Loading Spinner

Leon Pohle Sold at Auction Prices

Portrait painter, Genre Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Carl Schlüter, Bildnis Margarethe Pohle, Tochter des Künstlers Friedrich Leon Pohle. 1878.
    Mar. 08, 2025

    Carl Schlüter, Bildnis Margarethe Pohle, Tochter des Künstlers Friedrich Leon Pohle. 1878.

    Est: €600 - €700

    Carl Schlüter 1846 Pinneberg – 1884 Dresden Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden Gips. Rückseitig im Bereich der re. Schulter signiert und datiert "C. Schlüter. 1878.". Carl Schlüter 1846 Pinneberg – 1884 Dresden Bildhauer. 1865–1868 Studium an der Kunstakademie Dresden, Schüler von Johannes Schilling. 1873–1876 Reise nach Italien, durch ein Reisestipendium ermöglicht. Danach wieder in Dresden tätig. Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden Nach seinem Studium an der Kunstakademie in Dresden 1856–1860 ging Pohle im August 1860 nach Antwerpen, wo er Schüler des Malers Joseph van Lerius wurde. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schloss er sich zwei Jahre lang als Schüler Ferdinand Pauwels an der Großherzoglichen–Sächsischen Kunstschule der Weimarer Malerschule an. Im Sommer 1866 verließ Pohle das Atelier Pauwels und kehrte in seine Heimatstadt zurück. Nach einigen Studienreisen ließ er sich 1868 als freischaffender Künstler in Weimar nieder. 1872 Heirat mit Louise Zweez, 1873 Geburt der Tochter Louise Margarethe. 1877 begann seine Lehrtätigkeit an der Kunstakademie in Dresden, auf die kurz darauf eine Professur folgte. Zu seinen Schülern zählen u.a. Richard Müller, Robert Sterl, Osmar Schindler, Ernst Richard Dietze und Max Pietschmann.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Theodor Kirsten (zugeschr.), Acht Werk- bzw. Porträtfotografien von Werken Leon Pohles, Eduard Leonhardis u.a. Wohl Late 19th cent.
    Mar. 08, 2025

    Theodor Kirsten (zugeschr.), Acht Werk- bzw. Porträtfotografien von Werken Leon Pohles, Eduard Leonhardis u.a. Wohl Late 19th cent.

    Est: €220 - €250

    Theodor Kirsten 1849 Moskau – 1932 Dresden Eduard Emil August Leonhardi 1828 Freiberg – 1905 Loschwitz Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden Verschiedene fotografische Techniken, ein Blatt mit zwei Abzügen. Jeweils verso bezeichnet. Theodor Kirsten 1849 Moskau – 1932 Dresden Eduard Emil August Leonhardi 1828 Freiberg – 1905 Loschwitz Leonhardi studierte von 1842–45 an der Dresdner Kunstakademie und war danach Atelierschüler von Ludwig Richter. Später arbeitete er einige Zeit in Düsseldorf, kehrte dann aber nach Dresden zurück, wo er sich 1859 im Stadtteil Loschwitz niederließ. 1864 wurde er zum Ehrenmitglied der Dresdner Kunstakademie ernannt. Bekannt wurde Leonhardi durch seine romantischen Landschaftsbilder. 1878 kaufte er eine alte Mühle und ließ sie zu dem heutigen Leonhardi-Museum umbauen. Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden Nach seinem Studium an der Kunstakademie in Dresden 1856–1860 ging Pohle im August 1860 nach Antwerpen, wo er Schüler des Malers Joseph van Lerius wurde. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schloss er sich zwei Jahre lang als Schüler Ferdinand Pauwels an der Großherzoglichen–Sächsischen Kunstschule der Weimarer Malerschule an. Im Sommer 1866 verließ Pohle das Atelier Pauwels und kehrte in seine Heimatstadt zurück. Nach einigen Studienreisen ließ er sich 1868 als freischaffender Künstler in Weimar nieder. 1872 Heirat mit Louise Zweez, 1873 Geburt der Tochter Louise Margarethe. 1877 begann seine Lehrtätigkeit an der Kunstakademie in Dresden, auf die kurz darauf eine Professur folgte. Zu seinen Schülern zählen u.a. Richard Müller, Robert Sterl, Osmar Schindler, Ernst Richard Dietze und Max Pietschmann.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Friedrich Leon Pohle "Margarethe" (Tochter des Künstlers). Um 1890.
    Mar. 08, 2025

    Friedrich Leon Pohle "Margarethe" (Tochter des Künstlers). Um 1890.

