Description
FRANCK, PAUWELS called PAOLO FIAMMINGO
(Antwerp c. 1540 - 1596 Venice)
Assembly of the Gods: The Loves of the Gods. c. 1585.
Oil on canvas.
119.6 x 166.7 cm.
Expertise: Dr. Andrew John Martin, 5.12.2001. Provenance: Swiss private collection since circa 1980. Literature: Martin, Andrew John: Erdzeitalter, nicht der "Frühling". Hans Fugger und die Zyklen Paolo Fiammingos, in: Johannes Burkhardt and Franz Karg (eds.): Die Welt des Hans Fugger (1531-1598), Material zur Geschichte der Fugger, Augsburg 2007, vol. 1, p. 203, fig. 8.
---------------
FRANCK, PAUWELS genannt PAOLO FIAMMINGO
(Antwerpen um 1540 - 1596 Venedig)
Götterversammlung: Die Liebe der Götter. Um 1585.
Öl auf Leinwand.
119,6 x 166,7 cm.
Gutachten: Dr. Andrew John Martin, 5.12.2001. Provenienz: Schweizer Privatbesitz seit circa 1980. Literatur: Martin, Andrew John: Erdzeitalter, nicht der "Frühling". Hans Fugger und die Zyklen Paolo Fiammingos, in: Burkhardt, Johannes / Karg, Franz (Hg.): Die Welt des Hans Fugger (1531-1598), Material zur Geschichte der Fugger, Augsburg 2007, Bd. 1, S. 203, Abb. 8. Weiterführende Literatur: - Lill, Georg: Hans Fugger (1531-1598) und die Kunst. Ein Beitrag zur Geschichte der Spätrenaissance in Süddeutschland (Studien zur Fuggergeschichte, 2), Leipzig 1908, S. 138-147, bes. S. 147. - Meijer, Bert W.: Paolo Fiammingo reconsidered, in: Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome 37, 1975, S. 117-130, dort S. 121f. u. Tafel 36. - Mason Rinaldi, Stefania: Paolo Fiammingo, in: Saggi e memorie dell'arte 11, 1978, S. 46-188, dort S. 60f. und 70. - Meijer, Bert W.: Paolo Fiammingo tra indigeni e forestieri' a Venezia, in: Prospettiva 32, 1983, S. 21-32, dort S. 27, Abb. 19. - Lutz, Georg: Gegenreformation und Kunst in Schwaben und in Oberitalien: der Bilderzyklus des Vincenzo Campi im Fuggerschloss Kirchheim, in: Roeck, Bernd / Bergdolt, Klaus / Martin, Andrew John (Hrsg.), Venedig und Oberdeutschland in der Renaissance. Beziehungen zwischen Kunst und Wirtschaft (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig, 9) Sigmaringen 1993, S. 131-154, dort S. 139f. u. Abb. 6. - Martin, Andrew John: Quellen zum Kunsthandel um 1550-1600. Die Firma Ott in Venedig, in: Kunstchronik 48, 1995, 11, S. 535-539. - Martin, Andrew John: Jacopo Tintoretto: dipinti per committenti tedeschi, in: Rossi, Paola / Puppi, Linello (Hrsg.), Jacopo Tinroretto nel quarto centenario della morte. Atti del convegno internazionale di studi, Kongress Venedig, November 1994 (Quaderni di Venezia Arti, 3), Padua 1996, S. 97-100 u. 309-311, dort S. 99. - Martin, Andrew John: Augsburg, Prague and Venice at the End of the Century, in: Renaissance Venice and the North. Crosscurrents in the Time of Bellini, Dürer, and Titian (Il Rinascimento a Venezia e la pittura del Nord ai tempi di Bellini, Dürer, Tiziano), Ausst. Kat. Palazzo Grassi, Venedig, 1999 / 2000, Aikema, Bernhard / Brown, Beverly Louise (Hrsg.), zwei englischsprachige Ausgaben, 1. und 2. korrigierte italienische Ausgabe, Mailand / London 1999, S. 614-659, dort S. 618-621, 630-631, 652-653 und 656-657. Das hier angebotene Gemälde von musealer Qualität aus einer Privatsammlung bringt in eindrücklicher Weise die künstlerische Fähigkeit Paolo Fiammingos zum Ausdruck. Während das Gemälde längere Zeit als ein Werk Tizians verstanden wurde, bestätigt Dr. Andrew J. Martin eindeutig, dass es sich hierbei um ein charakteristisches Werk Paolo Fiammingos handelt. Dargestellt ist eine Götterversammlung mit Jupiter, Vulkan, Neptun, Amor und Venus vor einer weiten Flusslandschaft als Verbildlichung der Liebschaften der Götter. Am linken Bildrand findet sich ein unbekleidetes Liebespaar sowie fünf weitere, die proportional kleiner in der Landschaft platziert sind. Letztere fünf Figurengruppen kamen kürzlich nach einer sorgfältigen Reinigung des Gemäldes wieder zum Vorschein, nachdem diese durch einen vorherigen Besitzer aus abweichenden sittlichen Vorstellungen übermalt worden waren. Auch die unbekleidete Venus rechts am Bildrand hatte nachträglich ein kaschierendes Tuch um ihre Hüften erhalten. Beeindruckend ist die Gestalt des Neptuns im Vordergrund, die dem Betrachter seinen muskulösen Rücken zuwendet und als Repoussoir-Mitov dessen Blick ins Geschehen leitet. Neben der imposanten Monumentalität der Figuren im Vordergrund zeichnet sich die Landschaft im Hintergrund durch eine grosse Virtuosität und Vielfalt aus. Das Blattwerk der Bäume ist durch einen schnellen Pinselstrich definiert und verleiht der Darstellung eine zusätzliche Dynamik. Andrew J. Martin hebt in seinem Gutachten hervor, dass die Komposition eng verwandt ist mit Paolo Fiammingos Gemälde "Der Tastsinn" (Öl auf Leinwand, 160 x 270 cm), aus einem Fünf-Sinne-Zyklus von 1582/83, der im Auftrag Hans Fuggers für dessen Schloss Kirchheim an der Mindel bei Augsburg entstand, wo er sich heute noch befindet. Die grösste Abweichung stellt die Venus-Amor-Gruppe rechts am Bildrand dar, die in unserem Gemälde statt einer monumentalen Venus eine grazile Figur zeigt. Diese greift der Künstler auch in dem Gemälde "Das Goldene Zeitalter" (Öl auf Leinwand, 160 x 270 cm, ebenfalls heute im Schloss Kirchheim) auf mit Blumenkranz im Haar als Personifizierung des Frühlings. Die Figur des Amors findet sich in zahlreichen Darstellungen von Kindern und Putti in Werken Fiammingos, so auch in dem Gemälde "Das Goldene Zeitalter". Neben der stilistisch charakteristischen Malweise, wie die Darstellung der Physiognomien, die nackten Körper und die Landschaft, sieht Andrew J. Martin in der hohen Qualität des Werkes einen entscheidenden Indiz, dass es sich hierbei um eine Variante der gleichzeitig in Arbeit befindlichen oder bereits an Hans Fugger gelieferten Komposition "Der Tastsinn" darstellt. Der dem schwäbischen Kaufmannsgeschlecht entsprungene Augsburger Reichsbankier Hans Fugger (1531 - 1598) war sicherlich einer der grössten Auftraggeber von Werken Paolo Fiammingos, die er zu jener Zeit über seinen Gesandten Hieronymus Ott in Venedig für seine Schlösser in Kirchheim und Stettenfels erwarb. Andrew J. Martin vermutet allerdings in dem Auftraggeber unseres Gemäldes eher einen Venezianer oder einen in Venedig tätigen Kaufmann, dem die kräftig gebaute Venus des Fugger-Gemäldes nicht zusagte und der stattdessen eine grazilere Figur mit Amor wünschte.