Description
LORI HERSBERGER
(Basel 1964 - lives and works in Zurich)
Totem Rot. 2011.
Steel, powder coated.
120 x 46.5 x 26 cm.
Provenance:
- Artist's studio.
- Formerly Galerie Clemens Gunzer, Zurich.
The Swiss artist Lori Hersberger was born in Basel in 1964. He attended the school of applied arts in Basel from 1981 to 1983, from 1985 he did a two-year training course in graphic art, typography and corporate identity at S+P Basel and then in the first half of the 1990s he studied film (audio-visual design) and sculpture at the SFG School for Art and Design, also in Basel. Alongside numerous group and solo shows throughout Europe, he received the renowned Swiss Art Award in 1999/2000 and a year later the Manor-Art prize of the city of Basel.
The allure of Hersberger’s work is that it is not restricted to just one medium. Highly innovative, he combines the most diverse media, in a way that at first would not seem possible in an artwork. His works are often installation-based, in which he combines sculpture, painting and video art.
The present works powerfully demonstrate his fascination with surfaces. On the one hand, there is the mirror, which serves as pictorial support and, on the other hand, the polished, reflective surfaces of the sculptures. Hersberger himself says: “Surfaces are fascinating, because they can be both banal and profound at the same time. In them or behind them there is always the Other, perhaps even something very profound. For me, in a way, surface represents everything and nothing; it can be both truth and deception at the same time. Surfaces can attract and satisfy and, at the same time, repel. In the visual arts, where the visual reigns, surfaces are the most immediate means of access to the viewer’s senses and impressions.” (www.collectorsagenda.com)
His works, with their precise bodies and reflective surfaces, are an affirmation of the perfection of the artist, until, using a vacuum machine, he literally removes the air, and the works become random deformed objects. In the process, the uniformly reflective surface is also broken, which creates the particular appeal of these works.
In his search for a more radical surface, around 2000 Hersberger discovered the mirror (Lot 3464) as pictorial support. “After the canvas, I found the mirror interesting, not only in the architectural and three-dimensional sense as a reflective body, but also as a pictorial support in itself. The mirror, in relation to the emptiness of the canvas, is even more radical. Since it is itself nothing, it can only represent what is opposite, in reversed form....(..) Fundamentally, through the reflections, both in the room and on the picture, a variety of standpoints are possible for the viewer. There are various configurations of the work; the recording of the image and of the whole environment is composed of different fragments. The mirror image always remains startling and tricky, a mysterious exoticism, flattering and sinister at the same time.” (quote Lori Hersberger, in: Schaschl-Cooper, Sabine: Space Invaders. A discussion about painting, space, and, its hybrids, Zurich 2005, p. 39.)
---------------
LORI HERSBERGER
(Basel 1964 - lebt und arbeitet in Zürich)
Totem Rot. 2011.
Stahl, pulverbeschichtet.
120 x 46,5 x 26 cm.
Provenienz:
- Atelier des Künstlers.
- Ehemals Galerie Clemens Gunzer, Zürich.
Der Schweizer Künstler Lori Hersberger wird 1964 in Basel geboren. Er besucht dort von 1981-1983 die Kunstgewerbeschule, macht 1985 für zwei Jahre eine Ausbildung für Grafik, Typografie & Corporate Identity an der S+P Basel und studiert dann in der ersten Hälfte der 1990er Jahre Film (Audiovisuelle Gestaltung) und Bildhauerei an der SFG Schule für Gestaltung, ebenfalls in Basel. Neben zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in ganz Europa, wird ihm 1999/2000 der renommierte Swiss Art Award verliehen, ein Jahr später der Manor-Artprize der Stadt Basel.
Sein Werk besticht durch die Nichtfestlegung auf ein Medium. Mit grosser Experimentierfreude kombiniert er unterschiedlichste Medien, deren Miteinander in einem Kunstwerk zunächst unmöglich erscheint. Seine Werke haben oftmals einen installativen Charakter, indem er Skulptur, Malerei und Videokunst miteinander in Verbindung setzt.
Die vorliegenden Werke beweisen eindrücklich seine Faszination für Oberflächen. Da ist zum einen der Spiegel, der als Bildträger dient und zum anderen die polierten, spiegelnden Oberflächen der Skulpturen. Hersberger selbst sagt: „Oberflächen sind faszinierend, weil sie zugleich banal wie auch tiefgründig sein können. In ihnen oder hinter ihnen steckt immer auch das Andere, vielleicht sogar sehr Tiefgründiges. Für mich repräsentiert die Oberfläche in gewisser Weise alles und nichts, sie kann Wahrheit und Täuschung zugleich sein. Oberflächen können anziehen, befriedigen und zugleich abstossen. In der bildenden Kunst, wo das Visuelle herrscht, verkörpern die Oberflächen sicherlich die unmittelbarsten Botschafter für den Einstieg zu Sinnen und Eindrücken des Betrachters.“ (www.collectorsagenda.com)
Seine Werke, die exakten Körper und spiegelnden Oberflächen, basieren auf der Perfektion des Künstlers, bis dieser ihnen mit Hilfe einer Vakuummaschine im wahrsten Sinne des Wortes die Luft entzieht, und es zu zufälligen Verformungen der Werke kommt. Neben der deformierten Form wird auch die einheitlich spiegelnde Oberfläche gebrochen, was den besonderen Reiz dieser Arbeiten ausmacht.
Auf der Suche nach einer radikaleren Oberfläche entdeckt Hersberger um 2000 den Spiegel (Los 3464) als Bildträger. „Nach der Leinwand fand ich den Spiegel nicht nur im architektonischen und dreidimensionalen Sinne, also zur Widerspiegelung, interessant, sondern auch als Bildträger selbst. Der Spiegel ist in Bezug auf die Leere der Leinwand noch radikaler. Denn er selbst ist nichts, er kann nur das Gegenüber seitenverkehrt darstellen. (...) Grundsätzlich sind durch Spiegelungen sowohl im Raum selbst, wie auch auf den Bildträger beschränkt, ganz unterschiedliche Betrachterstandpunkte möglich. Es enstehen verschiedene Zusammensetzungen des Werkes, die Erfassung des Bildes bzw. des ganzen Environmentes setzt sich quasi aus unterschiedlichen Fragmenten zusammen. Das Spiegelbild bleibt immer verblüffend und trickhaft, ist rätselhafte Exotik, schmeichelnd und unheimlich zu gleich.“ (zit. Lori Hersberger, in: Schaschl-Cooper, Sabine: Space Invaders. A discussion about painting, space, and, its hybrids, Zürich 2005, S. 39.)