    Est: €240 - €280

    Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden Rötelzeichnung, weiß gehöht, auf gelblichem Bütten. Signiert "Leon Pohle" und betitelt Mi.re. über der Schulter. Hinter Glas gerahmt. Provenienz: Familie Weinkauff, Nachlass Leon Pohle. Zum Künstler vgl.: Hans Joachim Neidhardt: Leon Pohle, ein Dresdener Bildnismaler und Akademieprofessor des 19. Jahrhunderts, In: Dresdener Kunstblätter. Monatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 8. Jhg. 1964, Heft 9, S. 157–159. Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden Nach seinem Studium an der Kunstakademie in Dresden 1856–1860 ging Pohle im August 1860 nach Antwerpen, wo er Schüler des Malers Joseph van Lerius wurde. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schloss er sich zwei Jahre lang als Schüler Ferdinand Pauwels an der Großherzoglichen–Sächsischen Kunstschule der Weimarer Malerschule an. Im Sommer 1866 verließ Pohle das Atelier Pauwels und kehrte in seine Heimatstadt zurück. Nach einigen Studienreisen ließ er sich 1868 als freischaffender Künstler in Weimar nieder. 1872 Heirat mit Louise Zweez, 1873 Geburt der Tochter Louise Margarethe. 1877 begann seine Lehrtätigkeit an der Kunstakademie in Dresden, auf die kurz darauf eine Professur folgte. Zu seinen Schülern zählen u.a. Richard Müller, Robert Sterl, Osmar Schindler, Ernst Richard Dietze und Max Pietschmann.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Friedrich Leon Pohle, Junge Frau mit Rüschenkragen. Wohl 1880er/ 1890''s.
    Mar. 08, 2025

    Friedrich Leon Pohle, Junge Frau mit Rüschenkragen. Wohl 1880er/ 1890''s.

    Est: €350 - €400

    Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet "22 Blondine mit Halsrüsche Orig. v. Prof. Leon Pohle Dresden/ 44,5 x 29 cm". In einer Berliner Leiste gerahmt. Provenienz: Familie Weinkauff, Nachlass Leon Pohle. Zum Künstler vgl.: Hans Joachim Neidhardt: Leon Pohle, ein Dresdener Bildnismaler und Akademieprofessor des 19. Jahrhunderts, In: Dresdener Kunstblätter. Monatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 8. Jhg. 1964, Heft 9, S. 157–159. Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden Nach seinem Studium an der Kunstakademie in Dresden 1856–1860 ging Pohle im August 1860 nach Antwerpen, wo er Schüler des Malers Joseph van Lerius wurde. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schloss er sich zwei Jahre lang als Schüler Ferdinand Pauwels an der Großherzoglichen–Sächsischen Kunstschule der Weimarer Malerschule an. Im Sommer 1866 verließ Pohle das Atelier Pauwels und kehrte in seine Heimatstadt zurück. Nach einigen Studienreisen ließ er sich 1868 als freischaffender Künstler in Weimar nieder. 1872 Heirat mit Louise Zweez, 1873 Geburt der Tochter Louise Margarethe. 1877 begann seine Lehrtätigkeit an der Kunstakademie in Dresden, auf die kurz darauf eine Professur folgte. Zu seinen Schülern zählen u.a. Richard Müller, Robert Sterl, Osmar Schindler, Ernst Richard Dietze und Max Pietschmann.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Friedrich Leon Pohle, Bildnis Frau Geheimer Justizrat Charlotte Zweez, die Schwiegermutter des Künstlers. 1875.
    Mar. 08, 2025

    Friedrich Leon Pohle, Bildnis Frau Geheimer Justizrat Charlotte Zweez, die Schwiegermutter des Künstlers. 1875.

