Description
SALOMON VAN RUYSDAEL
(Narden circa 1603–1670 Haarlem)
Landscape with a group of trees, herd of cows, herdsmen and the Abbey of Egmond in the distance, circa 1660.
Oil on panel.
76.5 × 115 cm.
Provenance:
- Collection of John Howard Galton, Hadzor (Worcestershire), 1854 and 1857–1858 (verso with label).
- Collection of Adolf P. Vischer-Boelger, Basel.
- Collection of Vischer-d'Assonleville, Basel, 1975.
- Swiss private collection.
Exhibited:
Manchester 1857, The Art Treasures of the United Kingdom Collected at Manchester, Art Treasures Palace, 1857–1858, Cat. No. 1008.
Literature:
- Gustav Friedrich Waagen: Treasures of Art in Great Britain, London 1854, Vol. III, p. 220.
- Exh. cat. The Art Treasures of the United Kingdom Collected at Manchester, Art Treasures Palace, 1857–1858, London 1857, p. 70, No. 1008.
- Wolfgang Stechow: Salomon van Ruysdael, Berlin 1975, p. 101, No. 218 B.
Salomon van Ruysdael is one of the most important landscape painters of the Dutch Golden Age. The painting presented for sale here, recently rediscovered in a Swiss private collection, is a characteristic example of the artist’s late period, which can be described stylistically as his classic phase. While at the beginning of his career, Salomon van Ruysdael turned to a rather monochrome palette of brown tones, his late work is characterised by a variety of colour and rich contouring, as is clearly demonstrated in this example. Stylistically this picture can be compared with the landscape "Les treillis" at the Musées Royaux des Beaux-Arts in Brussels (Inv. No. 3421), which is dated 1659, so that it can be assumed that the present landscape dates to the second half of the 1650s.
Ellis Dullaart of the RKD, The Hague, who has confirmed the authenticity of this painting on the basis of a photograph and whom we thank for her help in cataloguing this work, points out that the ruins in the distance can be identified as the Abbey of Egmond. The motif appears several times in the oeuvre of Salomon van Ruysdael, for example in the painting "The watering place" from 1660 at the Rijksmuseum in Amsterdam (Inv. No. SK-A-352).
Born in Naarden in Gooiland, as Salomon de Go(o)yer, he only later called himself Salomon van Ruysdael, as did his brother Isaack (1599–1677), probably in reference to the Ruijschdaal castle, which lay close to his father’s home. He was the uncle of probably the most famous landscape painter of the 17th century, Jacob Isaacksz van Ruisdael (1628–1682). About his artistic education nothing has been recorded. In 1623 he joined the Guild of St Luke of Haarlem and his earliest dated work is from 1626, in which we clearly see the influence of Esias van der Velde (1587–1630), who was active in Haarlem from 1609 to 1618. Moreover, his early work is also characterised by his study of the work of Jan van Goyen (1596–1656) and Pieter de Molijn (1595–1661). Although Salomon van Ruysdael was to remain in Haarlem until the end of his life, his landscapes, including the present one, prove that he must have visited Leiden, Utrecht, Amersfoort, Arnhem, Alkmaar, Rhenen, Dordrecht and Egmond.
Also of note is the recorded provenance of this painting, which stretches back to the 19th century. The art historian and director of the Berlin Gemäldegalerie Gustav Friedrich Waagen, whose appointment as professor at the University of Berlin represented the first time that art history had been recognised as a discipline at university level, published three volumes after his travels through England and France: "Kunstwerke und Künstler in England und Paris" (Berlin 1837–1839), and the English edition "Treasures of Art in Great Britain" in 1854 (with a supplementary volume "Galeries and Cabinets of Art in Great Britain in 1857). In his publication Waagen also mentions the painting offered here, which he had seen in the dining room of the art collector John Howard Galton during a personal visit, and which he highlights as a work of especially high quality because of the brilliant colours and excellent execution (Waagen 1854, p. 220).
The painting is archived at the RKD.
---------------
SALOMON VAN RUYSDAEL
(Narden um 1603–1670 Haarlem)
Weite Landschaft mit Baumgruppe, Kuhherde, Hirten und der Abtei Egmond im Hintergrund.
Öl auf Holz.
76,5 × 115 cm.
Provenienz:
- Sammlung John Howard Galton, Hadzor (Worcestershire), 1854 und 1857–1858 (verso mit Etikett).
- Sammlung Adolf P. Vischer-Boelger, Basel.
- Sammlung Vischer-d'Assonleville, Basel, 1975.
- Schweizer Privatsammlung.
Ausstellung:
Manchester 1857, The Art Treasures of the United Kingdom collected at Manchester, Art Treasures Palace, 1857–1858, Kat.-Nr. 1008.
Literatur:
- Gustav Friedrich Waagen: Treasures of Art in Great Britain, London 1854, Bd. III, S. 220.
- Ausst.-Kat. The Art Treasures of the United Kingdom collected at Manchester, Art Treasures Palace, 1857–1858, London 1857, S. 70, Nr. 1008.
- Wolfgang Stechow: Salomon van Ruysdael, Berlin 1975, S. 101, Nr. 218 B.
Salomon van Ruysdael zählt zu den bedeutendsten Landschaftsmalern in den Niederlanden des Goldenen Zeitalters. Das hier zum Verkauf stehende Gemälde, welches kürzlich in einer Schweizer Privatsammlung wiederentdeckt wurde, ist ein charakteristisches Beispiel aus dem Spätwerk des Künstlers, das als seine klassische Stilphase zu bezeichnen ist. Während sich Salomon van Ruysdael zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn einer eher monochromen brauntonigen Farbpalette zuwandte, zeichnet sich das Spätwerk durch eine Farbvielfalt und konturenreiche Malweise aus, wie dies auch bei diesem Beispiel deutlich zum Ausdruck kommt. Stilistisch ist vorliegende Darstellung besonders mit der Landschaft "Les treillis" in den Musées Royaux des Beaux-Arts in Brüssel (Inv.-Nr. 3421) zu vergleichen, welche 1659 datiert ist, sodass von einer Datierung unserer Landschaft in die zweite Hälfte der 1650er-Jahre ausgegangen werden kann.
Ellis Dullaart vom RKD, Den Haag, die die Autorschaft anhand einer Fotografie bestätigt und der wir für ihre Hilfe bei der Katalogisierung danken, weist darauf hin, dass die Ruinen in der Ferne als Abtei von Egmond zu identifizieren sind. Das Motiv findet sich mehrmals im Oeuvre von Salomon van Ruysdael wie beispielsweise in dem Gemälde "The watering place" im Rijksmuseum in Amsterdam (Inv.-Nr. SK-A-352).
Geboren in Naarden in Gooiland als Salomon de Go(o)yer nannte er sich erst später, wie auch sein Bruder Isaack (1599–1677), Salomon van Ruysdael, wohl in Anlehnung an die Burg Ruijschdaal in der Nähe des väterlichen Wohnorts. Er war der Onkel des wohl berühmtesten Landschaftsmalers des 17. Jahrhunderts, Jacob Isaacksz. van Ruysdael (1628–1682). Über seine künstlerische Ausbildung ist nichts überliefert. 1623 trat er der Haarlemer Lukasgilde bei und sein frühstes datiertes Werk stammt von 1626, in welchem der Einfluss von Esias van der Velde (1587–1630), der von 1609 bis 1618 in Haarlem tätig war, deutlich wird. Ferner zeichnet sich sein Frühwerk durch die Auseinandersetzung mit dem Oeuvre von Jan van Goyen (1596–1656) und Pieter de Molijn (1595–1661) aus. Obwohl Salomon van Ruysdael Haarlem bis an sein Lebensende nicht mehr verlassen sollte, belegen seine Landschaften, wie auch die vorliegende, dass er Leiden, Utrecht, Amersfoort, Arnhem, Alkmaar, Rhenen, Dordrecht und Egmond besucht haben muss.
Bemerkenswert ist auch die überlieferte Provenienz unserer Landschaft, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Der Kunsthistoriker und Direktor der Berliner Gemälde Galerie Gustav Friedrich Waagen, dessen Berufung als Professor an die Universität Berlin die erstmalige Anerkennung der Kunstgeschichte als universitäre Disziplin bedeutete, veröffentlichte im Anschluss an seine Reisen durch England und Frankreich drei Bände "Kunstwerke und Künstler in England und Paris" (Berlin 1837–1839), und eine englische Ausgabe "Treasures of Art in Great Britain" (1854, mit Ergänzungsband "Galeries and Cabinets of Art in Great Britain, 1857). Dort erwähnt Waagen auch das hier angebotene Gemälde, welches er bei einem persönlichen Besuch des Kunstsammlers John Howard Galton in dessen Esszimmer gesehen hatte, und das er aufgrund seiner Farbbrillanz und exzellenten Ausführung als qualitativ besonders hochwertig hervorhob (Waagen 1854, S. 220).
Das Gemälde ist im RKD archiviert.