformation, Sublimation und Individuation im modernen Portrait. Fallstudien zu Albert Anker, Gustave Courbet und Hans Emmenegger, Diss. Universität Zürich 2013, S. 46-60, Abb. 13.
Dieses kürzlich wiederentdeckte schöne Brustbild einer jungen Frau stammt aus der Sammlung des renommierten Genfer Galeristen David Benador und ging später in die Sammlung des Genfer Kunstmalers Emile Chambon (1905-1993) über, welcher ein grosser Verehrer von Courbet und dessen Werken war. Die im dreiviertel Profil dargestellte Dame in schwarzer Kleidung hält in ihrer linken Hand ein Gebetsbuch und ihr Blick ist leicht nach oben gerichtet, sodass eine starke Aura der Frömmigkeit ausgestrahlt wird. Ihr Gesichtsausdruck wirkt freundlich und sanft und ihr Inkarnat ist durch die für Courbet typisch herbe Graublau- und Rosaschattierung nuanciert.
Courbet war stark mit seiner Familie verbunden und stellte seine Verwandten oft in Studien und grösseren Kompositionen dar, so beispielsweise in dem berühmten Gemälde "Das Begräbnis von Ornans" von 1849, in dem er seine drei Schwestern unter den Trauernden darstellte. Aufgrund ihrer Gesichtszüge lässt sich auch unsere Porträtierte als Familienmitglied von Gustave Courbet identifizieren. Jean-Jacques Fernier vermutet dabei, dass es sich um eine der Schwester des Künstlers, wie beispielsweise die 1824 geborene Zoé Courbet, oder seine Kusine Clémentine handelt. Dabei datiert er das Porträt in das Frühwerk des Malers um 1840. Georg M. Hilbi, der unser Porträt in die späten 1840er Jahre, also um 1848-49 datiert, vermutet ebenfalls, dass die Dargestellte aus dem engen Familienkreis Courbets stammt und identifiziert sie aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Bildnissen, die zwischen 1845 und 1850 entstanden sind, als Zélie Courbet (1828-1875), der zweiten Schwester des Künstlers. Zélie zeichnete sich wohl aufgrund ihrer schwächlichen körperlichen Konstitution durch eine lebenslange Affinität zur Frömmigkeit aus, was in diesem Bildnis besonders stark zum Ausdruck kommt. Hilbi hebt zudem hervor, dass unser Porträt als Vorlage für eine Figur aus dem "Begräbnis von Ornans" gedient haben könnte, worauf der schwarze Umhang mit Kapuze als Trauerbekleidung hindeutet. Courbet porträtierte seine Modelle oft zuerst in individuellen Einzelbildnissen als Studien für seine grossformatigen Werke, auch wenn er nicht alle Studien zu fertigen Figuren umsetzte. Im Begräbnis von Ornans ist unmittelbar hinter der Figur der Zélie ein unvollständiges Frauengesicht mit schwarzer Kapuze erkennbar, welche dem hier angebotenen Bildnis sehr nahe kommt.