    Est: €600 - €800

    Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden Öl auf Leinwand. Signiert o.re. "Leon Pohle". In einem breiten, geschnitzen Holzrahmen gerahmt. Darauf verso auf o. Leiste bezeichnet "Düsseldorf" und mit einem Ausstellungsetikett der Deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung Düsseldorf und mit Versandetikette versehen sowie an o. und re. Leiste mehrmals nummeriert. Provenienz: Familie Weinkauff, Nachlass Leon Pohle. Ausgestellt in: Deutsch-nationale Kunst-Ausstellung Düsseldorf 1902, Nr. 1567. Vgl. auch: Gottfried Stoffers (Hrsg.): Deutsch-nationale Kunst-Ausstellung 1902 Düsseldorf, Düsseldorf 1903, S. 367. Deutsche Jahrhundertausstellung, Berlin 1906. Ausst.-Kat.: Vorstand der Deutschen Jahrhundertausstellung (Hrsg.): Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775–1875 in der Königlichen Nationalgalerie Berlin 1906, Katalog der Gemälde, München 1906, S. 430, Nr. 1339, mit. Abb, hier abweichend "Zwep" statt "Zweez" genannt. Eventuell identisch mit "Bildniss [sic!] einer alten Thüringerin", ausgestellt in: Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Dresden 1875, Nr. 156. Lit.: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts, 2. Bd., 2. Hälfte, Minden 1974 (Nachdruck), S. 296, Nr. 12, dort betitelt "Bildnis einer alten Thüringerin" . Die Familie von Leon Pohles Frau, Louise Pohle, geb. Zweez, stammte aus Tiefenort/Thüringen, so auch ihre Mutter Charlotte Zweez, geb. Mennecken. Zum Künstler vgl.: Hans Joachim Neidhardt: Leon Pohle, ein Dresdener Bildnismaler und Akademieprofessor des 19. Jahrhunderts, In: Dresdener Kunstblätter. Monatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 8. Jhg. 1964, Heft 9, S. 157–159. Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden Nach seinem Studium an der Kunstakademie in Dresden 1856–1860 ging Pohle im August 1860 nach Antwerpen, wo er Schüler des Malers Joseph van Lerius wurde. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schloss er sich zwei Jahre lang als Schüler Ferdinand Pauwels an der Großherzoglichen–Sächsischen Kunstschule der Weimarer Malerschule an. Im Sommer 1866 verließ Pohle das Atelier Pauwels und kehrte in seine Heimatstadt zurück. Nach einigen Studienreisen ließ er sich 1868 als freischaffender Künstler in Weimar nieder. 1872 Heirat mit Louise Zweez, 1873 Geburt der Tochter Louise Margarethe. 1877 begann seine Lehrtätigkeit an der Kunstakademie in Dresden, auf die kurz darauf eine Professur folgte. Zu seinen Schülern zählen u.a. Richard Müller, Robert Sterl, Osmar Schindler, Ernst Richard Dietze und Max Pietschmann.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Pohle, Leon Friedrich
    Nov. 18, 2023

    Pohle, Leon Friedrich

    Est: -

    Pohle, Leon Friedrich 1841 Leipzig - 1908 Dresden. Öl auf Leinwand, doubliert. Portrait einer jungen Frau, 1902. Rechts unten signiert, bezeichnet und datiert. Größe ca. 45 x 39,5 cm, Rahmen ca. 56 x 51 cm. Mit Craquelé. Ein horizontaler Kratzer mittig. Teils minimalster Farbverlust. Pohle, Leon Friedrich 1841 Leipzig - 1908 Dresden. Oil on canvas, mounted. Portrait of a young woman, 1902. Signed, inscribed and dated lower right. Size approx. 45 x 39,5 cm, frame approx. 56 x 51 cm. With craquelé. One horizontal scratch in the centre. Partly minimal loss of colour.

    Auktionshaus Sieglin GmbH
  • FRIEDRICH LEON POHLE, STRICKENDES MÄDCHEN
    Sep. 10, 2021

    FRIEDRICH LEON POHLE, STRICKENDES MÄDCHEN

    Est: €2,500 - €5,000

    FRIEDRICH LEON POHLE 1841 Leipzig - 1908 Dresden Knitting girl Oil on canvas. 64 x 49 cm (F. 98 x 85 cm). Signed lower left 'Leon Pohle Weimar'. Verso: on stretcher handwritten indicated 'Inv.No.=2573'. Min. damaged, rest. Frame. FRIEDRICH LEON POHLE 1841 Leipzig - 1908 Dresden Strickendes Mädchen Öl auf Leinwand. 64 x 49 cm (R. 98 x 85 cm). Signiert unten links 'Leon Pohle Weimar'. Verso: Auf Keilrahmen handschr. bez. 'Inv.No.=2573'. Min. besch., rest. Rahmen.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Friedrich Leon Pohle "Jäger Sergeant". 1889.
    Mar. 20, 2021

    Friedrich Leon Pohle "Jäger Sergeant". 1889.

    Est: €180 - €200

    Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden Aquarell. Monogrammiert "F.P.", ausführlich datiert "22.4.89" sowie betitelt u.li. Verso mit zwei Sammlerstempeln versehen: Erhard Oskar Kaps (1915 – 2007, Leipzig, L.3549 in Grün) und sein Sohn Dr. Rainer Kaps (1945, Leipzig, L.4641).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Friedrich Leon Pohle, Nach dem Kirchgang. Um 1868- 1876.
    Dec. 07, 2019

    Friedrich Leon Pohle, Nach dem Kirchgang. Um 1868- 1876.

    Est: €8,500 - €9,500

    Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden Oil on canvas. Signiert u.li. "Leon Pohle" und ortsbezeichnet "Weimar". In einem bronzefarbenen, reich verzierten Stuckrahmen. Verso auf o. Rahmenleiste das Haendler-Etikett "A. Kruegel, Vergolder in Weimar". Provenienz: Saechsischer Privatbesitz; Privatbesitz Thueringen; bis 1945 in Familienbesitz der Paechter des Ritterguts Doernfeld bei Stadtilm, Thueringen, bei Pacht des Gutes bereits als Inventar uebernommen. Neben Ferdinand von Rayski, Julius Scholtz, Carl Bantzer und spaeter Robert Sterl gilt Friedrich Leon Pohle als bedeutender Vertreter einer psychologisch verinnerlichten Portraetkunst in der realistischen Tradition Anton Graffs. Als Professor fuer Malerei an der Dresdner Kunstakademie fand sich ein grosser, begeisterter Schuelerkreis um ihn, unter anderem bestehend aus Richard Mueller, Osmar Schindler, Ernst Richard Dietze und Max Pietschmann. Der junge Robert Sterl aeusserte seine Freude ueber die Ankunft des neuen Lehrers mit den Worten "[Pohle] brachte - wie Scholtz - einen frischen Zug in die Stickluft des Dresdner Akademiebetriebes" (Lit. Dresden. Von der Koeniglichen Kunstakademie zur Hochschule fuer Bildende Kuenste 1764 - 1989. Dresden 1990, S. 176.) Folglich ist die Bedeutung Pohles als Bindeglied zwischen der klassizistisch-akademischen Malerei der 1860er und 1870er Jahre und dem Draengen einer bewegteren, jungen Generation hin zur Freilichtmalerei nicht zu unterschaetzen. Die Szene eines jungen Maedchens in Begleitung einer aelteren Dame in der Sonntagstracht Thueringer Baeuerinnen besticht durch ihre stille Bescheidenheit bei ausserordentlicher, praeziser Kunstfertigkeit. In realistischer Manier zeigt sich gleichsam eine grosse Freude an der Wiedergabe des unmittelbaren Natureindrucks im lebhaften Schattenspiel und der Behandlung von teils abgebrochenen Zweigen und zahlreichen kleinen Blueten. Auch die wortlose Kommunikation der beiden Dargestellten verweist auf ein enges Verhaeltnis, moeglicherweise zwischen Grossmutter und Enkelin. Aus dem Jahr 1876 existiert, ebenfalls in Weimar entstanden, ein Gemaelde mit der Darstellung einer Familie bei Tisch. Es ist nicht auszuschliessen, dass es sich dabei abermals um jene aeltere Dame handeln koennte. Leider ist nicht belegt, ob beide Weimarer Gemaelde verschiedene Mitglieder der Familie des Kuenstlers zeigen.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Léon Pohle (1841-1908) Le violoniste, huile sur toile signée, 158x98 c
    Dec. 15, 2016

    Léon Pohle (1841-1908) Le violoniste, huile sur toile signée, 158x98 c

    Est: CHF3,000 - CHF5,000

    Léon Pohle (1841-1908) Le violoniste, huile sur toile signée, 158x98 cm

    Geneve Encheres
  • Pohle, Friedrich Leon (1841 Leipzig Dresden 1908). Portrait des Verl
    Oct. 15, 2016

    Pohle, Friedrich Leon (1841 Leipzig Dresden 1908). Portrait des Verl

    Est: - €240

    Pohle, Friedrich Leon (1841 Leipzig Dresden 1908). Portrait des Verlegers Johann Wilhelm Spemann (1844 1910). Öl auf Lwd., 1890. 51, 5 x 39 cm. Verso auf Keilrahmen hs. bez. "Wilhelm Spemann. 46 Jahre alt, Januar 1890 gemalt von Leon Pohl in Dresden (Diese Studie war vom Künstler verworfen, ist aber sehr ähnlich)". Ränder gering berieben, minimale Altersspuren. ,

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Friedrich Leon Pohle, 1841-1908
    Apr. 30, 2016

    Friedrich Leon Pohle, 1841-1908

    Est: €300 - €1,000

    Friedrich Leon Pohle, 1841 Leipzig - 1908 Dresden, studied at the Dresden Art Academy, later in Weimar, Prof. in Dresden, here: portrait of an industrialist, outstanding materiality and skillful light guidance of theexperienced and well-known histories - and portrait painter, oil / canvas, signed and dated 1892 Dresden, signs of age, approximately 95 x 74 cm, frame from the time slightly bumped . German Description: Friedrich Leon Pohle, 1841 Leipzig - 1908 Dresden, Studium Dresdner Kunstakademie, später in Weimar, Prof. in Dresden, hier: Porträt eines Industriellen, hervorragende Stofflichkeit und gekonnte Lichtführung des geübten und bekannten Historien - und Porträtmalers, Öl/Lwd, signiert und datiert 1892 Dresden, Altersspuren, ca. 95 x 74 cm, Rahmen aus der Zeit leicht bestoßen

    Henry's Auktionshaus
  • FRIEDRICH LEON POHLE (1841-1908) Portret van een
    Feb. 04, 2013

    FRIEDRICH LEON POHLE (1841-1908) Portret van een

    Est: €250 - €375

    FRIEDRICH LEON POHLE (1841-1908) Portret van een edelman met snor. Doek. Getekend en gedateerd 'Leon Pohle/1863'. Portrait d'un homme noble moustachu. Toile. Signée et datée 'Leon Pohle/1863'. 75 x 65

    Bernaerts Auctioneers
  • FRIEDRICH LEON POHLE (1841-1908) Ritratto di
    Oct. 17, 2008

    FRIEDRICH LEON POHLE (1841-1908) Ritratto di

    Est: €1,800 - €2,800

    FRIEDRICH LEON POHLE (1841-1908) Ritratto di gentildonna Firmato OIL ON CANVAS HEIGHT: 110WIDTH: 85.5

    Capitolium Art
Lots Per Page: