Loading Spinner

Alfred Richard Diethe Sold at Auction Prices

Illustrator, Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • A. DIETHE (1836-1919), In Auerbach's cellar, after Goethe, Pencil
    Oct. 26, 2024

    A. DIETHE (1836-1919), In Auerbach's cellar, after Goethe, Pencil

    Est: €750 - €1,000

    Alfred Richard Diethe (1836 Dresden - 1919 ibid.): Bar brawl in historical costume In Auerbach's cellar, after Goethe's Faust, 19th century, Pencil Technique: Pencil on Paper Date: 19th century Description: Grandiose sketch in the cellar of an inn. Figures in historical costumes, each engaged in their own action. On the left, a young gentleman is ensnaring a maid, at the table another is making a speech with a raised wine glass, which is acknowledged by the person sitting next to him with exhausted sleep. On the right, a guest dressed as a soldier starts a brawl with another. The scene is reminiscent of the mischievous goings-on in Auerbach's cellar, as described in Goethe's drama "Faust". Source: Johann Wolfgang von Goethe (1749 Frankfurt-1832 Weimar) Faust | Theater, Genre Keywords: Tavern, Brawl, Genre, Heinrich Faust, Mephisto, Mephistopheles, Devil, Pact, Costume, Theatre, 19th century, Romanticism, Costumes, Germany, Size: Paper: 19,3 cm x 26,2 cm (7,6 x 10,3 in), Depiction: 17,4 cm x 24,1 cm (6,9 x 9,5 in)

    Fichter Kunsthandel
  • Alfred Richard Diethe (1836-1919), Goose girl
    Sep. 21, 2024

    Alfred Richard Diethe (1836-1919), Goose girl

    Est: -

    watercolor and gouache over pencil on paper, signed lower right, girl resting on a wall with her geese on a summer day, good age-appropriate condition, slight color loss in the pastose areas on the right edge, image 35.5 x 25.5 cm (HxW), framed behind glass, frame width 3 cm German Description Alfred Richard Diethe, Gänsemagd Maler und Illustrator (1836 Dresden - 1919 ebenda), Aquarell und Gouache über Bleistift/Papier, unten rechts signiert, rastendes Mädchen an einer Mauer mit ihren Gänsen an einem Sommertag, altersgemäß guter Zustand, kleine Farbabplatzer in den pastosen Partien am rechten Rand, Darstellung 35,5 x 25,5 cm (HxB), hinter Glas, gerahmt, Rahmenbreite 3 cm

    Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
  • Alfred Richard Diethe, 1836 Dresden – 1919 ebenda
    Dec. 08, 2023

    Alfred Richard Diethe, 1836 Dresden – 1919 ebenda

    Est: €400 - €600

    PORTRAITS DREIER GESCHWISTER Öl auf Leinwand. Doubliert. 120 x 110 cm. Rechts unten signiert und datiert „Alfred Diethe pinx. Dresden 1863.“ In hochovalem vergoldetem Prunkrahmen mit hochovalem Bildausschnitt. Vor bewaldeter, bergiger Landschaft bei abendlichem Licht zwei junge Mädchen, das Kleinste im Vordergrund einen Strohhut haltend, während ihre rechts stehende Schwester einen mit Blumen gefüllten Korb trägt und ihre rechte Hand liebevoll auf die Schulter der Schwester gelegt hat. Beide blicken mit glänzenden Augen aufmerksam aus dem Bild heraus. Hinter ihnen der elegant gekleidete Bruder mit dunkler Jacke, Weste, weißem Hemd und Schleife, seinen Blick nach rechts außerhalb des Bildes gerichtet. Einfühlsame Darstellung, bei der besonders die zarten feinen Gesichter durch hellere Wiedergabe, gegenüber dem dunkleren Hintergrund hervorgehoben werden. Teils rest. (13803074) (18)

    Hampel Fine Art Auctions
  • A.DIETHE (1836-1919), Joseph kisses Benjamin, Genesis, Pencil
    Aug. 06, 2022

    A.DIETHE (1836-1919), Joseph kisses Benjamin, Genesis, Pencil

    Est: €450 - €600

    Alfred Richard Diethe (1836 Dresden - 1919 ibid.): Joseph kisses Benjamin, Genesis, 19th century, Pencil Technique: White heightened Pencil on Paper, mounted on Paper Inscription: Verso inscribed by another person: "Joseph küsst Benjamin / aus dem Nachlass des Künstlers!". Date: 19th century Description: Biblical history scene. The brothers find Joseph, whom they had sold years before. Provenance: From the estate of the artist. Keywords: Bible, Kiss, Brothers, Genesis, Jacob, 19th century, Romanticism, Biblical, Germany,

    Fichter Kunsthandel
  • Diethe Lautenspieler / Diethe, Lute player
    Sep. 20, 2021

    Diethe Lautenspieler / Diethe, Lute player

    Est: -

    Diethe, Alfred (Dresden 1836 - 1919 ebenda) Lautenspieler. Stich von Eduard Büchel (1835-1903) nach einem Motiv von Diethe aus dem Jahr 1899. In der Platte unten rechts Stechersignatur, unten links Künstlerverweis und Motivdatierung. 25 x 15 cm (Motiv), 48 x 36 cm (Bl). Leicht angestaubt, dezente Knicke an den Ecken. The lute player. Engraving by Buechel after Diethe. Engraver's signature in the motif bottom right, artist's reference bottom left. A bit dusty and slightly rubbed. Small dog-ears.

    Kunstauktionshaus Günther
  • Diethe, Alfred Richard
    Jul. 10, 2021

    Diethe, Alfred Richard

    Est: €160 - €240

    (1836 Dresden - 1919). Diener putzt Silbertablett (?), Dame schaut zu. Im Hintergrund Buchregal. Aquarellierte Federzeichnung. Unten li. sign. 15 x 10,6 cm. Gerahmt. - Oben links minimaler Eckabriss. Dabei: 2 Tuschezeichnungen von Curt Crien. Untern re. sign. Ca. 15 x 20 cm. Jeweils gerahmt. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Der Kentaur Nessos übergibt Dejanira das mit seinem vergiftetem Blut getränkte Hemd.
    Oct. 24, 2015

    Der Kentaur Nessos übergibt Dejanira das mit seinem vergiftetem Blut getränkte Hemd.

    Est: €360 - €480

    Bezeichet "Dejanira e Nesso". Auf Vélin. 14,8 x 22,2 cm. Am Oberrand bis zur Darstellung beschnitten. Schwach fleckig. Obere Ecken mit winzigen Nadellöchlein. Provenienz: Dr. Hans Reuter, Wittlaer (nicht bei Lugt). [bg]

    Winterberg-Kunst
  • Diethe, Alfred
    Apr. 20, 2013

    Diethe, Alfred

    Est: -

    Diethe, Alfred (1836 Dresden 1919) zugeschrieben. Muse mit Lorbeerkranz in antiker Kleidung. Brustbild. Farbkreide auf Malkarton, 1904. Ca. 50 x 36,5 cm. Monogr. u. dat. Im Passep. - Heftlöcher. (H 78) SchaetzPreis 300

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Diethe, Alfred. 1836-1919 Dresden
    Dec. 08, 2012

    Diethe, Alfred. 1836-1919 Dresden

    Est: - €19,000

    Diethe, Alfred. 1836-1919 Dresden König Albert von Sachsen als Generalfeldmarschall der preußischen Armee. 1876. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. In der rechten unteren Bildhälfte in Höhe der Unterschenkel Krakeleebildung und Farbschollenablösung durch Feuchtigkeitseinwirkung (?). ca. 256 x 163 cm. Moderner Rahmen. Das Bildnis des sächsischen Regenten (1873-1902) folgt formal der klassischen Tradition des Regentenbildes: Der König ist als stehende Ganzfigur in Lebensgröße wiedergegeben. Er steht auf einem Balkon, der im Bildhintergrund die Aussicht auf die Silhouette der Altstadt von Dresden - der Residenz der Wettinischen Herrscher- freigibt. Ebenfalls einer langen Tradition gemäß ließ sich der König als Feldherr darstellen: er trägt die Uniform eines Generalfeldmarschalls der preußischen Armee, zu dem er 1871 nach siegreicher Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges ernannt worden war. Albert , damals noch Kronzprinz, führte die sächsische Armee als Verbündete Preußens gegen Frankreich in's Feld und hatte durch geschickte und mutige Truppenführung maßgeblichen Anteil am für Deutschland erfolgreichen Ausgang des Krieges. Seine außerordentliche militärische Laufbahn als Kronprinz wird durch zahlreiche Orden und Auszeichnungen dokumentiert: u.a. war er Träger des Ordens Pour le Mérite, des Ritterkreuzes des Sächsischen Militär-St.-Heinrichs-Ordens, des Großkreuzes des Eisernen Kreuzes. Als Albert 1902 auf seinem Landsitz Sybillenort starb, ging eine lange Regierungszeit von 29 Jahren zu Ende. "Seine Popularität gewann Albert indes nicht aufgrund seiner langen Regierungszeit, sondern durch seinen Ruhm als Feldherr in den Einigungskriegen von 1866 und 1870/ 71". (S. Neitzel) Vermutlich handelt es sich bei vorliegendem Bild um das bei Thieme/ Becker erwähnte "Porträt des sächs. Königs Albert" aus dem Offizierskasino Großenhain. Sein Schöpfer, der Maler Alfred Diethe, wirkte zur Entstehungszeit als Professor an der Dresdener Kunstgewerbeschule. Das Gemälde stammt aus süddeutschem Privatbesitz.

    Kunstauktionshaus Günther
Lots Per Page: