Maximilian Kurzweil (Austria, 1867-1916) Der Polster (The Cushion) Circa 1903 The original woodcut in colors was published in the Annual Print Portfolio (Jahresmappe) of the Gesellschaft fur Vervielfaltigende Kunst Vienna 1903 as printed on the mount lower right. Image measures 11.25 x 10.25, sheet is 15.25 x 12 inches. Without proof of exemption, be aware that internet sales tax applies to all Internet transactions and local sales tax may apply to local pick-up transactions. We happily provide seamless in-house packing and shipping services on nearly everything we sell. Until further notice, we cannot offer international shipping in-house.
Poster. 2-part coloured lithograph on paper, mounted on fine wove paper. (1903). Overall approx. 181 x 59 cm (mounted sheet c. 190 x 63/64 cm). Unknown number of copies.
„Der Polster“ (1903) (Martha Kurzweil auf dem Divan sitzend). Farbholzschnitt auf Japanpapier, am oberen Rand ca. 3 cm umgeschlagen und auf braunem Unterkarton montiert. 28×26 auf 39×30,5 cm. Hrsg. vom ‚Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien‘. WVZ Novotny/Adolph 428. R. (61070)
MAXIMILIAN KURZWEIL (Bzenec 1867 - 1916 Vienna) In the theatre oil/cardboard 21 x 30,7 cm signed Kurzweil SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 1600 - 3000 STARTPREIS / STARTING PRICE € 1600 Maximilian Kurzweil was an Austrian artist. He was born in Moravia, the son of a factory owner. In 1879, the family moved to Vienna, where Maximilian Kurzweil attended Gymnasium and then studied at the Academy of Fine Arts Vienna from 1886 to 1895. His teachers were Christian Griepenkerl, Leopold Carl Müller and Casimir Pochwalski. In 1891, Kurzweil decided to stay in France, where he met and married his wife. In 1895, he became a member of the Vienna Künstlerhaus, in 1896 he received the small gold state medal and in 1897 he was a founding member of the Vienna Secession, of which he remained a member until 1903. From 1909, Kurzweil taught drawing and painting at the Kunstschule für Frauen und Mädchen (art school for women and girls). During the First World War he was temporarily employed as a war painter. In 1916, the artist committed suicide with one of his students. Kurzweil was an important representative of Viennese Art Nouveau, which later increasingly turned to symbolism under the influence of Edvard Munch and Ferdinand Hodler. PLEASE NOTE: The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked ° at the estimate), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. This amounts to 13% for paintings, drawings, graphic works and sculptures and 20% for photographs and all other items. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Maximilian Kurzweil (1867 Biscuit - 1916 Vienna): The upholstery, Vienna, 1903, Color woodcut Technique: Color woodcut on Japanese paper Inscription: At the lower part inscribed in the printing plate: "Der Polster – Farbiger Originalholzschnitt von Maximilian Kurzweil / Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien ". Date: 1903 Source: Jahresmappe, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst Wien, 1903 | print suite Keywords: 20th century, Art Nouveau, Genre, Austria, Size: Japanese paper: 38,7 cm x 30,8 cm (15,2 x 12,1 in), Depiction: 28,7 cm x 25,9 cm (11,3 x 10,2 in)
Maximilian Kurzweil (Austrian, 1867-1916) "Der Polster (The Cushion)", color woodcut on paper. Framed. Size: 11.25'' x 10.25'', 29 x 26 cm (image); 26.25'' x 20.5'', 67 x 52 cm (frame).
Maximilian Kurzweil The cushion (Martha Kurzweil sitting on the Divan) 1903 colour woodcut on Japan paper; framed 28.5 x 25.8 cm (plate size), 55.5 x 45.2 cm (sheet size) signed on the lower right: Max Kurzweil private property, Austria Fritz Novotny/Hubert Adolph, Max Kurzweil, Ein Maler der Wiener Sezession, Vienna/Munich 1962, no. 428 A, ill. 56; Max Kurzweil. Licht und Schatten, exhibition catalogue Österreichische Galerie Belvedere, 11 May - 4 September 2016, plate 24, ill. p. 97
Der Polster (Martha Kurzweil, die Frau des Künstlers auf dem Diwan sitzend). Farbholzschnitt auf Chinabütten. 29,6 x 26 cm (Einfassung); 38,5 x 30,9 cm (Blattgröße). Um 1903. Novotny/Adolph 428. 'Der Polster', Kurzweils bekanntestes Werk, ist mit seinen eleganten Konturen, Muster- sowie Farbkombinationen gleichsam die Ikone des Wiener Farbholzschnittes der Jahrhundertwende. Der Holzschnitt zeigt Kurzweils Frau Martha auf dem Diwan, das Gesicht in den ausgestreckten Armen verborgen. Aus der Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien, 1903. - Ganz ausgezeichneter, farbkräftiger Druck allseitig mit dem Schöpfrand, dieser oben umgefalzt und rückseitig montiert auf dem braunen Orig.-Untersatz des Verlages der Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst, Wien. Wenige, kaum merkliche Stockflecken und Gebrauchsspuren, sonst in sehr schöner und unberührter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
MAXIMILIAN KURZWEIL (Bzenec 1867 - 1916 Vienna) Field oil/canvas, 26 x 40 cm listed in the monography Max Kurzweil, Vienna 1969, p. 135 No. 274 Studie Obstgarten ESTIMATE € 2000 - 3000 STARTING PRICE € 2000 Maximilian Kurzweil was an Austrian artist. He was born in Moravia, the son of a factory owner. In 1879, the family moved to Vienna, where Maximilian Kurzweil attended Gymnasium and then studied at the Academy of Fine Arts Vienna from 1886 to 1895. His teachers were Christian Griepenkerl, Leopold Carl Müller and Casimir Pochwalski. In 1891, Kurzweil decided to stay in France, where he met and married his wife. In 1895 he became a member of the Vienna Künstlerhaus, in 1896 he received the small gold state medal and in 1897 he was a founding member of the Vienna Secession, of which he remained a member until 1903. From 1909, Kurzweil taught drawing and painting at the art school for women and girls. During the First World War he was temporarily employed as a war painter. In 1916, the artist committed suicide with one of his students. Kurzweil was an important representative of Viennese Art Nouveau, which later increasingly turned to symbolism under the influence of Edvard Munch and Ferdinand Hodler. PLEASE NOTE: The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographs 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Maximilian Kurzweil (Austrian, 1867-1916) "Der Polster (The Cushion)", color woodcut on paper. Framed. Size: 11.25'' x 10.25'', 29 x 26 cm (image); 26.25'' x 20.5'', 67 x 52 cm (frame).
Maximillian KURZWEIL (Austrian, 1867-1916): "Der Polster". Color woodcut printed on Japan paper, 1903. Published by "Gesellschaft für Verfielfaltigende Kunst", Vienna, Austria. Image size: 11 1/4 x 10 1/4 inches.
Der Polster (Martha Kurzweil, die Frau des Künstlers auf dem Diwan sitzend). Farbholzschnitt auf Chinabütten. 28,7 x 26 cm (Einfassung); 53,5 x 43 cm. (Blattgröße). Unten rechts bez. "Max Kurzweil" (signiert?). Novotny/Adolph 428. Um 1903. -- -- Max Kurzweil war 1897 eines der Gründungsmitglieder der Wiener Sezession. Seine dekorativen Drucke mit eleganten Konturen und lebendigen Kombination von Mustern zeigen einen deutlichen Einfluss impressionistischer Künstler wie Edouard Vuillard und Pierre Bonnard. 'Der Polster' ist Kurzweils bekanntestes Werk; es zeigt seine Frau Martha auf dem Diwan, das Gesicht verborgen und die Hand in einer angestrengten Geste erhoben. Exemplar der Luxusausgabe auf weichem Japan, hergestellt für die "Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien", 1903. Prachtvoller, in seiner nuancierten Farbgebung kräftiger Abzug mit sehr breitem Rand, wohl auf dem vollen Bogen. Der Rand teils mit kleineren Knitterspuren, leichte Spuren alter Montierung links im äußeren Rand, oben kleine Montierungsreste, sonst tadellos schön. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Der Polster, The Cushion, Woodcut On Paper, Circa 1903, Plate 11.25 X 10.25 Inches, Sheet 15 X 12 Inches, On Grey Card Stock Printed With Artist Information Lower Margin 22 X 17.5 Inches, Colors Strong, Creases On Edges Of Of Sheet And Card. See Photos.
(Bisenz 1867–1916 Vienna) Junge Dame mit weißem Sonnenschirm / Young lady with a white umbrella, c. 1900, inscribed on canvas on the reverse “38 Max Kurzweil”; illegibly titled on an old label “38 KMTTK”, oil on canvas, partially with craquelures, 81.5 x 50 cm The auction catalogue of 1971 mentions an estate stamp on the reverse which is only faintly visible. Provenance: Private Collection, Vienna Dorotheum Vienna, 17 March 1971, lot 340, ill., acquired there Collection Karl (1913–1979) and Gertrude (1921–2009) Pfatschbacher, Linz their heirs We are grateful to Dr. Martin Fellinger, Belvedere Vienna for his help in cataloguing this work.
Kurzweil, Maximilian Der Polster (Martha Kurzweil auf dem Diwan sitzend). Farbholzschnitt auf Japan. 1903. Bildgröße: 28,5 x 26 cm. Blattgröße: 39 x 30,5 cm. Auf Karton montiert, dort typographisch bezeichnet. Nowotny/Adolph 428. - Im Verlag der "Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien" erschienen. - Ränder gebräunt und leicht wellig, sonst gut erhalten.
Der Polster (Martha Kurzweil, die Frau des Künstlers, auf dem Diwan sitzend) -- Farbholzschnitt auf weichem Japan. Um 1903. -- 29,2 x 26,2 cm (55,7 x 45,3 cm). -- Signiert "Max Kurzweil". -- Novotny/Adolph 428. -- -- Das ikonische Bild des Wiener Farbholzschnitts in leuchtender Farbigkeit. Max Kurzweil war 1897 eines der Gründungsmitglieder der Wiener Sezession. Seine dekorativen Drucke zeigen einen deutlichen Einfluss impressionistischer Künstler wie Edouard Vuillard und Pierre Bonnard, hier sichtbar in den eleganten Konturen und der lebendigen Kombination von Mustern. Der Polster ist Kurzweils bekanntestes Werk; es zeigt seine Frau Martha auf dem Diwan, das Gesicht verborgen und die Hand in einer angestrengten Geste erhoben. Exemplar der Luxusausgabe auf weichem Japan, hergestellt für die "Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien", 1903. Prachtvoller in seiner nuancierten Farbgebung kräftiger Abzug mit sehr breitem Rand. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Maximilian Kurzweil "Werft in Concarneau" oil on cardboard 26 x 35.5 cm signed on the lower left: Kurzweil handwritten inscription on the reverse of the cardboard
Maximilian Kurzweil "Der Polster (Martha Kurzweil auf dem Divan sitzend)" 1903 colour woodcut on thin Japanese paper, on grey-brown cardboard; unframed 38.8 x 31 cm (sheet size) sheet from the annual portfolio of the Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1903; inscribed on the lower left on the cardboard: "Der Polster". Farbiger Originalholzschnitt von Maximilian Kurzweil. inscribed on the lower right on the cardboard: Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien. private property, Vienna Fritz Novotny/Hubert Adolph, Max Kurzweil, Ein Maler der Wiener Sezession, Vienna/Munich 1962, no. 428; Max Kurzweil. Licht und Schatten, exhibition catalogue Österreichische Galerie Belvedere, 11 May - 4 September 2016, pl. 24, ill. p. 97
MAXIMILIAN KURZWEIL (Austrian, 1867-1916) Der Polster 1903 woodcut in colours unsigned 28 x 26cm OTHER NOTES: Der Polster is Kurzweil's most renowned work, depicting his wife, Martha with her head buried in a cushion and her hand held in a strenuous gesture. While the hidden expression of the protagonist beckons the viewer to complete the scene, Kurzweil's choice of this particular pose suggests a sense of despair and further instills the composition with a feeling of angst.
Maximilian Kurzweil "Der Polster (Martha Kurzweil auf dem Divan sitzend)" 1903 colour woodcut on thin Japanese paper, on gray-brown cardboard; unframed 39 x 30.5 cm (sheet size) sheet from the annual portfolio of the Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1903; inscribed on the lower left on the cardboard: "Der Polster". Farbiger Originalholzschnitt von Maximilian Kurzweil. inscribed on the lower right on the cardboard: Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien. private property, Vienna Fritz Novotny / Hubert Adolph, Max Kurzweil, Ein Maler der Wiener Sezession, Vienna / Munich 1962, no. 428; Max Kurzweil. Licht und Schatten, exhibition catalogue Österreichische Galerie Belvedere, 11 May - 4 September 2016, Taf. 24, ill. p. 97
Alte Weiden in der Bretagne. Öl auf Holz. 20 x 28,5 cm. Unten rechts signiert "Kurzweil", verso auf einem Klebeetikett in blauem Stift mit Nummer und Titel "63 Bäume Bretagne" sowie in Bleistift bez. "Max Kurzweil 63", verso auf der Holztafel der Prägestempel des Wiener Künstlerbedarf Alois Ebeseder (gegr. 1879). Um 1902/1903. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dem Nachlassstempel verso). Felix Landau Gallery, Los Angeles. - Ausstellung: Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. - Literatur: Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 3 mit Abb. Fritz Novotny und Hubert Adolph: Max Kurzweil. Ein Maler der Wiener Sezession, Wien/München 1969, S. 129-130, Nr. 97 (dort datiert um 1911-1916). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Altes Gehöft am Attersee. Bleistift, aquarelliert auf Velin. 14,5 x 20,9 cm. Unten links mit dem Monogrammstempel. - Ausstellung: Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. - Literatur: Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 13 mit Abb. Fritz Novotny und Hubert Adolph: Max Kurzweil. Ein Maler der Wiener Sezession, Wien/München 1969, S. 138, Nr. 367. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Portrait einer jungen Frau sowie weitere Figurenstudien: Vorstudien zu dem Gemälde "Der verwunschene Prinz". Graphit auf Velin, verso in Graphit Kopfstudien sowie die Darstellung einer Mutter mit Kind. 21,3 x 29,5 cm. Mit dem Monogrammstempel unten links. Um 1915. - Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles. - Ausstellung: Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. - Literatur: Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 15 mit Abb. Fritz Novotny und Hubert Adolph: Max Kurzweil. Ein Maler der Wiener Sezession, Wien/München 1969, S. 140, Nr. 409. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Studienblatt: Mädchen mit schulterlangem Haar en face und nach links gewendet. Graphit auf Velin. 18,7 x 24,6 cm. Mit dem Monogrammstempel unten rechts. - Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles. - Ausstellung: Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. - Literatur: Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 38 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Bildnis wohl des Vaters Carl Kurzweil, sitzend, vor gelbem Grund. Öl auf Leinwand. 102 x 78 cm. Oben rechts signiert "Max Kurzweil". Das Bildnis zeigt einen stattlichen Herrn im fortgeschrittenen Alter im dunklen Dreiteiler mit weißem Hemd, über der Weste glitzert die silberne Uhrenkette. Es dürfte sich bei dem Dargestellten mit großer Wahrscheinlichkeit um den Vater des Künstlers handeln. Carl Kurzweil (1831-1909) war Unternehmer und besaß im mährischen Bisenz eine Zuckerfabrik. Nach deren Verkauf im Jahr 1875 übersiedelte er mit seiner Familie nach Wien und führte dort ein standesgemäßes Leben. Üblicherweise sind bei Portraits von Personen von Stand auch die Requisiten, die Möbel, Stoffe und Schreibtischutensilien entsprechend gewählt. Dies ist bei dem vorliegenden Werk nicht so: Der ehemalige Fabrikant sitzt auf einem einfachen Sitzmöbel vor einem unbestimmten Hintergrund, dessen gelbe Farbe sich deutlich vom Schwarz des Anzugs abhebt. Dies zeigt, dass es sich bei dem Portrait um das eines nahestehenden Menschen handelt und nicht um eine inszenierte Auftragsarbeit. Maximilian Kurzweil hat seinen Vater zweimal in Zeichnungen festgehalten. Die eine Zeichnung zeigt ihn abends in Gesellschaft mit seiner Fau am Tische sitzend und lesend, die andere stellt Carl Kurzweil im Dreiviertelprofil dar, den Kopf nach vorn geneigt, als wenn der Portraitierte kurz eingenickt wäre (Abb.30 und 32 im Ausst.Kat. der Landau Gallery). Die Portraitähnlichkeit der Person auf den Zeichnungen mit unserem gemalten Bildnis ist frappant: ein stattlicher Herr mit hoher Stirn, die verbliebenen Haare nach hinten oder zur Seite gekämmt, dazu der gepflegte Oberlippen- und Kinnbart. - Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles (mit dem Galerieetikett verso auf dem Keilrahmen). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Im Varieté: Eine unbekleidete Schönheit wird von Herren bewundert. Graphit auf Velin. 28,9 x 21,3 cm. Unten links in der Darstellung mit dem Monogrammstempel. - Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles (mit dessen Galerieetikett auf der Passepartoutrückseite). - Ausstellung: Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. - Literatur: Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 25 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
"Kreuzigung". Feder und Pinsel in Schwarz, farbige Kreiden auf Velin; verso Figurenstudien in schwarzer Kreide. 26 x 24,1 cm. Unten rechts in der Darstellung mit dem Monogrammstempel. Um 1900. - Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles (mit dessen Galerieetikett auf der Passepartoutrückseite). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Bildnis der Marie Kurzweil, der Mutter des Künstlers, nach links in einem Sessel sitzend. Graphit auf Velin. 29 x 30,1 cm. Mit dem Monogrammstempel unten rechts. - Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles. - Ausstellung: Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. - Literatur: Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 36 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Paar am Meeresufer. Schwarze Kreide auf Velin. 20,8 x 23,1 cm. Unten rechts in der Darstellung mit dem Monogrammstempel. - Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles. - Ausstellung: Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. - Literatur: Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 21 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Grünes Boot im Hafen von Concarneau. Öl auf Malkarton. 26,8 x 34,7 cm. Verso auf einem Klebeetikett in blauem Stift mit Nummer und Titel "22 Schiffe im Hafen Concarneau (Bretagn..." betitelt sowie in Bleistift bez. "Max Kurzweil 22". Um 1902/1903. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dem Nachlassstempel verso). Felix Landau Gallery, Los Angeles. - Ausstellung: Wien 1903: XII. Kunstausstellung der Secession in Wien. Wien 1964: Wien um 1900, Secession Wien. Wien 1965/66: Österreichische Galerie. Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. - Literatur: Katalog der XII. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs. Secession Wien, März-Mai 1903, S. 31, Nr. 76 ("Grünes Boot. Hafen von Concarneau"). Ausst. Kat.: Wien um 1900. Kulturamt der Stadt Wien, Wien 1964, S. 15, Nr. 75. Max Kurzweil. 1867-1916. 58. Wechselausstellung. Österreichische Galerie, Wien, 30. November 1965 - 15. März 1966, Seite 31, Nr. 51 und Tafel IV. Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 5 mit Abb. und Titelabbildung. Fritz Novotny und Hubert Adolph: Max Kurzweil. Ein Maler der Wiener Sezession, Wien/München 1969, S. 126, Nr. 33 mit Farbabb. 11. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Grünes Schiff, Concarneau (Bretagne). Öl auf Malkarton. 27 x 34,9 cm. Verso auf einem Klebeetikett in blauem Stift mit Nummer und Titel "20 Grünes Schiff Concarneau (Bretagn...", sowie in Bleistift bez. "Max Kurzweil 20". Um 1902/1903. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dem Nachlassstempel recto unten rechts sowie verso). Felix Landau Gallery, Los Angeles. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Bildnis eines Mädchens im hellen Kleid vor gelbem Grund. Öl auf Leinwand. 65 x 53,2 cm. Um 1900. - Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Der Polster (Martha Kurzweil, die Frau des Künstlers auf dem Diwan sitzend). Farbholzschnitt von vier Druckstöcken in blassen Blau- und Grüntönen sowie zartem Gelb, auf Chinabütten. 29,2 x 26,2 cm. Um 1903. Novotny/Adolph 428 Das ikonische Bild des Wiener Farbholzschnitts in einer wohl nicht verzeichneten Farbvariante. Fritz Novotny und Hubert Adolph beschreiben in ihrer Monographie zu Kurzweil (Max Kurzweil. Ein Maler der Wiener Sezession, Wien/München 1969) drei Probedrucke, die in der Farbgebung von der finalen Version für die Publikation in der "Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien 1903" abweichen. Unserer Exemplar in subtilen Blautönen entspricht am ehesten der dort beschriebenen Variante A (blau, grauer Schatten). - Prachtvoller, in seiner nuancierten Farbgebung kräftiger Abzug mit herrlichem Druckrelief. Umlaufend mit feinem Rändchen, links an die Darstellung geschnitten. Tadellos und in vorzüglicher Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Der Polster (Martha Kurzweil, die Frau des Künstlers auf dem Diwan sitzend). Farbholzschnitt auf Chinabütten. 28,6 x 25,9 cm (Einfassung); 38,5 x 30,6cm (Blattgröße). Novotny/Adolph 428. Um 1903. Erschienen in der "Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien", 1903, hier auf dem originalen Untersatzkarton. Ausgezeichneter Druck mit schmalem bzw. unten mit breitem Rand, links mit dem Schöpfrand. Minimal angestaubt, entlang des Oberrandes montiert, sonst tadellos. Sondertext für Vorseite: Maximilian Kurzweil und Felix Landau „He was ahead of his time“, fasst ein Kunsthändler aus Los Angeles die Tätigkeit des Pionier-Galeristen Felix Henry Landau aus Anlass seines Todes 2003 zusammen. Der 1924 in Wien geborene Landau war 1938 nach dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland in die USA geflohen. Hier heiratete er die Kunsthistorikerin Mitzi Ruth Ander, zog nach Los Angeles und eröffnete mit seiner Frau 1951 die Felix Landau Gallery. Die Galerie auf dem La Cienega Boulevard besaß regelrechten Kultstatus. Dank seines untrüglichen Gespürs war Landaus Galerie legendärer Erfolg beschieden. Als erster stellte er Francis Bacon in Los Angeles aus, zu seinem ambitionierten Programm gehörten zudem niemand geringeres als Richard Diebenkorn, Sam Francis, James Gill, Gaston Lachaise und Henry Moore. In der später eröffneten New Yorker Dependance ermöglichte er einem jungen David Hockney seine erste Ausstellung in den USA. Ungeachtet seines Faibles für das amerikanische Midcentury bewahrte sich Felix Landau jedoch eine Schwäche für die Wiener Kunst der Jahrhundertwende. Gustav Klimt und Egon Schiele hatten in dem Galeristen ihren größten Verfechter an der Westküste. Und so kam es auch, dass Landau 1969 in seinen vielbesuchten Räumen den Wiener Secessionisten Maximilian Kurzweil mit einer Ausstellung würdigte und dem amerikanischen Publikum bekannt machte. Gute 50 Jahre später können wir nun eine Gruppe von Werken Maximilian Kurzweils anbieten, die aus dem Bestand der Landau Gallery stammen und auf der Ausstellung 1969 gezeigt wurden (Lose 6212-6223). Sie bieten einen gleichsam konzentrierten wie facettenreichen Einblick in das Schaffen dieses außerordentlichen Künstlers der Jahrhundertwende. Zwischen Tatendrang und Müßiggang Kaum eine Persönlichkeit verkörpert den Geist der Wiener Moderne um 1900 so wie Maximilian Kurzweil. Als „im besten Sinne aristokratische Natur“ beschrieb Carl Moll seinen Freund in einem Nachruf. Aristokratisch war zwar nicht die Abstammung - Kurzweil war Spross einer vermögenden Familie, die nach dem Verkauf ihrer Zuckerfabrik im mährischen Bzenec nach Wien übersiedelt war - doch sicherlich die Haltung: Auf den wenigen Fotos, die von ihm erhalten sind, erscheint der Künstler stets elegant gekleidet im adretten Anzug mit Krawatte. Hinter diesem gesellschaftlich tadellosen Auftritt verbarg sich jedoch ein weiteres Gesicht, eine zweite Persönlichkeit, mit der Kurzweil zeit seines Lebens haderte. Ausdruck gibt er ihr in der kurzen Erzählung „Der Erfolg“ - eine seiner wenigen erhaltenen Schriften -, die 1898 in „Ver Sacrum“ erschien. Darin beschreibt Kurzweil einen fiktiven Maler, sein Alter Ego, der den Vormittag lieber träge im Bett verbringt, als zu malen. An diesem als „argen Zwiespalt“ empfundenen Zustand zwischen produktivem Studium und müßiggängerischem Lebenskünstlertum rieb sich, wie Weggefährten des Künstlers bestätigen, auch Kuzweil auf. Künstlerisch begann seine Laufbahn an der Wiener Akademie, seine Studien vervollständigte er an der Académie Julien in Paris. Die französische Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts sollte ihn nachhaltig beeinflussen. Während seine frühen Genreszenen noch ganz in der Tradition des Naturalismus französischer Prägung standen, reift seine Arbeit mit fortschreitender Zeit zu einer ganz vom Impressionismus durchdrungen Landschaftsmalerei. Licht und Farbe erlangen als zunehmend symbolische Ausdrucksmittel gleichberechtigten Eigenwert neben dem Gegenständlichen. Die spätere Auseinandersetzung mit dem noch jungen Expressionismus klingt in seinem kühnen Umgang mit Farben bereits an. In den Ausstellungen des Künstlerhauses feierte er mit seinen Ansichten aus der Bretagne, Italien und Dalmatien bereits jung Erfolge. Einen Namen macht er sich außerdem als Porträtist der Wiener Gesellschaft des Fin de Siècle. Mit der Gründung der Secession 1897, deren konstituierendes Mitglied er war, rückten zunehmend auch symbolistische und esoterische Motive in sein Themenspektrum. Wohl von Emil Orlik erlernt Kurzweil die Kunst des japanischen Farbholzschnitts - „Der Polster“, der seine Frau Martha auf einen Diwan hingesunken zeigt, zählt ohne Zweifel zu den Ikonen des Wiener Jugendstils. Anders als sein künstlerisches Schaffen, war Kurzweils Privatleben jedoch alles andere als vom Erfolg gekrönt. Auf der einen Seite gesellschaftlich gut situierter Dragoneroffizier, auf der anderen Lebemann und erfolgreicher Künstler: Sein Leben könnte der Feder von Arthur Schnitzler entsprungen sein. Seine Sommer verbrachte Kurzweil ab 1893 in der bretonischen Hafenstadt Concarneau. Hier heiratete er 1895 Marie-Josephine Marthe Guyot, die Tochter des Vizebürgermeisters. Doch die aufsehenerregend schöne Französin war unglücklich in Wien, versank immer weiter in Apathie und Depressionen. Auch Kurzweil war häufig antriebslos und litt unter seiner Niedergeschlagenheit. In späten Jahren begann er eine Affäre mit seiner Schülerin Helene Heger. Der Vater seiner Geliebten verbot jedoch die Liaison. Als Kurzweil, mittlerweile im Weltkrieg als Kriegsmaler eingezogen, einen Diensturlaub antrat, traf er sich ein letztes Mal mit Helene. In seinem Wiener Atelier nehmen sich beide gemeinsam das Leben. Kuzweils Dasein war von Dichotomien zerrissen. Seliges Glück und tiefstes Unglück. Ungezwungenes Künstlerleben und großbürgerliche Konventionen. Kampf zwischen Schaffensdrang und melancholischer Untätigkeit. In seinem Werk löst sich jedoch alles Widersprüchliche auf, mehr noch, auf kongeniale Weise vereint er die vielseitigen Kunstregungen einer ganzen Epoche. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Maximilian KURZWEIL (1867-1916) Der Polster (Martha Kurzweil auf dem Divan sitzend), 1903. Xylogravure en couleur sur papier Japon. H. 39 cm. L. 31 cm (feuille). Maximilian KURZWEIL (1867-1916) Der Polster (Martha Kurzweil auf dem Divan sitzend), 1903. Xylogravure in color on japanese paper. H. 39 cm. L. 31 cm (paper).
Maximilian Kurzweil (Bisenz 1867-1916 Wien) "Der Polster" (Martha Kurzweil sitting on the divan), 1903 coloured woodcut on Japan paper, on grey-brown cardboard; unframed; 38.5 x 31 cm (sheet size) sheet from the Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1903; inscribed on the lower left on the cardboard: "Der Polster". Farbiger Originalholzschnitt von Maximilian Kurzweil. inscribed on the lower right on the cardboard: Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien. Provenance private property, Vienna Literature Fritz Novotny/Hubert Adolph, Max Kurzweil, Ein Maler der Wiener Sezession, Vienna / Munich 1962, no. 428; Max Kurzweil. Licht und Schatten, exhibition catalogue Österreichische Galerie Belvedere, 11. Mai - 4. September 2016, pl. 24, ill. p. 97
Der Polster (Martha Kurzweil auf dem Diwan sitzend). Farbholzschnitt auf Chinabütten. 28,6 x 26 cm (Einfassung), 56 x 45 cm (Blattgröße). Unten rechts signiert "Max Kurzweil". Um 1903. Erschien dann in der "Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien", 1903. Dargestellt ist die Gattin des Künstlers, Martha Kurzweil, auf dem Diwan sitzend. Prachtvoller, herrlich farbsatter und klarer Druck vor der Schrift, mit breitem, wohl dem vollen Rand. Nur schwache Alters- und marginale Handhabungsspuren, verso kleine Bleistiftnummerierung, sonst vollkommen und tadellos erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Kurzweil, Maximilian Der Polster (Martha Kurzweil auf dem Diwan sitzend). Farbholzschnitt auf Japan. 1903. Bildgröße: 28,5 x 26 cm. Blattgröße: 39 x 30,5 cm. Auf Karton montiert, dort typographisch bezeichnet und unter Passepartout montiert. Im Verlag der "Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien" erschienen. - Leicht knittrig, sonst in gutem Zustand. #
Maximillian Kurzweil (Austrian, 1867-1916) Still Life, Wine Glasses on Serving Tray Oil on Canvas Signed, Lower right Canvas: 17 1/2 in. x 19 1/2 in.; Frame: 23 1/2 in. x 25 1/2 in. Condition: Good condition. For inquiries, condition report and additional images please email info.hillgallery@gmail.com Provenance: Purchased from Kunsthandlung Karl Loescher, Anton Jancsy, Wien, Austria on July 25th, 1966; John and Johanna Bass Collection; Bass Museum of Art after 1979. Exhibition: The Austria Gallery, Oberes Belvedere, Vienna: 11/30/1965-03/15/1966.; The Golden Age of Emperor Franz Joseph: Austrian Art from the Bass Collection: 11/08/2006-02/01/2007.; An Invitation to Look: 04/01/2011-07/03/2011. Literature: The John and Johanna Bass Collection, Miami Beach, FL, 1973, no. 195.; Paintings and Textiles of The Bass Museum of Art, Russell, Margarita, Miami Beach, FL, 1990, p. 122-123. Museum Inventory No. 1979.195 Collection of the Bass Museum of Art - Miami Beach, Florida. Proceeds to benefit the John and Johanna Bass Acquisitions Fund. Shipping: Hill Auction Gallery will not ship. Gallery will refer professional third party shippers for USA Domestic and International buyers. Purchaser pick up available upon request.